Seite 11 von 39
Verfasst: 30.08.2005 - 11:39
von Downhill
Skigebiet mit der höchsten Dichte an kuppelbaren Anlagen (96%) hast vergessen
Verfasst: 30.08.2005 - 12:50
von Seilbahnjunkie
Meinst du das ernst? Ich mein Seilbahntechnisch sind das alles tolle Sachen, keine Frage. Aber zum Schifahren bevorzuge ich dann doch lieber ein Schigebiet wie Ischgl wo du oben nur SBs hast. Das ständige Abschnallen nervt doch echt.
Verfasst: 30.08.2005 - 13:50
von Chris
Mein
Smiley sollte doch aussagekräftig genug sein, oder?
Aber trotz allem fahre ich gerne und immer wieder zum Kronplatz und die Innovationsfreude finde ich schon nachahmenswert.
Chris
Verfasst: 30.08.2005 - 18:35
von Tommyski
@seilbahnjunkie: Hab da genau die gleiche Einstellung wie Du - ständig an und abschnallen und dann die Ski durch die Gegend tragen ist super nervig...da nutzen mir auch diese Massen EUB'S nicht wirklich was...
Trotzdem hut ab vor diesen Investitionen - auch wenn ich persönlich viel lieber mit KSB's den Berg hochfahre
Greetz, Tommyski
Verfasst: 02.09.2005 - 17:24
von mini
aktuelle Baubilder der 8EUB Korer und 8EUB Lorenzi sind auf www.GiGGOCrEW.it --> Kronplatz --> Baubilder zu finden!
(Direktlink funzt bei Flash nicht...
)
noch eine Frage: Wie lang ist die längste EUB der Welt (ohne Mittel- oder Zwischenstation...)?
Verfasst: 02.09.2005 - 17:48
von thomasg
12eub orelle dürfte ein ganz heisser kandidat sein. war zumindest mal mit 4942 m die längste, wurde aber glaube ich inzwischen überholt. siehe auch:
http://www.seilbahntechnik.net/lifte/2752/daten.php
Verfasst: 02.09.2005 - 18:54
von Michael Meier
Längste ist mit 5km die Mt. Silver Bahn in Kellog. Hersteller Von Roll. Typ 8EUB.
Verfasst: 02.09.2005 - 19:03
von gerrit
Michael Meier hat geschrieben:Längste ist mit 5km die Mt. Silver Bahn in Kellog. Hersteller Von Roll. Typ 8EUB.
Kommen da die Kartoffelchips her?
Verfasst: 02.09.2005 - 19:11
von Jens
DIe Frage nach der längsten EUB is was für "Technische".
Hier geht es um den Kronplatz
Gruss
Jens
Verfasst: 05.09.2005 - 08:40
von Chris
ENDLICH!!!
Klasse Bilder vom Neubau der Korerbahn und der veränderten Piste.
Aber warum um alles in der Welt nennen die jetzt ihre Bahnen auch "...Express"???
Chris
Verfasst: 07.09.2005 - 20:22
von Wiede
Verfasst: 07.09.2005 - 23:34
von mini
Danke Jungs!
Werde weiterhin versuchen halbwegs aktuelle Bilder online zu stellen!
Ja, Lorenzi wird für alle Olanger sicher ein Geschenk Gottes sein! (naja... fast!)
Dafür wird jetzt bei der 6KSB Arndt immer eine längere Warteschlange sein.
Die letzten Jahr konnte man diese ja IMMER zu jeder Tages- und Nachtzeit fahren und man stand NIE länger als max. 1 Minute an!!
Die neue Lorenzi scheint ja auch so gebaut, daß sie "im Notfall" verlängert werden könnte. Is jetzt nur mal so ein Gedanke, aber möglich wäre das allemal. 2 parallele Bahnen, ganz nach Reischacher Vorbild...
Verfasst: 13.09.2005 - 20:54
von pr
Verfasst: 14.09.2005 - 08:21
von Chris
mini hat geschrieben:
Die neue Lorenzi scheint ja auch so gebaut, daß sie "im Notfall" verlängert werden könnte. Is jetzt nur mal so ein Gedanke, aber möglich wäre das allemal. 2 parallele Bahnen, ganz nach Reischacher Vorbild...
Interessanter Gedanke. Aber da wirds am Gipfel ganz schön eng. Aber das wäre ja wieder eine Innovation für den Kronplatz. Eine zweigeschossige Bergstation. Unten Olang II und oben Lorenzi II
Chris
Verfasst: 14.09.2005 - 09:01
von Downhill
Och, also ob da oben jetzt acht oder neun Bergstationen stehen...
Verfasst: 25.09.2005 - 11:15
von pr
Einige neue Fotos der Baustellen St. Vigil im forum funivie.org:
http://www.funiforum.org/funiforum/view ... 1770#41770
Verfasst: 26.09.2005 - 18:35
von Wiede
Du schreibst dort:
Einige Fotos der neuen schnellen Weiche...

...
Was hat es denn damit aufsich?
Verfasst: 26.09.2005 - 20:17
von pr
Wiede hat geschrieben:
Was hat es denn damit aufsich?
... im italienischen Text habe ich auch geschrieben, daß ich in Bezug auf die schnelle Weiche keine weiteren Infos geben kann, da ich die Weiche nicht in Bewegung gesehen habe!
Auf jeden Fall soll die Weiche innerhalb kürzester Zeit umschalten können, sodaß jede dritte Kabine wieder talwärts geschickt werden kann.
Sobald die Weiche funktionieren wird... werde ich mal versuchen eine kurze Videosequenz aufzuzeichnen.
Verfasst: 27.09.2005 - 17:42
von Ram-Brand
Die Weiche sieht so aus als ob sie mit Federkraft bewegt wird.
Hat irgendwie Ähnlichkeit mit einer halben Torsionsfederklemme
Verfasst: 27.09.2005 - 23:31
von mini
Warscheinlich wird sie bei einer Umschaltung einfach nach links "runtergeklappt". Aber spekulieren nützt ja bekanntlich nicht viel...
btw:
In Reischach beim Korer-Neubau ist das Seil mittlerweile montiert und die ersten Gondeln werden bald getestet werden.
In Olang ist man kurz vorm Seilzug; die Montage der Stationen ist im Gange.
weitere Bilder auf www.giggocrew.it
Verfasst: 28.09.2005 - 08:55
von Chris
Ich denke auch, dass die Weiche rüberklappt und die Gondel damit umgeleitet wird. Allerdings muss ich schon sagen dass "schnelle Weiche" ein relativer Begriff ist. Wenn die Gondeln mit Kriechgeschwindigkeit durch die Station fahren und die Conus-Gondeln sind ja nicht gerade klein, daher relativ weiter Abstand, muss die Weiche ja gar nicht soooo schnell schalten, damit die Gondel umgelenkt wird. Interessanter ist meiner Meinung nach, die Synchronisation. Die umgelenkte Gondel muss ja auf der anderen Seite wieder aufs Seil, - bzw auf die Reifenförderer -auf denen schon die Gondeln von unten drauf sind. Die Reifenförderer drehen sich ja immer weiter, d.h. die Gondel kann nicht angehalten werden, falls gerade kein Platz sein sollte.
Bin leider kein Techniker, vielleicht kann Raimund da was zu sagen?
Chris
Verfasst: 28.09.2005 - 22:11
von mini
Also, wenn IMMER jede dritte Gondel ab der Mittelstation wieder talwärts fährt, dann entsteht nach der Mittelstation ja sozusagen ein "Loch", "Lücke" - oder wie mans nennen soll - zwischen zwei Gondeln, die weiter aufn Berg rauf fährt.
Wenn diese Lücke auf der Talfahrt dann wieder in die Mittelstation einfährt, dann wird sie eben wieder genau mit einer "Umkehr"-Gondel gefüllt und alle sind glücklich! 
Denk ich mir mal so...
Natürlich ist die Synchronisation nicht ganz einfach, aber wenn die Amis mit einem Steinzeit-Rechner auf den Mond gekommen sind, dann wird das schon auch klappen...
Verfasst: 29.09.2005 - 09:50
von Downhill
In der Talstation wird es zwei getrennte Einstiege geben: einen für die Bergfahrt bis zum Hof Pedagá, also nur für den ersten Abschnitt und einen zweiten Einstieg nur für die Bergfahrt bis zum Gipfel des Piz de Plaies, indem beide Abschnitte gefahren werden. Die Skifahrer welche diesen Zugang wählen werden, können in der Mittelstation nicht aussteigen, da dort die Türen dieser Kabinen nicht aufgemacht werden. Dadurch wird das umständliche Ein- und Aussteigen in der Mittelstation vermieden. Der doppelte Einstieg für eine Kabinenbahn ist sicher eine Neuheit, aber die bei weitem interessanteste technische Innovation ist, dass ein Drittel der Kabinen in der Mittelstation umgelenkt und wieder ins Tal zurückgeschickt werden. Die restlichen Kabinen hingegen werden bis zur Bergstation weiterfahren. Um dies zu ermöglichen muss eine besonders schnelle Weiche eingesetzt werden, welche für diesen Zweck eigens von den Firma Doppelmayr entwickelt wurde. Um den Skifahrerverkehr besser bewältigen zu können, kann je nach momentanem Bedarf, durch die Steuerung der Türöffnung, eine gewisse Anzahl von Kabinen für den Transport bis zur Mittelstation oder bis zur Bergstation umdisponiert werden. Dies ermöglicht eine Veränderung der Förderleistung je nach Anfrage der Gäste zu Gunsten der Destination Bergstation oder etwa der Destination Mittelstation.
Das hört sich für mich so an, als sei das mit der Weiche fix, sprich es sind immer 1/3 der Kabinen die an der Mittelstation gleich zurück fahren. Der momentane Bedarf wird dann eben noch zusätzlich über die Türöffnung variiert. Das sollte technisch nicht das allzugroße Problem sein...
Verfasst: 04.10.2005 - 22:12
von Wiede
Also irgendwie kapiere ich das noch nicht so richtig...
Wenn jede 3. Kabine in der Mittelstation gleich wieder ins Tal fährt, dann wird wohl jede 3. von oben kommende Kabine gleich wieder Richtung Berg fahren, dann gleicht sich das aus.
Wo da aber der grosse Vorteil sein soll, kann ich nicht erkennen...
Es sei denn, man will mehr Leuten die Bergfahrt von der Mittelstation aus ermöglichen, da ja ansonsten von unten fast nur volle Gondeln kommen.
Aber wie soll das dann unten am Einstieg genau funktionieren? Einfach 2. Reihen und dann steht da ein Einweiser, welcher sagt: "die fährt jetzt ganz hoch und die nächste fährt nur bis zur Mitte" - oder wie geht das dann?
Verfasst: 05.10.2005 - 00:16
von mini
Wiede hat geschrieben:Wenn jede 3. Kabine in der Mittelstation gleich wieder ins Tal fährt, dann wird wohl jede 3. von oben kommende Kabine gleich wieder Richtung Berg fahren, dann gleicht sich das aus.
Die "3. von oben kommende Kabine" hat ja bereits an der Mittelstation umgekehrt und ist bereits wieder ins Tal gefahren...
Wiede hat geschrieben:Wo da aber der grosse Vorteil sein soll, kann ich nicht erkennen...
Es sei denn, man will mehr Leuten die Bergfahrt von der Mittelstation aus ermöglichen, da ja ansonsten von unten fast nur volle Gondeln kommen.
Umgekehrt!
Man will nicht mehr Leuten die Bergfahrt ab der Mittelstation ermöglichen, sondern nur die Bergfahrt BIS zur Mittelstation.
Weil mehr Leute nur den unteren Teil der Piste (ab Mittelstation) fahren wollen.
Wiede hat geschrieben:Aber wie soll das dann unten am Einstieg genau funktionieren? Einfach 2. Reihen und dann steht da ein Einweiser, welcher sagt: "die fährt jetzt ganz hoch und die nächste fährt nur bis zur Mitte" - oder wie geht das dann?

An der Talstation sind zwei getrennte Einstiege: Fahrt bis Mittelstation oder bis ganz oben...
Wenn man nur bis MS gewählt hat, öffnen sich dort die Türen und man steigt aus;
Wenn man hingegen bis Bergstation wählt, so öffnen sich in der MS die Türen nicht und man fährt eben bis ganz hoch!
Hoffentlich hab ich das jetzt richtig erklärt...