Seite 11 von 15
Verfasst: 10.07.2006 - 23:31
von Seilbahnjunkie
Stimmt, aber schlecht wäre es nicht wenn man überall WCs hätte. Also wäre das auch bei der Hungerburgbahn nicht schlecht
Dass das natürlich wieder ausgenutzt wird um gleich die ganze Bahn zu kritisieren war ja klar. Aber jetzt ist es eh zu spät für die Nörgler.
Verfasst: 11.07.2006 - 08:59
von Oscar
So ich glaube wir sollten jetzt mal abputzen, Hose hochziehen, abziehen und die Klotür hinter uns zumachen, vor die Toilette gehen und die Baustelle wieder angucken, denke das ist was interessanter!
Verfasst: 24.07.2006 - 16:53
von snowflat
Nordkettenbahnen Neu: Strabag und Leitner als Partner
Die Leitner GmbH, Österreich-Tochter des Sterzinger Seilbahnbauers, beteiligt sich mit 49 Prozent an der Nordpark Errichtungs- und Betriebs-GmbH.
Diese ist für die Durchführung des 51-Millionen-Euro-Projektes verantwortlich und war vorher im Alleineigentum der Strabag.
"Durch die Beteiligung soll die Zusammenarbeit bei dem Projekt gestärkt werden", heißt es in einer Aussendung vom Montag.
Eigentümer bleibt nach wie vor die im Besitz der Stadt Innsbruck und Innsbrucker Kommunalbetriebe befindliche Nordkettenbahnen Gmbh.
Bei den Baufortschritten läuft übrigens alles wie geplant, heißt es seitens des Eigentümers. Während die Nordkettenbahn noch im Dezember des heurigen Jahres in Betrieb gehen soll, startet die Hungerburgbahn erst im Mai 2007 durch.
Quelle: tirol.com
Verfasst: 26.07.2006 - 18:23
von Theo
Einfach so nach dem Motto: Aktien statt Geld oder wenn ihr nicht bezahlen könnnt gehört uns die Bahn halt selber.
Ich weis nicht ob ich da jetzt was falsch interpretiere, aber für mich sieht es so aus als ob es da Geldprobleme gäbe und Leitner nun einspringen müsse.
Verfasst: 26.07.2006 - 19:37
von hagelschlag
du irrst dich, denn die strabag ist in österreich das größte bauunternehmen. seit einigen übernahmen in deutschland auch eines der größten bauunternehmen in europa. haselsteiner hat sicher keine geldprobleme.
Verfasst: 26.07.2006 - 20:00
von Theo
Dann bin ich für die Innsbrucker mal froh dass ich mich irre.
Aber Leitner wird schon wissen wozu das gut sein soll, der Michael Seeber kommt meines wissens ja schliesslich aus dem Baugeschäft.
Verfasst: 03.08.2006 - 20:39
von snowflat
Die neue Hungerburgbahn nimmt für den Betrachter Gestalt an
Die Brückenpfeiler erreichen 33 m Höhe, der Tunnel 300 m Länge.
^^ Der Weiherburgstollen gräbt sich bereits 300 Meter in den Berg, 448 sollen es werden.
Bild: Höscheler
Zwei Mal täglich wackelt in der Umgebung des Weiherburgstollens die Kaffeetasse. Mittlerweile drängt sich der Tunnel 300 Meter in den Berg, mit jeder Sprengung stößt die unter Arbeitern als "Ortsbrust" bezeichnete Grabungsstelle 2,5 Meter weit vor. 448 benötigt man, um die beiden Enden der 1800 Meter langen Hungerburgbahnstrecke miteinander zu verbinden, Mitte September soll es zum Durchschlag kommen.
Stolz stapfte BGM Hilde Zach gestern durch den knöcheltiefen Schlamm unter Tag, nachdem sie zuvor bereits die 33 Meter hohen Pylonen der Schrägseilbrücke gelobt hatte. "Sind wir froh, dass die Wahl nicht auf eine Seilbahn fiel", befand das Stadtoberhaupt. Die vermessene Abweichung an der Spitze: 0,5 Zentimeter - eine Lappalie. Die Fleischkäs-Jause des Stadtoberhaupts haben sich die Arbeiter redlich verdient.
Quelle: TT
Verfasst: 30.08.2006 - 09:41
von Pendelbahn
nach langer Zeit hab ich mal wieder meine HP gewartet.
Ich war beid der Montage von Stütze 1 vor Ort und hab euch natürlich ein paar Fotos mitgebracht
Link zur HP:
http://pendelbahn.pe.funpic.de/
Link zum Bericht:
http://pendelbahn.pe.funpic.de/seilbahn.html
Verfasst: 19.09.2006 - 15:52
von mic
Verfasst: 27.09.2006 - 17:18
von lanschi
tirol.ORF.at
Neue Gondeln auf die Seegrube
Für die im Bau befindliche Nordkettenbahn in Innsbruck sind am Mirttwoch die neuen Gondeln geliefert worden. Ein Schwertransporter, für den extra Straßen gesperrt werden mussten, hat die beiden Kabinen zur Hungerburg gebracht.
Per Hubschrauber aufs Hafelkar
Ab nächster Woche werden beide Gondeln am Seil hängen. Dafür wird eine Gondel mit einem Hubschrauber aufs Hafelekar geflogen. Für mitte Dezember ist die Wiedereröffnung der Nordkettenbahn geplant.
Ab Dezember werden die neuen Gondeln alle Skifahrer und Snowboarder auf die Seegrube und aufs Hafelekar bringen.
Verfasst: 18.10.2006 - 21:21
von starli2
Am Samstag ist an einigen tiroler Baustellen "Tag der offenen Tür" angesagt, so auch bei der Hungerburgbahn-Talstation:
http://www.bauen-verbindet.at/index.php ... 1.34494468
TAG DER TIROLER BAUWIRTSCHAFT
Eine Initiative von Bauindustrie und Baugewerbe
Samstag, 21. Oktober 06
10.00 - 16.00 Uhr
Lernen Sie die Leistungen der Tiroler Bauwirtschaft bei der Besichtigung von 4 Großbaustellen kennen:
* Autobahnabfahrt Innsbruck Mitte / Tivoli-Stadion / Tivoli Hochbau
* Besichtigungsrundgang Nordkettenbahn Innsbruck
* Brennereisenbahn Ausbaustrecke Inntal H4/3 Stans
* Brennereisenbahn Ausbaustrecke Inntal H7 Fritzens
Es erwarten Sie:
* Erkundungen/Führungen durch spektakuläre Baustellen
* Informationen rund ums Bauen und seine Arbeitsplätze
* Kinderanimation
* Gewinnspiel
* Erfrischungen
Die Rundgänge im Detail:
...

http://www.bauen-verbindet.at/UserFiles ... enbahn.gif
Wieso die Nordkettenbahn schreiben, wenn sie Hungerburgbahn meinen?!
Ist jemand dort? Bin mir noch nicht sicher, ob ich hingeh - evtl. je nach Wetter Skifahren oder Baustellenbesichtigung...
Verfasst: 19.10.2006 - 10:37
von Christoph Lütz
Tolle Bilder, vielen Dank!
Ich hatte aber gedacht, bei der Kabinengröße (90 Personen) würde das eine Doppeltragseilbahn werden. Ist aber offenbar nicht so. Wird also die größte Seilbahn mit einem Tragseil, da die PB auf den Schattberg in Saalbach nicht mehr existiert!
Weiß einer, ob es Tragseilbremsen geben wird?
Verfasst: 19.10.2006 - 17:10
von Seilbahnjunkie
Warscheinlich hat sich ein Doppeltragseil nicht in die alten Stationen einbinden lassen.
Aber warum hat die Bahn so viele Stützen und warum sind die mittleren so breit?
Verfasst: 19.10.2006 - 19:35
von F. Feser
deine Kamera ist brilliant, und du bist ein genialer fotograf!
DANKE!
Einige Antworten ......
Verfasst: 19.10.2006 - 20:18
von Pendelbahn
TRAGSEILBREMSEN:
Da die Laufwerke noch nicht auf der Hungerburg sind, kann ich das nicht sagen.
STÜTZEN:
Sämtliche Stützen wurden vom Fundament weg komplett neu gebaut.
Auch die komplette Technik in den Stationen ist neu.
Das war also nicht der Grund warum es kein Doppeltragseil gibt. Ist aber eine gute Frage. Hätte mir besser gefallen 
Breite der Stützen:
Bedingt durch die Nähe zu den Stationen sind die erste und letzte (4.) Stütze zwangsläufig schmäler. Die Stützen auf der restlichen Strecke sind bei fast allen Pendelbahnen breiter. Dürfte Vorteile in der Statik bringen.
Es sind übrigens wie bei der alten Bahn wieder genau 4 Stützen im unteren Sektor und keine Stütze im oberen zum Hafelekar.
KAMERA:
Danke für die Blumen.
Das ist eine nagelneue CANON IXUS 850 IS.
Der optische Bildstabilisator gibt schon was her. Einige Bilder sind zusätzlich mit dem "Sceen-Mode LAUB" gemacht worden. Da kommt die herbstliche Stimmung noch etwas besser rüber.
Falls es jemanden interessiert kann ich auch Bilder mit den zerlegten, alten Stützen posten.
Natürlich auch von den alten (noch nicht zerlegten)
Verfasst: 19.10.2006 - 22:10
von snowflat
Hungerburgbahn: Wer trägt Kosten für die Bauverzögerungen?
Am Nordportal des geplanten Tunnels kann seit Wochen nicht gearbeitet werden. Wie hoch die Mehrkosten dadurch sind, kann oder will derzeit niemand genau sagen. Unklar ist auch wer sie bezahlt.
Seit vier Wochen Stillstand
In der Vergangenheit hatten sich beim geplanten Tunnel unterhalb des Alpenzoos gleich zwei riesige Krater aufgetan. Diese sind zwar mittlerweile geschlossen, das Erdreich muss in diesem Bereich aber erst wieder verfestigt werden. Im Moment sei es zu gefährlich dort weiterzuarbeiten. Vorerst wird saniert, erkundet und abgesichert.
Mehrkosten kann derzeit niemand beziffern
"Es gibt natürlich ungefähre Schätzungen über die Höhe der Kosten. Endgültig stehen diese aber erst fest, wenn die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind. Erst dann kann man sich über die Kostenverteilung unterhalten. Es ist auch vertraglich festgelegt, wer welches Risiko zu tragen hat."
"Entsprechend dieser Risikoverteilung werden die Mehrkosten dann wahrscheinlich auf die Vertragspartner aufgeteilt", sagt Projektleiter Herwig Schwarz von der STRABAG.
Auch Fertigstellungstermin wackelt
Veranschlagt wurden im Vorfeld Gesamtkosten von über 50 Millionen Euro für die Errichtung der neuen Hungerburg- und Nordkettenbahnen. Der größere Teil davon stammt aus Mitteln der öffentlichen Hand, der Rest von der STRABAG.
Auch die geplante Fertigstellung der Hungerburgbahn in Innsbruck könnte sich durch die Probleme im Weiherburgtunnel verzögern. Geplant war ein Ende der Bauarbeiten Mitte nächsten Jahres.
Quelle: ORF
Verfasst: 19.10.2006 - 22:21
von tipe
Die Stützen sind also von den Fundamenten an komplett neu, stehen sie denn an den selben Stellen wie die alten oder wurden die verlegt?
Breite der Stützen
Verfasst: 20.10.2006 - 08:05
von Christoph Lütz
Die Breite der Stützen ist mir auch gleich aufgefallen.
Aufgrund der beengten Verhältnisse in den vorhandenen Stationen ist die Spurweite zwischen den beiden Fahrbahnen unterschiedlich (Polygonform), um in Steckenmitte den erforderlichen Abstand zwischen den Fahrzeugen zu gewährleisten. Da die Ablenkung an den Stützensätteln nicht zu groß sein darf (ca. 2 Grad), und in Stationsnähe keine Portalstützen verwendet wurden, ergibt sich in der Streckenmitte vermutlich dieser große Abstand.
Verfasst: 23.10.2006 - 13:43
von Dachstein
So, ein paar News von der Hungerburg:
Beide Tragseile sind aufgelegt, das Zugseil ist im Auflegen begriffen. Ein Laufwerk ist schon am Seil. Die Gondel der zweiten Sektion wurde mitttels Hubschrauber auf die Seegrube befördert.
Und anscheinend wird die Nordkettenbahn eine Tragseilbremse bekommen.
MFG Dachstein
Verfasst: 01.11.2006 - 17:37
von Christoph Lütz
Hoi Pendelbahn,
vielen Dank für die interessanten Bilder. Toll, dass du auch mal das Laufwerk mit Tragseilbremse vor die Linse bekommen hast
Sieht aus wie die Fangbremse, die Waagner-Biro seit der Zusammenarbeit mit Garaventa (Tiroler Zugspitzbahn) nachbaut. Auf die Konstruktion von POMA für Italien wurde offenbar nicht zurückgegriffen. Sehr interessant.
Eindrucksvoll finde ich aber auch, dass die alten Hochbauten weiter genutzt werden konnen, trotz wesentlich größerer Kabinen.
Als Doppeltragseilbahn hätte mit das Ganze aber besser gefallen! Aber der Platz dazu war vermutlich im Gebäude nicht ausreichend, wie deine Bilder zeigen.
Verfasst: 01.11.2006 - 21:02
von snowflat
Neue Nordketten-Gondel könnte Talstation sprengen
So sehr die Nordketten-Gondel glänzen mag, einen Schönheitsfehler kann das Designer-Stück nicht verbergen: Sie sprengt den Rahmen.
Im Bereich der Gondel-Aufhängung fehlen einige Zentimeter.
Bild: Parigger
Sie wirkt in ihrer modernen Verpackung ja ganz ansehnlich, die neue Nordketten-Gondel. In schmuckem Silber gehalten, mit viel Durchblick. Allein - die Verpackung will nicht so recht in ihr Gehäuse, die Talstation, passen.
Wenig Spielraum
An der Flanke "pfeift" das Designer-Stück kaum, wie der Handwerker sagen würde. Im Bereich der Aufhängung schon gar nicht - Handlungsbedarf scheint gegeben.
Unter Denkmalschutz
Herwig Schwarz, Projektleiter der Strabag, war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Martin Baltes (Nordkettenbahn GmbH) war beim gestrigen Anruf der Tiroler Tageszeitung noch nicht informiert: "Davon ist mir nichts bekannt."
Die leidige Sache dürfte sich nicht mit einer hürdenfreien Korrektur beheben lassen, steht doch das knapp 80 Jahre alte Gebäude der Talstation unter Denkmalschutz.
Quelle: TT
Verfasst: 01.11.2006 - 21:08
von PHB
@Pendelbahn könntest du die Fotos von der alten Stütze bitte Posten?! Danke
Die alte NKB
Verfasst: 02.11.2006 - 08:36
von Pendelbahn
So
ich habe ein paar Bilder von der alten Nordkettenbahn aus dem Jahr 2005 auf meine HP geladen.
c.u.