
Neues am Pitztaler Gletscher
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
das hoff ich acuh net dass wir das erleben! aber im pitztal und kaunertal wird sich ganz sicher einiges ändern in den nächsten jahren wenn das gesetzt für die beiden gelockert wird! und am geld liegt´s ganz bestimmt net! die ham ja seit fast 15 jahren nix neues mehr gebaut am gletscher! und geringe einahmen ham die ja auch net!

..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 06.03.2003 - 14:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
die Pitztaler haben ihr Geld am Riffelsee invesiert 6Eub+4KSB!Und jetzt noch knapp 20 Millen für die Talabfahrt+Fernerkoglbahn!
Und so alt sind die ja noch nicht... 1983 wurde dort eröffnet soweit ich das im kopf hab....
Außerdem sollten die zunächst versuchen ihre Schlepper zu ersetzen....
Kaunertal:Woher sollen denn die übermäißg viel Geld haben? Gut, gebaut wurde in letzter Zeit nicht viel . Aber dort oben ist ja au nicht wirklich viel los, so dass die Einnahmen wohl eher gering sein dürften, von der Wirtschaftlichkeit fang i mal gar nicht an....
Und wenn die den Gepatsch erschließen dürfen, dann ists dort mit den evt vorhandenen Ersparnissen auch vorbei!
Wenn so etwas kommt, dann wir tricerone scho gesagt hat wenn alles unter 2000NN LSAP wäre, und die entsprechende Nachfrage für sowas da wäre! Und das wird in den nä 50Jahren nicht der Fall sein.....
Und so alt sind die ja noch nicht... 1983 wurde dort eröffnet soweit ich das im kopf hab....
Außerdem sollten die zunächst versuchen ihre Schlepper zu ersetzen....
Kaunertal:Woher sollen denn die übermäißg viel Geld haben? Gut, gebaut wurde in letzter Zeit nicht viel . Aber dort oben ist ja au nicht wirklich viel los, so dass die Einnahmen wohl eher gering sein dürften, von der Wirtschaftlichkeit fang i mal gar nicht an....
Und wenn die den Gepatsch erschließen dürfen, dann ists dort mit den evt vorhandenen Ersparnissen auch vorbei!
Wenn so etwas kommt, dann wir tricerone scho gesagt hat wenn alles unter 2000NN LSAP wäre, und die entsprechende Nachfrage für sowas da wäre! Und das wird in den nä 50Jahren nicht der Fall sein.....
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
die ham zwar schon am rifflsee investiert aber rechne mal die jährlichen einnahmen zusammen! Der pitztaler gletscher läuft wohl sehr gut oder net! von daher sollten die einiges auf reserve ham! dass die die schlepper ersetzen sollten da stimm ich dir zu aber die fernerkogelbahn ist in meinen augen schon ne wichtige bereicherung, da dann 2 unabhängige bergaufsysteme bestehen! Verbindung sölden kommt dann früher oder später! da binich mir sicher! da der gletscher aber noch so hohe fließgeschwindigkeiten hat, konnte die ganze zeit kein schlepper ersetzt werden! nun wird ja wie ich schon sagte darüber nachgedachtd en brunnkogelschlepper zu ersetzen! Nur denk ich dass in den nächsten jahren einige kosten für renovierung etc hinzukommen zum beispiel bei pitzpanoramabahn und dem pitzexpress insofern die pitzpanoramabahn net auch ersetzt wird...
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Pitztal / Kaunertal: Davon, dass die Pitztaler am Kaunertaler Gletscher beteiligt sind hab ich auch schon ghört, kann mich allerdings nicht mehr an die Quelle entsinnen.
Gespräch Willi Krüger / Leitner: Kann es sein, dass die beiden sich evtl. über den Hüttenlift unterhalten haben, der diese Saison im Skigebiet Rifflsee gebaut wird.
Fernkogelbahn: Dazu hab ich so meine eigene Meinung, zu was braucht man eine 2. Zubringerbahn am Pitztaler-Gletscher?, um nochmal 2000 Personen/h mehr hochzuschaffen, welche dann die Warteschlangen an kapazitätsarmen Liften verlängern? Es würden zwar ettliche Skifahrer auch auf die neue Talabfahrt ausweichen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Wartezeiten im Gebiet entzerrren würde. Meiner Meinung nach gehörten die Schlepplifte Mittelbergjoch I und Brunnkogel durch 6-KSB's ersetzt, sollte dies technisch nicht möglich sein, sollten parallele Schlepper installiert werden => Kapa ähnlich einer 6-KSB und nicht so teuer.
Gespräch Willi Krüger / Leitner: Kann es sein, dass die beiden sich evtl. über den Hüttenlift unterhalten haben, der diese Saison im Skigebiet Rifflsee gebaut wird.
Fernkogelbahn: Dazu hab ich so meine eigene Meinung, zu was braucht man eine 2. Zubringerbahn am Pitztaler-Gletscher?, um nochmal 2000 Personen/h mehr hochzuschaffen, welche dann die Warteschlangen an kapazitätsarmen Liften verlängern? Es würden zwar ettliche Skifahrer auch auf die neue Talabfahrt ausweichen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Wartezeiten im Gebiet entzerrren würde. Meiner Meinung nach gehörten die Schlepplifte Mittelbergjoch I und Brunnkogel durch 6-KSB's ersetzt, sollte dies technisch nicht möglich sein, sollten parallele Schlepper installiert werden => Kapa ähnlich einer 6-KSB und nicht so teuer.
Tiefschnee muss gewalzt sein
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
@jens:
woher hast du dass der hüttenlift ersetzt werden soll?!
der wird doch kaum benutzt! also der reicht normal aus! außerdem is der doch nur 500m lang! wenn da was dran is dann müssen wir sehen dass wir uns die gehänge ma für den guckaisee unter den nagel reißen!
kann aber natürlich sein! hab bisher nur was von fernerkogelbahn was eh bekannt ist gehört und vom ersatz des dsb gletschersee! nun noch neu der ersatz des brunnkogelschleppers! ich glaub net dass der mittelbergjoch demnächst ersetzt wird! vielleiecht stellen sie den brunnkogel ja dann daneben!?!
woher hast du dass der hüttenlift ersetzt werden soll?!
der wird doch kaum benutzt! also der reicht normal aus! außerdem is der doch nur 500m lang! wenn da was dran is dann müssen wir sehen dass wir uns die gehänge ma für den guckaisee unter den nagel reißen!

kann aber natürlich sein! hab bisher nur was von fernerkogelbahn was eh bekannt ist gehört und vom ersatz des dsb gletschersee! nun noch neu der ersatz des brunnkogelschleppers! ich glaub net dass der mittelbergjoch demnächst ersetzt wird! vielleiecht stellen sie den brunnkogel ja dann daneben!?!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Also die Tunnelbahn nervt schon im Pitztal find ich - vor allem wenn abends alle wieder runer sollen. Übrigens haben die nach Kaprun ziemlich viel Kohle reingesteckt, um alles mögliche neu zu machen. Ich dachte allerdungs, dass die Fernerkogelbahn die Tunnelbahn ganz ersetzen würde (gebe zu, das war eine etwas naive Vorstellung von mir) - so hat Jens recht - noch mehr Leute in dem eh schon viel zu kleinen Gebiet. Ich muss ja ehrlich sagen, sowohl Pistentechnisch (Hinterer Brunnenkogel) wie auch vom Panorama her find ich den Pitztaler mit am besten, ich aber dennoch selten hin gefahren, weil mir das ewige Schlangestehen an den Schleppern gereicht hat (und an der Pitzpanoramabahn ist ja auch nicht besser). Und dann noch eine Stunde bis ich wieder runter durfte.... also das ist m.E. der am schlechtesten erschlossene Gletscher Tirols. Das ist am Kaunertaler das Gegenteil der Fall - alles verteilt sich schön und man hat drei Einstiegspunkte (Ochsenalm I, II und am Restaurant). Wenn die den Gepatscherschlißen hof ich mal, dass sie unter die Ochsenalmbahn I noch eine Bahn bauen, so dass man den Gepatsch dann ganz runterfahren kann. Oben wärs ja ziemlich langweilig...
Bei der Verbindung nach Sölden kann ich persönlich keinen Vorteil finden: das ganze Gebiet in der Mitte ist total langweilig und das Söldener Gletscherschigebiet ist ja auch nicht gerade voll von Höhepunkten. Im Zweifel wird's dadurch am Pitztaler nur voller - und ich persönlich möchte eigentlich ein Publikum wie in Sölden - ohne hier zu sehr pauschalisieren zu wollen - drüben nicht haben - da versteht ich schon die Bedenken mancher Pitztaler.
Was das finanzielle angeht, weiß ich nicht, wie das bei denen mit Altlasten aussieht - sowohl die Kaunertaler Gletscherstraße wie auch die Tunnel- und Pitzpanoramabahn müssen doch ein Vermögen gekostet haben... gut nach 20 Jahren sind die vielleicht dann schon mal abgezahlt, aber bei den Investitionen, die jetzt neu anstehen (Fernerkogel und Gepatsch) und unter Berücksichtigung, dass in den vergangenen Jahren auf beiden Gletschern auch Investionen gegeben hat (Kaunertal in den 90ern die beiden 4er mit Haube, sowie die drei Nörderjochschlepper und den Übungsschlepper (gut letztere haben sicher nícht die Welt gekostet) und im Pitzal die Modernisierung von der Tunnelbahn und Riffelsee): also ich glaub nicht, dass die solche Rücklagen haben, dass die zusätzlich zu den geplanten Erschließungen noch so ne Verbindung Pitz- Kaunertal finanzieren können. Wir können ja hier im Forum mal eine Spaßauschreibung machen: genug Experten haben wir ja. Mal gucken was rauskommt. Ich schätze jedoch, das das an der technischen Machbarketi scheitern würde (ich wiederhol mich, kan das sein?
)
Bei der Verbindung nach Sölden kann ich persönlich keinen Vorteil finden: das ganze Gebiet in der Mitte ist total langweilig und das Söldener Gletscherschigebiet ist ja auch nicht gerade voll von Höhepunkten. Im Zweifel wird's dadurch am Pitztaler nur voller - und ich persönlich möchte eigentlich ein Publikum wie in Sölden - ohne hier zu sehr pauschalisieren zu wollen - drüben nicht haben - da versteht ich schon die Bedenken mancher Pitztaler.
Was das finanzielle angeht, weiß ich nicht, wie das bei denen mit Altlasten aussieht - sowohl die Kaunertaler Gletscherstraße wie auch die Tunnel- und Pitzpanoramabahn müssen doch ein Vermögen gekostet haben... gut nach 20 Jahren sind die vielleicht dann schon mal abgezahlt, aber bei den Investitionen, die jetzt neu anstehen (Fernerkogel und Gepatsch) und unter Berücksichtigung, dass in den vergangenen Jahren auf beiden Gletschern auch Investionen gegeben hat (Kaunertal in den 90ern die beiden 4er mit Haube, sowie die drei Nörderjochschlepper und den Übungsschlepper (gut letztere haben sicher nícht die Welt gekostet) und im Pitzal die Modernisierung von der Tunnelbahn und Riffelsee): also ich glaub nicht, dass die solche Rücklagen haben, dass die zusätzlich zu den geplanten Erschließungen noch so ne Verbindung Pitz- Kaunertal finanzieren können. Wir können ja hier im Forum mal eine Spaßauschreibung machen: genug Experten haben wir ja. Mal gucken was rauskommt. Ich schätze jedoch, das das an der technischen Machbarketi scheitern würde (ich wiederhol mich, kan das sein?

-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1253
- Registriert: 05.09.2002 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Utrecht/Niederlande
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Melzer & Hopfner meldet die neue Lift auf ihre Homepage!d-florian hat geschrieben:@jens: woher hast du dass der hüttenlift ersetzt werden soll?!
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
@ d-florian: Das Projekt Hüttenlift stammt von da http://www.melzer-hopfner.at.
Der Hüttelift erschliesst Pisten von 300 Hm in allen drei Schwierigkeitsgraden und stellt eine Art Mittelstation der Rifflseebahn dar, d.h. hier könnte man sehr wohl einen Sessellift bauen um A das Rifflseegebiet noch attraktiver zu gestallten und B die Skifahrer auch in den vorderen Teil des Gebietes zu ziehen, Sesselifte sind nunmal beliebter als Schlepplifte.
(Alle meine Angaben beruhen aus der Analyse der Panoramakarte, da ich leider noch nicht live vor Ort war)
Zum Thema Pitztaler Gletscher würde ich wie folgt vorgehen:
1. Talabfahrt bauen
2. Mittelbergjoch 1 und Brunnenkogel durch 6-KSB ersetzten oder alternativ wenn technisch oder finanziell nicht machbar, parallele Schlepper installieren
3. DSB ersetzen (4 oder 6-KSB)
4. Fernkogelbahn
5. Panoramabahn ersetzen
Jetzt über Zusammenschlüsse nachdenken:
mit Sölden:
relativ einfach zu realisieren (technisch und finanziell, da Sölden als Finanzstarker Partner beteiligt ist)
Mehr Gäste im eigenen Tal, da günstiger als Sölden, Sölden jedoch leicht per Lift erreichbar; Fraglich reicht die Bettenkapaziät des hinteren Pitztals?
mit Kaunertal:
relativ schwierig zu realisieren (technisch und finanziell, hohe Investitionen müssen hauptsächlich von einer Gesellschaft erbracht werden)
Mehr Gäste im eigenen Tal, da leichter erreichbar als Kaunertal; Fraglich reicht die Bettenkapaziät des hinteren Pitztals? Vorteil: Konkurrenzfähiges Skigebiet entsteht, die Einnahmen verteilen sich auf existierende Partner (Pitztaler halten Anteile an Kaunertaler) => Pitztal profitiert doppelt
Der Hüttelift erschliesst Pisten von 300 Hm in allen drei Schwierigkeitsgraden und stellt eine Art Mittelstation der Rifflseebahn dar, d.h. hier könnte man sehr wohl einen Sessellift bauen um A das Rifflseegebiet noch attraktiver zu gestallten und B die Skifahrer auch in den vorderen Teil des Gebietes zu ziehen, Sesselifte sind nunmal beliebter als Schlepplifte.
(Alle meine Angaben beruhen aus der Analyse der Panoramakarte, da ich leider noch nicht live vor Ort war)
Zum Thema Pitztaler Gletscher würde ich wie folgt vorgehen:
1. Talabfahrt bauen
2. Mittelbergjoch 1 und Brunnenkogel durch 6-KSB ersetzten oder alternativ wenn technisch oder finanziell nicht machbar, parallele Schlepper installieren
3. DSB ersetzen (4 oder 6-KSB)
4. Fernkogelbahn
5. Panoramabahn ersetzen
Jetzt über Zusammenschlüsse nachdenken:
mit Sölden:
relativ einfach zu realisieren (technisch und finanziell, da Sölden als Finanzstarker Partner beteiligt ist)
Mehr Gäste im eigenen Tal, da günstiger als Sölden, Sölden jedoch leicht per Lift erreichbar; Fraglich reicht die Bettenkapaziät des hinteren Pitztals?
mit Kaunertal:
relativ schwierig zu realisieren (technisch und finanziell, hohe Investitionen müssen hauptsächlich von einer Gesellschaft erbracht werden)
Mehr Gäste im eigenen Tal, da leichter erreichbar als Kaunertal; Fraglich reicht die Bettenkapaziät des hinteren Pitztals? Vorteil: Konkurrenzfähiges Skigebiet entsteht, die Einnahmen verteilen sich auf existierende Partner (Pitztaler halten Anteile an Kaunertaler) => Pitztal profitiert doppelt
Tiefschnee muss gewalzt sein
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2375
- Registriert: 09.06.2003 - 20:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@trincerone: Die Pitztaler sollen erst seit kurzem Miteigentümer der Kaunertaler Gletscherbahnen sein, weil die ja Pleite waren nach der EUB in Fendels.
D.h. die Investitionen am Kaunertaler hat der Pitztaler nicht mitgetragen und allzu viel an Altlasten werden die Kaunertaler nicht haben (höchstens von der EUB).
D.h. die Investitionen am Kaunertaler hat der Pitztaler nicht mitgetragen und allzu viel an Altlasten werden die Kaunertaler nicht haben (höchstens von der EUB).
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Bezüglich der Erreichbarkeit des Kaunertals sei angemerkt, dass der Gletscher von Südwestdeutschland aus deutlich besser zu erreichen ist. Von Lindau aus durch den Arlbegtunnel ist man fix da, zumal der neue Landeckertunnel seit einigen Jahren eine direkte Zufahrt zum Taleingang bietet. Das Tal ist man in nullkommanix oben - da dauert es im Pitztal und insbesondere im Ötztal deutlich länger, wenn man fairerweise die Auffahrzeit zur Piste im Pitztal (Pitzexpress) mitrechnet. Zugegebenermaßen ist das Pitztal von den Großstädten München und Innsbruck gut zu erreichen (wobei vermutlich die Münchner eher ins Hintertuxer oder Stubaital gehen), von Stuttgart aus kommt man aber sehr gut ins Kaunertal, vor allem wenn man nicht ewig über den Fernpass fahren will.
Ansonsten schließ ich mich meinem Vorredner an, wobei ich wie gesagt persönlich das Söldenerschigebiet so langweilig finde, dass ich die Verbindung nicht bräuchte. Dazukommt dass das Zwischenstück so flach ist, dass ich fürchte man schafft sich ein zweites "Golden Gate": ewig Liftfahren und nix dazwischen.
@jul: interessante Info: weißt Du mehr drüber (Pleite in Fendels)?
Ansonsten schließ ich mich meinem Vorredner an, wobei ich wie gesagt persönlich das Söldenerschigebiet so langweilig finde, dass ich die Verbindung nicht bräuchte. Dazukommt dass das Zwischenstück so flach ist, dass ich fürchte man schafft sich ein zweites "Golden Gate": ewig Liftfahren und nix dazwischen.
@jul: interessante Info: weißt Du mehr drüber (Pleite in Fendels)?
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
so und jetzt ein netter kleiner hammer 
es wäre gar nicht mal soooo unmöglich, die gebiete miteinander zu verbinden!
ich hab mal ein wenig gespielt ...
nähere infos bei den bildern
die gebiete in ihrer heutigen "ursprünglichen" Form.
Man beachte: das Tal links des Pitztaler Gletschers (Taschach!) ist bereits heute als Skiroute bzw Anfänger Skitour zu befahren!

die wohl bald im kaunertal entstehenden Abfahrten durch neubau/neuerschließung gepatsch

eventuell zu bauende Lifte: (von oben nach unten):
zubringer vom Talboden (Gepatschhaus) ins heutige Skigebiet.
von dort aus dann mehrere Varianten (nicht eingezeichnet) ins Gebiet
aufm gepatschferner einige neue Lifte, die meisten willkürlich eingezeichnet. nur die eine die das Tal "abkürzt" hab ich bissl bei nachgedacht: diese könnte die talabfahrt interessant für wiederholungsfahrer machen, und die Zubringerbahn Gepatsch entlasten.

Hier eingezeichnet: mit 2 - 3 Bahnen ließe sich der Zusammenschluss vollziehen.
2 - 3 deshalb, weil die Bahn hinauf auf den Pitztaler nicht unbedingt gebaut werden muss, da hier bereits 2 unabhängige Zubringersysteme bestehen werden (Fernerkogel + Tunnelbahn). Abfahrt zur Talstation Pitztaler Gletscherbahnen durchs Taschachtal.
Ebenfalls eingezeichnet: die oben erklärten neuanlagen im Bereich Gepatsch.

mir ist klar, dass das keinesfalls eine "sommergletscherverbindung" ist, allerdings könnte man hier auch eine Verbindung herstellen, allerdings mit neuen weiteren Bahnen ..

es wäre gar nicht mal soooo unmöglich, die gebiete miteinander zu verbinden!
ich hab mal ein wenig gespielt ...
nähere infos bei den bildern
die gebiete in ihrer heutigen "ursprünglichen" Form.
Man beachte: das Tal links des Pitztaler Gletschers (Taschach!) ist bereits heute als Skiroute bzw Anfänger Skitour zu befahren!
die wohl bald im kaunertal entstehenden Abfahrten durch neubau/neuerschließung gepatsch
eventuell zu bauende Lifte: (von oben nach unten):
zubringer vom Talboden (Gepatschhaus) ins heutige Skigebiet.
von dort aus dann mehrere Varianten (nicht eingezeichnet) ins Gebiet
aufm gepatschferner einige neue Lifte, die meisten willkürlich eingezeichnet. nur die eine die das Tal "abkürzt" hab ich bissl bei nachgedacht: diese könnte die talabfahrt interessant für wiederholungsfahrer machen, und die Zubringerbahn Gepatsch entlasten.
Hier eingezeichnet: mit 2 - 3 Bahnen ließe sich der Zusammenschluss vollziehen.
2 - 3 deshalb, weil die Bahn hinauf auf den Pitztaler nicht unbedingt gebaut werden muss, da hier bereits 2 unabhängige Zubringersysteme bestehen werden (Fernerkogel + Tunnelbahn). Abfahrt zur Talstation Pitztaler Gletscherbahnen durchs Taschachtal.
Ebenfalls eingezeichnet: die oben erklärten neuanlagen im Bereich Gepatsch.
mir ist klar, dass das keinesfalls eine "sommergletscherverbindung" ist, allerdings könnte man hier auch eine Verbindung herstellen, allerdings mit neuen weiteren Bahnen ..


- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
.. an meine Gletscherarena erinnert ihr euch ja sicher auch noch alle, oder? :)
Nochmal zur Erinnerung und für alle "Neuen":
Umfrage & Diskussion:
http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... highlight=
Nochmal zur Erinnerung und für alle "Neuen":
Umfrage & Diskussion:
http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... highlight=
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Ich kann mich der Einschätzung von 8er Sesselbahn zum Kaunertaler Gletscher nicht anschließen, weil a) mit nem gescheiten Auto freut man sich, wenn man so eine geniale Bergstraße fahren darf, und ob ich von Sölden zum Rettenbach fahr, von Neustift zum Stubaier oder von Jerzens zum Pitzaler - das ist etwa genau gleich weit. Und b) die Tatsache, dass es in Feichten keinen überflüssigen Touri-Schnick-Schnack gibt macht das Dorf für mich überhaupt erst als Urlaubsort interessant.
Hannover Regio hat 1.000.000+ Einwohner, in einer Stunde bin ich in Hamburg und in 1,5 mit dem Zug in Berlin - ihr glaubt doch nicht ernsthaft das mir irgendein Skiort Freizeitmäßig was bieten kann, was ich nicht eh im Zweiel dreimal besser bei mir zu Hause hab! Ne ne, das einzige was wir hier nicht haben, das sind ruhige authentische Bergdörfer - da find ich Feichten super. Sölden gibt mir gar nix - Party machen kann hier 10 mal geiler - aber das soll jeder für sich entscheiden.
Zu den Verbindungsvorschkägen ist zu sagen, dass sie glaub ich nicht standhalten können, wenn man eine Alpenverinskarte zu rate zieht. Ich kann die ja mal morgen posten. Allein der Tschachach Ferner scheint mir von seiner Fließgeschwindigkeit und seinen Spalten her nicht zu erschließen zu sein. Auch Gepatsch Ost kann man wohl knicken - und dann muss man wohl die italienischen Gebiet auch abhaken - das würden die kaum zulassen...
Hannover Regio hat 1.000.000+ Einwohner, in einer Stunde bin ich in Hamburg und in 1,5 mit dem Zug in Berlin - ihr glaubt doch nicht ernsthaft das mir irgendein Skiort Freizeitmäßig was bieten kann, was ich nicht eh im Zweiel dreimal besser bei mir zu Hause hab! Ne ne, das einzige was wir hier nicht haben, das sind ruhige authentische Bergdörfer - da find ich Feichten super. Sölden gibt mir gar nix - Party machen kann hier 10 mal geiler - aber das soll jeder für sich entscheiden.
Zu den Verbindungsvorschkägen ist zu sagen, dass sie glaub ich nicht standhalten können, wenn man eine Alpenverinskarte zu rate zieht. Ich kann die ja mal morgen posten. Allein der Tschachach Ferner scheint mir von seiner Fließgeschwindigkeit und seinen Spalten her nicht zu erschließen zu sein. Auch Gepatsch Ost kann man wohl knicken - und dann muss man wohl die italienischen Gebiet auch abhaken - das würden die kaum zulassen...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Nett! Kaum bin ich kurz eine Woche weg, dann gehts in diesem Topic rund!
Ein paar Bemerkungen:
Halte die Verbindung Kaunertal-Pitztal für absolut unrealistisch. Via reiner Seilbahn-Verbindung sicher machbar, via Piste nicht. Als Skitour kann man sie jetzt schon gut machen: bitte auch weiterhin!
Der Taschachferner ist extrem spaltenreich und zerklüftet, bis dort eine touri-sichere Piste entstünde müsste man Ewigkeiten Spaltenzuschütten und Gletscherbrüche sprengen: bitte nicht!
Das selbe gilt für die Zunge des Gepatsch-Ferners.
Dass beide Gletscher extrem auf dem Rückzug sind und es deshalb schwierig ist, dort etwas verlässlich zu planen brauche ich niemandem erklären.
Die Pitztal-Sölden-Verbindung wird langfristig kommen, damit habe ich mich arrangiert, schade um das Gebiet der Braunschweiger Hütte. Ich war schon auf dem Linken Fernerkogel, Gott sei Dank, bevor die Bagger kommen werden...
Was die fehlenden Kapazitäten am Pitztaler Gletscher angeht, habe ich mich glaube ich, weiter oben schon seitenlang ausgelassen...
Eine Gepatsch-Erschließung interessiert mich nicht und ich befürworte sie auch nicht.
Ein paar Bemerkungen:
Halte die Verbindung Kaunertal-Pitztal für absolut unrealistisch. Via reiner Seilbahn-Verbindung sicher machbar, via Piste nicht. Als Skitour kann man sie jetzt schon gut machen: bitte auch weiterhin!
Der Taschachferner ist extrem spaltenreich und zerklüftet, bis dort eine touri-sichere Piste entstünde müsste man Ewigkeiten Spaltenzuschütten und Gletscherbrüche sprengen: bitte nicht!
Das selbe gilt für die Zunge des Gepatsch-Ferners.
Dass beide Gletscher extrem auf dem Rückzug sind und es deshalb schwierig ist, dort etwas verlässlich zu planen brauche ich niemandem erklären.
Die Pitztal-Sölden-Verbindung wird langfristig kommen, damit habe ich mich arrangiert, schade um das Gebiet der Braunschweiger Hütte. Ich war schon auf dem Linken Fernerkogel, Gott sei Dank, bevor die Bagger kommen werden...
Was die fehlenden Kapazitäten am Pitztaler Gletscher angeht, habe ich mich glaube ich, weiter oben schon seitenlang ausgelassen...
Eine Gepatsch-Erschließung interessiert mich nicht und ich befürworte sie auch nicht.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
na ja du hast halt c) vergessen: der gletscher ist tod langweilig außerdem möchte ich dich sehen wenn du dort 5 tage urlaub machst und jeden tag 80km (45min oneway) fahren musst! die strecke hat nämlich mindestens einfach 40km! dann brauchst du alleine 400km nur um immer auf den gletscher zu kommen.... viele restaurants und geschäfte gibt es in feichten auch nicht...trincerone hat geschrieben:Ich kann mich der Einschätzung von 8er Sesselbahn zum Kaunertaler Gletscher nicht anschließen, weil a) mit nem gescheiten Auto freut man sich, wenn man so eine geniale Bergstraße fahren darf, und ob ich von Sölden zum Rettenbach fahr, von Neustift zum Stubaier oder von Jerzens zum Pitzaler - das ist etwa genau gleich weit. Und b) die Tatsache, dass es in Feichten keinen überflüssigen Touri-Schnick-Schnack gibt macht das Dorf für mich überhaupt erst als Urlaubsort interessant.
mag sein das dir diese art von urlaub gefallen mag (mir vieleicht sogar auch) allerdings ziehts die masse eher in die nachbartäler und in sölden brauchst du mit dem auto keine 20 minuten bis oben..(es sein denn zur hauptsaison aber da brauchst du im kaunertal dann über eine stunde)
und mit so ein paar spezial urlaubern kannste halt in dem business nicht überleben..... verbindung pitztal oder der ausbau im kaunertal bringt meiner meinung nach überhaupt nichts.....
dagegen pitztal - ötztal

dann haben die pitztaler im winter vollen zugriff auf das gesamte söldner skigebiet und das lohnt sich wirklich....
mfg 8er
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Na ja, hab ja auch "ich" gesagt und nicht "jeder" - gerade weils am Kaunetaler immer so leer ist, geht es auf der Straße dafür super fix - ich hab von Feichten selten länger als 30 min bis oben gebraucht und zur Ochslenalm I gehts noch viel schneller - da dauerts aber im Stubaital länger, weil da immer 1.000.000 Busse unterwegs sind. Sölden hab ich nicht mehr so in erinnerung - das Gebiet fand ich persönlich so unattraktiv, dass ich da nicht mehr hingefahren bin. Wie gesagt, ich find den Kaunertalergletscher persönlich am attraktivsten von den tiroler Gletschern, aber ich sagte ja schon, dass das meine persönliche Meinung ist, die ich nach meinen persönlichen Vorstellungen entwickle. Ich kann allerdings nicht sagen, dass ich den todlangweilig find...
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
zum taschachferner:
bin die skiroute am do gefahren! also mit VIEl arbeit ist das machbar aber wenn ich dass mit letztem jahr vergleich ist´s heuer echt extrem mit spalten! da sind riesige abrisse und spaltena uch massenhaft aber um dass für den öffentlichen verkehr freizugeben muss eben einies in sachen sicherheit gemacht werden! aber möglich ist´s sicher!
bin die skiroute am do gefahren! also mit VIEl arbeit ist das machbar aber wenn ich dass mit letztem jahr vergleich ist´s heuer echt extrem mit spalten! da sind riesige abrisse und spaltena uch massenhaft aber um dass für den öffentlichen verkehr freizugeben muss eben einies in sachen sicherheit gemacht werden! aber möglich ist´s sicher!

..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Admin + Starli: ihr seid einfach genial
! Übrigens habe auch ich seit etwa 10 Jahren eine verunstaltete Karte der Ötztaler Karte in der Schublade liegen, sie kommt in einigen Details Starlis Projekt sehr nahe (Pitztal - knapp unter der Wildspitze - Vernagtferner).
Jetzt aber 'back to reallity': klar bin ich 100% für beide Projekte (Pitztal - Sölden und Pitztal - Kaunertal), glaube aber kaum das wir das letztgenannte erleben werden. Zu vieles spricht dagegen (Naturschutz, Geld, ...)
. Was Pitztal - Sölden betrifft bleibe ich aber optimistisch und weiss auch genau wo ich meinen ersten Winterurlaub nach dem Bau dieser Verbindung verbringen werde
.

Jetzt aber 'back to reallity': klar bin ich 100% für beide Projekte (Pitztal - Sölden und Pitztal - Kaunertal), glaube aber kaum das wir das letztgenannte erleben werden. Zu vieles spricht dagegen (Naturschutz, Geld, ...)


- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
@starli: der Einwand ist allerdings berechtigt!
Trotzdem bleib ich dabei: selbst wenn man auf dem Tschachach alle Spalten zuschiebt und die Abbrüche sprengt: die kommen ja nicht von ungefähr. Ich glaube nicht, dass sich das wirtschaftlich lohnt, so einen AUfwand zu betrieben, zumal alles ständig gewartet werden muss. Und wenn dann mal neue Abrisse entstehen, dann ist eventuell ein großer Teil des Schigebiets nicht zugänglich ist. Und außerdem sieht man ja im Kaunertal, was passiert, wenn man unbedingt einen Schlepper auf zu stark arbeitendes Gletscherterrain stellen muss. Also das kann man genauso wie die Zunge des Gepatschferner vergessen. Am Gepatsch müsste man wenn dann oben rum an der Grnze lang und den Tsachachferner vielleicht per PB überbrücken (womit man dann allerdings wieder einen GoldenGateEffekt hätte). Und Lawinen wurden bis jetzt noch gar nicht berücksichtigt! Gerade im nicht vergletscherten Bereich ist das nicht zu unterschätzen. Der einzige Gletscher, der sich m.E. recht gut für eine Erschließung eignen würde, ist der Vernagtferner.
Trotzdem bleib ich dabei: selbst wenn man auf dem Tschachach alle Spalten zuschiebt und die Abbrüche sprengt: die kommen ja nicht von ungefähr. Ich glaube nicht, dass sich das wirtschaftlich lohnt, so einen AUfwand zu betrieben, zumal alles ständig gewartet werden muss. Und wenn dann mal neue Abrisse entstehen, dann ist eventuell ein großer Teil des Schigebiets nicht zugänglich ist. Und außerdem sieht man ja im Kaunertal, was passiert, wenn man unbedingt einen Schlepper auf zu stark arbeitendes Gletscherterrain stellen muss. Also das kann man genauso wie die Zunge des Gepatschferner vergessen. Am Gepatsch müsste man wenn dann oben rum an der Grnze lang und den Tsachachferner vielleicht per PB überbrücken (womit man dann allerdings wieder einen GoldenGateEffekt hätte). Und Lawinen wurden bis jetzt noch gar nicht berücksichtigt! Gerade im nicht vergletscherten Bereich ist das nicht zu unterschätzen. Der einzige Gletscher, der sich m.E. recht gut für eine Erschließung eignen würde, ist der Vernagtferner.