







Ein Bericht der 7 von 6 verdient.
Bei den Bildern aus No1 Zermatt muß ich immer an meine Hochzeitreise denken. Da habe ich mir einem Wunsch erfüllt: "Das Matterhorn sehen beim sommerskiing".

Dieses Förderband hat sehr wohl einen Zweck. Es dient als Positionierungsband. Damit soll verhindert werden, dass die Leute zu früh auf den Sessel sitzen.6CLD/B Gifthittli Talstation (M) Leitner, mit überflussigem Förderband
Da muss man sich schon fragen: was ist los mit Cervinia? Seit Jahren keine neuen Lifte, dazu noch schlechte Pistenpflege? Das sie kein Geld haben kann ich mir kaum vorstellenNicht gefallen: zum Teil italienische Pistenpflege
nein beide Übergange sind von Testa 1 zuerreichen und vom Furgsattel gibts keine Piste = Felswand (Testa 2 ist falsch eingezeichnet, Talstation ist neben blauem Pistendreieck nicht bei den Talstationen von Plateau Rosa 1+2)GMD hat geschrieben:Hammerbericht, Kompliment!
Nur eine Frage noch: Warum wird der SL Testa 2 im Winter nicht geöffnet? Dann hätte man neben dem Furggsattel noch einen weiteren Übergang nach Italien.
Wie kommt denn das Vorurteil zustande? Gut ich muß zugeben ich kenn bisher nur die Dolomiten...Nicht gefallen: zum Teil italienische Pistenpflege
Ja, das ist das Stockhorn. Dort gibt es auch einen Schlepper, der nur Routenabfahrten erschliesst. Rote Nase heisst er glaube ich. Das Alter der Pendelbahn ist aber auch ihr grösstes Problem. Die Konzession läuft schon bald aus, und im Augenblick ist noch unklar, wie es dann weitergeht.trincerone hat geschrieben:Auch das Gebiet ganz hinten hitem Gornergrat mit dieser einen einsamen PB vis-a.vis des Monte Rosa ist der Hammer. Hochalpin und ohne den üblichen Pisten tra tra: eine echte Herausforderung! (Wie heißt die Ecke gleich: Stockhorn oder so?) . Allein die PB ist total urig.
Ich habe gar nicht gewusst, dass man in Zermatt eine Bewilligung haben muss um die Seilbahnen zu fotografierendas nächste mal aber bitte bei mir um erlaubnis fragen bevor du meine Bahn fotografierst.