Seite 11 von 21

Verfasst: 05.04.2006 - 12:46
von Pistenbully-Fan
Und was wäre, wenn die Sommerrodelbahn in Nesselwang verlängert wird?

Verfasst: 05.04.2006 - 13:08
von snowotz
Auch ne gute Alternative :D

Verfasst: 05.04.2006 - 13:50
von snowotz
Laut skiresort fehlt in meiner Liste dann noch die 4-SB Jaudenhang in Lenggries!

Na ja, wichtiger wär eher die Bahn Wegscheid-Kotalm, die dort für 2007 geführt wird.

Bin mal gespannt ob die eine oder andere von LST gebaut wird, liegt ja quasi um die Ecke!

Verfasst: 05.04.2006 - 13:57
von Andre_1982
Pistenbully-Fan hat geschrieben:Und was wäre, wenn die Sommerrodelbahn in Nesselwang verlängert wird?
Sehr geile Idee, denn die bestehende geht zwar recht gut ab, aber bisel kurz ist die halt schon, wenn man freie Fahrt hat :lol:

Zum Grünten nochma: Hab mir echt schon öfter mal so ausgemalt, was da alles möglich wäre.....das könnte alles in allem ziemlich geil werden und ne gescheite Verbindung mit den Kammeregg-Liften wäre sehr leicht zu machen.....aber da ist wohl doch mal wieder der Vater, Wunsch des Gedanken.

Verfasst: 05.04.2006 - 14:37
von Pistenbully-Fan
So einpaar Meter mehr Rodelbahn müssten doch eigentlich günstiger sein, und die Grünen würden da wahrscheinlich auch mitmachen, weil eine Mittelstation ja ein stärkerek Eingriff ist, als eine Verlängerung der Rodelbahn.

Verfasst: 06.04.2006 - 12:10
von d-florian
warum ist bitte eine Mittelstation ein stärkerer Eingriff als eine Sommerrodelbahn?! Wurd mal sagen dass ne Mittelstation da das kleinere Übel ist, da die Bahn da eh fährt auf dem bereich und Mittelstation heißt heute auch nicht mehr dass da ein großer Betonklotz in die Landschaft gepflanzt wird....

Verfasst: 06.04.2006 - 15:35
von Pistenbully-Fan
Wieviele Fundamente und Stützen brauchst du, für eine zusätzliche Mittelstation? Und wieviele für eine Rodelbahn? Desweiteren ist eine Mittelstation ein zusätzliches Gebäude, eine verlängerte Rodelbahn braucht höchstens ein Gebäude am Start und am Ende.

Verfasst: 06.04.2006 - 16:14
von kaldini
Vergesst mal die Grünen! Denkt eher mal an die Kosten! Und da sollte eine Mittelstation glaub ich wohl eher teurer sein als die Rodelbahn (oder zumindest gleich...)

Verfasst: 06.04.2006 - 20:31
von thun
Schau 'mer mal.
Könnte mir auch vorstellen, dass die den Schlepper (parallel zur Sesselbahn) dann auch dicht machen. Wäre sinnvoll.
Hoffentlich heißt auf dem Alpspitz-Ticker Sesselbahn Kombibahn. Wohl der einzige Berg im Allgäu, an dem so eine Bahn sinnvoll ist.

Der Kommentar vom Grünten ist m. E. der absolute Witz, die sollten doch genug Geld haben, wenn man sieht, wie`s da oft zugeht.
Anscheinend liegen die Liftbetreiber im Clinch miteinander, für eine Verbindung zum Kammeregg müssen doch keine Bäume weg, nix planiert werden, bloß mit der Raupe rüberfahren.
Eine ordentliche Bahn rauf (Könnte drei Schlepper und eine Sesselbahn ersetzen), die Beschneiung minimal ausbauen, und fertig wäre ein tolles Skigebiet. Aber das dauert noch ein paar Jahre. :roll:

Verfasst: 06.04.2006 - 21:51
von d-florian
@Kaldini:
Das mit den Kosten ist mir klar!
Ging mir nur darum, dass eine Mittelstation ein großer Eingriff ist!
@Pistenbully:
Für eine Mittelstation ist kein Gebäude notwendig!!!!
Da würde eine einfach Kuppelstelle genügen..

Verfasst: 07.04.2006 - 00:50
von Pistenbully-Fan
Kommt darauf an, wie man es nimmt, wenn es zum Beispiel eine Uni-G wird, dann ist diese auch so groß, wie ein Gebäude und wenn es nur eine "halbe" Mittelstation wird, dann ist diese natürlich nicht so groß.

Verfasst: 07.04.2006 - 01:33
von Seilbahnfreund
Ihr dreht Euch im Kreis bei dieser "grünen" Diskussion, hallo Alpspitzbahn, wann gibt es mehr Fakten...?
Ich bin eher gespannt, ob sie die Talstation weiter herunter legen. Das hochstapfen vom Parkplatz nervt doch schon. Die Alpspitzbahn hat sicherlich nicht so viel Geld für eine halbe oder ganze Mittelstation, daher denke ich, die Bahn fährt im Sommer einfach langsamer und somit kann man an der bisherigen Stelle zum Rodeln aussteigen.

Gruß Thomas

Verfasst: 07.04.2006 - 09:16
von snowotz
Oh, wenn´s ne Kombibahn gibt, dürfte das Aussteigen ohne Kuppelstation auf halber Strecke etwas mühsam werden. Besonders bei den Kabinen!
Bis da alle 8 Personen dann rausgehüpft sind, das wird sicher ein Spaß da zuzuschauen! :lol:

Verfasst: 07.04.2006 - 10:08
von Af
Seilbahnfreund hat geschrieben: Die Alpspitzbahn hat sicherlich nicht so viel Geld für eine halbe oder ganze Mittelstation, daher denke ich, die Bahn fährt im Sommer einfach langsamer und somit kann man an der bisherigen Stelle zum Rodeln aussteigen.
Hoho, aus ner gedrosselten EUB aussteigen ohne Auskuppeln.... Da kannst gleich ne Baracke fürs Rote Kreuz und ne Zweite für nen Anwalt mitbauen.
Ausserdem glaub ich gar nicht, dass eine Ausstiegsstelle ohne Entkuppeln erlaubt wäre.

Somit entweder Kombibahn mit Mittelstation, fixe Sesselbahn mit Mittelstation (am wahrscheinlichsten) oder der Schlepplift wird à la Walchsee so umgebaut, dass man die Rodel dranhängt und mit denen raufgezogen wird.

Verfasst: 07.04.2006 - 13:23
von flo
Als ich im Winter dort war (siehe Bericht) wurde mir gesagt, dass wahrscheinlich nur eine fixgeklemmte Anlage drin sein wird.

Verfasst: 07.04.2006 - 13:37
von snowotz
Dann wird´s wohl so wie am Hocheck werden!

Der Einer-Sessellift 2. Sektion bleibt stehen und der der 1. Sektion wird zusammen mit dem SL durch eine fixe 4er mit Mittelstation ersetzt!

Dürfte wohl die billigste Lösung sein!

Verfasst: 07.04.2006 - 14:06
von Pistenbully-Fan
Und in zwei Jahren reißen die dann den fixen 4er ab, weil sie feststellen, dass sie eine kuppelbare Bahn brauchen. So ist es ja jetzt am Hocheck.

Verfasst: 07.04.2006 - 15:12
von Af
Pistenbully-Fan hat geschrieben:Und in zwei Jahren reißen die dann den fixen 4er ab, weil sie feststellen, dass sie eine kuppelbare Bahn brauchen. So ist es ja jetzt am Hocheck.
Naja, wird wohl eher ein Abbau und versatz der Anlage. Und länger als 2 Jahre hats auch gedauert.

Ausserdem: Wenns´so viel Geld verdienen, dann sollen das auch dürfen. :D
Damals hattens ja das Problem überhaupt das Geld für nen fiixen 4er zu bekommen. Deswegen konnte es nur eine fixe Anlage werden.

Verfasst: 07.04.2006 - 15:17
von 720°
Af hat geschrieben:
Pistenbully-Fan hat geschrieben:Und in zwei Jahren reißen die dann den fixen 4er ab, weil sie feststellen, dass sie eine kuppelbare Bahn brauchen. So ist es ja jetzt am Hocheck.
Naja, wird wohl eher ein Abbau und versatz der Anlage. Und länger als 2 Jahre hats auch gedauert.

Ausserdem: Wenns´so viel Geld verdienen, dann sollen das auch dürfen. :D
Damals hattens ja das Problem überhaupt das Geld für nen fiixen 4er zu bekommen. Deswegen konnte es nur eine fixe Anlage werden.
wer sagt denn das der Hocheck Lift abgerissen wird???

Verfasst: 07.04.2006 - 15:46
von thomasg

Verfasst: 07.04.2006 - 16:08
von Pistenbully-Fan
Es war überspitzt formuliert, aber eigentlich sollte die Alpspitzbahn dann nicht den gleichen Fehler machen. Dass man in Oberaudorf nicht das Geld hatte, habe ich nicht gewusst. Eigentlich muss doch der ESL und der SCHL weg, oder gibt es diese Vorschrift nicht mehr, dass für eine neue Seilbahn zwei alte Lifte weg müssen?

Wieso beantragt eigentlich kein deutsches Skigebiet EU-Fördergelder? Ich habe mal einen Bericht gesehen, wo kam, dass wenn man den Antrag gut formuliert, man eigentlich alles mögliche bezuschusst bekommt.

Verfasst: 07.04.2006 - 16:15
von thun
Ich nehm an, da kommen dann auch ESL und Schlepper weg. Alles andere wär ja auch sinnlos.
Talstation zum Parkplatz runtersetzen wäre sehr sinnvoll, zieht aber wohl größere Erdarbeiten mit sich. Außerdem brauchts dann auch zwingend ein neues Kassengebäude.

Verfasst: 07.04.2006 - 16:17
von Pistenbully-Fan
Der Schlepper läuft ja bekanntlich schneller als die fixen 4er.

Verfasst: 07.04.2006 - 16:46
von flo
Ich lag wohl falsch :oops: Auf der Homepage wird jetzt eine Kombibahn angekündigt :)

Verfasst: 07.04.2006 - 17:04
von McMaf
Scheint ja ein richtiger Superwinter für die deutschen Skigebiete nächstes Jahr zu werden. :) Zumindest wenn man sich die Neuerungen anschaut.
Noch kurz zur Alpspitzbahn: Gehe ich recht in der Vermutung, dass die Bahn ihren Hauptumsatz im Sommer macht? Solch eine Investition nur auf den Schwerpunkt des Winterskigebietes bezogen, währe ansonsten wohl ziemlicher schwachsinn. Zumindest scheint das Pistenangebot dort nicht gerade sehr verlockend zu sein. Andere Skigebiete (Ich schaue niemanden an: *NachBerchtesgadenguck* ;)) hätten so ne schöne Investition vielleicht auch mal nötig, wenn sie auf dem Stand der Zeit bleiben wollen.