Verfasst: 14.11.2004 - 19:13
Es ist keine Gondel abgestürzt!!
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: habe news!!!!
Christoph Nikolai sagt zu allen: ja?
k2k sagt zu allen: dann lass mal hören
MM sagt zu allen: und welche
derderimmadieletzteGondln sagt zu allen: dann sag
Christoph Nikolai sagt zu allen: nun raus damit!
Af sagt zu Alpin-Forum|LSAP: Na?
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: warte
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: bin am telefon
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: AAAAAAALSO
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: habe gerade mit einem Insider telefoniert
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: der wiederum kurz zuvor mit einem Insider telefoniert hat, welcher bei der Bergungsaktion beteiligt war
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: folgende Informationen:
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: 1. Abgestürzte Gondel: unwahrscheinlich, dazu gleich mehr
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: Der Einsatz ist beendet, alle Personen wurden unverletzt geborgen
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: bis auf leichte Unterkühlungen nichts tragisches
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: Laut angaben der "unbekannten Quelle" hat sich das Steuerseil NICHT an der Kabine verhakt, das Steuerseil lag am Boden (Gletscheroberfläche)
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: deshalb müsste der Notantrieb normalerweise funktioniert haben.
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: während der Bergung hielt sich ständig das Gerücht, der Notantrieb habe überhaupt (also generell) nicht funktioniert
derderimmadieletzteGondln sagt zu allen: vl das andere seilende
Theo sagt zu allen: Jop.
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: was für die zuständigen Stellen peinlich werden könnte
Af sagt zu allen: Das wird doch sicher getestet
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: das Seil ist so schwer, dass es normalerweise durch eigenkraft nach unten fallen sollte, da es nicht unter spannung steht. der wind könnte hier keine kraft aufbringen um das ganze so weit abzuleiten dass es gegen die Kabinen bzw. Klemmen geschlagen hätte
Alpinforum|Bot: maartenv84 betritt den Chat.
maartenv84 sagt zu allen: n abend
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: eine geringe ableitung wird für möglich gehalten
Christoph Nikolai sagt zu allen: hallo
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: das nächste was sein könnte: das Förderseil könnte aus den Rollen gehoben worden sein, durch "sog"
Alpinforum|Bot: Christoph Nikolai verläßt den Chat.
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: und zwar nicht in Richtung Fangschuh, sondern in Richtung Stützenmitte. In diesem Falle wäre das Problem dass der Notantrieb auch hätte nicht fahren können. Wie gesagt ist das aber nicht bestätigt
Alpinforum|Bot: Christoph Nikolai betritt den Chat.
Theo sagt zu allen: Hätte man wieder reinheben können.
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: es hielten sich also folgende Meinungen:
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: @theo: ja, aber nicht ohne größeren aufwand, wenn sich das seil hinter den rollen verkeilt hat
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: wenns im fangschuh liegt, ist dies kein problem
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: also folgende meinungen sind von einem retter geäußert:
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: 1. an der unfallstelle war auch nach langer zeit kein kompetentes Personal, welches technische kompetenzen hatte um mit dem Fall umzugehen
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: 2. der Notantrieb der Schwarzen Schneid Bahn hat an diesem tag nicht funktioniert.
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: selbst WENN der Notantrieb nicht funktioniert hätte, und das Kabel verhakt gewesen wäre geht man normalerweise wie folgt vor:
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: 1. Anlage sichern.
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: 2. Personal die Strecke überprüfen lassen, da man keine Informationen von der Gegenstation mehr erhält (Steuerseil abgerissen, spätere diagnose)
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: 3. feststellung: Seil liegt am Boden
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: 4. versuch mit notantrieb die Anlage leerzufahren.
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: 5. Für den Fall dass dies nicht möglich ist: Anlage entkuppeln und kontrolliert mit der Schwerkraft rückwärts laufen lassen.
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: da nicht mal dies möglich war, geht der Helfer also davon aus, dass das Förderseil aus den Rollen gesprungen ist, bei der großen Stütze
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: als bemerkt wurde dass das Steuerseil liegt, war es übrigens noch hell, also sollte es kein Problem gewesen sein, festzustellen dass das steuerseil NICHT verkeilt war.
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: kleines zeitbeispiel: bei leerfahren mit notantrieb dauert dies bei einer bahn dieser länge ab beginn ~ 10 - 20 minuten
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: die bergung dauerte knapp 3 stunden, obwohl geregelt ist, dass eine Bergung der Personen nach max. 2 Stunden abgeschlossen sein muss
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: die bergung, welche 3 stunden dauerte, wurde erst knapp 1.5 stundn nach eintreten der störung eingeleitet
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: ein verkeiltes Seil kann ausserdem IMMER abgezwickt werden!
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: dies ist nicht so aufwändig als wenn eine Personenbergung durchgeführt werden muss
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: soweit meine Informationen
Alpin-Forum|LSAP sagt zu allen: hat jemand mitgelesen?
(ORF)Nach ersten Untersuchungen hat eine Windböe das Steuerungskabel der Bahn bei der letzten und höchsten Stütze erfasst und weggerissen, das sich dann in einer Kabine verfangen hat. Angestellte der Ötztaler Bergbahnen hatten vergeblich versucht, das Steuerungskabel wieder zu reparieren und die Bahn wieder in Gang zu bringen.
Ich seh kein Bild!Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:n paar bilder..
sag mir mal einer bitte was euch auffällt ...
(muss natürlich nix heißen ...)
...wenn es mit Seilklemmen gemacht ist kann ich es mir nur so erklären. Das Drahtseil (hat es in jedem Fall) war vereist und der Wind hat so stark daran gezogen das es aus der Halterung "gerutscht" sein könnte. Ein Abriss sollte man doch ausschließen. Oder?Wie kann ein Windstoß ein Steuerungskabel wegreißen? Ein Rundkabel hat doch praktisch keine Angriffsfläche für den Wind
Ein Seil hat sehr wohl eine Angriffsfläche für den Wind. Die Autos werden auch Stromlinienförmig gebaut, und wären im Luftleeren Raum noch viel schneller. Ich hab mal einen Film über einer Velofahrer gesehen. Der war im Windschatten eines Rennwagens, und hatte mit einer Megaübersetzung fast 200 Km/h geschaft.starli hat geschrieben:a) Wie kann ein Windstoß ein Steuerungskabel wegreißen? Ein Rundkabel hat doch praktisch keine Angriffsfläche für den Wind - erst recht nicht, wenn man das mit einer Gondelkabine vergleicht.. da wärs doch 100x logischer (für mich als technik-laien) daß eine Gondel einmal rundrum kreist...
b1) Wenn das Kabel nur wegrissen wurde und nicht beschädigt wurde - hätte es ja funktionieren müssen
Hallo zusammen, zur Abwechslung viellicht mal ein sachlicher Beitrag. Die Situation war alles andere als witzig, als wir uns in 150 m Entfernung von dem berstenden Stahlseil befanden und sahen, wie dadurch eine (zum Glück) leere Gondel abstürzte. (Diesen Part vermisse ich im übrigen in der Berichterstattung). Und so ganz ungefährlich war die Situation auch für die Insassen der besetzten Gondeln nicht. Denn immerhin hat ein Strang, des geborstenen Stahlseils die Fenster einer anderen (ebenfalls unbesetzten) Gondel zerschlagen. Wir sind noch kurz bevor das Seil riss unter den Gondel durch, um zum Schlepplift zu gelangen. 90 sec. später hing das Seil an einer Stelle bis zum Boden durch. Ich bin froh, dass alle Insassen der Gondeln gerettet werden konnten, denn es war wirklich schweinekalt (bereits ca. -15 C um 14.12 h als das Seil riss). Noch ein Wort zum Thema Sturm. Sicher hatte es gelegentlich einige Sturmböen gegeben, aber die Windstärke erschien uns nicht so heikel, dass wir nicht selbst mit der Bahn gefahren wären. In der Früh um 10.00 h hatte es gemäss Sölden-TV 40 km/h auf 3000m. Und ich hatte eher den Eindruck, dass der Wind im Laufe des Tages nachlies. D.h. wenn die Sicherheit der Bergbahnen nicht mehr hergibt, dann werde ich wohl in Zukunft nur noch Ski-/Snowboardtouren machen. Da bin ich dann wenigstens selbst für das Risiko verantwortlich, dass ich bereit bin einzugehen. In diesem Sinne: No risk - no fun. Und alles Gute den Geretteten!!!
Weil die Bergstsation keinen Strom hat, und somit die Bremse per Hand betätigt werden müßte. Wenn da jetzt noch was an dem Notsystem zum Handbetrieb nicht ok ist bzw. damit zu rechnen ist das die Bremse im Handbetrieb nicht hält, läßt man die Bremse lieber zu und Seilt die Leute ab.d-florian hat geschrieben:und aus welchem grund sollte die bremse nicht funktionieren???
lanschi hat geschrieben:Noch ein nicht ganz uninteressanter Beitrag aus dem ORF-Forum:
Hallo zusammen, zur Abwechslung viellicht mal ein sachlicher Beitrag. Die Situation war alles andere als witzig, als wir uns in 150 m Entfernung von dem berstenden Stahlseil befanden und sahen, wie dadurch eine (zum Glück) leere Gondel abstürzte. (Diesen Part vermisse ich im übrigen in der Berichterstattung). Und so ganz ungefährlich war die Situation auch für die Insassen der besetzten Gondeln nicht. Denn immerhin hat ein Strang, des geborstenen Stahlseils die Fenster einer anderen (ebenfalls unbesetzten) Gondel zerschlagen. Wir sind noch kurz bevor das Seil riss unter den Gondel durch, um zum Schlepplift zu gelangen. 90 sec. später hing das Seil an einer Stelle bis zum Boden durch. Ich bin froh, dass alle Insassen der Gondeln gerettet werden konnten, denn es war wirklich schweinekalt (bereits ca. -15 C um 14.12 h als das Seil riss). Noch ein Wort zum Thema Sturm. Sicher hatte es gelegentlich einige Sturmböen gegeben, aber die Windstärke erschien uns nicht so heikel, dass wir nicht selbst mit der Bahn gefahren wären. In der Früh um 10.00 h hatte es gemäss Sölden-TV 40 km/h auf 3000m. Und ich hatte eher den Eindruck, dass der Wind im Laufe des Tages nachlies. D.h. wenn die Sicherheit der Bergbahnen nicht mehr hergibt, dann werde ich wohl in Zukunft nur noch Ski-/Snowboardtouren machen. Da bin ich dann wenigstens selbst für das Risiko verantwortlich, dass ich bereit bin einzugehen. In diesem Sinne: No risk - no fun. Und alles Gute den Geretteten!!!
Ich gehe davon aus, dass du nicht weist, wie so eine Bremse funktioniert, bzw. wie so eine Bremse gelöst werden kann.d-florian hat geschrieben:und aus welchem grund sollte die bremse nicht funktionieren???