Seite 11 von 244

Verfasst: 07.12.2003 - 22:12
von Emilius3557
Also 36 Meter am Tag erscheint mir auch sehr viel. In den nicht gerade kalten Sommern der letzten Jahre hat z.B. den Sulzenauferner im Stubaital so viel verloren: aber im JAHR!
Außerdem, wie soll man denn bitte 36 Meter pro Tag messen können? Ist da ein Forschungsprojekt am Laufen gewesen?

Verfasst: 07.12.2003 - 22:20
von Theo
Also so heiss war es nun auch wieder nicht. Wenns pro Tag gemeint ist, dann waren es wohl 36 Quadratmeter.

Verfasst: 07.12.2003 - 22:22
von Migi
Wie, Stockhorn und Rote Nase haben Dezember und Januar zu? Gemäss Fahrplan sind die offen.

@MM: Weisste weshalb die PB Furi - Furgg net offen hat diesen Winter? bauen die da irgwendwas um?

Verfasst: 07.12.2003 - 22:38
von Michael Meier
Stockhorn und Rote Nase haben arg wenig Schnee. auch Rothorn.
ÖÖÖÖmmm Furgg Pendelbahn?? Die gibts gar nimmer. Doch die Tal und Bergstation stehen noch. aber au nur grad die Wände und Tragseilsättel. Stützen und der Rest sind weg. Die Zermatter sind Gründicher als die in Cervinia. Ebefalls wurde der Skilift Gant Platte und der Baco Übungslift auf der Riffelalp komplett entfernt. Der Skilift Theodulpass ist schön zusammen gelegt bei der ehem. Talstation vom Skilift.Testa Griglia 2 hat Revision und das Seil demontiert. Und der Lift zum Gobba di Ronnin ist kaputt (Eislast) Un der Gipfellift steckt eh bis zu den Rollen im Schnee. :wink:
Aber der Gandegglift ist ech der Hammer. 3km Lang. Abspannung in der Berg und Talstation!!!!!!! Zudem eine Kurve und nur 17 Stützen wobei 4 davon + Die Kurve auf Fels stehen. :D Zum Glück kann man in der Mitte aussteigen. Das ist echt die Härte. Vor allem sieht man von der Talstation aus die Bergstation fast. :evil: Und die kommt nie näher. :evil:

Verfasst: 07.12.2003 - 23:47
von Emilius3557
Also das ist zur Zeit wohl
- der längste SL überhaupt?
- der längste Gletscher-SL ganz sicher

oder?

@Michi: wie lange fährt das Ding? 15 min? Werden Zeitungen ausgeteilt an der Talstation? (bei wenig Wind sicher nett!)
Man könnte auch Brezn bzw. Croissants verkaufen, dann wird der Gletscher aber vollgekrümelt. :D
Man könnte "interessante Gesprächspartner" vermieten! Unter dem Motto: "mit diesem Quatschsack wird selbst der längste Gletscherlift kurzweilig" :D
Oder den Lift als Partnertherapie anbieten! Du und ein Herr DM habt euch sicher viel zu erzählen auf 3 km Liftstrecke :argue:
Das Letzte war jetzt gemein... :D

Verfasst: 08.12.2003 - 08:55
von Migi
@MM: Nee, dat kannste mir net antun :( . Reissen die einfach eine solch geile Bahn ab. Nun, im Sommer war die eh kaum in Betrieb, ab und an in der Zwischensaison. Nun, dass die eine "Konkurrenz" zum Matterhornexpress darstellen würde, das ist klar. Würde dem ggf. einige Leute wegnehmen. Wer nun in Furgg Skifahren will fährt entweder über Schwarzsee oder hoch über den Trockenen Steg. Nun, man hat vor net allzulanger Zeit eine KSB zwischen Furgg und Trockener Steg gebaut. Diese hat die PB n wenig entlastet. Allerdings ist die PB immer noch Zubringer wieder hoch zum Trockenen Steg. Wenn also nun eine PB direkt von unten her noch mehr Leute hochschaufelt so haste dort längere Wartezeiten (waren aber eigentlich nie so hoch wie am Trockenen Steg Richtung Klein Matterhorn (hab dort mal knapp 2 Stunden gewartet). Andererseits war die alte PB für Revisisonen an den Stützen nur schwer erreichbar, konntest nur mit der PB hinfahren und dann rübersteigen.

Aber grundsätzlich war diese PB n gute Alternative zur direkten PB zum Trockenen Steg, wo du unter Umständen auch lange warten musstest, da diese Bahn nur alle 10 Minuten fährt, die andere PB fuhr alle 8 Minuten.

Verfasst: 08.12.2003 - 13:28
von Emilius3557
Die alte PB nach Furgg hatte aber bloß 80er Kabinen, die Bahn direkt zum Trockenen Steg hat 125er und Furgg-Trockener Steg hat 100er.
Die 4 KSB Furgg-Sandiger Boden - Theodulgletscher datiert aus dem Jahr 1989 wenn ich richtig informiert bin.
Die Kleinmatterhornbahn kann man ja mittlerweile mit genügend Geduld durch langes SL-Fahren umfahren.
@MM: kommt man von der Bergstation SL Gandegg-Theodulsattel weiter nach oben? Oder fehlt da ein Verbindungs SL? Man kann aber direkt runter nach Cervinia fahren?!

Verfasst: 08.12.2003 - 15:15
von jstenzel2k
Hi ... hab mich jetzt "endlich" registriert!!! ;-)

Tut mir leid, aber ich meine mich entsinnen zu können, dass man in der bergstationshöhe nicht nach italien rüber kann. Da musste den anderen Lift nehmen. Aber ich frage mich wieso außer wenn die klein matterhorn bahn voll, man mit diesem blöden langen lift fahren will. Wenn die große Bahn zu hat, dann haste schon ein richtiges scheiss wetter da oben -25° und 120km/h wind. Dann willste auch net die km mit dem Lift fahren ;-)

Verfasst: 08.12.2003 - 17:23
von Michael Meier
Der Skilift Gandegg ist genau 3km Lang. er verläuft am Anfang auf der alten Trasse. hier stehen die erste 4 Stützen (1. Einstieg + 3 Rohrstützen) auf Fels. Dann kommt grad vor dem Eins die Kurve. Das Halteseil oder besser gesagt beide Halteseile sind von der Talstation über die Zementierten Stützen und die Kurve auf Rollen geführt. Danach kommen auf einer Strecke von Etwa 2800m 12 Gletscherstützen!!!!! Daran kann man erahnen wie Flach der Lift ist. bis zur Hälfte geht er noch so steil hoch dass man bei der Talfahrt nicht angeben muss. Dann kommt der Zwischenausstieg (Kein Einstieg!!!) dann gehts nur noch flach und etwas bergab. Die letzten 1500m sind nur noch grad. Hier muss man bei der Talfahrt anschieben! :evil: Die Bergstation ist gleich neben der Talstation vom Skilift Testa Griglia 1. Man kann direk rüber schieben. Abberdings kommt man noch nicht nach Cervinia von da aus Man muss zuerst mit dem Testa 1 Hoch aud dann auf dem Grad runter zum 4er Bubble.
Die Bergstation des neuen Gandegglifts steht komplett auf Eis wie auch der Testa Lift Talstation. Hier werden auch die Halteseile Hydraulisch egspannt. Ebenfalls wird hier auch das Seil gespannt. Die Talstation vom Gandegglift ist aufgrund der Länge und dementsprechenden Spannweg ebenfalls eine Spannstation!! :P
Der 4er Bubble Theodulpass stammt von 1991. gebaut von WSO Städelilift. Er ist etwas über 2500m Lang und besitzt eine Mittelstation. Im Oberen Bereich wurde die Zunge des Theodulgletschers überspannt. Allerdings sieht man ausser dem Spannfeld davon nix mehr. Die beiden Strecken können zusammen oder nur eine der beiden fahren. Beide gertrennt geht aufgrund der Stationsbauten und Weichen nicht. Mitteleinstieg und Ausstieg ist möglich. Die alte Furgg-Trockener Steg ist eine alte Von Roll PB mit Blauen FFA Kabinen!! :love:
Die Furgg PB hatte keine Konzession mehr. Und eine Konkurenz zum matterhorn Express hats wars au nid. eher eine Ergänzung. Hörnli war nid in Betrieb und die beiden Schlepper am Hirli habens abgebrochen. :evil:

Verfasst: 13.12.2003 - 16:39
von Rob
Bericht über die Einweihung der Gifthittlibahn in Zermatt: hier!

Verfasst: 17.01.2004 - 18:47
von GMD
Die PB Furi - Furgg wurde im vergangenen Jahr von der Firma Von Rotz abgebaut. Da sie auf ihrer Homepage eine gebrauchte 80er PB anbieten, ist anzunehmen, dass es sich um diese Anlage handelt.

Verfasst: 27.02.2004 - 19:57
von Theo
Obwohl ich was Zermatt angeht neutral bleiben will, jetz mal ein bisschen Werbung in eigener Sache.

Mit dem Bau des Top-Terminal in Täsch wird im Mai begonnen.

Der Bahnhof Täsch wird komplet neu gebaut, dass Parkaus wird dreistöckig, hat 2100 Plätze und einen Umschlagbereich.
Fertigstellungstermin: Herbst 2006

Verfasst: 27.02.2004 - 19:59
von Gast
kommt jetzt eigentlich 4er hörnli dieses jahr?

Verfasst: 28.02.2004 - 14:14
von Jojo
Ja der müsste eigentlich gebaut werden. Habe bislang noch nichts gegenteiliges gehört!

Verfasst: 28.02.2004 - 15:48
von jstenzel2k
Jo die Bahn kommt defiitiv, haben uns grad unsere Zermatter Freunde bestätigt ;). Das mit dem Top Terminal find ich ne gute Sache, aber das mit dem Parkhaus finde ich etwasmerkwürdig. Denn was hat denn die finanzstarke Lobby der Garagenbesitzer Schaller und co. dazu gesagt ??? Allerdings wird das Parkhaus auch längt Zeit

Verfasst: 04.03.2004 - 01:03
von trincerone
So'n paar Modernisierungen waren ja echt nötig, aber Hörnli-Lift abreißen geht jawohl gar nicht - wo bleibt denn da die Kultur??

Verfasst: 04.03.2004 - 01:09
von Gast
hoffentlich wird die bergstation hörnli keine uni-g! die verschandelt sonst für die nächsten 20 jahre das panorama aufs matterhorn vom schwarzsee und zermatt aus:( bitte ein richtiger steinbau auch wenns bissl teurer ist :flehan: :flehan: :flehan:

Verfasst: 07.03.2004 - 19:13
von Theo
Am Hörnli wird einstweilen keine UNI-G dass Panorama verschandeln, von diesem Projekt hört man überhaupt nicht mehr.
Nächstes Bahnprojekt ist der ersatz der EUB4 Sunnegga-Blauherd 2005
Geplant ist eine Kobianlage 8er Kabinen, 6er Sessel.
Mehr weiss ich selbst noch nicht.

Verfasst: 07.03.2004 - 19:17
von Jojo
Am Hörnli wird einstweilen keine UNI-G dass Panorama verschandeln, von diesem Projekt hört man überhaupt nicht mehr.
Waaaas?! :evil:
Nächstes Bahnprojekt ist der ersatz der EUB4 Sunnegga-Blauherd 2005
Geplant ist eine Kobianlage 8er Kabinen, 6er Sessel.
Aha! Als Kombibahn!

Verfasst: 07.03.2004 - 21:22
von Andreas Wick
Werden es wohl aufgegeben haben mit den Grünen zu streiten......

Verfasst: 07.03.2004 - 22:30
von Jojo
Werden es wohl aufgegeben haben mit den Grünen zu streiten......
Wieso das denn?
Das ist eine Ersatzanlage!

Haaallllloooo?!
Langsam wird's lächerlich! Wollen die Grünen den Wintertourismus in der Schweiz auch noch ganz kaputt machen?!
Najo, dann fahr ich eben nach Österreich, da hab ich trotzdem moderne Skigebiete!
Sollen die Schweizer halt wieder von Kühen und Wiesen leben!

Verfasst: 07.03.2004 - 22:49
von derderimmadieletzteGondln
@ jojo

:gut: :brav!: :lol:

Verfasst: 08.03.2004 - 09:00
von miki
@ jojo + derderusw.: :zustimm:, gut zu wissen dass man unter gleichdenkenden ist. Einen Ersatzbau verhindern? Da muss man sich wirklich fragen ob die noch ganz dicht sind ...

Verfasst: 23.03.2004 - 19:57
von Theo
Wie in einem anderen Topic versprochen, ein von mir verunstalteter Pistenplan von Zermatt.
Alle hier eingezeichneten Schneeanlagenprojekte waren in den letzten Amtsblättern des Kantons Wallis aufgeführt, entweder als Baugesuch oder als Umweltverträglichkeits-Voruntersuchung.
Es sind also keine internen Betriebsgeheimnise die ich hier ausplappere.

Nicht eingezeichnet ist das Projekt der Talabfahrt im Gebiet Rothorn.
Da diese Talabfahrt auf dem letzten Teil gar keine richtige Piste mehr ist soll dort ein senkrechter Aufzug gebaut werden, der dann mittels eines Querstollens in den Zugangsstollen des Sunnegga Express mündet.

Grau = Bahnprojekt Sunnegga-Blauherd CGD-6/8, realisierung 2005
Grün = Schneeanlagen gebaut 2003 (nur so als Längenvergleich)
Blau = Schneeanlagen die ausgebaut oder automatisiertt werden sollen.
Rot = Schneeanlagen die neu gebaut werden sollen.
Bild

Verfasst: 23.03.2004 - 21:45
von Jojo
Vielen Dank für die Karte!

Das schaut schon gut aus.
Was ich krass finde ist, dass eine Beschneiungsanlage zwischen 2600m und 3300m (Breitboden-Hohtälli) gebaut wird. Also in dieser Höhenlage :?: :!:
Bahnprojekt Sunnegga-Blauherd CGD-6/8, realisierung 2005
Also eine kombinierte 6KSB und 8EUB?!
Und was ist mit der 4EUB Gant-Blauherd?
Nicht eingezeichnet ist das Projekt der Talabfahrt im Gebiet Rothorn.
Da diese Talabfahrt auf dem letzten Teil gar keine richtige Piste mehr ist soll dort ein senkrechter Aufzug gebaut werden, der dann mittels eines Querstollens in den Zugangsstollen des Sunnegga Express mündet.
Das kapiere ich leider nicht. Kann das eingezeichnet werden? Wäre sehr nett!