Seite 11 von 11
Re: endlich fertig
Verfasst: 02.01.2019 - 02:33
von Rocardo
Dachstein hat geschrieben: 01.11.2011 - 19:54
Darf ich fragen, woher du dein Kienast Schild hast? Von Maierl I kann's ja nicht sein. *gg*
MFG Dachstein
[/
Hier das 1965 montierte Schild an der Antriebsbühne „Sesselbahn Hohe Wand“.

1994 wurde dann die Anlage demontiert. Schön, dass das Originalschild eine neue Verwendung gefunden hat.

- Das Herstellerschild am Originalschauplatz
- 903D59E2-34B8-44B2-B918-50797CB26659.jpeg (55.07 KiB) 6148 mal betrachtet
Re: endlich fertig
Verfasst: 02.01.2019 - 07:26
von Petz
Danke für´s Foto. Solch schönen Aluzinkdruckgußschilder schmeißen auch nur Liftbanausen auf den Müll; allerdings hoffe ich inständig das das nicht Liliput in Lohnarbeit für Kienast gegossen hatte nicht das da schlimmstenfalls noch die Zinkpest ausbricht...
Re: endlich fertig
Verfasst: 03.01.2019 - 02:18
von Petz
Zwischeninfo:
Abgesehen davon das gestern vormittag Kollege ixiseilbahnen die Anlage besichtigte und der erste "Premierenfremdfahrgast" war sind wir draufgekommen das eine Bergfahrt mit verringerter Geschwindigkeit sprich etwa 30Hz Ansteuerungsfrequenz des bestehenden FU´s problemlos möglich ist. Daher geh ich mal davon aus das neuer Motor und FU die ich am WE von Kollegen Tobi holen werde restliche Traktionsrobleme lösen wird denn die Kette ist mittlerweile so in den Umlenkscheibengummi eingelaufen das sie nicht mehr durchrutscht.
Re: endlich fertig
Verfasst: 11.01.2019 - 21:30
von Petz
Heute hat Petz das "Niederschlagsloch" genützt um nicht nur zwei Robas nachzujustieren sondern auch neuen 3KW - Motor und 4KW Frequenzrichter von Klinger & Born einzubauen; jetzt ist nicht nur uneingeschränkte Personenbergbeförderung (alle Sessel besetzt) möglich sondern durch mehr Speed konnten wir außerdem die Anlagenförderleistung von 300 auf 400 P/h steigern. Die Investition in den Antrieb hat sich also wirklich gerechnet und nach Abschluß der Arbeiten sind one_only80 und Petz von 17:00 - 18:00 nur noch nonstop mit dem Lift rauf - und runter gefahren... 
Auch Petz´s 1Clf "Einsteigetechnik" die darauf beruht sich nicht in den Sessel zu setzen sondern sich stehenbleibend vom Einstieg regelrecht wegreissen zu lassen geht jetzt nicht nur problemlos sondern macht natürlich auch richtig Spaß...
Re: endlich fertig
Verfasst: 17.01.2019 - 12:46
von starli
Petz hat geschrieben: 29.12.2018 - 13:10mal ganz abgesehen davon das es im Winter keine Zufahrtsmöglichkeit zur Liegenschaft gibt
.. und ich wollt grad nachfragen, ob ihr Skibetrieb habt ;-)
Braucht ihr für den Lift eine behördliche Abnahme? Ist ja immerhin schon gut öffentlich dokumentiert (und nicht geheim) ..
Re: endlich fertig
Verfasst: 17.01.2019 - 15:03
von Petz
Das wär aber für einen routinierteren Schifahrer ein sehr kurzes Vergnügen und nen anderen zerlegte es bei dem Gefälle sowieso...
Behördliche Abnahme gibt es keine da der Lift ein Schaustück darstellt und offiziell außer one_only80 nur Einkäufe rauf und den Müll runtertransportiert - abgesehen davon wäre eine Personenbeförderungsgenehmigung aufgrund der Vorschriftenlage ohnehin niemals erreichbar. Die Anlage ist außerdem so uneinsehbar versteckt das man sie nicht findet wenn man nicht weiß wo sie ist, die Errichtung wurde mit der Gemeinde abgesprochen und außer diesem Topic in das sowieso nur die Freaks reingucken gibt es auch keine allgemein einsehbaren Hinweise denn zu meinen praktisch identischen Facebookposts haben nur Freunde Zugang.
Re: endlich fertig
Verfasst: 25.01.2019 - 20:35
von Petz
Einem ehemals infunktionalen Doppelmayr 1WN - Schleppgehänge habt Ihr noch ein weiteres Video "zu verdanken"...
Das hatte ich vergangenen Samstag zur Instandsetzung mitgenommen da die Wickelfeder sowohl an der Gehäuseverschraubung als auch auf der Innenseite gebrochen war, der innere Federaufnahmeteil inkl. Seiltrommelmitnehmer komplett fehlte, eine Bremsbackenfeder gebrochen war und Schleppseil auch keins mehr dran war.
Also wurde diese Woche ein neuer Seiltrommelmitnehmer hergestellt, Feder um 10 cm gekürzt, mit neuen Löchern für die Gehäuseverschraubung versehen, Passende Bremsbackenfeder aus Petz´s Fundus eingesetzt, Feder und Mechanik mit Teflonöl geschmiert, ein wegen der Stahlseiloptik graues 4 mm Dyneemaseil mit Bruchlast 1300 daN (reichte notfalls auch für nen Elefanten...
) ...eingezogen und das Ding heute mal zum Testen auf den Lift geklemmt.
Direktlink
Re: endlich fertig
Verfasst: 05.04.2019 - 21:43
von MrSkilift
Hallöchen one_only80 und Petz ich bin neu hier im Forum und habe mir gerade diesen Thread angeschaut. Was ihr beide da gebaut habt ist der Hammer!
Mir ist während des Lesens einfach nur der Mund Offengestanden. Ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus! Habt ihr wirklich cool gebaut
MrSkilift
Re: endlich fertig
Verfasst: 05.04.2019 - 22:49
von Petz
Ein herzliches Willkommen hier und vielen Dank für die Blumen...
Noch ist die Anlage nicht ganz fertig denn wenn ich die Bruchdrahtsicherungen an den Robas produziert und eingebaut haben werde hat ein befreundeter Elektrotechniker später dann noch die "ehrenvolle" Tüftelaufgabe, den Klinger&Born Frequenzrichter analog mit den Bedienelementen der beiden vorhandenen alten Steuerschränke und den zwei Schaltsäulen so zu verkabeln das man die Anlage wie einen großen Lift auch vorbildentsprechend bedienen kann.
Hab heute nachmittag die Maße für die Bruchdrahthalterungen abgenommen und eine etwas größere Kraftübertragungsplatte für den neuen viel massiveren Spanngummipuffer eingebaut. Außerdem bekam der Lift an der Talantriebsstationsrückwand ein optisches Spanngewicht aus Leichtbeton (umgekehrten Blumentrog) das wir, damit es sich bei den geringen Spannwagenbewegungen auch deutlich sichtbar bewegt, über einen Flaschenzug 1:6 in´s Schnelle übersetzt montiert hatten.
Falls es Dich mal nach Tirol verschlagen sollte kann der Lift in Absprache mit one_only80 auch besichtigt und gefahren werden...
Re: endlich fertig
Verfasst: 06.04.2019 - 13:16
von MrSkilift
Sieht man das Abspanngewicht in der Einhausung überhaupt? Freue mich auf jeden fall schon auf neue bilder !
Wenn das fertig ist habt ihr dann einen neuen alten Echten Modellsessellift im längenmaßstab von mindestens 1:50 aber sonst im Maßstab 1:1! Mich würde allerdings intressieren was passiert wenn man Einersessel an nen echten Schlepplift klemmt. Könnte dass funktionieren?
MrSkilift
Re: endlich fertig
Verfasst: 06.04.2019 - 14:02
von GIFWilli59
MrSkilift hat geschrieben: 06.04.2019 - 13:16
Sieht man das Abspanngewicht in der Einhausung überhaupt?
Petz hat ja geschrieben, dass das Gewicht an der Rückseite der Einhausung hängt - also nein.
Mich würde allerdings intressieren was passiert wenn man Einersessel an nen echten Schlepplift klemmt. Könnte dass funktionieren?
Grundsätzlich ist das möglich, man muss natürlich schauen, ob das von den Abmessungen der Sessel und den Stützen passt. Die 1,5 m Seilspur bei dieser Anlage sind mMn schon ziemlich knapp kalkuliert. Auch die Klemme muss natürlich passen. Und man kann SL-Gehänge nicht 1:1 gegen Sessel tauschen im Hinblick auf Statik und Antriebsleistung
Re: endlich fertig
Verfasst: 06.04.2019 - 17:00
von Petz
GIFWilli59 hat geschrieben: 06.04.2019 - 14:02Petz hat ja geschrieben, dass das Gewicht an der Rückseite der Einhausung hängt - also nein.
Ich schrieb "an der Talstationsrückwand" nicht "Talstationsrückseite" sprich das Gewicht sieht man sehr wohl, sonst hätten wir uns die Arbeit nicht gemacht da es ja nur eine rein optische Funktion bietet da die eigentliche Seilspannung der vorgespannte Gummipuffer aufbringt.
Zu meinem vorigen Post muß ich noch zur Erläuterung hinzufügen das mittlerweile die drei kleineren Gummipuffer durch einen fetten Anschlagpuffer eines Hallenkrans mit 250 mm Durchmesser und Härte 50 ersetzt wurden; da es die kleinen mit 100 mm Durchmesser so zusammendrückte das sie nicht nur aussahen wie hochschwangere Meerschweinchen
sondern wir schon dachten, die würden irgendwannmal platzen haben wir umgerüstet - die geschätzte Seilspannung von etwa 8 - 9 Tonnen macht sich eben bei solchen Details bemerkbar und erfordert Nachbesserungen
Wenn ein Schlepper genügend Lichtraum für Sessel bietet ist das nur eine Frage einer passenden oder modifizierten Klemme; nachdem die Schlepperumlenkscheiben einen relativ schmalen Einlagegummi haben entweder beispielsweise eine alte Schneiderklemme verwenden die nur sehr niedrige Auflaufstücke besitzt oder vom Klemmenoberteil ein Stück runterflexen damit sie in den Zwischenraum der Umlenkscheibenborde reinpasst. Sowas ist allerdings nur was für Experimente außerhalb des Betriebes denn die Vorschriften verbieten das natürlich. Allerdings stellt sich dann auch das Problem das eine auflaufstücklose Klemme einen Sessel an den Umlenkscheiben nicht in der Vertikalposition halten kann; wenn nicht der obere Seilfangring auf die Klemmenlager drückt bräuchte man eine umlaufende Führungsstange für die Gehängerohre die es deshalb früher bei 1Clf´s auch häufig gab.
Ich kenne zumindest ein Foto eines "echten" Kombiliftes (abwechselnd Einersessel - und Schleppgehänge am Seil mit Portalstützen den DM mal errichtet hatte.
Aufgrund der Seilspur und den gekürzten Giraksesseln würd ich aber abgesehen von der Länge die Maßstabsangabe 1:1,5 für stimmiger halten - insoferne ist das doch noch irgendwie ein "Modellift"...
Re: endlich fertig
Verfasst: 06.04.2019 - 21:15
von MrSkilift
Das Foto kannst du/können sie ja bei Gelegenheit mal posten. Der Hallenkranpuffer ist sicherlich deutlich stabiler und haltbarer als die drei einzelnen Puffer. Was mich allerdings noch intressieren würde ist ob die roba/umlenkscheibeneinlagegummies nicht irgendwann spröde und Brüchig/Hart werden, da sie ja von alten S
Skiliften stammen.
Danke für die Infos
MrSkilift
Re: endlich fertig
Verfasst: 14.04.2019 - 16:03
von tobi27
Nach dem Stubaiausflug im März war ich zusammen mit Petz noch bei Rudi und hab den tollen Gartenlift begutachtet. Ein paar Videoaufnahmen habe ich auch gemacht:
Direktlink
Viele Grüße