Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Gröden (Val Gardena) & Seiser Alm (Alpe di Siusi)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Originaltext:
Sarà la Leitner a rinnovare la cabinovia Santa Cristina - Col Raiser in Val Gardena, giunta alla scadenza di rinnovo ventennale.

L'impianto manterrà le strutture edili esistenti ed i fusti dei sostegni, mentre verrà rinnovato completamente nella parte elettromeccanica di tutte le stazioni, testate, rulliere, cabine e magazzino. La velocità passerà a 6 m/s contro i 5 attuali. L'azionamento rimarrà interrato a valle con un riduttore epicicloidale al posto dell'attuale soluzione con due riduttori sovrapposti.

A monte verrà invece eliminata la tensione con funi tenditrici e contrappeso in cemento a favore di un sistema idraulico.
Elettronica Leitner, imbarco a livello e cabine Sigma Diamond completeranno la fornitura dell'impianto.
I lavori partiranno al termine della prossima stagione invernale.
Ich versuch's dann mal:
- Im Rahmen der 20jährigen Revision werden Teile der Bahn von Leitner erneuert
- Die Bausubstanz und die Stützenschäfte bleiben erhalten
- Allerdings wird die Elektrik/Steuerung komplett ausgetauscht, und es gibt neue Stützenköpfe, Rollen, Kabinen und eine neue Garagierung
- Die Geschwindigkeit wird von 5 auf 6 m/s angehoben
- Antrieb bleibt weiterhin Unterflur in der Talstation
- Abspannung in der Bergstation wird hydraulisch statt Beton
- Neue Sigma Diamond Kabinen mit ebenerdigem Zustieg
- Arbeiten sind zur nächsten Wintersaison fertig (eh klar :wink: )

Thunderbird80
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1067
Registriert: 16.11.2006 - 11:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 25 Mal

Beitrag von Thunderbird80 »

Die bahn ist schon 20 jahre alt??? mahct noch keien so altzen eindruck
Benutzeravatar
saccon
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 391
Registriert: 23.08.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Rorschach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von saccon »

eine steigerung von 1m/s oder +20% nach 20 Jahre ...nicht grad hammer. was ist den bereits technisch möglich oder war die bahn vor 20 jahren gar noch unter 5 m/s ?
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

Afaik ist 6 m/s im Moment bei EUBs Stand der Technik, also geht das schon in Ordnung.
Thunderbird80
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1067
Registriert: 16.11.2006 - 11:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 25 Mal

Beitrag von Thunderbird80 »

Hmm, auch wenn die bahnn noch net so nen alten eindruck macht, wäre en neubau nciht trotzfem sinnnvoler gewesen? vieleicht in 5 jahren?
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

Wie es BR schon schrieb, ist 6m/s das Maximum bei EUBs, und das wird sich in naher Zukunft auch nicht ändern.
Weiters denke ich, die werden mit dem Umbau schon genau wissen was sie tun, denn die haben schon wesentlich mehr Erfahrung im Seilbahnbau als mancher User hier. :wink:
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Saslong-Weltcupabfahrt: Verbesserungsarbeiten fast abgeschlossen
Die Saslong-Weltcupstrecke wurde im Laufe des Sommers modernisiert und damit den Anforderungen des Internationalen Skiverbandes FIS angepasst. Dies gab die Pressesprecher der Grödner Weltcupstrecke, Gernot Mussner, in einer Aussendung bekannt.

Nach einem Lokalaugenschein der verantwortlichen Renndirektoren Günther Hujara und Helmuth Schmalzl wurde der Zielschuss verbreitert. Für die Rennläufer bedeutet dies größere Sicherheit und bessere Sicht; für die Zuschauer hingegen einen besseren Einblick in den letzten Teilabschnitt der Saslong vom Zielbereich aus.

Durch die Streckenanpassung an die internationalen Erfordernisse haben auch die Kursetzer größere Gestaltungmöglichkeiten bei der Linienwahl. Kurz vor der Fertigstellung befindet sich auch der Zielsprung. „Damit wird die klassische Grödner Abfahrt zu einer der spektakulären im gesamten Weltcup“, verspricht Mussner.

In Zusammenarbeit mit der Liftgesellschaft haben die Weltcupverantwortlichen bereits vor mehreren Jahren mit den Verbesserungsarbeiten an der Strecke begonnen. Zunächst wurden die Sochers-Mauern verbreitert, dann die Kamelbuckel-, die Ciaslat-Einfahrt, die Zielbrücke und letztendlich der Zielschuss. Damit sind die technischen Arbeiten auf der Piste, die auch den Touristen zu Gute kommen sollen, abgeschlossen.

Die Vorbereitungsarbeiten für die diesjährigen Rennen haben Anfang Oktober begonnen. Unter der Leitung von Pistenchef Horst Demetz haben etwa 15 Mitarbeiter Instandhaltungsarbeiten durchgeführt und die großen A-Netze montiert. Der Super-G und die Abfahrt in Gröden finden am 14.- und 15. Dezember 2007 statt. Gröden feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Weltcup-Jubiläum.
http://www.dolomiten.it/nachrichten/art ... tID=102176

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

„Mehrjähriger Baustopp für Seiser Alm“

Für den Schutz der Seiser Alm setzen sich der Alpenverein Südtirol, der Heimatpflegeverband Südtirol und der Dachverband für Natur und Umwelt ein. Die Seiser Alm sei die größte Hochalm Europas und gleichzeitig Südtirols Vorzeigealm in punkto Vielfalt. Dieses Gebiet müsse prinzipiell vor Bautätigkeiten bewahrt werden, hieß es am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Bozen.

Durch Menschenhand sei auf der Seiser Alm die einmalige Kulturlandschaft mit den ausgedehnten Wiesen- und Weidenflächen geschaffen worden.

Der Mensch sei es aber auch, der durch die oft fehlende Sensibilität diese einmalige Landschaft zunehmend zerstöre. Zwar habe die Politik die nötigen Planungsinstrumente in der Hand dies zu unterbinden, stelle sich aber nicht eindeutig auf die Seite des Umweltschutzes und handle nur halbherzig, kritisierten die Naturschützer.

Trotz Umlaufbahn gebe es nach wie vor viele motorisierte Transportmittel auf der Alm. Die Alm von oben gesehen gleiche einem bunten Gewirr aus Drähten, Straßen, glitzernden Dächern und Karosserien. Die intensive Düngung der Wiesenflächen habe längst die Blumenvielfalt dezimiert. „Ein neues Bauprojekt sprengt die Dimension des Vorstellbaren. Nahezu 30.000 Kubik Almfläche sollen in einem Atemzug zu einem touristischen Dorf verbaut werden“, heißt es seitens der Kritiker.

Die Seiser Alm gehört flächenmäßig zur Gemeinde Kastelruth, „der Wert der Alm als Erholungsgebiet reicht aber weit über die Gemeindegrenzen hinaus und verpflichtet nicht nur die Kommunalpolitik, sondern auch die Landespolitik dafür zu sorgen, dass die Hochalm als Gemeingut geschützt wird. Auch die Generationen nach uns sollen dort Ruhe, Erholung und den besonderen Reiz erleben, der ihr einst den Ruf als schönstes Blumenparadies zu Füßen der Bleichen Berge einbrachte“, fordern die Vertreter der von Alpenverein, Heimatpflegeverband und dem Dachverband.

Sie fordern auch, dass die Seiser Alm und deren Flächen als wichtiger Teil für den Naturhaushalt mit entsprechenden Gesetzen abgesichert wird. Dies zur Unterbindung von Umwidmungen und Zersiedelung. Der Wert dieser Hochalm als Allgemeingut für den Naturhaushalt müsse Vorrang gegenüber den Nutzungsansprüchen der verschiedenen Wirtschaftszweige haben.

Zudem solle die Seiser Alm zu einem gelebten Schutzgebiet werden „deren Schutzbestimmungen rigoros eingehalten und kontrolliert werden müssen“, verlangen die Umweltschützer, die sich für einen mehrjährigen Baustopp – qualitative Verbesserungen ohne Kubatur- und Bettenaufstockung ausgenommen – aussprechen.

Geht es nach den Vorstellungen der Naturschützer, sollen Baulichkeiten und Anlagen, die seit mehr als drei Jahren nicht mehr für ihren zugewiesenen Zweck benutzt wurden – rückwirkend auf die letzten fünf Jahre – und Wiederherstellung des natürlichen Zustands, abgerissen werden.

Darüber hinaus müsse ein nachhaltiges gebietsübergreifendes Verkehrskonzept erarbeitet und umgesetzt werden. Langfristig sei ab Kompatsch eine autofreie Zone ins Auge zu fassen.
Quelle: stol.it
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von Rüganer »

Da kann ich den Heimatschützern nur zustimmen. Die Seiser Alm ist jetzt genug erschlossen. Noch mehr Hotels darf es nicht geben.
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Beitrag von Werna76 »

4 KSB Sole in Betrieb:

Sehr gelungene Bahn - ich find das Design der Talstation wirklich toll!

Talstation:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Strecke:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bergstation:
Bild

Bild

Bild

Bild
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Panoramalift auf der Seiser Alm wird verlängert

Bei der Sitzung zur Umweltverträglichkeitsprüfung der Dienststellenkonferenz am Mittwoch wurde eine Verlängerung des Panaoramaliftes auf der Seiser Alm im Gebiet der Gemeinde Kastelruth sowie die Errichtung mehrerer E- und Kleinkraftwerke beschlossen.

Der Panoramalift auf der Seiser Alm wird um ungefähr 300 Meter verlängert. Ursprünglich war im Skipistenplan vorgesehen, zusätzlich zum bestehenden Lift eine kleine Verbindungsanlage zu errichten. Diese beiden Projekte wurden nun zusammenfasst.

Die Sitzung stand zum ersten Mal unter dem Vorsitz von Luigi Minach, Direktor der Umweltagentur. Bisheriger Vorsitzender war Umweltressortdirektor Walter Huber. Stellvertretender Vorsitzender ist Paul Gänsbacher, Direktor des Landesamts für Umweltverträglichkeitsprüfung.

Minach ist mit seiner Ernennung zum Vorsitzenden der Dienststellenkonferenz für den Umweltbereich auch gleichzeitig Vorsitzender der Amtsdirektorenkonferenz.
Quelle: stol.it
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Die Erneuerung der 8EUB Col Raiser ist wohl erst im Sommer 2008, das war nach obigem Artikel ja nicht ganz klar. Noch steht die alte Bahn halbverrostet wie eh und je :D

4KSB Sole ist eine super Neuerung, vor allem die Verbindung ins hintere Gebiet funktioniert jetzt absolut problemlos. Für alle, die lieber am Piz Seteur einkehren: die Schnapsbar ist auch gleich neben der neuen Bergstation.

Vom Ciampinoigipfel gibt's einen schönen neuen Steilhang als neue Einfahrt in die Saslong, damit wird der "alte", oft vielbefahrere Hang entlastet. Bild kommt heute abend.
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von Rüganer »

Seit dieser Saison gibt es bei der Bergstation Danterceppies ein Förderband, welches das Befahren eines Pistenteils erleichtert. Kann man auf der Webcam gut sehen. Ist dieser Teil der Piste neu angelegt oder gab es den schon immer ?
Danke Bulgarien !

Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Rüganer hat geschrieben:Ist dieser Teil der Piste neu angelegt oder gab es den schon immer ?
IMHO ist dieser ganz obere Teil neu! Kann mich nicht erinnern, dass da in den letzten 15 Jahren mal was gewalzt war. Vielleicht damals zur WM 1970 :wink: War ja die Strecke der Damenabfahrt...
sebo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 163
Registriert: 26.08.2007 - 20:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Südtirol
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Damenabfahrt 1970

Beitrag von sebo »

Genau da oben startete die Damenabfahrt von der Weltmeisterschaft
1970 bis nach Langental wo der Zweiersessellift startet
Sie wurde nicht mehr prepariert seid es so wenig Schnee gibt
ab Heuer ist da auch Kunstschnee

Grüße SEBO
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von Rüganer »

Ich habe mal ne mail an den Tourismusverband geschrieben und folgende Antwort bekommen:

"Guten Tag Herr Bxxng,

vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage.

Wir freuen uns, dass Sie Ihren Urlaub in Gröden verbracht haben.

Die Piste die von der Dantercepies abgeht und runter ins Langental führt wurde im Winter 2005/2006 eröffnet.

Mit freundlichen Grüßen

Tourismusverband Gröden

Christine Verginer"

Na so was - und ich habe sie noch nicht befahren :x
Danke Bulgarien !
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von Rüganer »

Zitat von stol.it:
Landtag für Baustopp und Verkehrsberuhigung auf Seiser Alm



Urbanistische und verkehrstechnische Maßnahmen zum Landschaftsschutz auf der Seiser Alm hat die Bewegung „Südtiroler Freiheit“ am Dienstag in einem Antrag im Landtag gefordert: keine neuen Hotels, Sanierung ohne zusätzliche Kubatur, Ablehnung des Mezdì-Prjekts, Bevorzugung der Seilbahnen und anderer umweltfreundlicher Verkehrsmittel.

„Diese einmalige Landschaft darf nicht durch übertriebene Bautätigkeit zerstört werden“, betonte Eva Klotz in der Begründung ihres Antrags. Die Alm sei erschlossen genug.

Leider stehe die Gemeinde hinter jenen, die eine weitere Verbauung betreiben, meinte Cristina Kury (Grüne).

Die derzeit vorliegenden Projekte würden zu einem nicht mehr tragbaren Anstieg der Kubatur führen. Die Landesregierung solle bei der Verabschiedung des Landschaftsplans die Anliegen der Bürgerinitiative berücksichtigen.

Wer auf der Seiser Alm leben, arbeiten und wirtschaften müsse, werde von denen, die immer alles besser wüssten, nie gefragt, kritisierte hingegen Hermann Thaler (SVP) .

Die Seiser Alm sei ein Wirtschaftsraum; wer dort ein Hotel besitze, habe die gleichen Rechte wie ein Hotelbesitzer in Dorf Tirol oder Antholz.

Das Hotel Mezdì sei eine Bauruine, die von tüchtigen heimischen Unternehmern wieder in Betrieb genommen werde, durch eine Interpretation des alpinen Baustils.

Die Bergstation, die laut Klotz zu groß sei, sei nach gewissen Sicherheitsbestimmungen gebaut worden. Der Antrag gehöre in Bausch und Bogen abgelehnt, weil er ein Käse sei.

„Ein Teil der Alm ist durch das Naturparkgesetz geschützt, der Rest durch das Landschaftsschutzgesetz“, erklärte Landesrat Michl Laimer.

Es gebe auf dieser Alm verschiedenste Interessen. Die Gemeinde habe sich bemüht, Voraussetzungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu schaffen.

Die Umlaufbahn, die von den Grünen kritisiert worden sei (was Kury im Landtag bestritten hat; Anm.d.Red.), erweise sich als ökologische Maßnahme. Die Verkehrsberuhigung sei ein komplexes Thema: Es gebe nicht nur die Bauern, sondern auch Mitarbeiter, Lieferanten, Gäste.

Beim Mezdì sei nur mehr eine qualitative Erweiterung möglich, die Landesregierung habe eine diesbezügliche Gesetzesänderung vorgelegt.

Eine Erhöhung der Bettenzahl dürfe es nicht geben. Weitere Hotels würden nicht zugelassen, das sei gesetzlich bereits geregelt.

Eine qualitative Erweiterung sei aber gerechtfertigt: „Die Seiser Alm ist ein Landschaftsgebiet, aber auch ein Wirtschaftsgebiet“, unterstrich Laimer.

Eva Klotz erinnerte abschließend daran, dass sich den Forderungen auch der Dachverband, die Heimatpfleger und die Schützen angeschlossen hätten und nicht weltfremde Spinner, wie Hermann Thaler nahe lege.

Klotz formulierte schließlich ihren Antrag neu, um verschiedene Einwände von Landesrat Laimer zu berücksichtigen: Keine neuen Hotels, keine zusätzlichen Betten, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. Der so geänderte Antrag wurde bei vier Enthaltungen genehmigt.

Dienstag, 1. April 2008
Stimme zu !
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
moglrat
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 164
Registriert: 26.03.2006 - 17:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Osttirol
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von moglrat »

Gröden/Seiser Alm
- Skilift „Campo Freina“ (720 p/h) ersetzt Skilift
- Kuppelbarer 6er Sessellift “Panorama” (Seiser Alm) (2.200 p/h) ersetzt 4er Sessellift und die Talstation wird um 300 m südlich versetzt
- Kuppelbare 8er Kabinenbahn “Col Raiser” (2030 p/h) ersetzt Kabinenbahn
IT'S ALL ABOUT THE DOWN
Benutzeravatar
KuT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 431
Registriert: 20.09.2006 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von KuT »

moglrat hat geschrieben: - Kuppelbarer 6er Sessellift “Panorama” (Seiser Alm) (2.200 p/h) ersetzt 4er Sessellift und die Talstation wird um 300 m südlich versetzt
Südlich bedeutet in diesem Fall bergauf, oder?
Wenn dem so wäre, könnte ich wenig Sinn darin erkennen.

Benutzeravatar
SFL
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1228
Registriert: 12.05.2008 - 11:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von SFL »

moglrat hat geschrieben:Gröden/Seiser Alm
- Skilift „Campo Freina“ (720 p/h) ersetzt Skilift
- Kuppelbarer 6er Sessellift “Panorama” (Seiser Alm) (2.200 p/h) ersetzt 4er Sessellift und die Talstation wird um 300 m südlich versetzt
- Kuppelbare 8er Kabinenbahn “Col Raiser” (2030 p/h) ersetzt Kabinenbahn
Was ist die Quelle für deine Infos?
Benutzeravatar
moglrat
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 164
Registriert: 26.03.2006 - 17:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Osttirol
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von moglrat »

SFL hat geschrieben: Was ist die Quelle für deine Infos?
http://www.dolomitisuperski.com/106.ath ... code=de-DE
IT'S ALL ABOUT THE DOWN
Benutzeravatar
thomasg
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1538
Registriert: 30.09.2002 - 21:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von thomasg »

Col Raiser bekommt aber nur neue Kabinen, oder hat sich da was geändert?
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
wbiba
Massada (5m)
Beiträge: 67
Registriert: 01.11.2004 - 12:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von wbiba »

thomasg hat geschrieben:Col Raiser bekommt aber nur neue Kabinen, oder hat sich da was geändert?
Die Bahn wird wohl komplett ersetzt. Auf der Webcam des Col Raiser Bergrestaurants waren vor ein paar Wochen neue verpackte Reifenförderer-Module des Stationsumlaufs zu sehen, welche auf der Terasse des Restaurants gelagert wurden. Sahen aus wie Leitner-Teile, bin da aber nicht so bewandert.
Zudem stand dort auch noch ein Kran. Man sah allerdings immer nur den Ausleger, wenn der Wind oder die Arbeiter ihn in die richtige Richtung drehten. Dieser ist jetzt auch nicht mehr zu sehen. Also entweder ist man dort jetzt schon fertig, oder der Kran ist momentan einfach nicht im Bild.

Interessant finde ich allerdings die Bemerkungen etwas weiter vorne im Thread, dass die Anlage so verrostet bzw. in schlechtem Zustand gewesen sei. Also ich bin dieses Jahr zum ersten mal in Gröden gewesen und fand sie eigentlich noch ganz passabel. Da sahen die EUBs Sasslong und Campinoi zum Beispiel deutlich herunter gekommener aus. Prinzipiell ist eine neue Bahn am Col Raiser natürlich trozdem zu begrüssen. Aber ein bisschen schade um die kultigen Back to Back Kabinen finde ich es dennoch.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Downhill »

http://www.funivie.org/cantieri/thumbnails.php?album=9

Anscheinend kommt genau das, was weiter oben schon geschrieben wurde...

Ciampinoi ist ein Jahr jünger, ich würde drauf wetten dass sich da nächsten Sommer was tut.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Downhill »

Die Tage des Kult-ESL Raschötz sind übrigens gezählt!!! :cry: :cry: :cry:

Es ist ein Ersatz durch eine Standseilbahn geplant, welche zwei Fahrzeuge à 90 Personen haben soll. Bauzeit ist von September 2009 bis Juli 2010.

http://www.funiforum.org/funiforum/show ... php?t=4655
La società esercente ha presentato un progetto per un nuovo impianto che sostituirà la storica monoposto, una funicolare,
Da due anni la società Seggiovia Rasciesa Srl, sotto la presidenza di Peter Comploj e il vicepresidente Rainer Bernardi sta portanto avanti il progetto per un nuovo impianto sulla Rasciesa. La seggiovia attuale è stata realizzata nel 1980 e dovrà venir dismessa nel 2010 per termine di vita tecnica.
La nuova funicolare, con due vetture da 90 persone in servizio a va e vieni e stazione intermedia presso lo scambio intermedio, porterà 750-800 persone contro le 300 del vecchio. Potrà venir riutilizzato l'edificio di stazione esistente visti i limitati ingombri della stazione di valle.
I lavori dovrebbero partire nel settembre 2009 per finire a luglio 2010.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“