In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Wieder mal ein neues Projekt ('studio preliminare') zur skitechnischen Verbindung San Martino - Paso Rolle, mit etlichen verlinkten Dokumenten: http://www.lavocedelnordest.eu/smartrolle2017/
Interessant
Von meinem Vorortbesuch her, sowie anhand der Karte, hätte ich immer eher vermutet, daß eine Verbindung weiter westlich kommen könnte. So über den Passo del Colbricon.
Aber die hier vorgestellte Planung entlang der Rolle-Paßstraße gefällt mir bei genauerem Hinsehen noch besser. Sollte auch einigermaßen landschaftsverträglich sein (sowohl Anlagen als auch Pisten verlaufen i.W. in der Nähe des sowieso schon durch die Straße erschlossenen Gebiets).
Würde auf jeden Fall das Gebiet deutlich näher an Fassa- und Fleimstal rücken (und damit näher an den Rest vom Dolomiti Superski). Also wegen mir können's das genau so bauen
Colbricon ist Naturschutzgebiet; da dürfen sie nicht drüber.
Die Planung ist ja - abgesehen von der kurzen Verbindung Bellaria-Pra Nasse - quasi eine Reaktivierung der ehemaligen 1SB-Verbindung aus den 50er/60er Jahren. Nur, dass die letzte Sektion von der Malga Fosse halt nicht zur Cima Rolle hochgeht, sondern zum Pass. Die alte Piste kann jedenfalls gut verwendet werden.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Wäre schön, wenn das so kommen würde. Leider habe ich bei meinem Urlaub heuer im Juli vor Ort andere Gerüchte gehört. Demnach möchte ein Investor die Liftanlagen am Passo Rolle kaufen und abbtragen lassen, und das ganze als Naturparadies oder Naturpark vermarkten.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Die neue Bahn soll den 1SL ersetzen und bis zur "Schulter" der Cima Tognola verlängert werden (2250m). Dadurch werden die weniger windanfälligen, großflächigen und kapazitätsstarken Pisten erschlossen. Die derzeit bestehende Graffer-DSB wird dafür um ca. 70% kastriert. Es bleibt nur der obere, kurze Verbindungsteil bis zur Cima Tognola stehen. Dieser soll eigentlich eine fixe 4SB werden. Nachdem man die eigene 4SB Valbonetta nun aber verkauft hat, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass man die bestehende DSB einfach kappt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor CV für den Beitrag:
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
im neuen Pistenplan ist die 6KSB Cigolera als verlängerter Ersatz für den SL schon drin. Die Verbindung auf die Cima Tognola bleibt aber vorerst durch die alte Graffer-DSB bestehen. Die wird wohl erst nächstes Jahr gekürzt/erneuert. https://www.sanmartino.com/IT/piste-e-impianti/
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor CV für den Beitrag:
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Es geht wieder etwas voran in den Planungen für die Verbindung von San Martino mit dem Passo Rolle.
Aus Sicht der Provinz Trentino sind anscheinend alle (Umwelt-)Probleme, die mit dem Bau und Betrieb der Bahn in Verbindung stehen, weitestgehend gelöst.
Die dazugehörige Piste nach San Martino scheint dagegen im Moment eher fraglich zu sein, da hier insbesondere der mittleren Abschnitt wohl sehr problematisch zu sein scheint.
Quelle: dovesciare.it: Il collegamento San Martino di Castrozza Passo Rolle si farà, con una cabinovia green
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schneeloewe für den Beitrag: