Neues im Oberengadin
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- snowworld
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 344
- Registriert: 31.07.2003 - 22:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Hier entsteht aber aufgrund der Furtschellas Bahn ein falsches Bild vom Anlagenstatus im Engadin:
Auf der Corviglia gibt es ausschließlich kuppelbare Sesselbahnen mit Haube - außer dem Suvretta Zubringer, einer 2-er Sesselbahn - ein Neubau des Suvrettasessels ist sicher in ein paar Jahren mal auf dem Investitionsplan bringt aber nicht viel da die Piste derzeit nicht beschneit werden kann - die Piste auch gar nicht mehr Leute verträgt als max. 1200 P/ Std. und eben nur ein Ziehweg um "Villenschauen" am Suvrettahang ist!
Meiner Meinung nach wird die 6er Gondel Celerina 1200 P/ Std. Baujahr 1991 bald in eine 8er umgebaut weil es hier eigentlich die schlimmsten Wartezeiten gibt! Glüna und Trais Fluors werden in ein paar Jahren neue Sessel brauchen weil die vonRoll Klapperplastikhauben kaputt gehen.
In Bezug auf Schneeanlagen ist man auf der Corviglia nun wohl schon im Endausbau angelangt - da muß eigentlich nicht mehr viel mehr gemacht werden!
Die Corviglia befindet sich aber für schweizer Verhältnisse in einem TOP-Ausbauzustand!
Diavolezza/ Lagalb - hier bedarf es wie man ja hier lesen kann größerer Investitionen um das Gebiet wettbewerbsfähig zu halten - aber ein Neubau der Lagalb oder Diavolezzabahn wird bestimmt noch sehr lange dauern da man sich auf die Verbindung beschrenken wird!
Am meisten Investitionsstau gibts auf der Corvatsch-Seite:
Meine Schätzung:
Corvatsch Bahn 2. Sektion: 15 Mio CHF
nötige Sesselbahnen Mandra/ Rabgiusa/ evtl. Curtinella ca. 30 Mio CHF
Ausbau Schneeanlagen: 10 Mio CHF
macht ca. 45 Mio CHF um das Gebiet auf Vordermann zu bringen.
Cash Flow der Corvatsch und Furtschellasbahn liegt im Jahr bei ca. 2,5 Mio CHF - da gibts also die gößten Probleme
wohl auch ein Grund warum die ertragsstarken Bahn-Gesellschaften nicht unbedingt die Corvatsch Seite bei der Fusion dabei haben wollen da sonst das Betriebsergebniss ziemlich verhagelt wird
Auf der Corviglia gibt es ausschließlich kuppelbare Sesselbahnen mit Haube - außer dem Suvretta Zubringer, einer 2-er Sesselbahn - ein Neubau des Suvrettasessels ist sicher in ein paar Jahren mal auf dem Investitionsplan bringt aber nicht viel da die Piste derzeit nicht beschneit werden kann - die Piste auch gar nicht mehr Leute verträgt als max. 1200 P/ Std. und eben nur ein Ziehweg um "Villenschauen" am Suvrettahang ist!
Meiner Meinung nach wird die 6er Gondel Celerina 1200 P/ Std. Baujahr 1991 bald in eine 8er umgebaut weil es hier eigentlich die schlimmsten Wartezeiten gibt! Glüna und Trais Fluors werden in ein paar Jahren neue Sessel brauchen weil die vonRoll Klapperplastikhauben kaputt gehen.
In Bezug auf Schneeanlagen ist man auf der Corviglia nun wohl schon im Endausbau angelangt - da muß eigentlich nicht mehr viel mehr gemacht werden!
Die Corviglia befindet sich aber für schweizer Verhältnisse in einem TOP-Ausbauzustand!

Diavolezza/ Lagalb - hier bedarf es wie man ja hier lesen kann größerer Investitionen um das Gebiet wettbewerbsfähig zu halten - aber ein Neubau der Lagalb oder Diavolezzabahn wird bestimmt noch sehr lange dauern da man sich auf die Verbindung beschrenken wird!
Am meisten Investitionsstau gibts auf der Corvatsch-Seite:
Meine Schätzung:
Corvatsch Bahn 2. Sektion: 15 Mio CHF
nötige Sesselbahnen Mandra/ Rabgiusa/ evtl. Curtinella ca. 30 Mio CHF
Ausbau Schneeanlagen: 10 Mio CHF
macht ca. 45 Mio CHF um das Gebiet auf Vordermann zu bringen.
Cash Flow der Corvatsch und Furtschellasbahn liegt im Jahr bei ca. 2,5 Mio CHF - da gibts also die gößten Probleme



wohl auch ein Grund warum die ertragsstarken Bahn-Gesellschaften nicht unbedingt die Corvatsch Seite bei der Fusion dabei haben wollen da sonst das Betriebsergebniss ziemlich verhagelt wird

- thomasg
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1538
- Registriert: 30.09.2002 - 21:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Das freut mich zwar, aus persönlichen Gründen, dass dem so ist, aber da frage ich mich, warum sich bei den geöffneten Pisten in den letzten Tagen im Bereich Corviglia/Munt da San Murezzan nichts tut. Oder sind die Pisten 4 und 6 die einzigen beschneiten dort?In Bezug auf Schneeanlagen ist man auf der Corviglia nun wohl schon im Endausbau angelangt - da muß eigentlich nicht mehr viel mehr gemacht werden!
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Betreffend „Endausbau Schneeanlagen auf Corviglia“:
Dass man den Endausbau erreicht hat, stimmt nicht ganz! Nächsten Sommer z.B. wird die Piste Alpina (Bergstation FIS+ Plateau Nairbahn Richtung Corviglia) mit einer zweiten Beschneiungslinie ausgebaut! Und ausserdem werden Momentan die Beschneiungsanlgen für das Piz-Nair – und Grischagebiet sowie für das Schlattaintal projektiert! Es gibt aber Momentan einige Finazierungsprobleme und mit dem geplanten Wasserbezug aus dem Lej Alv sind viele auch nicht so einverstanden (Grüne etc…..) Auf Corviglia möchte man eigentlich auf eine „Vollbeschneiung“ so a la Ischgl setzen.
Und für die Talabfahrt nach Suvretta soll auch bald eine Beschneiungsanlage her. (Spätestens beim Neubau der Suvrettabahn (ca. 2010))
Betreffend Bergbahnen:
Also den Umbau der Margunsbahn zu einer 8er EUB höre ich zu ersten Mal. Ich weiss zwar dass geplant ist, die Förderleistung auf 1500 Personen / h zu erhöhen, aber nicht durch einen kompletten Umbau. Es sollen lediglich mehr Kabinen angehängt werden (Heute 60 6er Kabinen, neu 75 Kabinen.) Dafür müsste aber die Garagierung in der Talstation erweitert werden.
Weiter sollen für die Suvretta und Signalbahn neue Ersatzanlagen gebaut werden.
Betreffend Fusion der Bergbahnen:
Im April findet gem. Gemeindevorstandssitzung St. Moritz die Volksabstimmung statt. Falls die Mehrheit der Aktionäre und Stimmbürger von St. Moritz der Vorlage zustimmt, dann entsteht endlich die „Engadiner Bergbahnen AG“.
Dass man den Endausbau erreicht hat, stimmt nicht ganz! Nächsten Sommer z.B. wird die Piste Alpina (Bergstation FIS+ Plateau Nairbahn Richtung Corviglia) mit einer zweiten Beschneiungslinie ausgebaut! Und ausserdem werden Momentan die Beschneiungsanlgen für das Piz-Nair – und Grischagebiet sowie für das Schlattaintal projektiert! Es gibt aber Momentan einige Finazierungsprobleme und mit dem geplanten Wasserbezug aus dem Lej Alv sind viele auch nicht so einverstanden (Grüne etc…..) Auf Corviglia möchte man eigentlich auf eine „Vollbeschneiung“ so a la Ischgl setzen.
Und für die Talabfahrt nach Suvretta soll auch bald eine Beschneiungsanlage her. (Spätestens beim Neubau der Suvrettabahn (ca. 2010))
Betreffend Bergbahnen:
Also den Umbau der Margunsbahn zu einer 8er EUB höre ich zu ersten Mal. Ich weiss zwar dass geplant ist, die Förderleistung auf 1500 Personen / h zu erhöhen, aber nicht durch einen kompletten Umbau. Es sollen lediglich mehr Kabinen angehängt werden (Heute 60 6er Kabinen, neu 75 Kabinen.) Dafür müsste aber die Garagierung in der Talstation erweitert werden.
Weiter sollen für die Suvretta und Signalbahn neue Ersatzanlagen gebaut werden.
Betreffend Fusion der Bergbahnen:
Im April findet gem. Gemeindevorstandssitzung St. Moritz die Volksabstimmung statt. Falls die Mehrheit der Aktionäre und Stimmbürger von St. Moritz der Vorlage zustimmt, dann entsteht endlich die „Engadiner Bergbahnen AG“.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Da gibt's zwei Spekulationen:
a) Es hat zuviel Wind. Der Sessellift ist sehr windexponiert.
b) Schneemangel hats oben zwar nicht, aber sobald die Sesselbahn läuft, gibts viele Leute, welche hauptsächlich dort fahren. Und dann könnte es im unteren Bereich des Chüderun mit dem Schnee knapp werden. Man möchte einfach die Piste schonen (ohne KSB verteilt sich alles viel besser).
Version b) wurde auch schon praktiziert, allerdings wird das nicht so kommuniziert. Es wird einfach technischer Defekt gesagt (ich kam allerdings trotzdem dahinter...)
Der Gian d'Alva ist sehr sonnenexponiert und dort brauchts in der Regel viel Schnee, dass man den aufmachen kann. Dass der Mitte Dezember nicht läuft, ist eher die Regel als die Ausnahme.
So, nun muss aber noch gesagt sein: OT. Hier gehts wie der Titel sagt um Infrastrukturelle Neuigkeiten in den Skigebieten!
a) Es hat zuviel Wind. Der Sessellift ist sehr windexponiert.
b) Schneemangel hats oben zwar nicht, aber sobald die Sesselbahn läuft, gibts viele Leute, welche hauptsächlich dort fahren. Und dann könnte es im unteren Bereich des Chüderun mit dem Schnee knapp werden. Man möchte einfach die Piste schonen (ohne KSB verteilt sich alles viel besser).
Version b) wurde auch schon praktiziert, allerdings wird das nicht so kommuniziert. Es wird einfach technischer Defekt gesagt (ich kam allerdings trotzdem dahinter...)
Der Gian d'Alva ist sehr sonnenexponiert und dort brauchts in der Regel viel Schnee, dass man den aufmachen kann. Dass der Mitte Dezember nicht läuft, ist eher die Regel als die Ausnahme.
So, nun muss aber noch gesagt sein: OT. Hier gehts wie der Titel sagt um Infrastrukturelle Neuigkeiten in den Skigebieten!
- nicola cantaluppi
- Massada (5m)
- Beiträge: 82
- Registriert: 22.04.2004 - 01:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mailand
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
The chairlift on Furtschellas is closed do to insufficient snow (do to wind) on the top part. They'll open it on Wensday or Thursday.
This is what they told me.
Snow conditions are ok but marginal.
The Corvatsch gletscher piste is also closed. But it seems like they gona open it for Cristmas, grooming in rogress.
Gian d'Alva is closed and not groomed, so till a big snow fall no chances to open it.
Ciao
Nicola
P.S. this night it has snowed 3 cm, not mutch but helpfull
This is what they told me.
Snow conditions are ok but marginal.
The Corvatsch gletscher piste is also closed. But it seems like they gona open it for Cristmas, grooming in rogress.
Gian d'Alva is closed and not groomed, so till a big snow fall no chances to open it.
Ciao
Nicola
P.S. this night it has snowed 3 cm, not mutch but helpfull
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hi,
please no discussions about the current conditions (snow depth, open lifts etc.) here in "Infrastrukturelle Neuigkeiten in den Skigebieten". You can use this thread instead or create a new one in "Skigebiete in aller Welt".
That doesn't mean that we're not interested in your information but this topic's intention is to discuss new infrastructure
Thanks,
k2k
please no discussions about the current conditions (snow depth, open lifts etc.) here in "Infrastrukturelle Neuigkeiten in den Skigebieten". You can use this thread instead or create a new one in "Skigebiete in aller Welt".
That doesn't mean that we're not interested in your information but this topic's intention is to discuss new infrastructure

Thanks,
k2k
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Neue Gerüchte betr. Neuerungen auf Coriglia:
Gerücht heute Morgen erfahren:
Sommer 2007: Neubau Beschneiungsanlagen für Piste Selin (Trais Fluors schwarz)
Neu- und Umbau Restaurant Marguns
Bereits entschlossen:
Sommer 2007: 2. Beschneiungslinie Piste Alpina
In Projektierungsfase:
Ersatzt 2 SB Suvrettabahn, Beschneiung Pisten Val Schlattain, Grischa, Fuorcla Grischa, Talabfahrt Suvretta
In den Nächsten 2-7 Jahren:
Neubau 6 KSB/B Muntanellabahn, Ersatz PB Signalbahn
Projekte Corvatsch/Furtschellas
Baubeginn Sommer 2007:
Ersatzt 2. Sektion PB Corvatschbahn
Projekt:
Beschneiung sämtlicher Pisten Furtschellas (Baubegin Sommer 2007, Ausführung in Etappen) Ersatzt Skilift Rabgiusa durch 4 oder 2 KSB, Beschneiung Piste Curtinella (Corvatsch)
Projekte Diavolezza/Lagalb:
Verbindung Diavolezza und Lagalb durch Neubau KSB Bondobahn (6er? 4er?) (2008)
Verbindungslift Curtinatsch (2008)
Neubau KSB Collinasbahn (4er? 6er?) (2010)
Beschneiung der neuen Pisten
Zuoz:
Erstazt Albanaslift
Neuerschliessung Som Muntatsch
Neuerschliessung Val Viroula
Gerücht heute Morgen erfahren:
Sommer 2007: Neubau Beschneiungsanlagen für Piste Selin (Trais Fluors schwarz)
Neu- und Umbau Restaurant Marguns
Bereits entschlossen:
Sommer 2007: 2. Beschneiungslinie Piste Alpina
In Projektierungsfase:
Ersatzt 2 SB Suvrettabahn, Beschneiung Pisten Val Schlattain, Grischa, Fuorcla Grischa, Talabfahrt Suvretta
In den Nächsten 2-7 Jahren:
Neubau 6 KSB/B Muntanellabahn, Ersatz PB Signalbahn
Projekte Corvatsch/Furtschellas
Baubeginn Sommer 2007:
Ersatzt 2. Sektion PB Corvatschbahn
Projekt:
Beschneiung sämtlicher Pisten Furtschellas (Baubegin Sommer 2007, Ausführung in Etappen) Ersatzt Skilift Rabgiusa durch 4 oder 2 KSB, Beschneiung Piste Curtinella (Corvatsch)
Projekte Diavolezza/Lagalb:
Verbindung Diavolezza und Lagalb durch Neubau KSB Bondobahn (6er? 4er?) (2008)
Verbindungslift Curtinatsch (2008)
Neubau KSB Collinasbahn (4er? 6er?) (2010)
Beschneiung der neuen Pisten
Zuoz:
Erstazt Albanaslift
Neuerschliessung Som Muntatsch
Neuerschliessung Val Viroula
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1029
- Registriert: 24.09.2006 - 13:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Graubünden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Durch eine KSB?corviglia-fan hat geschrieben:....Ersatzt 2 SB Suvrettabahn...
Durch eine weitere PB?Ersatz 2.Sektion PB Corvatschbahn
Weisst du schon, ob Fixe oder kuppelbare Sesselbahn? Vielleicht wieder eine Occasion Von Roll KSB?Ersatz Albanaslift

Wie stehen die Chancen dafür? (Umweltschutz etc.)Neuerschliessung Som Muntatsch
Neuerschliessung Val Viroula
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
^Von Salastrains nach Corviglia.
Ich würde aber alles mit Vorsicht geniessen. Die finanzielle Lage ist nicht so rosig und auch mit der Fusion wird man sich längst nicht alles leisten können, was auf der von Corviglia-fan präsentierten Wunschliste steht (hinzu kommt noch der Ersatz des SL Mandra durch eine Vierersesselbahn. Ob kuppelbar weiss ich jetzt nicht. Ich kenne zwar die Prioritätenliste nicht, denke aber, diese Bahn dürfte bestimmt noch vor der Erschliessung des Val Viroula kommen).
Und auch sonst, weg kommt gar nicht so wenig, namentlich: PB Murtèl-Corvatsch; PB Signal; DSB Suvretta und SL Albanas. Und dass nach Pilatus schon längst keine Seilbahn mehr abgebaut werden dürfte, ist glaube ich inzwischen auch schon durchgesickert.
Ich würde aber alles mit Vorsicht geniessen. Die finanzielle Lage ist nicht so rosig und auch mit der Fusion wird man sich längst nicht alles leisten können, was auf der von Corviglia-fan präsentierten Wunschliste steht (hinzu kommt noch der Ersatz des SL Mandra durch eine Vierersesselbahn. Ob kuppelbar weiss ich jetzt nicht. Ich kenne zwar die Prioritätenliste nicht, denke aber, diese Bahn dürfte bestimmt noch vor der Erschliessung des Val Viroula kommen).
Und auch sonst, weg kommt gar nicht so wenig, namentlich: PB Murtèl-Corvatsch; PB Signal; DSB Suvretta und SL Albanas. Und dass nach Pilatus schon längst keine Seilbahn mehr abgebaut werden dürfte, ist glaube ich inzwischen auch schon durchgesickert.

- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
@ Mirco:
Ersatzt 2er SB Suvrettabahn:
Variante 1:
4KSB/B mit gleichen Standorten für Berg- und Talstation wie bisherige Sesselbahn.
Variante 2: 4KSB/B Mit gleichem Talstationstandort. Ersatzt Bestehender Bergstation durch eine Mittelstation mit Aussteigemöglichkeiten auf dem Trutz. Verlängerung der Bahn um ca. 1700 Meter, inetwa auf Trassee des ehemaligen Skilift Trutz (wurde 1994 durch 4KSB/B „Randolinsbahn“ ersetzt) bis auf dem Munt da San Murezzan. (ganze Anlage würde ca. 2800 m lang!)
Variante 3:
Kombibahn: 4KSB/B+6EUB. Talstationstandort wie bisher. Mittelstation auf dem Trutz mit aus und Zusteigemöglichkeiten (Zusteige nur in 6er Kabinen). Bergstation auf Munt da San Murezzan.
Meine Favorisierte Variante ist die 3. So könnte man durch die Zusteigemöglichkeit in der Mittelstation die Randolinsbahn entlasten und die Piste Lanigiro würde attraktiver erschlossen werden. Nachteil: oft starke Winde auf Munt da San Murezzan. An solchen Tagen könnten aber die Fahrbetriebsmittel bereits in der Mittelstation auf dem Trutz gewendet werden. Die Erschliessung des Munt da San Murezzan wäre immer noch (wie heute) durch die viel windgeschütztere Randolinsbahn gewährleistet oder durch die Salastarins und Alp Giopbahnen.
Ersatzt 2.Sektion PB Corvatschbahn:
Ja, diese Bahn wird durch eine neue Pendelbahn ersetzt. Hersteller ist Garaventa/Doppelmayr. Die Förderleistung wird auf 1200 Pers./h erhöht. Im Prinzip ist es eine „Kopie“ der Piz Nairbahn auf Corviglia-St. Moritz. In der Talstation Schiebeperron, Totalumbau der Stationen etc. Falls die Baubewilligung und Konzession erteilt wird sowie die Finanzierung
definitiv zu Stande kommt, so ist im Sommer 2007 Baubeginn.
Ersatz Albanas, Neuerschliessung Val Virola und Som Muntatsch:
Also betr. Albanas weiss ich noch nichts genaueres. Vermute aber, dass dort eine KSB hinkommt. Bei der Neuerschliessung des Val Virolas besteht ein 10-Jähriges Moratorium. Som Muntatsch hingegen könnte schon heute gebaut werden.
Ersatzt 2er SB Suvrettabahn:
Variante 1:
4KSB/B mit gleichen Standorten für Berg- und Talstation wie bisherige Sesselbahn.
Variante 2: 4KSB/B Mit gleichem Talstationstandort. Ersatzt Bestehender Bergstation durch eine Mittelstation mit Aussteigemöglichkeiten auf dem Trutz. Verlängerung der Bahn um ca. 1700 Meter, inetwa auf Trassee des ehemaligen Skilift Trutz (wurde 1994 durch 4KSB/B „Randolinsbahn“ ersetzt) bis auf dem Munt da San Murezzan. (ganze Anlage würde ca. 2800 m lang!)
Variante 3:
Kombibahn: 4KSB/B+6EUB. Talstationstandort wie bisher. Mittelstation auf dem Trutz mit aus und Zusteigemöglichkeiten (Zusteige nur in 6er Kabinen). Bergstation auf Munt da San Murezzan.
Meine Favorisierte Variante ist die 3. So könnte man durch die Zusteigemöglichkeit in der Mittelstation die Randolinsbahn entlasten und die Piste Lanigiro würde attraktiver erschlossen werden. Nachteil: oft starke Winde auf Munt da San Murezzan. An solchen Tagen könnten aber die Fahrbetriebsmittel bereits in der Mittelstation auf dem Trutz gewendet werden. Die Erschliessung des Munt da San Murezzan wäre immer noch (wie heute) durch die viel windgeschütztere Randolinsbahn gewährleistet oder durch die Salastarins und Alp Giopbahnen.
Ersatzt 2.Sektion PB Corvatschbahn:
Ja, diese Bahn wird durch eine neue Pendelbahn ersetzt. Hersteller ist Garaventa/Doppelmayr. Die Förderleistung wird auf 1200 Pers./h erhöht. Im Prinzip ist es eine „Kopie“ der Piz Nairbahn auf Corviglia-St. Moritz. In der Talstation Schiebeperron, Totalumbau der Stationen etc. Falls die Baubewilligung und Konzession erteilt wird sowie die Finanzierung

Ersatz Albanas, Neuerschliessung Val Virola und Som Muntatsch:
Also betr. Albanas weiss ich noch nichts genaueres. Vermute aber, dass dort eine KSB hinkommt. Bei der Neuerschliessung des Val Virolas besteht ein 10-Jähriges Moratorium. Som Muntatsch hingegen könnte schon heute gebaut werden.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Es ist nicht nur der Pistenplan, es war ein schätzungsweise ca. 10 Seitiges A4 Heftchen im Querformat. Aussen grösstenteils schwarz.
Dermassen informativ war er aber auch wieder nicht, hat noch viel (für mich jedenfalls) uninteressanten Müll drin, wie z.b. ein Interview mit Bernhard Russi, der die neuen Pisten designen wird. Meiner Meinung nach ist's eher ein Marketinggag.
Dermassen informativ war er aber auch wieder nicht, hat noch viel (für mich jedenfalls) uninteressanten Müll drin, wie z.b. ein Interview mit Bernhard Russi, der die neuen Pisten designen wird. Meiner Meinung nach ist's eher ein Marketinggag.
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Weis zwar nicht ob es hierhin gehört, schreibe es trotzdem mal
:
Gemäss Engadiner Post vom 30. 12.2006:
Ab Frühling 2007 wird im Oberengadin erstmals eine Seilbahn auch in der Zwischensaison offen gehalten. Die Diavolezzabahn bleibt während dem ganzen Monat Mai in Betrieb ohne Unterbruch zwischen Winter- und Sommersaiosn. Die Talabfahrt und die Gletscherpiste (inkl. 4 KSB/B Gletscherbahn) werden so lange wie möglich offen gehalten! (bis spätestens aber 1. Juni 2007).
-Falls die die Talabfahrt noch ordentlich beschneien sehe ich keine Probleme! Eigentlich wie eine kleine „Auferstehung“ des „Sommer“-Skibetriebes im Engadin?!

Gemäss Engadiner Post vom 30. 12.2006:
Ab Frühling 2007 wird im Oberengadin erstmals eine Seilbahn auch in der Zwischensaison offen gehalten. Die Diavolezzabahn bleibt während dem ganzen Monat Mai in Betrieb ohne Unterbruch zwischen Winter- und Sommersaiosn. Die Talabfahrt und die Gletscherpiste (inkl. 4 KSB/B Gletscherbahn) werden so lange wie möglich offen gehalten! (bis spätestens aber 1. Juni 2007).






-Falls die die Talabfahrt noch ordentlich beschneien sehe ich keine Probleme! Eigentlich wie eine kleine „Auferstehung“ des „Sommer“-Skibetriebes im Engadin?!
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
@KnM:
Doch, die Talabfahrt ist von der Talstation der Diavolezzabahn bis zur Bergstation der Gletscherbahn beschneibar (also sogar der Gletscher!)! Da bin ich mir zu 100% sicher!
Zwar nicht alle Pisten, aber die Hauptabfahrt (rote Piste) ist beschneibar.
P.S. Allen a guats nois Joor 2007 mit hoffentlich vielen neuen (Leitner-) Seilbahnen!
Doch, die Talabfahrt ist von der Talstation der Diavolezzabahn bis zur Bergstation der Gletscherbahn beschneibar (also sogar der Gletscher!)! Da bin ich mir zu 100% sicher!
Zwar nicht alle Pisten, aber die Hauptabfahrt (rote Piste) ist beschneibar.
P.S. Allen a guats nois Joor 2007 mit hoffentlich vielen neuen (Leitner-) Seilbahnen!

- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Also schon letztes Jahr.
Im November 2005 bzw. standen an der Bergstation der Gletscherbahn und entlang dem Diavolezza-Firn etliche Sufag-Propellermaschinen. Weiter unten (von der Talstation der Gletscherbahn Richtung Tal) waren da diese alten Ratrac-Pistenmaschinen mit jeweils zwei Schneeerzeuger drauf, und dies in regelmässigen Abständen entlang der gesamten Talabfahrt. Somit kann ich daraus schliessen, dass es von unten bis ganz oben am Berg Zapfstellen hat.
Im November 2005 bzw. standen an der Bergstation der Gletscherbahn und entlang dem Diavolezza-Firn etliche Sufag-Propellermaschinen. Weiter unten (von der Talstation der Gletscherbahn Richtung Tal) waren da diese alten Ratrac-Pistenmaschinen mit jeweils zwei Schneeerzeuger drauf, und dies in regelmässigen Abständen entlang der gesamten Talabfahrt. Somit kann ich daraus schliessen, dass es von unten bis ganz oben am Berg Zapfstellen hat.