Seite 102 von 112

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 12.08.2017 - 00:42
von snowking
Beim Umbau des ehemaligen Tiroler Stüberls zum "Mountain-Club" ist das Gebäude mittlerweisle bis auf die Mauern fast komplett entkernt worden. Auch die Fenster/Türen sind alle raus:

Bild

Bild

Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 13.08.2017 - 19:53
von Tucca
Hallo,

gibt es schon einen Termin für den Seilzug? Würde mich brennend interessieren, dass mal "live" zu sehen :)


Vielen Dank vorab
Tucca

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 16.08.2017 - 22:56
von snowking
Tucca hat geschrieben:gibt es schon einen Termin für den Seilzug? Würde mich brennend interessieren, dass mal "live" zu sehen :)
Dürfte bald losgehen - nach meinem Kenntnisstand sollte noch im August mit den ersten Betriebstests begonnen werden. Wird aber kein "Termin" sein wie beim Stützenflug mit dem Heli. Denn das dauert mehrere Tage, weil es nicht direkt aufgezogen werden kann, sondern Hilfseile und Motorwinden dazu nötig sind - auch das Spleißen des Seils ist arbeitsaufwändig und zeitaufwändig. Wann mit dem Seilzug begonnen wird hängt auch vom Wetter ab.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 16.08.2017 - 23:00
von SkiKing
Heute wurden bereits die Hilfsseile angebracht. Ich denke also morgen oder übermorgen wird der Seilzug über die Bühne gehen.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 16.08.2017 - 23:08
von snowking
SkiKing hat geschrieben:Heute wurden bereits die Hilfsseile angebracht. Ich denke also morgen oder übermorgen wird der Seilzug über die Bühne gehen.
Danke für Deine Info!

Und so sieht das Seil aus:

Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 16.08.2017 - 23:18
von snowking
Die Elektroverkabelung der Stützen ist an einigen Stützen wie z.B. Nr. 7 bereits abgeschlossen, an anderen Stützen muss die Verkabelung noch gemacht werden:

Bild

Bild

Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 16.08.2017 - 23:26
von snowking
Bei der Bergstation wird die Schneileitung samt Verkabelung noch weiter hinauf verlegt Richtung höchstem Punkt des Sudelfeldkopfes:

Bild

Bild

Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 17.08.2017 - 21:51
von snowking
Heute wurde das Aufziehen des Hilfseils (Seilspule auf Motorwinde) abgeschlossen und das eigentliche Förderseil an das Hilfseil angespleist und mittels der Motorwinde bereits bis oberhalb von Stütze 4 bergwärts aufgezogen, wobei natürlich der Seilzug zunächst seitlich vorbei an Stütze 1a/1b erfolgt:

Das Förderseil:
Bild

Bild

Motorwinde auf LKW-Anhänger mit Seilspule des Hilfseils und Seilspule mit Abrollbock des Förderseils:
Bild

Bild

Bild

Seilzug über die Walleralmstraße:
Bild

Links auf der Stütze das bereits ein stückweit aufgezogene Förderseil, auf der rechten Rollenbatterie das Hilfsseil:
Bild

Stütze 3, vorn mit Förderseil, hinten mit Hilfsseil:
Bild

Bergseitig bereits aufgezogenes Förderseil:
Bild

Das Förderseil auf der westlichen Rollenbatterie von Stütze 4:
Bild

Das Hilfsseil auf der Rollenbatterie von Stüze 4:
Bild

Der Spleiß von Hilfs- und Förderseil:
Bild

Das Förderseil beim Aufziehen:
Bild

Bild

Stütze 6 abwärts mit beidseitig aufgezogenem Hilfsseil:
Bild

Stütze 7 mit Hilfsseilen:
Bild

Stütze 8 aufwärts mit beidseitig aufgezogenem Hilfsseil:
Bild

Stütze 9 und 10 mit Hilfsseilen:
Bild

Bergstation mit umlaufendem Hilfsseil:
Bild

Motorwinde mit Hilfsseil mit der das Förderseil über die Bergstation heruntergezogen wird:
Bild

Abrollbock mit Förderseil-Seilspule:
Bild

Morgen geht das Aufziehen weiter und nächste Woche wird der Seilzug abgeschlossen mit dem Spleissen und Spannen des Seils.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 19.08.2017 - 01:37
von snowking
Das Förderseil konnte inzwischen auch dank des guten Wetters vollständig aufgezogen werden. Es ist in beiden Stationen und auf allen Stützen beidseitig eingeführt/aufgelegt - ausgenommen Westseite Stütze 2 (dort hängt das Seil unterhalb der Rollenbatterien in temporären Seilrollen). Die Motorwinde mit der Hilfsseilspule ist bereits wieder abtransportiert worden.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Der Spleiß wird auf der Westseite der Bahnstrecke erfolgen. Dazu wurde das eine Ende des Förderseils an der Ausfahrt der Talstation am Boden fixiert, das obere Ende (also lange Überlappung der Seilenden) wurde am Fundament von Stütze 3 verankert. Das Spleißen und Spannen des Seils sowie das Auflegen auf die Rollenbattieren von Stütze 2 soll nächste Woche erfolgen.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 21.08.2017 - 18:13
von Flo16
Hat die Bahn eigentlich auch (Fußgänger-) Talbeförderung? An der Bergstation schaut es für mich danach aus (Treppe), aber an der Talstation erschließt sich mir nicht, wo/wie die Leute aussteigen sollen :D

Noch eine Frage gleich hinterher: Die Bescheiungsleitung endet - in meinen Augen total blöd - an den Grundstücksgrenzen oberhalb vom SL Mittleres Sudelfeld und an der alten Talstation der SF-Kopfschlepper. Konnte man sich da nicht mit dem Grundstückseigentümer einigen :rolleyes: oder liegts einfach nur am Geld? Die knappen 400m am SL Mittleres Sudelfeld talwärts und von der Talstation des Plattenlifts bis zur ehemaligen Talstation (ca. 200m) wären in meinen Augen schon auch noch wichtig gewesen.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 21.08.2017 - 20:37
von snowking
Flo16 hat geschrieben:Hat die Bahn eigentlich auch (Fußgänger-) Talbeförderung? An der Bergstation schaut es für mich danach aus (Treppe), aber an der Talstation erschließt sich mir nicht, wo/wie die Leute aussteigen sollen :D
Die Anlage wird auch über eine Betriebsgenehmigung für Fußgängerbeförderung verfügen, was ja Grundvoraussetzung für den mittelfristig geplanten Sommerbetrieb ist.

Talbeförderung wäre vielleicht schon prinzipiell möglich; an der Talstation ist die Ausstiegssituation zwar schwierig, aber für Fußgänger könnte es gehen; es wird einen Ausgang südseitig neben dem Zugang geben, sieht man hier:

Bild

Bild

Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 21.08.2017 - 20:42
von snowking
Flo16 hat geschrieben:Noch eine Frage gleich hinterher: Die Bescheiungsleitung endet - in meinen Augen total blöd - an den Grundstücksgrenzen oberhalb vom SL Mittleres Sudelfeld und an der alten Talstation der SF-Kopfschlepper. Konnte man sich da nicht mit dem Grundstückseigentümer einigen :rolleyes: oder liegts einfach nur am Geld? Die knappen 400m am SL Mittleres Sudelfeld talwärts und von der Talstation des Plattenlifts bis zur ehemaligen Talstation (ca. 200m) wären in meinen Augen schon auch noch wichtig gewesen.
Ja, die letzten Schneipunkte liegen direkt unterhalb bzw. oberhalb der Grundstücksgrenze. Liegt wohl nicht am Geld, sondern wie mir mal gesagt wurde an fehlender Einigung. Daher bleibt diese Lücke auf dessen Grundstück vermutlich erstmal bestehen und man muss den Schnee von oben (Turmkanone) wie im letzten Jahr hinabschieben bzw. neu ab er nächsten Saison zusätzlich hinaufschieben...

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 21.08.2017 - 20:52
von Flo16
Ich habs befürchtet. Sowas blödes. :evil: Danke trotzdem für deine Infos & die ganzen Baulbilder!

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 21.08.2017 - 21:05
von GIFWilli59
Vlt kann man da ja die Lage mit zusätzlichen Armkanonen von oben und unten noch etwas entschärfen.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 21.08.2017 - 22:10
von snowking
GIFWilli59 hat geschrieben:Vlt kann man da ja die Lage mit zusätzlichen Armkanonen von oben und unten noch etwas entschärfen.
Was bitte sind "Armkanonen"?

Da stehen oben und unten schon sehr leistungsfähige Schneeerzeuger und das wird so bleiben...

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 21.08.2017 - 22:19
von Ram-Brand
ER meint einen Schneeerzeuger auf Turm aber mit langem Arm, so das man die Kanone weiter schwenken kann.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 21.08.2017 - 22:53
von rajc
Auf die 10 m kommt es auch nicht mehr an.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 22.08.2017 - 02:12
von Pfälzerraupenfan
Ich denke es macht schon einen Unterschied ob Turm oder nicht, man kann ja so auch einen größeren Haufen erzeugen und muss nicht gleich verteilen, genausogut könnte man eventuell mit längeren Kabeln und Schläuchen die Stelle besser überbrücken.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 22.08.2017 - 07:30
von basti.ethal
Extrem große Haufen zu verschieben ist mitunter nicht zielführend und erzeugt einen viel höheren Aufwand als das regelmäßige Verschieben kleinerer Haufen... aber ich denke des scheift langsam ins OT ab. :wink:

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 22.08.2017 - 14:31
von MarkusW
Mal eine andere Frage:
Wieviele Hilfsseile wurden eigentlich beim Seilzug benutzt? Nur ein Hilfsseil, und dann gleich das "richtige" Tragseil?
Wie ist das bei anderen Anlagen, ist das immer nur ein Hilfseil, oder können es bei besonders schweren/dicken Tragseilen auch mehrere Hilfsseile hintereinander sein? (Also halt erst ein ganz dünnes, dann ein dickeres, ..., und dann erst das Tragseil oder so...)

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 22.08.2017 - 14:48
von Spezialwidde
MarkusW hat geschrieben:Mal eine andere Frage:
Wieviele Hilfsseile wurden eigentlich beim Seilzug benutzt? Nur ein Hilfsseil, und dann gleich das "richtige" Tragseil?
Wie ist das bei anderen Anlagen, ist das immer nur ein Hilfseil, oder können es bei besonders schweren/dicken Tragseilen auch mehrere Hilfsseile hintereinander sein? (Also halt erst ein ganz dünnes, dann ein dickeres, ..., und dann erst das Tragseil oder so...)
Experten mögen mich korrigieren aber bei normalen 0815 Kuppelsesselbahnen reicht ein Hilfsseil das man am Förderseil anspleißt glaub ich aus. Kommt wohl auch etwas auf die Länge und Geländebeschaffenheit an. Bei Pendelbahnen beim Tragseilzug braucht man mehrere ansteigende Kaliber, das sind dann aber auch armdicke Oschis :lach: Aber da gibts ja die unterschiedlichsten Seilbahnkonstruktionen mit wahrscheinlich genauso vielfältigen Seilmontagetechniken. Zumindest in dem hier vorliegenden Fall hat man jedenfalls bloß ein Hilfsseil benutzt. Nach dessen Durchzug wurde das dann in dem Maße von der Dieselwinde eingezogen wie das Förderseil von der Liefertrommel genommen wurde.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 22.08.2017 - 18:45
von Ram-Brand
^^ Ja, bei größeren Durchmessern braucht man mehrere. Die müssen auch nicht alle aus Stahl sein.

Ich glaube beim G-Link in Wagrain hängt sogar eine Tafel wo die Seile abgebildet sind. Nicht nur die Endgültigen!

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 22.08.2017 - 19:21
von snowking
MarkusW hat geschrieben:Mal eine andere Frage:
Wieviele Hilfsseile wurden eigentlich beim Seilzug benutzt?
Es wurden zwei Hilfsseile benutzt:

Zunächst wurde ein Hilfsseil mit rund 12mm Seiildurchmesser, das von einer Spule mit Motorwinde auf LKW-Anhänger abgerollt wurde (Standort Talstation), aufgezogen. Hierzu wurde ein zweites Hilfsseil benutzt auf einer Spule mit mobiler Motorwinde, die zunächst an der Bergstation aufgestellt wurde, um das eigentliche Hilfsseil vom Tal heraufzuziehen. Danach erfolgte das Aufziehen des Hilfsseils vom Berg hinab ins Tal.

An das vollständig aufgezogene Hilfsseil wurde dann per Spleiß das 50mm starke Förderseil an der Talstation zum Aufziehen verbunden und mit der Motorwinde mit Hilfe des Hilfsseils komplett aufgezogen.

Hier auf dem LKW ist die mobile Motorwinde mit der Seilispule des dünnen ersten Hilfsseils, das zum Aufziehen des Hilfsseils zwei (eigentliches voll eingezogenes Hilfsseil) zu sehen:
Bild

Das ist die große Motorwinde mit der Seilspule von Hilfsseil zwei:
Bild

Und hier die Motorwinde mit Hilfsseil zwei bei der Talstation im Einsatz:
Bild

Und das Förderseil auf der Seilspule beim Aufziehen:
Bild

Spleiß von Hilfsseil zwei und Förderseil:
Bild

Größenvergleich Hilfsseil 2 und Förderseil:
Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 23.08.2017 - 10:04
von Florian86
SkiKing hat geschrieben:Ich würde es hoffen, dass man sich einigt!
[...]
Schade finde ich halt den Punkt, dass ausgerechnet der Pionier der Beschneiung am Sudelfeld, der die letzten Jahre immer die am ersten, die am längsten geöffneten und die am besten präpariertesten Pisten angeboten hat, nun weg ist. Schließlich haben meiner Einschätzung nach sehr viele Saisonkartenbesitzer nur dem Berger einige Skitage mehr zu verdanken, als sie sonst hätten nutzen können :|
Die Presse liest hier wohl mit: Lift-Krieg am Sudelfeld. ;-) Viel neues erfährt man im Artikel zwar nicht, aber immer scheint es noch nen Rettungsversuch durch Gespräche zu geben...

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 23.08.2017 - 11:30
von Pauli
aus Artikel
Im Internet sind schon die neuen Pistenpläne für die kommende Saison verfügbar. „Nicht im Skipassverbund“ heißt es da bei Bergers Rankenlift. Das könnte bedeuten, dass sich Skifahrer für diesen einen Lift mit seinen beiden Posten eine separate Karte kaufen müssten.
http://www.skiresort.de/skigebiet/sudel ... istenplan/
Im Pistenplan ist der Schlepplift schon grau schraffiert mit der Aufschrift: "Nicht im Skipassverbund".