Seite 11 von 15
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 22.03.2019 - 19:00
von icedtea
Ich habe aber gestern noch mal eine individuelle Mail an unseren Europaabgeordneten abgesetzt, mal schauen 
Foren tauchen in den Nachrichten zu dem Thema leider so gut wie nie auf, aber wenn die Leute die unberechtigte Befürchtung bekommen, dass Wikipedia betroffenen sein könnte, schafft das immerhin Aufmerksamkeit
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 22.03.2019 - 22:05
von Pancho
Wikipedia fällt sofort auf, weil es halt EINE Quelle mit sehr vielen Zugriffen ist, und vermutlich von Journalisten stark genutzt wird. Ist doch egal, Hauptsache Wirbel.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 23.03.2019 - 19:33
von margau
Wieder zuhause von der Demo,
man hört von 100 000 Menschen, die auf der Straße waren!
Der SPD-Parteikonvent hat heute beschlossen, Artikel 13/17 abzulehnen.
Währendessen dreht die Europa-Union so am Rad, dass es den eigenen Parteikollegen peinlich wird:
https://twitter.com/CDU_CSU_EP/status/1 ... 3825889281
(ich empfehle die Kommentare)
Viele Grüße
margau
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 23.03.2019 - 20:56
von Petz
Die sind grösstenteils genau auf dem Niveau das der CDU/CSU aufgrund ihrer Aussage die Demonstranten seien gekauft gebührt; das hat man davon wenn man offensichtlich von sich auf andere schließt...
Leider hab ich keinen Twitteraccount um dort auch möglichst gehässig untergriffig verbalkommentativ mitzuschießen denn was anderes haben die nicht verdient - das (soweit ich das überfliegen konnte) kein einziger Kommentar die Aussage irgendwie verteidigt macht Petz mal ausgesprochen glücklich.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 23.03.2019 - 22:09
von Skitobi
Skitobi hat geschrieben:
Das macht mich echt wütend!
Mal wieder! Und bei mir braucht es wirklich einiges, um mich wütend zu machen.
Erst Bot-Mails, dann gekaufte Demonstranten. Unglaublich.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 23.03.2019 - 23:48
von Petz
Ich erinnere mich daran das vor Jahrzehnten der damalige Vorstand der chirurgischen Abteilung der Innsbrucker Universltätsklinik in einem Krankenzimmer vor den Patienten und dem ihm bei der Visite folgenden Studententross zu zwei Stationsschwestern (die Mist gebaut hatten) wortwörtlich sagte:
"Man sollte die Eine mit der Anderen erschlagen"
Diese Idee wäre in Bezug auf das Anwendungsgebiet durchaus noch "ausbaufähig"...
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 24.03.2019 - 08:46
von NeusserGletscher
margau hat geschrieben: 23.03.2019 - 19:33
Der SPD-Parteikonvent hat heute beschlossen, Artikel 13/17 abzulehnen.
Und weshalb hat die SPD dann nicht gleich im EU-Rat die Upload Filter blockiert? Katarina Barley hätte genau so wie der frühere Agrarminister Christian Schmidt im Alleingang in Brüssel eine Entscheidung treffen können. Quelle: Heise.
Was mir in der öffentlichen Berichterstattung auffällt: Es ist fast ausschließlich von Youtube, Google und Co die Rede. Von der Existenzbedruhung kleiner Foren, für die technische Uploadfilter zu teuer und aufwändig sind, habe ich abseits der Spartenmedien nichts gehört oder gelesen. Ist das nur mein Eindruck oder wird auch hierüber ausführlich berichtet?
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 24.03.2019 - 11:47
von Petz
NeusserGletscher hat geschrieben: 24.03.2019 - 08:46Von der Existenzbedruhung kleiner Foren, für die technische Uploadfilter zu teuer und aufwändig sind, habe ich abseits der Spartenmedien nichts gehört oder gelesen. Ist das nur mein Eindruck oder wird auch hierüber ausführlich berichtet?
Nicht nur Deiner denn abgesehen von Wikipedia scheinen andere Plattformen in der Berichterstattungspraxis gar nicht zu existieren.
Vermutlich kommen die Politiker erst dann drauf das das andere auch betrifft wenn beispielsweise ein User auf einer der Parteien - oder Politikerhomepages einen urheberrechtsverletzenden Kommentar postet und der Seiteninhaber dann vor dem Kadi landet; spätestens dann kommt das böse Erwachen welchen Mist sie verbockt hatten.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 25.03.2019 - 10:41
von DerNiederbayer
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 25.03.2019 - 19:41
von HBB
Da es mich auch besonders ärgert, dass die Forenkultur in dieser Urheberrechtsdebatte völlig untergeht, habe ich mich am 14. März, also vor elf Tagen, in einer E-Mail an meinen "zuständigen" Europaabgeordneten Daniel Caspary, CDU, gewandt. Die Mail, die schon im Betreff ausdrücklich als individueller Brief gekennzeichnet war, war sehr sachlich formuliert und enthielt (quasi als Beleg der Ernsthaftigkeit) sogar meine Anschrift. Trotz allem habe ich bis heute keine Antwort erhalten - nicht einmal eine Eingangsbestätigung. Ich kann natürlich verstehen, dass bei den Abgeordneten im Moment (zu recht) einiges los ist und die Postfächer überquellen; das ist allerdings eine Frage der Organisation - schließlich haben die Abgeordneten ja auch Mitarbeiter und müssen mit so etwas fertig werden. Ich hätte auch Verständnis gehabt, wenn nur eine Eingangsbestätigung gekommen wäre mit dem Hinweis auf momentane Überlastung - aber dass gar nichts kommt, ist eine Unverschämtheit und Geringschätzung des Bürgers.
Im Nachhinein wurde mir das aber etwas klarer, als ich von der Aussage Casparys über mutmaßlich gekaufte Demonstranten las. Auch wenn er wieder zurückgerudert ist und das alles irgendwie anders gemeint haben will, bin ich doch einigermaßen fassungslos, wie man in so einer aufgeheizten Debatte mit solchen Halbwahrheiten noch zusätzlich Öl ins Feuer gießen kann.
Generell bin ich entsetzt, wie viele Parlamentarier alle Kritiker über einen Kamm scheren und für differenzierte Argumente überhaupt nicht zugänglich sind. Wie viele andere auch habe ich gegen eine stärkere Reglementierung von Google, Facebook und Konsorten überhaupt nichts einzuwenden - im Gegenteil, ich würde das sogar begrüßen. Dieser Entwurf ist aber untauglich, weil er bei der Verfolgung eines legitimen Ziels unkontrolliert mit der Schrotflinte feuert und dabei Kollateralschäden verursacht, die die jetzige Debatten- und Wissenskultur im Netz ernsthaft gefährden. Diese Argumente werden nicht nur negiert - im Gegenteil, alle Kritiker werden pauschal diffamiert und wahlweise als Bots, Naivlinge oder Google-gesteuerte Teenies bezeichnet. Natürlich kennt diese Debatte Auswüchse und einige, die demonstrieren, wissen nicht wirklich, um was es geht. Es ist auch keineswegs hinzunehmen, dass maßgebliche EU-Akteure bedrängt, beleidigt opder verspottet werden - trotzdem ist dies alles keine Entschuldigung dafür, jede vernünftige Diskussion durch Verunglimpfungen und Verleumdungen der Kritiker lächerlich zu machen.
Dieses Verhalten führt nur dazu, dass die Poltikverdrossenheit weiter zunimmt und die Populisten von Links und Rechts weiter Zulauf erhalten.
Wirklich verärgert war ich auch, als ich heute einen Kommentar des Herausgebers (!) Jürgen Kaube in der FAZ gelesen habe. In einem entscheidenden Punkt (der gerade für die Foren relevant ist - nämlich der Ausnahmeregelung - ist seine Aussage sachlich falsch. Trotz vieler Hinweise in der Kommentarspalte steht diese Aussage nach wie vor so da - für eine Zeitung, die einen solchen Anspruch an sich erhebt, ist das eigentlich untragbar. Unwissenheit oder Vorsatz - ich weiß nicht, welcher Grund schwerer wiegen würde.
Insgesamt ist das alles sehr, sehr bedauerlich - denn Menschen, die an unser politisches System glauben und dieses verteidigen, werden vor den Kopf gestoßen, während die Verschwörungstheoretiker und Lügenpresse-Rufer Auftrieb erhalten. Ich bin wirklich keiner, der irgendwelchen hashtags hinterherrennt - aber meine Quittung gibt's am 26. Mai auf dem Wahlzettel - so wie es sich für Demokraten gehört.
P.S. Sollte ich doch noch eine Antwort von Herrn Caspary erhalten, werde ich das hier selbstverständlich mitteilen.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 09:02
von DerNiederbayer
Hier eine wie ich finde sehr gute Analyse der Auswirkungen des Artikels 17 (vormals Artikel 13):
Artikel 17: Mit Uploadfiltern wird das Internet zum Kabelfernsehen
https://t3n.de/news/artikel-17-urheberr ... r-1152419/
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 12:54
von margau
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 13:06
von extremecarver
Es wird Zeit zum auswandern. Lieber chinesischen Faschismus als CDU und Co.!
Den fetten alten Säcken zahle ich keine Pension mehr (Umlageverfahren)
Bzw mal schauen ob ich für Neuseeland oder Kanada ein Dauervisum bekomme.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 13:21
von Xtream
Schön dass man Änderungsanträge der Urheberrechte gar nicht erst zugelassen hat! Dieses System wird sich nur durch einen großen Krieg oder Naturkatastrophen Reseten lassen. Demonstrationen sind zwar schön aber dort wo die Macht des Geldes reagiert absolut nutzlos! Dieser ganze Haufen da oben ist eine verschwiegene Gesellschaft mit Gehältern die in keinem Verhältnis stehen!
Direktlink
und dann gibts noch blackrock.... auch hochinteressant die halten nämlich sowohl an goldman wie deutsche bank & commerzbank gewaltig anteile! weltweit 6,5 billionen dollar anlagevermögen und aufsichtsrat vorsitzender blackrock in deutschland na wer wohl..... friedrich merz und so einer soll evtl bundeskanzler werden!
also ich geh sicher nicht zum wählen, auch weil ich der meinung bin ordnung und recht ist die basis allen übels dieser welt! weil es gibt ja schliesslich nicht umsonst diplomatenpässe und politische immunität gegen strafverfolgung! haste kohle haste recht das ist leider die brutale wahrheit....
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 13:35
von HBB
...während die Verschwörungstheoretiker und Lügenpresse-Rufer Auftrieb erhalten
Fühle mich gerade irgendwie bestätigt.
Wir sollten uns jetzt aber wirklich nicht auf das Niveau vieler Befürworter herablassen, sondern vielmehr von unseren demokratischen Rechten Gebrauch machen. Am 26. Mai ist Wahltag - bis dahin kann man noch genügend Menschen erreichen; am besten mit sachlicher Argumentation. Dieses Mal wird's kein Selbstläufer mehr, Herr Caspary!
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 13:46
von margau
HBB hat geschrieben: 26.03.2019 - 13:35
Wir sollten uns jetzt aber wirklich nicht auf das Niveau vieler Befürworter herablassen, sondern vielmehr von unseren demokratischen Rechten Gebrauch machen. Am 26. Mai ist Wahltag - bis dahin kann man noch genügend Menschen erreichen; am besten mit sachlicher Argumentation. Dieses Mal wird's kein Selbstläufer mehr, Herr Caspary!
Danke!
Macht von eurem recht Gebrauch und geht wählen!
Wenn man jetzt den Kopf in den Sand steckt, Verschwörungstheorien verbreitet und einem alles egal ist, ist das bloß ein weiterer Sieg für die Lobbys, und nicht die "Bürgerorientierte" Politik.
Viele Grüße
margau
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 13:58
von Florian86
Ich bin gerade einfach nur unfassbar wütend und traurig zugleich.
Auch über die Berichterstattung im Vorfeld und jetzt. Nirgends in den gängigen Medien wird auf "halb-kommerzielle" Anbieter wie Foren und die Auswirkungen darauf eingegangen, immer nur betont, dass ja Künstler und Verlage gegen Facebook und Google verteidigt werden müssen.
Naja, Ende Mai werden die Karten neu gemischt. Und wer nicht wählen geht ist dann wirklich selbst schuld.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 13:59
von Xtream
ja genau geht wählen wie in den usa! da redet der präsident von huren und die hälfte der frauen freut es noch... die meinen halt auch mit trump wird alles besser! da wo die das grosse geld fliesst gehts um leben oder tod ggf auftragsmörder und da machen die ganzen blümchenpflücker gar nichts!
ist ja schon ein wahnsinnsrecht alle paar jahre mal ein kreuzle machen zu dürfen!
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 15:01
von Rennstier
Hier kann man sehen wen man wählen kann und wen nicht.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 15:07
von icedtea
Na ja, meine Wahlentscheidung mache ich dann immer noch von mehr Punkten abhängig als einem europäischen Gesetz
Auch wenn ich das Bild mancher Entscheider in dieser Sache mehr als unglücklich finde
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 15:22
von DerNiederbayer
Die detaillierte Auftellung der namentlichen Abstimmung (ab Seite 46, Nummer A8-0245/2018):
http://www.europarl.europa.eu/sides/get ... anguage=DE
Ja-Stimmen sind mit + markiert, Nein-Stimmen mit -, Enthaltungen mit 0.
Die Abstimmungen 21 und 22 dürften die Änderungsanträge sein, hier hat Voss mit "Nein" gestimmt.
Abstimmung 23 ist die Abstimmung über die Urheberrechtsreform an sich, hier hat Voss mit "Ja" gestimmt.
Man sieht sehr deutlich, dass es auch innerhalb der Fraktionen des Europaparlaments keinerlei Einigkeit zu dem Thema gibt. Und ich habe auch den Eindruck, dass es in anderen EU-Ländern nicht mal ansatzweise so viele Proteste geben den Entwurf gab und gibt wie in Deutschland.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 16:03
von NeusserGletscher
Florian86 hat geschrieben: 26.03.2019 - 13:58
Naja, Ende Mai werden die Karten neu gemischt. Und wer nicht wählen geht ist dann wirklich selbst schuld.
Prinzipiell ist wählen gehen besser als nicht zur Wahl zu gehen. Weil das EU-Parlament im Gegensatz zum Deutschen Bundestag nicht einmal das Initiativrecht hat, also das Recht, eigene Gesetzesvorschläge einzubringen, wird auch ein EU-Parlament in einer geänderten Zusammensetzung die Reform nicht mehr aufhalten können.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 16:46
von HBB
icedtea hat geschrieben: 26.03.2019 - 15:07
Na ja, meine Wahlentscheidung mache ich dann immer noch von mehr Punkten abhängig als einem europäischen Gesetz
Auch wenn ich das Bild mancher Entscheider in dieser Sache mehr als unglücklich finde
Da hast Du natürlich recht - es gibt noch viele andere bedeutende Fragen, über die in Zukunft entschieden werden muss.
Allerdings ist es immer auch eine Frage des Vertrauens, wem man seine Stimme schenkt. Für mich hat die CDU im Europarlament jegliches Vertrauen verspielt - und es geht mir jetzt gar nicht in erster Linie um die Sachfrage; man kann immer verschiedene Meinungen vetreten und in der Sache hart streiten - das ist die Grundlage der Demokratie und muss so sein. Was aber gar nicht geht - und was mich wirklich zutiefst wütend macht - ist die Art, wie man mit Kritikern und ihren Argumenten umgegangen ist. Man hat diese pauschal diffamiert, lächerlich gemacht und ihnen mehr oder weniger unterstellt, dummes und willenloses Werkzeug dubioser Mächte zu sein. Diese Art, Krtiker zu diffamieren, trifft man normalerweise in autoritären Staaten an. Von Putin, der hinter allem ausländische Agenten wittert, zu den angeblich willfährigen Bots des Silicon Valley ist es kein weiter Weg. Ich finde es eine Schande, dass eine Partei wie die CDU, die sich in der Geschichte unseres Landes und des bundesdeutschen Parlamentarismus durchaus bedeutende Verdienste erworben hat, zu solchen Mitteln greift.
Wie gesagt, die entscheidende Grundlage des Parlamentarismus ist Vertrauen in diejenigen, die einen im Parlament vertreten - und hier haben die Damen und Herren der CDU mit ihrem schäbigen, unwürdigen und vor allem undemokratischen Verhalten zumindest bei mir jeglichen Kredit verspielt.
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 16:56
von icedtea
HBB hat geschrieben: 26.03.2019 - 16:46
icedtea hat geschrieben: 26.03.2019 - 15:07
Na ja, meine Wahlentscheidung mache ich dann immer noch von mehr Punkten abhängig als einem europäischen Gesetz
Auch wenn ich das Bild mancher Entscheider in dieser Sache mehr als unglücklich finde
Da hast Du natürlich recht - es gibt noch viele andere bedeutende Fragen, über die in Zukunft entschieden werden muss.
Allerdings ist es immer auch eine Frage des Vertrauens, wem man seine Stimme schenkt. Für mich hat die CDU im Europarlament jegliches Vertrauen verspielt - und es geht mir jetzt gar nicht in erster Linie um die Sachfrage; man kann immer verschiedene Meinungen vetreten und in der Sache hart streiten - das ist die Grundlage der Demokratie und muss so sein. Was aber gar nicht geht - und was mich wirklich zutiefst wütend macht - ist die Art, wie man mit Kritikern und ihren Argumenten umgegangen ist. Man hat diese pauschal diffamiert, lächerlich gemacht und ihnen mehr oder weniger unterstellt, dummes und willenloses Werkzeug dubioser Mächte zu sein. Diese Art, Krtiker zu diffamieren, trifft man normalerweise in autoritären Staaten an. Von Putin, der hinter allem ausländische Agenten wittert, zu den angeblich willfährigen Bots des Silicon Valley ist es kein weiter Weg. Ich finde es eine Schande, dass eine Partei wie die CDU, die sich in der Geschichte unseres Landes und des bundesdeutschen Parlamentarismus durchaus bedeutende Verdienste erworben hat, zu solchen Mitteln greift.
Wie gesagt, die entscheidende Grundlage des Parlamentarismus ist Vertrauen in diejenigen, die einen im Parlament vertreten - und hier haben die Damen und Herren der CDU mit ihrem schäbigen, unwürdigen und vor allem undemokratischen Verhalten zumindest bei mir jeglichen Kredit verspielt.
Ich kann da leider nicht in Gänze widersprechen
Da benötigen einige Vertreter kräftig einen auf den Deckel und nach allem was ich so lese gibt es zumindest das ein oder andere MdB, welches am Verstand der Kollegen zweifelt. Ein Trauerspiel
Re: Upload-Filter (EU: Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreform)
Verfasst: 26.03.2019 - 18:46
von HBB
Gerade auf "Zeit online": Einfach nur eine Frechheit
Besser könnte man's kaum ausdrücken.