Papierabzüge von Digitalfotos
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
ab damit an stiftung warentest. www.test.de !


- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Berufsbild derVerpackt wird alles, verpackt wird immer. Die Anforderungen an Verpackungen und die Verpackungstechnik steigen aber ständig, entsprechend steigt die Nachfrage nach gut und umfassend ausgebildeten Fachleuten. Das Arbeitsgebiet der Verpackungsingenieure ist ausgesprochen breit, Stellenangebote kommen aus der gesamten Industrie. Die Zahl der Stellenangebote übersteigt zur Zeit die Zahl der Berufsanfänger zur Zeit bei weitem.
Verpackungsingenieur
Altpapier könnens bei mir ruhig abkippen soviel sie wollen. Ich habe 3 riesige Paiertonnen vor der Tür die nix kosten.

- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Auch ich bin nun mit der Situation konfrontiert, dass ein paar Bilder auf das Papier sollten.
Nur zurzeit hat eine Bilddatei eine Grösse von über 2 MB.
Das es nichts bringt, wenn ich die Bilder in dieser Grösse hochlade, respektive meine DSL Leitung für Stunden "blockiert" wird, ist mir vollkommen klar.
Aber wenn ich die Originaldateien mit dem Irfan auf z.B 1600 x 1200 verkleinern, erhalte ich nur noch eine Dateigrösse von 170 KB.
Da habe ich aber doch den Eindruck, dass da zuviel komprimiert wurde und die Qualität der Ausdrucke darunter leidet.
Also wie kann ich meine Bilder komprimieren/verkleinern ohne, dass die Qualität der Ausdrucke darunter leidet ?
Nur zurzeit hat eine Bilddatei eine Grösse von über 2 MB.
Das es nichts bringt, wenn ich die Bilder in dieser Grösse hochlade, respektive meine DSL Leitung für Stunden "blockiert" wird, ist mir vollkommen klar.
Aber wenn ich die Originaldateien mit dem Irfan auf z.B 1600 x 1200 verkleinern, erhalte ich nur noch eine Dateigrösse von 170 KB.
Da habe ich aber doch den Eindruck, dass da zuviel komprimiert wurde und die Qualität der Ausdrucke darunter leidet.
Also wie kann ich meine Bilder komprimieren/verkleinern ohne, dass die Qualität der Ausdrucke darunter leidet ?
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 1
- Registriert: 20.06.2006 - 12:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Alpbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Das Duell zweier Fotobücher - Vergleichstest
Dieser Thread ist ja schon ein wenig älter und einiges hat sich im Fotobereich getan. Fotobücher werden immer beliebter und erscheinen mir ideal als sicheres, elegantes Mittel Bilder von Urlaub oder Touren ordentlich dokumentiert zugänglich zu halten. Ich habe die Software und Fotobücher von zwei extrem unterschiedlichen Anbietern getestet. Das Schlecker Fotobuch kommt von einer der größten Drogerieketten Europas mit über 13.000 Läden, das FotoInsight Fotobuch von einem Fotofachhändler aus dem Internet (http://fotoinsight.de). Beide Angebote wurden miteinander verglichen.
Das FotoInsight Fotobuch
FotoInsight bietet vom kleinen Büchlein im Postkartenformat mit Spirale über gebundene Fotobücher im quadratischen Format bis zum A4-Buch 48 verschiedene Varianten nach Größe und Format. Alle Bücher außer dem Postkartenformat gibt es mit Leineneinband (Rot, Blau oder Schwarz) und stabiler Klemmbindung oder im Softcover mit Ganzbild. Beide Einbandarten gibt es als 20x28cm (A4 hoch) grosses Buch oder 21cm quadratisch. Günstiger ist das Fotoheft mit gleicher Druckqualität aber Softeinband.
Die Software
Die Software zum Erstellen des FotoInsight Fotobuchs startet mit einem sehr gut gemachten Assistenten, um schnell ein Buch mit einer Menge Bildern in einem einheitlichem Layout zu erstellen. Auch später können Bilder nicht nur einzeln, sondern auch ordnerweise in das Buch eingefügt werden, was viel Zeit sparen kann.
Das Programm stellt eine Vielzahl an Layout-Vorlagen und Hintergrundmustern zur Verfügung, unter anderem auch Motive wie Blätter, Holz und Wasser. Statt der vorgegebenen Layouts kann man jede Seite wahlweise auch frei gestalten, um die Fotos beliebig zu positionieren. Nachteil: bei FotoInsight kann man keine Fotos doppelseitig drucken lassen. Wer also gerne großformatige Landschaftsaufnahmen über beide Buchseiten präsentieren möchte, muss einen anderen Anbieter wählen.
Sehr lobenswert ist dafür, dass die Fotos automatisch mit einer Linie als Begrenzer versehen werden, wie es eigentlich bei allen Publikationen mit Fotos üblich ist.
Im freien Layout-Modus fehlen dem engagierten Gestalter einige unterstützende Funktionen: es gibt weder Raster noch Hilfslinien und auch keine Funktionen zum Ausrichten oder Zentrieren. Das gemeinsame Verschieben mehrerer Bilder ist nicht möglich, und auch das exakte Positionieren per Tastatur mit den Pfeiltasten wird nicht unterstützt. Textfelder können nur als ganzes formatiert werden, das heisst Art, Größe und Stil der Schrift können nicht für einzelne Worte verändert werden.
Um einzelne Fotos nachzubearbeiten, steht ein nützlicher Bildeditor zur Verfügung. Damit können Bilder zum Beispiel gedreht, beschriftet oder in Helligkeit, Schärfe und Kontrast verändert werden. Sogar eine Funktion zum Rote Augen entfernen und eine automatische Kontrastkorrektur stehen zur Verfügung. Außerdem gibt es für den Bildeditor eine Rückgängig-Funktion. Das nachträgliche Korrigieren des gewählten Ausschnitts ist allerdings nur über ein Zurücksetzen aller Korrekturen möglich. Sehr schön ist, dass man die bearbeiteten Fotos als JPG-Datei abspeichern kann.
FotoInsight Fotobuch Bildeditor
Der Bildeditor: Hier können nachträgliche Korrekturen vorgenommen werden.
Verbesserungswürdig ist der Datei-Browser zum Auswählen der Fotos: Bei jedem Wechsel in ein neues Verzeichnis werden die darin enthaltenen Bilder neu eingelesen, was je nach Bildgröße und Rechner dauern kann, bei großen TIFF-Dateien ist dieser Vorgang definitiv langsam. Die Bilder im Datei-Browser können nicht alphabetisch sortiert werden, so dass man manchmal recht lange suchen muss, um eine bestimmte Datei zu finden. Leider ist es auch nicht möglich, Bilder aus einem externen Programm per Drag&Drop auf einen Platzhalter fallen zu lassen um damit den internen Datei-Browser zu vermeiden.
Erst etwas überraschend, aber auf den zweiten Blick vorbildlich ist die Abspeicherung der Projektdatei. Statt alle Bilder zusammen mit den Layout-Daten in eine einzige, riesige Datei zu speichern, legt die bei FotoInsight gebotene Software ein Unterverzeichnis an, in das alle verwendeten Bilder hinein-kopiert werden. Das hat den großen Vorteil, dass man die eingebauten Bilder nachträglich noch mit Bildbearbeitungsprogrammen verändern kann. Sehr zeitsparend ist es zum Beispiel, am Ende alle Bilder in einem Durchgang zu schärfen. Bei dem hier getesteten Angebot von Schlecker muss man jedes Bild vor dem Einfügen ins Buch einzeln schärfen. Die bei FotoInsight gebotene Methode des Abspeicherns ist praktischer.
Fazit
Die bei FotoInsight angebotene Software macht einen stabilen und guten Eindruck. Wie oben erklärt ist noch Platz für Verbesserungen, um das Arbeiten effizienter und angenehmer zu machen. FotoInsight druckt nicht nur Bilder, sondern auch Text in bester Qualität, die Buchstaben erscheinen hier gestochen scharf und angenehm zu lesen. Wer viel Fließtext in seinem Buch unterbringen will, hat bei FotoInsight einen großen Vorteil. Die von FotoInsight gebotene Buchqualität verdient meine uneingeschränkte Empfehlung. URL: http://fotobuch.fotoinsight.de
Das Schlecker Fotobuch
Das Schlecker Fotobuch gibt es mit Heft-, Ring- und Buchbindung. Das kleinste Hardcover-Buch umfasst 72 Seiten, das grösste 144 Seiten. Heftbindungen gibt es ab 24 Seiten. Alle Bücher haben das quadratische Format 18,5x18,5cm, andere Formate werden nicht angeboten.
Die Software bei Schlecker Fotobuch
Zum Erstellen eines Fotobuches wird Software verwendet, die es sowohl für Windows als auch für Mac gibt. Eine Besonderheit ist, dass die ausgewählte Bindung während der Bearbeitung gewechselt werden kann, das heisst man kann dasselbe Buch als geheftete Broschüre und später als gebundenes Buch bestellen, ohne sich die ganze Arbeit zwei Mal machen zu müssen. Sollte das neu gewählte Produkt weniger Seiten als zuvor haben, werden die überschüssigen Inhalte nicht gelöscht, sondern lediglich als inaktiv angezeigt.
In den vorgegebenen Layouts findet man Gestaltungsvorlagen mit ein bis vier Bildern pro Seite, sowie für doppelseitige Bilder. Die meisten Layouts mit ein oder zwei Bildern enthaltën zu jedem Foto ein Textfeld. Bei drei oder vier Bildern sind keine Textfelder mehr möglich. Die Layouts lassen sich nicht verändern, es ist also keine völlig freie Gestaltung der Bücher möglich. Für jede Seite kann nur eine der vorgegebenen Hintergrundfarben gewählt werden. Für den Umschlag kann man zusätzlich zwischen glänzender und matter Oberfläche wählen.
Das Programm ist einfach zu bedienen: wie üblich sucht man für jede Seite ein Layout aus und fügt danach seine Fotos ein. Größere Mengen an Fotos kann man auch in einem Rutsch ins Album einfügen lassen. In die Bilder kann hinein-gezoomt werden, um einen Ausschnitt zu wählen. Eine Qualitätsanzeige warnt dabei vor zu geringer Auflösung der Fotos. Jedes Bild kann im Programm gedreht und in schwarz-weiss umgewandelt werden.
Für die Texte stehen alle auf dem Computer installierten Schriftarten zur Verfügung. Die Schriftfarbe kann aus einer Liste von zwölf Farben gewählt werden. Einzelne Worte oder Buchstaben können innerhalb eines Texts auch unterschiedlich formatiert sein, die Farbe gilt allerdings immer für das ganze Textfeld.
Wie bei FotoInsight gibt es auch bei dem getesteten Schlecker Fotobuch keine Rückgängig-machen-Funktion. Das Fotobuch wird ausserdem immer unter demselben Namen abgespeichert, so dass es nicht möglich ist unterschiedliche Versionen zu sichern.
Die vorgegebenen Layouts dürften den Bedürfnisse der meisten User reichen. Wer sein Buch wirklich individuell gestalten möchte, wird weitergehende Gestaltungsmöglichkeiten vermissen. Über Umwege ist es natürlich möglich, die Seite in einem separaten Programm zu gestalten, als JPEG-Bild abzuspeichern und dann einzufügen. Wer mit den Einschränkungen leben kann, kommt mit der bei Schlecker getesteten Software sehr schnell zu einem schönen Fotoalbum.
Fazit
Auch das Buch von Schlecker beeindruckt durch sehr gute Qualität: das Papier ist angenehm fest. Die Bildkanten sind scharf und die Farbabstufungen detailliert. Allerdings macht die Klebung einen etwas weniger robusten Eindruck.
Einen festen Einband gibt es bei diesem Schlecker Fotobuch leider erst ab 72 Seiten, die Preise sind aber für Bücher dieser Größe recht günstig. Wer ein umfangreicheres Fotobuch erstellen möchte und sich dabei mit den angebotenen-Layouts anfreunden kann, erhält hier ein sehr schönes Buch zu einem günstigen Preis. URL: http://www.schlecker.com/fotobuch_DE.htm
FotoInsight
+ Beste Druckqualität
+ Scharfer, gut lesbarer Textdruck
+ verschiedene Formate
+ Assistent und freie Gestaltung möglich
+ Praktische Ablage der Projektdatei mit separaten Bilddateien
+ Grosse Auswahl an Formaten und Umschlägen
+ Praktisch als Geschenk: in 20 Länder mit getrennter Lieferanschrift zum selben Preis
- keine doppelseitigen Bilder möglich
- Software könnte komfortabler sein
- Keine Hilfsmittel für exakte Positionierung
Schlecker.com Fotobuch
+ Sehr schönes, festes Papier, guter Druck
+ Einfach zu verwendende Software
+ Umfangreiche Bücher sind relativ günstig
+ Wahlweise matter oder glänzender Umschlag
- Keine ganz freie Gestaltung möglich
- Kein Speichern verschiedener Versionen möglich
- Hardcover erst ab 72 Seiten
- höherer Listenpreis
Ergebnis
Das gedruckte Buch am Ende entschädigt bei beiden Anbietern für viele Mühen. Die Druckqualität bei FotoInsight ist die beste, die wir bisher gesehen haben. Die Farben sind leuchtend aber natürlich, die Fotos scharf und fast ohne sichtbares Raster. Auch sehr helle oder dunkle Flächen enthalten noch ihre Details und wirken nicht verwaschen. Der dünne Rahmen um jedes Foto gibt den Bildern halt und verbessert die Wirkung von Seiten mit vielen Bildern erheblich. Das Papier fühlt sich sehr schön an, und die Klemmbindung erfüllt ihren Zweck, wenn sie auch nicht ganz so elegant wie die bei Schlecker getestete Bindungen wirkt.
Zur Erstbestellung des Schlecker Fotobuches reizt zur Zeit ein 10 Euro Gutschein. Allgemein liegen die Preise gerade für kleinere und mittlere Fotobücher bei FotoInsight günstiger. Darüberhinaus bietet http://fotobuch.FotoInsight.de zur Zeit für 2 Euro Aufpreis eine Weltmeisterschaftsedition, in der offizielle Texte und Bilder der Fussballweltmeisterschaft mit eigenen Fotos zu einem sehr persönlichen WM Fotobuch werden.
Das FotoInsight Fotobuch
FotoInsight bietet vom kleinen Büchlein im Postkartenformat mit Spirale über gebundene Fotobücher im quadratischen Format bis zum A4-Buch 48 verschiedene Varianten nach Größe und Format. Alle Bücher außer dem Postkartenformat gibt es mit Leineneinband (Rot, Blau oder Schwarz) und stabiler Klemmbindung oder im Softcover mit Ganzbild. Beide Einbandarten gibt es als 20x28cm (A4 hoch) grosses Buch oder 21cm quadratisch. Günstiger ist das Fotoheft mit gleicher Druckqualität aber Softeinband.
Die Software
Die Software zum Erstellen des FotoInsight Fotobuchs startet mit einem sehr gut gemachten Assistenten, um schnell ein Buch mit einer Menge Bildern in einem einheitlichem Layout zu erstellen. Auch später können Bilder nicht nur einzeln, sondern auch ordnerweise in das Buch eingefügt werden, was viel Zeit sparen kann.
Das Programm stellt eine Vielzahl an Layout-Vorlagen und Hintergrundmustern zur Verfügung, unter anderem auch Motive wie Blätter, Holz und Wasser. Statt der vorgegebenen Layouts kann man jede Seite wahlweise auch frei gestalten, um die Fotos beliebig zu positionieren. Nachteil: bei FotoInsight kann man keine Fotos doppelseitig drucken lassen. Wer also gerne großformatige Landschaftsaufnahmen über beide Buchseiten präsentieren möchte, muss einen anderen Anbieter wählen.
Sehr lobenswert ist dafür, dass die Fotos automatisch mit einer Linie als Begrenzer versehen werden, wie es eigentlich bei allen Publikationen mit Fotos üblich ist.
Im freien Layout-Modus fehlen dem engagierten Gestalter einige unterstützende Funktionen: es gibt weder Raster noch Hilfslinien und auch keine Funktionen zum Ausrichten oder Zentrieren. Das gemeinsame Verschieben mehrerer Bilder ist nicht möglich, und auch das exakte Positionieren per Tastatur mit den Pfeiltasten wird nicht unterstützt. Textfelder können nur als ganzes formatiert werden, das heisst Art, Größe und Stil der Schrift können nicht für einzelne Worte verändert werden.
Um einzelne Fotos nachzubearbeiten, steht ein nützlicher Bildeditor zur Verfügung. Damit können Bilder zum Beispiel gedreht, beschriftet oder in Helligkeit, Schärfe und Kontrast verändert werden. Sogar eine Funktion zum Rote Augen entfernen und eine automatische Kontrastkorrektur stehen zur Verfügung. Außerdem gibt es für den Bildeditor eine Rückgängig-Funktion. Das nachträgliche Korrigieren des gewählten Ausschnitts ist allerdings nur über ein Zurücksetzen aller Korrekturen möglich. Sehr schön ist, dass man die bearbeiteten Fotos als JPG-Datei abspeichern kann.
FotoInsight Fotobuch Bildeditor
Der Bildeditor: Hier können nachträgliche Korrekturen vorgenommen werden.
Verbesserungswürdig ist der Datei-Browser zum Auswählen der Fotos: Bei jedem Wechsel in ein neues Verzeichnis werden die darin enthaltenen Bilder neu eingelesen, was je nach Bildgröße und Rechner dauern kann, bei großen TIFF-Dateien ist dieser Vorgang definitiv langsam. Die Bilder im Datei-Browser können nicht alphabetisch sortiert werden, so dass man manchmal recht lange suchen muss, um eine bestimmte Datei zu finden. Leider ist es auch nicht möglich, Bilder aus einem externen Programm per Drag&Drop auf einen Platzhalter fallen zu lassen um damit den internen Datei-Browser zu vermeiden.
Erst etwas überraschend, aber auf den zweiten Blick vorbildlich ist die Abspeicherung der Projektdatei. Statt alle Bilder zusammen mit den Layout-Daten in eine einzige, riesige Datei zu speichern, legt die bei FotoInsight gebotene Software ein Unterverzeichnis an, in das alle verwendeten Bilder hinein-kopiert werden. Das hat den großen Vorteil, dass man die eingebauten Bilder nachträglich noch mit Bildbearbeitungsprogrammen verändern kann. Sehr zeitsparend ist es zum Beispiel, am Ende alle Bilder in einem Durchgang zu schärfen. Bei dem hier getesteten Angebot von Schlecker muss man jedes Bild vor dem Einfügen ins Buch einzeln schärfen. Die bei FotoInsight gebotene Methode des Abspeicherns ist praktischer.
Fazit
Die bei FotoInsight angebotene Software macht einen stabilen und guten Eindruck. Wie oben erklärt ist noch Platz für Verbesserungen, um das Arbeiten effizienter und angenehmer zu machen. FotoInsight druckt nicht nur Bilder, sondern auch Text in bester Qualität, die Buchstaben erscheinen hier gestochen scharf und angenehm zu lesen. Wer viel Fließtext in seinem Buch unterbringen will, hat bei FotoInsight einen großen Vorteil. Die von FotoInsight gebotene Buchqualität verdient meine uneingeschränkte Empfehlung. URL: http://fotobuch.fotoinsight.de
Das Schlecker Fotobuch
Das Schlecker Fotobuch gibt es mit Heft-, Ring- und Buchbindung. Das kleinste Hardcover-Buch umfasst 72 Seiten, das grösste 144 Seiten. Heftbindungen gibt es ab 24 Seiten. Alle Bücher haben das quadratische Format 18,5x18,5cm, andere Formate werden nicht angeboten.
Die Software bei Schlecker Fotobuch
Zum Erstellen eines Fotobuches wird Software verwendet, die es sowohl für Windows als auch für Mac gibt. Eine Besonderheit ist, dass die ausgewählte Bindung während der Bearbeitung gewechselt werden kann, das heisst man kann dasselbe Buch als geheftete Broschüre und später als gebundenes Buch bestellen, ohne sich die ganze Arbeit zwei Mal machen zu müssen. Sollte das neu gewählte Produkt weniger Seiten als zuvor haben, werden die überschüssigen Inhalte nicht gelöscht, sondern lediglich als inaktiv angezeigt.
In den vorgegebenen Layouts findet man Gestaltungsvorlagen mit ein bis vier Bildern pro Seite, sowie für doppelseitige Bilder. Die meisten Layouts mit ein oder zwei Bildern enthaltën zu jedem Foto ein Textfeld. Bei drei oder vier Bildern sind keine Textfelder mehr möglich. Die Layouts lassen sich nicht verändern, es ist also keine völlig freie Gestaltung der Bücher möglich. Für jede Seite kann nur eine der vorgegebenen Hintergrundfarben gewählt werden. Für den Umschlag kann man zusätzlich zwischen glänzender und matter Oberfläche wählen.
Das Programm ist einfach zu bedienen: wie üblich sucht man für jede Seite ein Layout aus und fügt danach seine Fotos ein. Größere Mengen an Fotos kann man auch in einem Rutsch ins Album einfügen lassen. In die Bilder kann hinein-gezoomt werden, um einen Ausschnitt zu wählen. Eine Qualitätsanzeige warnt dabei vor zu geringer Auflösung der Fotos. Jedes Bild kann im Programm gedreht und in schwarz-weiss umgewandelt werden.
Für die Texte stehen alle auf dem Computer installierten Schriftarten zur Verfügung. Die Schriftfarbe kann aus einer Liste von zwölf Farben gewählt werden. Einzelne Worte oder Buchstaben können innerhalb eines Texts auch unterschiedlich formatiert sein, die Farbe gilt allerdings immer für das ganze Textfeld.
Wie bei FotoInsight gibt es auch bei dem getesteten Schlecker Fotobuch keine Rückgängig-machen-Funktion. Das Fotobuch wird ausserdem immer unter demselben Namen abgespeichert, so dass es nicht möglich ist unterschiedliche Versionen zu sichern.
Die vorgegebenen Layouts dürften den Bedürfnisse der meisten User reichen. Wer sein Buch wirklich individuell gestalten möchte, wird weitergehende Gestaltungsmöglichkeiten vermissen. Über Umwege ist es natürlich möglich, die Seite in einem separaten Programm zu gestalten, als JPEG-Bild abzuspeichern und dann einzufügen. Wer mit den Einschränkungen leben kann, kommt mit der bei Schlecker getesteten Software sehr schnell zu einem schönen Fotoalbum.
Fazit
Auch das Buch von Schlecker beeindruckt durch sehr gute Qualität: das Papier ist angenehm fest. Die Bildkanten sind scharf und die Farbabstufungen detailliert. Allerdings macht die Klebung einen etwas weniger robusten Eindruck.
Einen festen Einband gibt es bei diesem Schlecker Fotobuch leider erst ab 72 Seiten, die Preise sind aber für Bücher dieser Größe recht günstig. Wer ein umfangreicheres Fotobuch erstellen möchte und sich dabei mit den angebotenen-Layouts anfreunden kann, erhält hier ein sehr schönes Buch zu einem günstigen Preis. URL: http://www.schlecker.com/fotobuch_DE.htm
FotoInsight
+ Beste Druckqualität
+ Scharfer, gut lesbarer Textdruck
+ verschiedene Formate
+ Assistent und freie Gestaltung möglich
+ Praktische Ablage der Projektdatei mit separaten Bilddateien
+ Grosse Auswahl an Formaten und Umschlägen
+ Praktisch als Geschenk: in 20 Länder mit getrennter Lieferanschrift zum selben Preis
- keine doppelseitigen Bilder möglich
- Software könnte komfortabler sein
- Keine Hilfsmittel für exakte Positionierung
Schlecker.com Fotobuch
+ Sehr schönes, festes Papier, guter Druck
+ Einfach zu verwendende Software
+ Umfangreiche Bücher sind relativ günstig
+ Wahlweise matter oder glänzender Umschlag
- Keine ganz freie Gestaltung möglich
- Kein Speichern verschiedener Versionen möglich
- Hardcover erst ab 72 Seiten
- höherer Listenpreis
Ergebnis
Das gedruckte Buch am Ende entschädigt bei beiden Anbietern für viele Mühen. Die Druckqualität bei FotoInsight ist die beste, die wir bisher gesehen haben. Die Farben sind leuchtend aber natürlich, die Fotos scharf und fast ohne sichtbares Raster. Auch sehr helle oder dunkle Flächen enthalten noch ihre Details und wirken nicht verwaschen. Der dünne Rahmen um jedes Foto gibt den Bildern halt und verbessert die Wirkung von Seiten mit vielen Bildern erheblich. Das Papier fühlt sich sehr schön an, und die Klemmbindung erfüllt ihren Zweck, wenn sie auch nicht ganz so elegant wie die bei Schlecker getestete Bindungen wirkt.
Zur Erstbestellung des Schlecker Fotobuches reizt zur Zeit ein 10 Euro Gutschein. Allgemein liegen die Preise gerade für kleinere und mittlere Fotobücher bei FotoInsight günstiger. Darüberhinaus bietet http://fotobuch.FotoInsight.de zur Zeit für 2 Euro Aufpreis eine Weltmeisterschaftsedition, in der offizielle Texte und Bilder der Fussballweltmeisterschaft mit eigenen Fotos zu einem sehr persönlichen WM Fotobuch werden.
- Dateianhänge
-
- Fotobücher
- FI_Photobook_A4.png (5.76 KiB) 1347 mal betrachtet