Seite 2 von 7
Verfasst: 18.11.2005 - 20:36
von jwahl
Von Zisch.ch
Regierung zahlt für neuen Sessellift
STANS - Die Nidwaldner Regierung hat den Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG ein zinsloses Investitionshilfedarlehen von 2 Mio. Franken zugesichert. Es dient dem Bau einer Vierersesselbahn im Skigebiet Chälen als Ersatz für den bisherigen Schlepplift.
Der Bau des Sessellifts ist Teil des Investitionspakets der Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG zur Erneuerung der Anlagen. Sie wollen in nächsten Jahren 13,5 Mio. Franken investieren. Neben dem vorliegenden Projekt soll der Skilift Twäregg ersetzt und erweitert sowie die Gondelbahn zur Stockhütte erneuert werden.
Der Neubau des Sesselliftes Chälen kostet ingesamt 5,5 Mio. Franken. Das Investitionshilfedarlehen von 2 Mio. Franken tragen laut Mitteilung der Staatskanzlei vom Freitag Kanton und Bund je zur Hälfte. - Für den Skilift Twäregg hat die Regierung bereits 2004 ein Investitionshilfedarlehen von 200000 Franken gewährt.
SDA
Neues Klewenalp-Stockhütte
Verfasst: 07.09.2006 - 15:37
von benito
Wie sieht es nun eigentlich in der Zentralschweiz aus?
Tut sich nun was betreffend alter Gondelbahn auf die Stockhütte oder wurde dieser Bau auf 07 verschoben?
Laut Flyer sollte es dort noch dieses Jahr eine neue Gondelbahn geben..
http://www.klewenalp.ch/PDF/Kapital06.pdf
Verfasst: 07.09.2006 - 16:26
von Pilatus
Nach dem Flyer müsste die Gondelbahn jetzt dann erneuert werden... Und zwar im Winter! Wenn sie dass machen dann werd ich sauer, weil ich wollte eigentlich die Bahn im Winter mal ganz abfotographieren!
Der Skilift Twäregg soll neugebaut worden sein??? Er ist verlängert worden, ja, aber von einem Neubau kann nicht die Rede sein.
Verfasst: 07.09.2006 - 19:27
von Rob
Zurzeit laufen die Planungs- und Konzessionseingaben auf Hochtouren. Die BB gehen davon aus, dass im Früjahr 2007 mit dem Bau begonnen wird.
Verfasst: 07.09.2006 - 20:39
von Pilatus
Glück gehabt... Dann gibts doch noch Winterfotos
Nun, mit dem Neubau ist die "Erneuerungswelle" in diesem Skigebiet abgeschlossen. Im Moment gibt es ansonsten nirgens Handlungsbedarf.
Verfasst: 22.10.2006 - 00:34
von Pilatus
Neue Gondelbahn teurer als erwartet
EMMETTEN - Die Gondelbahn in Emmetten wird demnächst durch eine neue Anlage ersetzt. Sorgen bereitet der schlechte Baugrund bei der Talstation. Mehrkosten sind die Folge: Der Bahnneubau kostet 8 und nicht wie ursprünglich geplant 7 Millionen Franken.
Über 1 Million Stunden ist die Gondelbahn von Emmetten auf Stockhütte seit ihrer Erstellung im Jahre 1968 gelaufen. «Problemlos», wie Verwaltungsrat Beat Musfeld an der Generalversammlung der Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG auf Klewenalp betonte. «Nur die Steuerung musste einmal ausgewechselt werden.» Am Ostermontag 2007 werden die Gondeln ein letztes Mal fahren, dann wird die in die Jahre gekommene Anlage abgebrochen und durch eine neue 6-er Gondelbahn ersetzt. Diese wird im gleichen Profil gebaut, allerdings nur noch 9 anstelle 11 Seilbahnstützen aufweisen.
Während die Bergstation an das bestehende Gebäude vorgesetzt wird, muss ein Teil der Talstation für die Garagierung der Gondeln abgebrochen werden. «Der Baugrund bei der Talstation bereitet uns Sorgen und somit auch Mehrkosten», hielt Verwaltungsrat Paul Sailer fest. Erst auf einer Tiefe von 5 Metern ist fester Grund für die Verankerungen vorhanden. Weil schon der Aushub grössere Dimensionen annimmt, hat sich der Verwaltungsrat dazu entschieden, «mehr Raum für die Garagierung der Gondeln zu schaffen.»
Denn im Endausbau können mit der Gondelbahn 1200 Personen in der Stunde transportiert werden. Gestartet wird allerdings mit einer Stundenkapazität von 600 Personen und so bezeichnete Paul Sailer die berechneten Mehrkosten von 1 Millionen Franken als «Vorinvestition in die Zukunft.»
Noch fehlt Aktienkapital
7 statt 8 Millionen Franken wird demnach der Neubau der Gondelbahn kosten. Trotzdem konnte Sailer die Feststellung machen, «dass unser Unternehmen mit den geplanten Investitionen auf Kurs ist. Denn wir können diesen Neubau ohne zusätzliche Bankkredite finanzieren.» Dazu braucht das Unternehmen aber noch die Hilfe von aussen. Denn das Ziel, das Aktienkapital um 1,6 Millionen auf 8 Millionen Franken zu erhöhen, ist noch nicht ganz erreicht. «Es fehlen noch 300'000 Franken und dann ist der Bau gesichert.»
Neubauten zahlen sich aus
Für den abtretenden Verwaltungsratspräsidenten Erich Wüest steht ausser Zweifel: «Auch der Neubau der Gondelbahn wird sich positiv auf unsere Unternehmung auswirken.» In dieser Hinsicht konnte die Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG im letzten Jahr mit dem Neubau des Sesselliftes Chälen Erfahrungen sammeln. «Die Geschäftszahlen haben die Investitionen gerechtfertigt», so Wüest, der seinem Nachfolger Paul Berlinger ein gesundes Unternehmen übergeben kann.
Beat Christen
http://www.zisch.ch/navigation/top_main ... OID=201674
Verfasst: 03.01.2007 - 21:58
von Pilatus
Was ist jetzt mit der Gondelbahn? Weiss jemand wer sie baut? Die neue Bergstation ist schon ausgesteckt, möglicherweise gibts sogar Stationsgebaude!
Verfasst: 03.01.2007 - 23:16
von lift-master
denke mal garaventa mit dm technik
Verfasst: 03.01.2007 - 23:23
von GAG
Richtig!
Garaventa mit UNIG.
Ich hoffe, dass ihr irgendwann nicht mehr dm Technik sagt.
Denn wenn mal eine neue Generation gebohren ist, ist dann das Doppelmayr/Garaventa Technik.
Übrigens wollten die zuerst doch tatsächlich die alten Gondeln weiterverwenden. Nun haben sie aber eingesehen, dass zu einer neuen Bahn auch neue Gondeln gehören!
Verfasst: 04.01.2007 - 01:33
von Pilatus
Auf die Idee muss man erst noch kommen!
Aber es ist ja eine 6er geplant. Wieso ersetzt man die überhaupt? Ist noch bestens im Schuss!
Verfasst: 04.01.2007 - 12:36
von Pilatus
Das ist sowieso der totale Witz! Mit 600 Personen pro Stunde ist man nicht viel besser als vorher. Man würde besser bei Beckenried eine neue Bahn bauen, dort steht man an, nicht in Emmetten!
Verfasst: 04.01.2007 - 12:42
von KnM
Wann läuft denn die Konzession für die EUB ab? Kriegte man für so eine Bahn noch eine neue?
Wenn ja: ist der Ersatz wirklich zum Fenster herausgeworfenes Geld
Wenn nein: Auch wenn es die letzte Original Müller EUB ist, akzeptiert doch mal, dass eine Seilbahn leider nicht unendlich lange hält.
Verfasst: 04.01.2007 - 12:46
von Pilatus
Ja, das spielt schon mit. Aber wenn ein Lift keine Betriebsbewilligung mehr kriegt und renovieren teurer ist als eine neue Bahn, dann ok, kann man sie ersetzen. Aber hier... Geh mal in die Station rein! Alles tiptop frisch gestrichen und in ausgezeichnetem Zustand. Wieso abreissen?
Verfasst: 04.01.2007 - 13:03
von KnM
Ich war leider seit 5 Jahren nicht mehr in der Station. Aber wenn die Wände frisch gestrichen sind, ändert das an der Betriebsbewilligung wenig. Weiss jemand, wann die ausläuft? Erst dann können wir wohl wieder aufgrund von Fakten diskutieren, während das zur Zeit eher eine Original-Müller vs. 08/15-Bahn und damit eine emotionale Diskussion ist.
Grundsätzlich wäre ich auch für Beibehaltung der alten Bahn, weil sonst die Liftdiversität in der CH wieder kleiner würde, aber die Betriebsbewilligung und die damit verbundenen Investitionen sind schon ein triftiger Grund.
(ich war z.b. auch traurig, dass in Zürich die Karpfentrams ausgemustert wurden, aber zeitgemäss waren sie beim besten Willen nicht)
Verfasst: 04.01.2007 - 13:05
von Pilatus
Nein nicht einfach die Wände. Die ganze Technik scheint gut überarbeitet zu sein. Die Klemmen etc.
Verfasst: 04.01.2007 - 13:13
von Michael Meier
Wasserfallenbahn war von 1956. Die hier ist von 68 bzw. 78. Kannst dir selber ausrechnen.
Verfasst: 04.01.2007 - 14:13
von KnM
Wobei die Wasserfallenbahn bereits 1996 eine Verlängerung um 10 Jahre hinter sich hatte.
Demnach müsste jene auf der Stockhütte bis 2008 gehen, welche man dann - verbunden mit Investitionen - auf 2018 verlängern könnte.
Da stellt sich schon die Frage, wie gross diese Investitionen wären, also ob man nicht lieber gleich etwas neues baut, was dann mindestens 20 Jahre hält.
Verfasst: 04.01.2007 - 14:22
von Michael Meier
Ugekehrt hätte man von der Wasserfallenbahn Tonnagen an Ersatzteilen holen können was man nicht gemacht hat. Gratis und Franco.
In der hinsicht sind Bergbahnen halt etwas verknorzt. Da können wir vom Osten noch viel lehrnen. Die wissen wie man aus alt neu macht. Ahh ja klar bei denen Sitzen auch keine Leute von grossen Seilbahnherstellern in den Kontrollorganen.
Verfasst: 04.01.2007 - 14:57
von KnM
Das mag ein erschwerender Faktor sein, aber ich finde ein Vergleich mit östlichen Ländern nicht besonders angebracht. Ich kenne mich zwar nicht exakt aus, gehe aber davon aus, dass dort teilweise arger Schrott herumfährt, der hierzulande längst keine Betriebsbewilligung mehr kriegen würde.
Verfasst: 04.01.2007 - 16:56
von Wombat
@KnM
Das täuscht. In Russland gibt es immer mehr die sich Wintersport leisten können. Die "Besseren" sind allerdings nicht mehr bereit auf den "Alten Möbeln" zu fahren. Darum wird an manchen Orten in neue Lifte investiert. In Russland findet also eine Zweiteilung statt. Moderne und Steinzeit Gebiete.[/b][/code]
Verfasst: 04.01.2007 - 17:11
von KnM
Ich schliesse nicht aus, dass es im Osten neue Bahnen gibt, wohl aber, dass dort die Auflagen für 'alte Möbel' gleich streng sind wie hierzulande.
Verfasst: 04.01.2007 - 19:10
von Michael Meier
Die Auflagen müssten hier in der Schweiz auch nicht soooo stark sein wie sie jetzt sind. So wie sie jetzt sind nutzen sie nämlich nur einem. Dem Hersteller der Anlagen und sonst keinem. Was die ab und zu für Schwachsinnige Auflagen machen da kriegt man ganz dicke Polypen. Dabei was hintendurch alles geht bemerken sie dann nicht und interessiert sie auch nicht. Hauptsache steht CEN drauf. Dann ist gut. Rollen auseinanderschrauben Einlagegumi wechseln, Rolle wieder zusammmen bauen und mit den alten Schrauben und Sicherheitsmuttern wieder zuschrauben. Bisschen Loktite druff und Fertig. Das merkt eh keiner. Aber wehe die Klemme ist auf der Schwarzen Liste. Dann muss sie auf biegen und brechen weg, koste es was es wolle. Und alle auch wenn sie 50 Jahre ohne einen Kratzer gelaufen ist. Naja ein Kartenhaus für sich. Aber wenns so weitergeht mit wenig Schnee teuren Skipässen und immer weniger Skifahrern wird das ganze früher oder später leider zusammen fallen.
Schonmal geschaut wies in der Branche mit Arbeit aussieht?? :
Verfasst: 04.01.2007 - 20:09
von Pilatus
Aber weiss jetzt jemand was für Stationen es gibt? Und der Hang am Anfang der Strecke ist sehr steil. Kommt dort die Agamatic Klemme zum Einsatz?
Verfasst: 04.01.2007 - 20:28
von Michael Meier
Wenns eine Doppelmayrbahn wird dann Doppelmayr UNI-G Stationen. Keine Ahnung was für Klemmen. Agamatic sind aber teurer. Wie solls auch anders sein. man will ja die eigenen Produkte nicht konkurenzieren. Nimmt mich wunder ob die in italien auch teurer sind weil dort die anderen Dinger verboten wurden.
Andere Frage hat keiner die Profilstangen fotografiert? Da kann man auch noch was draus schliessen.