Heute wurden alle 15 Gondeln und 1 Materialgehänge Befestigt.
Die obere Sektion der Piste muss noch planiert werden dann steht dem entgültigen Winterbetrieb nichts mehr im Wege.
Technische Daten:
Länge: 10,45m
Höhenunterschied: 4,20m
Gondelzahl: 15 und 1 Materialgehänge
Antrieb: 15V Getriebemotor
Stützen: 5 Davon 2 Niederhalter und 3 Tragebatterien
Art: 2BL
Marke: KernRopeways
Fertigstellung: 30.11.2008
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Ja der Bodenabstand ist gewaltig. Ich hab auch Probleme mit der Seilspannung zb. wo ich heute die Klemmen aus Tixo erneuern musste und ich über die hälfte Gondeln entfernt hatte, war das Seil so locker das ich Probleme mit dem Ablenkwinkel bei der Mittelstationsstütze bekam. Ausserdem muss ich ständig Stützen versetzen weil es nie passt.
Die Seilspannung sollte ja eigentlich durch das Spanngewicht konstant gehalten werden, allerdings hab ich bei Deiner Bergstationskonstruktion die Befürchtung, daß es bei dem einen Vierkantholz auf dem der Motor montiert wurde und das auf den Kunststoffplättchen gleiten sollte, zu einer Verkantung kommt und deshalb das Seil nicht nachgespannt wird.
Um dies zu korrigieren müßtest Du die Bergstation verlängern, dann besser zwei Vierkanthölzer längs in den Führungen einsetzen und mit dem Motorträger als Verbindungsstück verleimen sodaß das Ganze dann von oben draufgeguckt etwa wie ein "H" aussieht. Dann kann sich dieser Spannschlitten durch die Seilspannung (auch seitlich) nicht mehr verkanten. Aus demselben Grunde sollte bei so einer Gleitführung das Spanngewichtsseil besser auch etwa in der Höhe der Umlenkscheibe am Spannschlitten angreifen.
Ich baute normalerweise bei meinen Liften Rollenführungen für die Spannschlitten, da ist es dann relativ egal wo das Spannseil angelenkt wird.
Beiliegendes Bild zeigt Leitnerschlepperspannstationsgleitführung; die Schraube, die links am Hinterende der Führung zur Umlenkscheibe runterragt ist für die Spannseilbefestigung. Nachdem die Förderseilspannung (Förderseile würden nach rechts aus dem Bild laufen) an der Umlenkscheibe am Bild gesehen auf die Gleitführung ein Drehmoment gegen den Uhrzeigersinn ausübt, ist in diesem Falle nur rechts eine Doppelführung (oben und unten) erforderlich, links reicht die obere aus.
Deinen ersten Niederhalter würde ich entweder viel näher zur Station stellen oder zusätzliche Einlaufrollen vor der Umlenkscheibe machen sonst schmeißt Dir das Gehänge durch sein Gewicht unter Umständen das Seil aus der Umlenkscheibe.
Mach eventuell von der Tragstütze oben mal ein detailierteres Bild und beschreib mir was da genau nicht funzen will.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
SEILBAHNER 0815 SCHLIEßT SICH MIT PENDELBAHNER 1002 ZUSAMMEN
Heute nach langer diskusion wurde beschlossen die beide Firmen zu vereinen und das Skigebiet zusammen fertigzustellen. Bilder nachher.
UMZUG DES 1-CLF
Der 1-CLF hatte im Tal zu wenig kapazität. Deshalb wurde er auf die West-Flanke des Skigebiets versetzt. Dort war der gebrauch enorm. Heute abend findet ein Skirennen auf der Ost-Flanke statt. Der Start ist um 19Uhr Statt. Heute Rennen der Herren und morgen Damen.
WIRD LIVE AUF http://ak-modellseilbahnbau.webcam-plaza.com ÜBERTRAGEN
So nun zu den Bildern.
Talstation
West-Flanke mit drei Schneelanzen (Von Pendelbahner)
Gefällt mir auch gut, vor allem die Talstation wirkt richtig stylish und ist nicht so ein schiacher 0815 Universalpilz.
Wenn ich mir das Größenverhältnis zwischen Bierkeller und Lift so betrachte gehe ich davon aus das Du mit ersterem vermutlich mehr Umsatz machst.........
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
BILDERNACHSCHUB!!
zur Zeit kein Betrieb im Skigebiet wegen Zeitmangel.
Am Wochenende wird es auch nichts werden weil ich mit einem Freund nach Kitzbühel fahre.
Hier nochmal ein paar Bilder von heute abend.
Das Skigebiet gefällt mir!
Du baust sogar einen Funpark??,das nenn ich eimal eine Idee für ein Modellskigebiet
Allerdings finde ich sieht es bereits sehr verfrostet im Skigebiet aus!
seilbahner0815 hat geschrieben:Am Wochenende wird es auch nichts werden weil ich mit einem Freund nach Kitzbühel fahre.
Hätte nur etwas die Befürchtung das Du, falls es so weiterschneit, nach der Rückkehr von Kitz (falls Du Metallteile am Lift hast) diesen mit einem Detektor suchen wirst müssen.....
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Wenn die Oberfläche der Dacheindeckung rauh genug ist sollte das bei dem relativ flachen Dach kein Problem sein.
Ich hab ne ähnliche Dachneigung mit rauher Deckung und keine Troubles wenn ich zwecks Satellitenantennenschneeentfernung im Winter rauf muß - gutes Schuhwerk allerdings vorausgesetzt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Bilder vom heutigen abend.
Es war heute kein Skibetrieb aber dafür war zeit um die Roba´s zu testen und zu warten.
Hier einige Bilder.
(PS: Später kommt noch ein Video)
Was hast du denn da für einen fetten Motor?- echt geiler Sound (erinnert mich irgendwie an die Motoren von Petz ) . Ab was für einer Bahnläng würde man zu so einem stärkeren Motor raten?
Skitage Saison 2013/14: 30
-----------------------------------------
"Wachset in eure Ideale hinein, damit das Leben sie euch nicht nehmen kann" Albert Schweitzer
@lolli: Ja aber da solltest du mal die anderen Gondeln sehen denn die sind nich so ruhig bei der überfahrt. Die Kabinen sind aus Balsaholzblöcken geschnitten und an den Seiten abgerundet.
@schmittenfahrer: Ja den Hört man noch sehr laut an der Talstation. also diese Bahn hat 10,50m und der Motor tut sich eigentlich nicht schwer damit also könnte man auch einen kleineren nehmen. Ich bevorzuge eben diesen Typ weil er einen großen wellendurchmesser hat und weil er billig ist.
Natürlich ist da ne Halterung dabei und der ist für 21.- zu haben und er ist verdammt Stark.
Quelle: Conrad Electronic Österreich, Getriebemotoren
schmittenfahrer hat geschrieben:Was hast du denn da für einen fetten Motor?- echt geiler Sound (erinnert mich irgendwie an die Motoren von Petz ) . Ab was für einer Bahnlänge würde man zu so einem stärkeren Motor raten?
Denke Seilbahner´s Motor klingt auch durch die Stationsresonanz so kräftig. Bei einer kleineren Seilspur wie bei Seilbahner könnte man vermutlich bis an die gut 15 Meter Liftlänge gehen bis ein größerer fällig wird denn das Problem bei den Kleinstmotoren ist weniger der Motor als die Getriebestabilität sowie die Ausgangswellenlagerung. Ich trau mich bei Seilspur 150 mm nicht über 8 Meter Liftlänge raus denn wenn ein nur 15 mm großes Kunststoffzahnrad schlimmstenfalls die Umlenkscheibe noch zum Durchgehen bringen soll ohne gleich Schaden zu nehmen darf die Seilspannung nicht allzu hoch sein.
Der Graffermotor hat übrigens 90 Watt und der des Trojer 350.....hatte ich halt rumliegen ist aber bei der Länge sicher alles andere als wirtschaftlich.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Bei meiner sich im Bau- Anfangsstadium befindlichen Bahn ist vor allem der Höhenunterschied zwischen Talstation und Stütze 1 zu beachten (bei 1,50m läng Höhenunterschied von 1,80m- also sehr steil ). Nach Stütze 2 wird es dann nochmal ca. 1m bergab gehen. Die Bahnlänge beträgt ca. 5m. Also denke ich mal, dass ein Motor, wie seilbahner 0815 ihn hat, ausreichen wird. Aber bis die ganze Technik dran ist, wird es eh noch etwas dauern (so ca. Sommer/ Herbst 2009) . Ich kann leider nur in den Ferien arbeiten .
Skitage Saison 2013/14: 30
-----------------------------------------
"Wachset in eure Ideale hinein, damit das Leben sie euch nicht nehmen kann" Albert Schweitzer