Seite 2 von 2

Verfasst: 27.07.2004 - 10:39
von d-florian
ich weiß zwar nicht wie das höhenprofil ausschaut aber en seillift mit 200m länge solltee kein problem sein zumal mir es dort wirklich nicht sooo steil vorkommt und die lifttrasse auch net ewig breit ist! aber wäre schön wenn du das noch in erfahrung bringen könntest! evt sogar noch alte bilder! das wäre super! :wink:

Verfasst: 27.07.2004 - 11:33
von oli
Also ich glaube auch, dass ein Seillift möglich wäre.
Hab mal die Lifttrasse des Lifts in Berlebeck (bei Detmold) eingezeichnet. Hier stand definitiv ein Seillift, das sind mindestens 200m und der Hang ging vom flachen ins Steile über.

Bild

Verfasst: 27.07.2004 - 20:32
von skikoenig
Der Lift in Hattingen ist auch ein Seillift und hat bestimmt an die 200Meter:
Einige Fotos:

Bild

Bild

Bild

Bild

Ein bericht und die Auflösung im Ratetopic folgt, wenn mehr Zeit ist!

Verfasst: 03.12.2007 - 14:34
von noisi
Hab mal eine Frage zu den Liften in Extertal-Linderhofe, gibts da nur einen Lift der noch in Betrieb ist? Laut Karte (Tim-Online) gibts dort nämlich angeblich 4 Lifte. Würde mich jetzt mal interessieren welcher noch läuft und ob es überhaupt mal 4 gab, denn in Google Earth sieht man da nich wirklich viele Pisten.

Verfasst: 03.12.2007 - 14:51
von oli
Ich bin mir recht sicher, dass es in Linderhofe nur noch einen einzigen Lift gibt.
In der letzten Woche war sogar noch ein Bericht über die Instandsetzungsarbeiten des ansässigen Wintersportvereins in der Tageszeitung.
Ich bin vor zwei Jahren mit den Kindern mal zum Rodeln da gewesen. Wenn wirklich mal Schnee liegt, ist es brechend voll. Muss man also nicht haben.

Verfasst: 13.03.2008 - 10:18
von bayer
Hier ein Link mit nem Bericht u Bild vom Bungsberg. Hat sogar Betrieb aktuell bei 30 cm Schnee:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DN

Verfasst: 13.03.2008 - 18:30
von Flachlandtiroler
"erschienen am 9. Januar 2003"

Meinst du, dass da aktuell Betrieb ist? Wir haben seit Wochen Plusgrade hier oben im Norden...

Re: Nördlichstes LSAP in Deutschland?

Verfasst: 09.04.2018 - 22:57
von NickP
Hallo,
Erstmal freue ich mich über diesen echt schönen Beitrag aus meiner Heimat(Umkreis). Aufgrund dieses Beitrages habe ich mich mit wenig Hoffnung auf den Weg gemacht und mal geschaut ob und wie viel von dem SL nach weiteren 14Jahren noch steht. Mit Freude habe ich festgestellt das sich fast nicht verändert hat! Ich habe für euch mal ein Paar Bilder zusammen gestellt. {Der Lift stand bzw. steht in der Nähe von Schlangen und Detmold (5-20km) im Teutoburgerwald}
LG Nick

Re: Nördlichstes LSAP in Deutschland?

Verfasst: 10.04.2018 - 14:54
von Zottel
Danke für das Foto-Update. Was sind denn das für coole Gehänge-Stangen? Waren an deren Ende die Holzlangbügel (in lang sind die mir auch neu) befestigt?
Einige Liftkomponenten sehen mir recht eigenwillig aus. Würde - wie schon ein Vorredner - auf Eigenbau tippen.

Re: Nördlichstes LSAP in Deutschland?

Verfasst: 10.04.2018 - 16:56
von Harzwinter
Die Gehänge sehen für mich nach einem budgetorientierten Nachbau der Anfang der 1960er Jahre von PHB auf den Markt gebrachten Teleskopstangen-Bügel aus, die sich nie durchgesetzt haben und sang- und klanglos wieder verschwunden sind. Vor ein paar Jahren hatte ich mal diesen Prospekt dazu im Forum eingestellt. Sehe ich da in der Gehängestange ein Scharnier, oder täuscht der Eindruck?

Re: Nördlichstes LSAP in Deutschland?

Verfasst: 10.04.2018 - 17:24
von Zottel
An die PHB-Gehänge und deinen Prospektlink hatte ich auch gleich denken müssen. Könnte ein vergleichbares System sein. Für mich sieht es auf den Fotos von NickP so aus, als wären die Holzbügel mit einer Art Einzugsapparat/Stahlseil verbunden worden. Spannender Fund!

Re: Nördlichstes LSAP in Deutschland?

Verfasst: 10.04.2018 - 22:59
von NickP
Ich freue mich das sich dafür noch jemand interessiert. Nach meiner Einschätzung ist der Lift wirklich Marke Eigenbau. Hier noch ein paar Bilder der Gehänge (leider keine guten) Schönen Abend

Re: Nördlichstes LSAP in Deutschland?

Verfasst: 10.04.2018 - 23:01
von NickP
Die Bügel waren mit einem Stahlseil an die Gehänge verbunden. Ich hatte mal versucht einen Bügel zu rekonstruieren. Leider hat sich keine Seil bewegt und ist wahrscheinlich auch eingerostet. Das Holz befindet sich in einem sehr guten Zustand. Falls ich mich irre das das langbügel sind tut es mir leid nur für kurze waren sie mir irgendwie zu groß. Was mir aufgefallen ist, ist das die klemmen von jedem Gehänge demontiert bzw. nicht mehr vorhanden. Dafür waren dort Metallbolzen drin. :D

Re: Nördlichstes LSAP in Deutschland?

Verfasst: 11.04.2018 - 10:35
von Harzwinter
Ein guter Mechanismus! :lach:

D.h. der untere Teil der Gehänge besteht aus einem nebeneinander befestigten dünnen und einem dicken Rohr. Der Holzbügel steckt im dicken Rohr und ist per Drahtseil über eine kleine Umlenkrolle mit einer Feder verbunden, die sich im im dünnen Rohr befindet. Auf diese Weise kann der Holzbügel auf simple Weise ca. 1,5 m weit ausgezogen werden und fährt nach dem Abbügeln durch die Federspannung automatisch wieder ins dicke Rohr zurück.

Kann es sein, dass die Gehänge unter Verzicht auf das Bauteil, das wir als Klemme kennen, irgendwie direkt auf dem Seil befestigt wurden?

Nach Eigenbau sehen für mich nur die Gehänge aus. Die Liftanlage selbst halte ich für einen gebraucht erworbenen DM- oder Heuss-Lift aus den späten 1960er Jahren.

Re: Nördlichstes LSAP in Deutschland?

Verfasst: 21.04.2018 - 15:41
von bayer
Hier was zum Skilift in Hamburg:
- lief bis 1978
- 78m ist der "Berg hoch"
https://www.abendblatt.de/hamburg/artic ... irche.html