Seite 11 von 16
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 05.12.2018 - 22:38
von Arlbergfan
Danke für die aktuellen tollen Eindrücke aus Cervinia-Zermatt - Pistentechnisch geht es dort wohl nicht besser - abseitsmäßig ist halt noch nicht so viel zu holen. Das Skigebiet spielt halt erst im März all seine Stärken aus. Aber so ein Privat-Zermatt zu haben, ist natürlich einmalig! Top!
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 05.12.2018 - 22:43
von ski-chrigel
Also auf der italienischen Seite sind die Freerider gestern glaube ich seeeeehr glücklich geworden. Wir haben viele gesehen und jubeln hören.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 05.12.2018 - 22:55
von Arlbergfan
Neee - davon rede ich nicht. Ich mein so Runs wie Stockhorn Süd-Nord - Theodulgletscher - Schwarztor... das geht dann halt erst mit mehr Schnee.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 05.12.2018 - 22:56
von extremecarver
In Italien geht abseits oberhalb 2000m eigentlich alles - problematisch sind halt die Gletscherspalten ganz oben, wobei das meiste schon vor 2.5 Wochen recht sicher abgedeckt war - komischerweise finden sich dort kaum Freerider. Man muss aber auch sagen - durch die Höhenlage ist es etwas gefährlicher wie anderswo - Grad die Hänge oberhalb von 2900 in Italien wie Sektor Süd Schweiz sind ziemlich tückisch (und weil wenig befahren hats sowas wie einen Arlberg 3er dort nicht!). Tiefschneetage gabs auch schon einige. Blöd ist halt in Cervinia im zentralen Teil dass man da oft rausschieben muss - weil größere Flachstücke.
Aber klar - auch ich sehe die Schweizer Seite zum freeriden als attraktiver an - wobei wenns um offene Hänge <40° geht - hat eigentlich Italien die Nase vorn. Die Schweiz hat mehr steiles/technisches Gelände. Nachteil ist halt auch die Höhe - weil hoch = doch meist mehr Wind. Sprich auch wenn wenige abseits fahren - der Wind packt schnell mal einen Deckel drauf. Das ganze ist halt im Prinzip 500-1000Meter höher als am Arlberg.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 06.12.2018 - 00:06
von Bergwanderer
Dann gibts Morgen in der Mittagspause wieder Bilder aus der richtigen Region ...
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 06.12.2018 - 11:49
von ski-chrigel
6.12.18: Cervinia-Zermatt
Heute sind wir wetterbedingt etwas später los, sah es am Morgen doch noch so aus:
Doch schon kurze Zeit später zeigen sich Richtung Valtournenche die ersten Lücken, also nix wie los!

Plateau Rosa liegt im Nebel, darum direkt zum Lago Goillet. Ein kaltes, windiges „Vergnügen“.

Über Nacht hat es nur ganz wenig geschneit, die Pisten sind perfekt:


Dann machen wir also dort weiter, wo wir gestern zeitbedingt aufhören mussten: Bec Carré:

Die Reine Blanche ist auch heute top:


Blick ins Aostatal:

Seltenes Bild, so viele Leute auf der Piste:

Edit 13.45 Uhr:
Bontadini:

Windige Sache heute auf dem Plateau Rosa:

Mit dem Skilift abwärts wären wir glaube ich schneller gewesen 


Furggsattel-Panorama:

Auf der Schweizer Seite hat es etwas mehr geschneit, aber der Schnee ist federleicht und darum überhaupt nicht störend.

Jetzt fahren wir doch mehrere Male die äussere Piste am Sandigen Boden. Mit genügend Schwung und Querfeldeinfahrt oberhalb der Raclettehütte kommt man ohne Stossen zur Station und dort hilft einem ja die Rolltreppe 

Edit 15.00 Uhr:
Auch beim zweiten Mal ist die Fahrt mit der 3S ein Erlebnis. Vor allem wenn man eine private Gondel hat.



Wird das schon der Stationsumlauf der zweiten 3S?

Vom KMH zum Cielo Alto ohne Halt (Fotos währen der Fahrt gemacht):




Wahnsinn, dass
- dieser Lift in der Vorsaison fährt.
- kein Mensch da ist.
- zwei Pistenvarianten hat, die beide beschneit sind.
In Zermatt würde dieser Lift in der Vorsaison sicher nicht laufen, wenn er denn überhaupt noch stehen würde.


Privatskigebiet:

Typische Cervinia-Bausünden, fürchterlich:

Edit 16.30 Uhr:
Nach 7x Cielo Alto geniessen wir die letzten Sonnenstrahlen:

Mittlerweile ist auch die Talabfahrt beschneit:

Dass man diese Ruinen nie abreisst?

Edit 17.00 Uhr:

- Heute gibt’s 9 von 10 Punkten
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 06.12.2018 - 12:34
von extremecarver
Dass gute am Matterhornparadise ist - dass es doch meist einfach eine Ecke mit besserem Wetter gibt - wobei irgendwie war es die leztzten Tage immer in Valtournenche am sonnigsten.
Und du siehst - nicht nur die Südtiroler können perfekt präparieren - Cervinia/Valtournenche brauchen sich da absolut nicht verstecken.
Bin schon gespannt ob du dann die Kunstschneepisten nach dem Trip nicht auch etwas verschmähst. Wobei ab nächster Woche sollte es ja in Nordalpen sowie auch Engadin dann auch endlich Naturschneepisten haben (auch abseits von Gletschern mit Depotschnee - der doch einfach noch besser ist als Kunstschnee heuer).
Und nicht nur ihr habt wohl die Wolkenlücken in Valtournenche gesehen - daher hab ihr nun für Valtournenche so volle Pisten wie etwa in der Zeit über Weihnachten oder im Januarloch...
Beim letzten Bild - haben sie da Schnee in die Pisten reingeschoben um vorzusorgen für den Frühling - oder ist das vorpräpariert um die Piste noch zu verbreitern?
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 06.12.2018 - 13:06
von Tobias95
extremecarver hat geschrieben: 06.12.2018 - 12:34
Beim letzten Bild - haben sie da Schnee in die Pisten reingeschoben um vorzusorgen für den Frühling - oder ist das vorpräpariert um die Piste noch zu verbreitern?
Da die Spuren längst zur Abfahrt sind wird man dort nur Grundpräpariert haben.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 06.12.2018 - 15:21
von Mostviatla
Danke für die laufend schönen Berichte.
Da lässt sich diese Woche noch gut aushalten, ab Sonntag bin ich dann ja auch in Tirol (auch wenn das Wetter nicht mitspielt).
Ich verfolge jedenfalls die Berichte weiter, vielleicht sieht man sich bei besserem Wetter ab Mitte nächster Woche ja mal.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 06.12.2018 - 15:24
von ski-chrigel
Jo, unsere Absicht momentan ist MO-MI Südtirol und dann ab DO mindestens zwei Tage Tux wegen unserem Lieblingshotel. Rastkogel sperrt ja morgen auf. Der Rest steht noch in den Sternen.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 06.12.2018 - 16:41
von extremecarver
Welche Talabfahrt? Seit ihr via dem alten Bardoney Sektor retour? Heute nicht noch Plan Maison rauf um zum Hotel abzufahren - vom Cieloalto werdet ihr ja nicht rüberkommen bis Cretaz.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 06.12.2018 - 16:53
von ski-chrigel
Die Talabfahrt von der Talstation der DSB Cielo Alto bis zur Strasse. Die war früher nicht beschneit. Von dort 2min zu Fuss bis zur Talstationsruine.
Dann sind wir um 16.20 Uhr noch mit der EUB hoch und ins Hotel abgefahren.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 06.12.2018 - 18:21
von extremecarver
Ah okay - dass ist ja dann recht praktisch. Ich dachte sie hätten die obere Piste evtl wieder hergerichtet - aber die dürfte schon zu stark zugewachsen sein - die wäre ja eigentlich noch besser weil man da gar keinen Fußweg hat und auf die Ventina draufkam.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 06.12.2018 - 21:42
von Jojo
ski-chrigel hat geschrieben: 05.12.2018 - 19:28Jojo, warst Du im selben Hotel? Wirklich toll hier und ein ebenfalls starker Grund, zu verlängern. Man gönnt sich ja sonst nichts... ;-
Missverständnis - "Gitz Gädi" habe ich gemeint!
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 07.12.2018 - 12:51
von Wahlzermatter
ski-chrigel hat geschrieben: 07.12.2018 - 12:40
Für Fab und Jojo:
Im Gitz-Gädi bin ich auch schon oft eingekehrt. Wir nannten das damals jedoch immer Silvana (meine Tante bzw ein befreundeter Schilehrer). Brauchte darum etwas um mich wieder an den Namen Gitz-Gädi zu erinnern.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 07.12.2018 - 14:11
von Jojo
ski-chrigel hat geschrieben: 07.12.2018 - 12:40
Für Fab und Jojo:
Danke!
Wahlzermatter hat geschrieben: 07.12.2018 - 12:51
Im Gitz-Gädi bin ich auch schon oft eingekehrt. Wir nannten das damals jedoch immer Silvana (meine Tante bzw ein befreundeter Schilehrer). Brauchte darum etwas um mich wieder an den Namen Gitz-Gädi zu erinnern.
Ja, das "Gitz-Gädi" ist das Restaurant, "Silvana" heißt das Hotel. Gehört zusammen.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 07.12.2018 - 14:39
von Bergwanderer
Freitag-Nachmittag, Schreibtisch, draußen windig, grau, Regenschauer und mild ... aber aktuelle Bilder aus Zermatt auf dem Bildschirm.
Etwas schattig, der Arbeitsplatz von @Theo.
Werde ihn im Frühjahr mal besuchen.
Danke für die Bilder @Ski-Chrigel. Bei mir dauerts diesen Winter leider bis Anfang März mit Zermatt.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 07.12.2018 - 16:38
von Oliver.O
Von mir an @ski-chrigel ebenso großen Dank für die exzellenten Bilder nebst aufschlussreicher Berichterstattung, die ich schon länger aufmerksam verfolge!
Jetzt mal 'ne Frage in die Runde der Zermatt-Experten: Wie oft kommt es bei umgekehrter Wetterlage (ungünstige Windbedingungen in Cervinia) vor, dass die Rückbeförderung für Zermatter Gäste eingestellt wird? (Soweit ich mitbekommen habe, gehen die italienischen Betreiber es ja gelegentlich mit Langsamfahrt und außergewöhnlichem Seitenpendeln etwas rustikaler an, ihre Bahnen am Laufen zu halten, aber alles hat ja seine Grenzen.)
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 07.12.2018 - 16:59
von simmonelli
Und wieder so ein Skigebiet wo ich unbedingt mal hin muss. Wenn es doch nicht so weit zu fahren wäre ... aber man soll ja nicht so viel jammern. Habe gestern ein Projekt in Thun gewonnen, d.h. ich komme dieses Jahr noch nach Grindelwald
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 07.12.2018 - 20:26
von extremecarver
3 Tage, zählt der erste Tag nicht als gut für dich nach den drei weiteren? Oder aus Euphorie einen Tag ganz vergessen?
Selbst der erste Tag sollte doch einer der besten gewesen sein im Vergleich zu den Tagen zuvor (du hattest zwar in Andermatt auch Naturschnee - aber dass war doch nicht auf dem selben Niveau). Klar ihr habt durch den Hotelwechsel auch erst verspätet angefangen, dann der Sturm und nur noch Pancheron/Cretaz - dazu wohl etwas zu weiche Pisten - aber im Vergleich zur Saison davor?
Wenn du in Cervinia dann aufbrichst - wenn überall steht/angesagt wird Zermatt Gäste bitte retour - sollte dir eigentlich nie was passieren - sie müssen halt PlanMaison-Cime Bianche die EUB aufhalten können (aber siehe Bild mit wiedereinfädeln) - die Pendelbahn ist dann zwar offiziel rot - aber sie fährt trotzdem eben die Zermatter Gäste retour. Die Pendelbahn kann sicher 100-120km/h Wind ab. Aus der Gegenrichtung ist es im Prinzip dasselbe - MEX wird oft eingestellt - dann gehts per Pendelbahn aus Furi - und oben die Pendelbahn bzw 3S ist so windstabil dass es gehen sollte. Blöder ist halt wenn du trotz rot einfach rüberfährst - was ja fast immer gut geht - aber keine Ahnung wieviel Mühe sich dann gemacht wird um dich retour zu bringen. Denn oft ist rotund offiziell geschlossen (kann man nicht übersehen) aber es geht halt doch!
Bec Carre ist einfach ein Wahnsinn - im Prinzip 6 Pisten - davon 4 ziemlich breit - für einen einzigen Lift. Pancheron fehlen derzeit halt noch 2 der Pisten - aber dort ist es ähnlich (vor allem ist dort die blaue eh megabreit - anderso hätte man nur für die blaue eine 8KSB).
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 07.12.2018 - 21:22
von Oliver.O
extremecarver hat geschrieben: 07.12.2018 - 20:26
Wenn du in Cervinia dann aufbrichst - wenn überall steht/angesagt wird Zermatt Gäste bitte retour - sollte dir eigentlich nie was passieren
Super, genau darauf wollte ich hinaus.
extremecarver hat geschrieben: 07.12.2018 - 20:26
Blöder ist halt wenn du trotz rot einfach rüberfährst - was ja fast immer gut geht - aber keine Ahnung wieviel Mühe sich dann gemacht wird um dich retour zu bringen. Denn oft ist rotund offiziell geschlossen (kann man nicht übersehen) aber es geht halt doch!
Wenn ich es absichtlich darauf ankommen ließe, fände ich es nur vernünftig, die Suppe dann auch selbst mit allen Konsequenzen auszulöffeln. Die Ambition hätte ich allerdings nicht - schlimmstenfalls könnte ich unten in Valtourneche sein, wenn etwas aufzieht, das ich so in den Vorhersagen nicht entdeckt habe. Ansonsten tendiere ich dazu, insbesondere in Hochlagen Wind ernst zu nehmen.
Danke für die Erläuterungen!
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 07.12.2018 - 23:10
von ski-chrigel
extremecarver hat geschrieben: 07.12.2018 - 20:26
3 Tage, zählt der erste Tag nicht als gut für dich nach den drei weiteren? Oder aus Euphorie einen Tag ganz vergessen?
Selbst der erste Tag sollte doch einer der besten gewesen sein im Vergleich zu den Tagen zuvor (du hattest zwar in Andermatt auch Naturschnee - aber dass war doch nicht auf dem selben Niveau). Klar ihr habt durch den Hotelwechsel auch erst verspätet angefangen, dann der Sturm und nur noch Pancheron/Cretaz - dazu wohl etwas zu weiche Pisten - aber im Vergleich zur Saison davor?
Während der Mittwoch 10, der Donnerstag 9 und der heutige Tage wieder 10 Punkte erhielt, waren es am Dienstag wegen des Winds, der Schliessungen und des Neuschnees nur 7 Punkte. Da hatte ich diese Saison durchaus schon bessere Tage.
Re: Herbstskitage im Tirol, in der Schweiz und in Italien
Verfasst: 08.12.2018 - 09:42
von ski-chrigel
8.12.18: Canazei-Sellaronda-Seceda
Graubünden? Immer noch nicht.
Tirol? So halbwegs, immerhin Südtirol
Gestern Abend musste Graubündenfan übers Wochenende wegen privaten Terminen nach Hause, er stosst dann am Montag wieder dazu. Ich fuhr noch bis an den Gardasee, wo ich übernachtete, und heute früh nach Pian Frataces, dem Tal zwischen Col Rodella und Pordoipass. Da ich etwas zu früh war, fragte ich im dortigen Hotel spontan nach einem Einzelzimmer, was ich sofort beziehen konnte.
Damit der Wechsel vom Naturschnee- ins Kunstschneeparadies für mich nicht zu krass war, hat die Kaltfront über Nacht netterweise 10-15cm wunderbaren Pulverschnee gebracht, sogar bis ins Fassatal runter:

Die Fahrt bis zu meinem Einstiegsort war dann eher auf der rutschigen Seite, 4WD sei dank aber problemlos:

Der Blick aus meinem Hotelzimmer lässt mein Herz höher schlagen:

Die volle Freude kann sich aber nicht entfalten, auch wenn ich damit wegen der Windprognose natürlich rechnen musste.

Aber angesichts des aktuellen Öffnungsstatus und der Livecams in Cervinia bin ich hier mehr als zufrieden:

Es ging also vom Matterhorn/Cervino zum Langkofel/Sassolungo dem Wetter folgend 

Zuerst fahre ich 5x Toé. Die Piste steht den Cervinia-Pisten nichts nach. Genial!


Viel Wind. Selbst die EUB Toé kämpft manchmal etwas damit. Jetzt weiss ich auch, wieso man die nicht bis oben baute:

Edit 11.15 Uhr:
Erst im zweiten Anlauf gelingt mir der Wechsel nach Gröden. Strohmann und 5Dita waren beide windbedingt zeitweise geschlossen:


Während im Fassatal alle Pisten heute Morgen frisch gemacht wurden, scheint das hier nicht zu sein:

Sorry schwabenzorro, aber diese Bahn finde ich einfach eine gute Sache 

Edit 11.45 Uhr:
Piz Sella:

Auf dem Monte Pana war ich schon lange nicht mehr. Ist ja auch zu flach.

Aber an die lustige Busfahrt erinnere ich mich gerne:


Edit 12.30 Uhr:
Die Verbindung Plan Gralba - Wolkenstein tist noch geschlossen, drum geht es via Ciampinoi weiter. Immer ein fürchterlicher Hang:

Aber auch die Weltcuppiste ist in schlechtem Zustand. Grosse Schneehügel, dazwischen Eis. Der Neuschnee konnte sich natürlich nicht verbinden:


Irgendwie hatte ich spontan Lust auf Seceda. Why not.

Edit 13.45 Uhr:
Hui, das war eine gute Spontanentscheidung! Genial hier!

Die La Longia geht noch nicht bis St.Ulrich, aber bis zur PB ist sie ebenfalls supergut zu fahren:


Mit dem Catores bin ich noch nie gefahren. Die Piste dazu wird noch beschneit. Wirklich nötig wäre die ja nicht.

Runter bis zur Tunnelbahn ist es teilweise noch etwas schmal, aber tiptop.

Edit 14.45:
Ciampinoi ist um 14 Uhr zerfahren, haufig und eisig. Wegen dem baldigen Weltcup der Damen, der hierher verschoben wurde, muss wohl gerechnet werden, dass diese Piste bald geschlossen wird. Hoffentlich ist bis dann die Talpiste offen.

Noch ein kurzer Abstecher nach Alta Badia. Eigentlich wollte ich noch ins Edelweisstal, ist mir aber jetzt doch zu knapp, sodass ich nur 2x bis Frara Mitte bin.

Edit 15.15 Uhr:
Bis dort wo die Sonne drüber steht, muss ich noch. Also nix wie los:

Die Piste vom Setus zum Cir ist richtig schlecht. Steine und Gras. Der Typ hat wohl sein Geld in Zäune statt gute Beschneiung unvestiert 

Am Dantercepies ist nur eine Piste offen. Da kann sich jeder selber ausrechnen, wie deren Zustand um 15 Uhr bei den doch nicht wenigen Leuten ist. Ich musste heute nirgends anstehen, höchstens mal 2-3 FBMs, aber auf den Pisten ist gut was los.

Edit 16.15 Uhr:
Ich freue mich schon auf die Ferien mit meinem Liebsten in rund einem Monat, die wir dann erstmals hier oben verbringen werden. Bin gespannt, ob sich dies als Standort gut macht:

Ich habe mich mal wieder massiv verschätzt, wie immer viel zu schnell. Das Edelweisstal hätte noch locker gereicht. So gibt’s halt noch 3x Sass Becè, der irgendwann im Laufe des Tages geöffnet hatte und somit die Sellaronda dann doch noch durchgängig machte.

Das war ein toller Tag! Aber an Cervinia kommt es natürlich bei weitem nicht ran.