Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: DSB 1:20
Verfasst: 28.01.2015 - 21:29
Kurze Zusammenfassung:
Betriebssignale:
Gegenstation besetzt/unbesetzt (in Gegenstation+Antriebsstation, überbrückt das Freigaberelais)
Halt (Motor aus)
Not-Aus (Motor aus+Klingel, muss quittiert werden)
Gefahr-aus (Motor aus, Klingel, Notbremse (elektromechanisch), muss quittiert werden)
Seillage- bzw. Erdschlussüberwachung (über das GefahrAus-Relais), Bruchstäbe in Entwicklung. Hatte zwar schon mal welche, bin aber mit dem Arbeitsaufwand nicht zufrieden. Außerdem kommen die Dinger eh nur an Niederhaltestützen sowie Umlenkscheiben dran.
Anwurf (Durchschaltung zum Freigaberelais, Klingel)
Freigabe (Durchschaltung zum Abfahrtrelais, Klingel)
Abfahrt (Deaktiviert Anwurf- sowie Freigaberelais, Strom zum Motor/Geschwindigkeitsschaltung)
Langsam 1+2 (Aktiviert Langsamrelais, langsamere Geschwindigkeit hat Vorrang, blockiert gleichzeitig Motorhauptstrom)
Antriebsart: Not-/Hauptantrieb/0 (Notantrieb: Potentiometer, Hauptantrieb: Strom zu den 24V-->12V Widerständen, danach zum Abfahrtrelais)
Fahrtrichtung: Vor/Rück (Vorerst als Polwendeschalter, später erfolgt die Polwende über ein Relais: Normalstellung (kein Strom) Relais schaltet + auf + usw.; Rückwärtsstellung genau umgekehrt)
Steuerspannung 0/1 (Unterbricht Gleichrichterstrom des 1.24 V-Ausgangs)
Hauptschalter (noch namenlos) 0/1 (unterbricht Strom (24V/0.3A) zum Antriebartenschalter)
Klingelspannung 0/1 (Unterbricht +Pol von der Gleichrichterreihenschaltung (24+24) für 48V)
Telefonspannung 0/1 (Unterbricht 4,5 - 8 V Telefonspannung)
Motorheizung 0/1 (damits Getriebeöl im Winter auf etwa 5° gebracht wird, bevor der Motor anfährt)
Stromversorgung Trafo:
0,5A Sicherungen
NotAus (Drehentriegelung)
Eigener FI-Schalter (Für die 48V Klingelspannung, geerdet)
Ein/Aus mit integriertem Lämpchen
Streckendurchsage über einen Druckkammerlautsprecher, für den Gefahr-Aus gibts evtl. noch eine Hupe (oder wie das Teil heißt). Telefonsystem bereits durchdacht und als Plan aufgezeichnet.
Als Bremse hab ich mir diesen http://www.conrad.at/ce/de/product/5031 ... archDetail Magneten gedacht, plus ein (selbstkonstruiertes) Hebelsystem und zwei Messingbremsbacken mit aufgeklebtem Schleifpapier. Diese wirken (eine ist fix mit 0,5 mm Abstand, die andere über das Hebelsystem beweglich ausgeführt) auf einen Blechring oben an der Umlenkscheibe. Bitte korrigiert mich, wenn ich damit falschliege, denn mit Magneten kenn ich mich nicht wirklich aus. Weiß nur wie viel kraft der aufbringt, mit dem Rest kann ich nix anfangen.
Betriebssignale:
Gegenstation besetzt/unbesetzt (in Gegenstation+Antriebsstation, überbrückt das Freigaberelais)
Halt (Motor aus)
Not-Aus (Motor aus+Klingel, muss quittiert werden)
Gefahr-aus (Motor aus, Klingel, Notbremse (elektromechanisch), muss quittiert werden)
Seillage- bzw. Erdschlussüberwachung (über das GefahrAus-Relais), Bruchstäbe in Entwicklung. Hatte zwar schon mal welche, bin aber mit dem Arbeitsaufwand nicht zufrieden. Außerdem kommen die Dinger eh nur an Niederhaltestützen sowie Umlenkscheiben dran.
Anwurf (Durchschaltung zum Freigaberelais, Klingel)
Freigabe (Durchschaltung zum Abfahrtrelais, Klingel)
Abfahrt (Deaktiviert Anwurf- sowie Freigaberelais, Strom zum Motor/Geschwindigkeitsschaltung)
Langsam 1+2 (Aktiviert Langsamrelais, langsamere Geschwindigkeit hat Vorrang, blockiert gleichzeitig Motorhauptstrom)
Antriebsart: Not-/Hauptantrieb/0 (Notantrieb: Potentiometer, Hauptantrieb: Strom zu den 24V-->12V Widerständen, danach zum Abfahrtrelais)
Fahrtrichtung: Vor/Rück (Vorerst als Polwendeschalter, später erfolgt die Polwende über ein Relais: Normalstellung (kein Strom) Relais schaltet + auf + usw.; Rückwärtsstellung genau umgekehrt)
Steuerspannung 0/1 (Unterbricht Gleichrichterstrom des 1.24 V-Ausgangs)
Hauptschalter (noch namenlos) 0/1 (unterbricht Strom (24V/0.3A) zum Antriebartenschalter)
Klingelspannung 0/1 (Unterbricht +Pol von der Gleichrichterreihenschaltung (24+24) für 48V)
Telefonspannung 0/1 (Unterbricht 4,5 - 8 V Telefonspannung)
Motorheizung 0/1 (damits Getriebeöl im Winter auf etwa 5° gebracht wird, bevor der Motor anfährt)
Stromversorgung Trafo:
0,5A Sicherungen
NotAus (Drehentriegelung)
Eigener FI-Schalter (Für die 48V Klingelspannung, geerdet)
Ein/Aus mit integriertem Lämpchen
Streckendurchsage über einen Druckkammerlautsprecher, für den Gefahr-Aus gibts evtl. noch eine Hupe (oder wie das Teil heißt). Telefonsystem bereits durchdacht und als Plan aufgezeichnet.
Als Bremse hab ich mir diesen http://www.conrad.at/ce/de/product/5031 ... archDetail Magneten gedacht, plus ein (selbstkonstruiertes) Hebelsystem und zwei Messingbremsbacken mit aufgeklebtem Schleifpapier. Diese wirken (eine ist fix mit 0,5 mm Abstand, die andere über das Hebelsystem beweglich ausgeführt) auf einen Blechring oben an der Umlenkscheibe. Bitte korrigiert mich, wenn ich damit falschliege, denn mit Magneten kenn ich mich nicht wirklich aus. Weiß nur wie viel kraft der aufbringt, mit dem Rest kann ich nix anfangen.