Seite 11 von 78

Verfasst: 02.10.2006 - 20:28
von Seilbahnjunkie
Gut möglich.
Also am Feldberg wird immer lange garnichts gemacht, aber wenn was kommt, dann keine halben Sachen. 8O Wenn man bedenkt, dass die finanzierung lange Zeit nicht gesichert war ist es um so verwunderlicher, dass keine Uni-GTalstation errichtet wird. Bestimmt dürfen wir unds auch auf ein Einstiegsförderband freuen. Bubbles wird sie ja definitiv haben. :D
Ich muss diese Bahn unbedingt fahren, am besten so wie letztes Jahr, da war ich am Saisonende, keine Wartezeiten.
Ich freue mich jetzt schon auf die Zeigerbahn, wenn die dem "Feldbergkonzept" folgt warte ich auch gerne ein bischen länger auf ein top Bahn.
Nochmal ein ganz großes Lob an die Gemeinden Feldberg, Todnau und St Blasien, die Verantwortlichen dort haben wirklich ein Händchen für Architektur.

Verfasst: 07.10.2006 - 09:13
von trutti
Die Bauarbeiten an der Zufahrt zum seebuck sind abgeschlossen, fehlt nur noch das Parkhaus. hier der Bericht aus der "Badischen Zeitung":
Stichstraße endet im Kreisel
Zufahrt ins Parkhaus angelegt


Der Ausbau der Stichstraße zum Feldberger Hof ist beendet. Fertig ist auch der Kreisverkehr. (FOTO ...mehr

FELDBERG (rm). Der Ausbau der Stichstraße zum "Feldberger Hof" ist fertig gestellt und endet in einem Kreisverkehr an der Einmündung des Köpfleweges. Angelegt ist bereits die Zu- und Ausfahrt des geplanten Parkhauses am Seebuck. Die Mitglieder des Gemeinderats besichtigten jüngst die Stichstraße. Zum Parkhaus merkte Bürgermeister Stefan Wirbser an, dass nur die Frage der Finanzierung offen sei. Am Zuge ist hier das Land mit der Förderzusage, soll, damit die Pläne vom Karlsruher Investor auch umgesetzt werden. Nach den jüngsten klaren Entscheidungen der Bürger in Feldberg, die Ja zum Parkhaus sagten und dem Nein der Bürger in Schluchsee zur Freizeit-Arena, gibt sich Bürgermeister Wirbser zuversichtlich. 1,2 Millionen Euro hatte das Land für die Freizeit-Arena und damait für den Schwarzwald zugesagt. Die Bevölkerung hat entschieden und für klare Verhältnisse gesosrgt, meinte Wirbser. Die Beamten auf allen Ebenen müssten die Zuschussfrage jetzt leicht regeln können.

Verfasst: 11.10.2006 - 06:19
von Stefan
badische zeitung von heute:
Bild

Verfasst: 11.10.2006 - 09:17
von i-Sl
Das in der Schweiz hergestellte Förderseil
Kommt also von Fatzer!?
Durchmesser 25 Millimeter
Damit kann man vielleicht einen Schlepplift betreiben aber keine KSB, :wink:
sollte wohl eher 45 heißen. :!:
Förderseil gestern, Tragseil heute
Bauen die da eine PB 8O ? Ansonsten müsste das eher Hilfsseil heißen.
So richtig gut recherchiert scheint mir der Artikel nicht zu sein. :wink:

Verfasst: 11.10.2006 - 12:13
von buzi
Naja, das Förderseil "fördert" das Tragseil auf die Stützen.

Habt Mitleid mit dem armen Menschen von der Zeitung, der wahrscheinlich sich noch nie in seinem Leben eine Liftbaustelle angeschaut hat. Der wird wahrscheinlich auf der Baustelle von einem Bauarbeiter so viele Zahlen gehört haben, dass er sie jetzt einfach durch die Gegenden wirbelt!

Verfasst: 12.10.2006 - 16:29
von trutti
Bericht von heute aus der Badichen Zeitung(incl.Bilder):

Zugseil hängt an den Liftmasten
Bau der neuen Ahornbühlbahn


Mit der Kraft von hydraulischen Seilwinden, von Seilzügen sowie menschlichen Muskeln wurde gestern ...mehr

FELDBERG (rys). Zwar war kein Glockenläuten vom Kirchturm zu hören, doch gestern feierten das Zugseil und die riesige Antriebsscheibe der neuen Ahornbühlbahn "ihre Hochzeit" , wie Stefan Asal, Mitarbeiter der Alpin-Center GmbH, anmerkte. Gegen 11 Uhr war die drei Kilometer lange Seilschleife von der Talstation des Ahornbühlliftes über die 14 Masten zur Bergstation auf der Grafenmatt und wieder hinunter nach Fahl gezogen worden. Für Montageleiter Peter Klauser war dies nichts Besonderes. Das ist ein Teil unserer Arbeit und es hat alles gut geklappt. Das Zugseil mit einem Durchmesser von 45 Millimeter hat eine Spezialfirma verlegt, die vom Lifthersteller Doppelmayr als Subunternehmer verpflichtet worden ist. Klauser kennt sich mittlerweile in Feldberg aus, denn er hat bereits vor acht Jahren beim Bau der Feldbergbahn mitgewirkt. Die Ahornbühlbahn ist in einer modularen Bauweise, die voll verzinkt ist, geplant. In Deutschland eine solche Bahn zu bauen ist anders, wie in Österreich. Gewundert hat sich Klauser, dass zwar schwere Betonmischer und Baumaschinen zu den Masten-Standorten fahren durften, die in wertvollen Naturgebieten stehen, nicht aber seine Firma zum Aufstellen der Masten. Dafür musste der Hubschrauber geordert werden.

Verfasst: 12.10.2006 - 16:42
von buzi
Gewundert hat sich Klauser, dass zwar schwere Betonmischer und Baumaschinen zu den Masten-Standorten fahren durften, die in wertvollen Naturgebieten stehen, nicht aber seine Firma zum Aufstellen der Masten. Dafür musste der Hubschrauber geordert werden.
:lol: Tja, da gibt es bestimmt eine tolle Gesetzespassage, die besagt, das Helikopterflüge viel umweltverträglicher und klimaschondender sind, also ein böser LKW und Kran... :echtkrank:

Verfasst: 12.10.2006 - 19:25
von Schwoab
@Buzi:
Habt Mitleid mit dem armen Menschen von der Zeitung, der wahrscheinlich sich noch nie in seinem Leben eine Liftbaustelle angeschaut hat. Der wird wahrscheinlich auf der Baustelle von einem Bauarbeiter so viele Zahlen gehört haben, dass er sie jetzt einfach durch die Gegenden wirbelt!
Ich denke aber, dass es Schlimmeres gibt als die Stärke eines Förderseils falsch anzugeben, und ich denke es muss auch nicht jeder so seilbahnverrückt sein wie wir hier! Sind wir doch mal ehrlich wieviel Prozent der Leser der Badischen Zeitung interessiert es den, ob das Seil 45 oder 25 mm stark ist, deshalb nehme ich es dem Zeitungsmensch nicht übel!

Verfasst: 12.10.2006 - 23:13
von Seilbahnjunkie
Genau, ich freue mich jetzt einfach auf die neue Bahn, die ich hoffentlich ausgibig testen werde.

Verfasst: 12.10.2006 - 23:16
von buzi
Schwaob hat geschrieben:@Buzi:
Habt Mitleid mit dem armen Menschen von der Zeitung, der wahrscheinlich sich noch nie in seinem Leben eine Liftbaustelle angeschaut hat. Der wird wahrscheinlich auf der Baustelle von einem Bauarbeiter so viele Zahlen gehört haben, dass er sie jetzt einfach durch die Gegenden wirbelt!
Ich denke aber, dass es Schlimmeres gibt als die Stärke eines Förderseils falsch anzugeben, und ich denke es muss auch nicht jeder so seilbahnverrückt sein wie wir hier! Sind wir doch mal ehrlich wieviel Prozent der Leser der Badischen Zeitung interessiert es den, ob das Seil 45 oder 25 mm stark ist, deshalb nehme ich es dem Zeitungsmensch nicht übel!
Ich habe nichts anderes gemeint! :D

Verfasst: 15.10.2006 - 20:23
von dani
und weiter gehts... wie immer von oben nach unten:

wechselspiel des wetters, daher die bergstation leider im nebel, der rest in der kräftigen herbstsonne.
die bergstation ist so ziemlich komplett fertig. die farbe ist waldgrün (erkennt man wegen nebels ziemlich schlecht), passt sich also perfekt an die natur an. meiner meinung nach sehr gelungen!!!
Bild

die klappe nach oben leider verschlossen :cry:
Bild

wozu dient diese hydraulik?
Bild

haubenschließer bei der ausfahrt
Bild

die trasse mit blick auf den feldberg...
Bild

nach oben...
Bild

und nach unten
Bild

überblick über die talstation. an dem gebäude ganz rechts wurde erst gerade das fundament gegossen. seil ist gezogen und bereits abgespannt.
Bild

seilbahntechnik der talstation von oben
Bild

die antriebsscheibe mit hydraulischer abspannung
Bild

ausfahrt aus der station (leider noch ohne sessel)
Bild

hier gehts dann mal hinab zum bahnhof
Bild

juhuuuu, ne CLD mehr im schwarzwald!!! leider war ein erklimmen der oberen etage aufgrund von sonntagsarbeitern und schaulustigen nicht möglich :x
Bild

die klemmen der zukünftigen 4CLD/B ahornbühlbahn
Bild
sessel waren leider noch keine zu sehen...

und noch was ganz anderes: dies müßte die ehemalige pisten ganz rechts vom ahornbühl sein von der einige seiten weiter vorne mal die rede war. sieht eigentlich noch ganz gut aus!!! einmal drüber mit ner ordentliche walze und die bäume und streucher gehören der vergangenheit an! :wink: ist echt schade um die abfahrt, scheint ganz nett gewesen zu sein!!!
Bild
(war bis gerade das falsche bild)

Verfasst: 15.10.2006 - 20:24
von dani
sorry jungs, home.pages.at scheint mal wieder down zu sein. hoffe es funktioniert bald wieder.

Verfasst: 15.10.2006 - 20:26
von Pilatus
Leider seh ich keine Bilder?!

Verfasst: 15.10.2006 - 20:57
von trutti
LOL
ich war heute auch auf dem Feldberg und habe bilder gemacht.Als ich die Fusspuren an der Bergstation gesehen habe, habe ich mir fast gedacht, dass Dani schneller war...
als ich da war stand die Bergstation nicht im Nebel,deshalb noch ein kleiner Nachtrag von mir:


Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: 15.10.2006 - 23:35
von Seilbahnjunkie
:lol: Ich schmeis mich weg, toller Vorgschmack.
Ne, sorry. leider gehen deine Bilder auch nicht.

Verfasst: 16.10.2006 - 12:12
von Tom Schneider
Vielen Dank für all die Fotos vom Baufortschritt!

Was mich noch interessieren würde, wo befindet sich der neue Ausstieg aus der Ahornbühlbahn im Vergleich zum alten des Skilifts? Befindet er sich noch an etwa der gleichen Stelle?
(Früher hiess es ja mal, die Bergstation käme etwas vor den früheren Ausstieg zu stehen, damit man gleich in Richtung Silberwiesen und FIS-Strecke fahren könne. Ich kann mir aber gerade nicht vorstellen, was das für Ziele Richtung Grafenmatt oder gar Hinterwaldabfahrt hiesse...)

Verfasst: 16.10.2006 - 14:15
von trutti
Der Ausstieg befindet sich nahezu genau an der selben Stelle, wurde also nicht nach vorne verlegt.Aufgrund des für die Station aufgeschütteten erdhügels ist er jetzt sogar etwas höher.
dani hat geschrieben:die farbe ist waldgrün, passt sich also perfekt an die natur an. meiner meinung nach sehr gelungen!!!
^Da stimme ich dani voll zu :)

Verfasst: 16.10.2006 - 18:44
von xcarver
danke für die klasse bilder :brav!:
die sessel werden wohl noch nicht so schnell geliefert, wenn die garage noch nicht fertig ist, oder???

Verfasst: 16.10.2006 - 18:54
von dani
tom schneider hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde, wo befindet sich der neue Ausstieg aus der Ahornbühlbahn im Vergleich zum alten des Skilifts
ist, so wie von dir angenommen, einige meter weiter in richtung tal! dadurch dass die station einige cm höher liegt dürfte sich an der verbindung richtung grafenmatt nichts ändern. heißt halt etwas schieben (unter der liftbrücke der silberwiese SL's durch)
xcarver hat geschrieben:wenn die garage noch nicht fertig ist
dürfte mit der garage nicht viel zu tun haben. die sessel warten auch gerne verpackt (auf dem parkplatz) auf ihren entgültigen einsatzort. zudem ist die garage eigentlich ziemlich fertig. die stahlstützen für die decke müssen halt noch raus und die schienen für die sessel rein...

Verfasst: 16.10.2006 - 20:50
von trutti
@dani: Dein leztes Bild zeigt soweit ich es sehe tatsächlich diese stillgelegte Piste. Dass sie kaum bewaldet ist, liegt daran, dass sie im winter bei genügend Schnee von einigen doch noch als Piste genutzt wird.

außerdem:das mit dem Ausstieg meinte ich so(dass sich im Vergleich zu früher nicht viel ändert)

Verfasst: 16.10.2006 - 23:51
von Fiescher
Ja, das ist die ehemalige Schlegelbach. Und wie ich auch schon im Winter in den Feldbergberichten geschrieben habe, wird diese ehemalige Piste noch von vielen als Route (auch von mir) befahren, was bei ca. 80 - 100 cm Schnee noch problemlos möglich ist.
Dani, ich empfehle Dir auf jeden Fall diese Route im nächsten Winter mal zu fahren.... Es lohnt sich....

Verfasst: 17.10.2006 - 11:51
von Stefan
wobei eine anmerkung erlaubt sei: dass sie noch nicht bewaldet ist, liegt auch daran, dass selbst die natur ihre grenzen hat - die schÄgelbach wird erst seit rund fünf jahren nicht mehr präpariert. :wink:

Verfasst: 19.10.2006 - 14:17
von trutti
nochmal ein kleiner Bericht aus der Badischen Zeitung(19.10):
Stärkung für den Wintersport
Neuer Lift am Ahornbühl


Der Bau des neuen Vierer-Sesselliftes am Ahornbühl in Todtnau-Fahl macht Fortschritte.

TODTNAU (BZ). Ende November/Anfang Dezember soll es so weit sein, dann soll der neue Vierer-Sessellift am Ahronbühl in Fahl betriebsbereit sein. Die 1493 Meter lange Bahn ruht auf 14 Masten und kann 2000 Skifahrer pro Stunde transportieren. 5 Minuten und 20 Sekunden soll die Fahrt von der Talstation in Fahl über 440 Höhenmeter zur Bergstation auf der Gemarkung Feldberg dauern. Die Masten wurden mit Hilfe eines Lastenhubschraubers an Ort und Stelle gesetzt.

Die neue Sesselbahn ist mit Kosten von 6,8 Millionen Euro veranschlagt, zu tragen und zu erwirtschaften von der Alpin Center GmbH. Die Anlage ersetzt den mehr als 30 Jahre alten Zweier-Schlepper. Mit Feldberg und Todtnau bürgen zwei der beteiligten Gemeinden mit jeweils 1,2 Millionen Euro, St. Blasien steht mit 400 000 Euro ein. Dazu kommt der einzig mögliche Zuschuss aus dem Fördertopf Landestourismus über 250 000 Euro.


Verfasst: 19.10.2006 - 16:45
von Schwoab
Die 250.000 EUR Zuschuss sind echt der Witz! Im Hochsauerland, wäre die Anlage wohl zu zweidritteln vom Land finanziert worden, und hier.....na ja, besser als gar nichts, aber ich bin schon etwas vom Land enttäuscht :!: :?

Verfasst: 20.10.2006 - 18:19
von xcarver
ja das ist echt enttäuschend, wie wenig investitionen vom land gefördert werden :bindagegen:
dabei sollten die doch froh sein, wenn unternehmen investieren...