Seite 103 von 244

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 16.03.2011 - 17:51
von Fab
Gandegg: Ein paar Leute werden auch die Querverbindung Richtung Garten nutzen, aber sich sicher nicht in die Schlange stellen.
Überhaupt Gandegg: Wenn die Gletscheroberfläche weiter abschmilzt, ist die Gandegghütte per Ski nur noch per Aufstieg erreichbar.

@Pilatus
Der italienische Teil ist für viele Skifahrer schon wichtig.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 16.03.2011 - 18:35
von CV
@bumps:
ich verstehe diese Argumentation völlig! Nur kann ich der Schlussfolgerung, dass man

a) die Verstärker-Linie über der Furggsattel bauen muss und
b) eine PB o.ä. vom Furggsattel zur Testa braucht

nicht nachvollziehen.

Oder andersrum gefragt:

- welche geomorphologischen Gegebenheiten hindern daran, den MEX bis in den Teodul-Pass oder Bontadini-Bergstation oder Testa zu verlängern? Schnell fließt der Gletscher entlang der Gandegg-Trasse doch bestimmt nicht, und wirklich spaltenreich ist er auch nicht (zumindest nicht so, dass man nicht Stützen drauf stellen könnte... so mein laienhafter Eindruck der letzten 30 Jahre)

- Windanfälligkeit kann kein Argument sein. Denn die PB Furggsattel - Testa wäre so ziemlich das Exponierteste, was man sich vorstellen kann (orthogonal zur Föhnschneise, yeah!). Also ließe sich auch die "Schmalspur-Variante" eines Aufzugs am Furggsattel zur Pista Bontadini machen, weil die Rückkehr über die KSB nicht mehr oder weniger windanfällig ist als alle anderen Varianten.

um Theo aufzugreifen:
Ausflugsgast => go KMH
Schneesportler => go MEX-Verlängerung oder Furggsattelaufzug

Versteht mich richtig, ich liebe PBs und finde die PB Testa - KMH großartig. Aber die Sinnfrage der anderen Lösung ist für mich nach wie vor offen...

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 16.03.2011 - 18:46
von Seilbahnjunkie
Also ich glaube den MEX noch weiter zu verlängern könnte zu betrieblichen Problemen führen. Er hat ja jetzt schon eine ganze Menge Stationen.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 16.03.2011 - 18:50
von CV
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Also ich glaube den MEX noch weiter zu verlängern könnte zu betrieblichen Problemen führen. Er hat ja jetzt schon eine ganze Menge Stationen.
Nimm "verlängern" nicht wörtlich... gemeint war einfach eine ähnliche Hochleistungsanlage. Welcher Typ das genau sein mag, dürfen gerne die Technik-Experten diskutieren...

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 16.03.2011 - 19:00
von Fab
@CV
Da die ZBAG sich zu Alternativen öffentlich noch nie geäussert hat, ist die Diskussion schwierig.
Auf der Projektliste stand ja nie was anderes als Furggsattel - Testa.
Warum man Tr. Steg - Italien (Testa o. Theodulpasss), mit dem man sich intern zwischenzeitlich gedanklich beschäftigt hat, wieder aufgegeben hat, darüber hab ich keinerlei Info. (finanzielle Gründe, Fragen der Geologie)

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 16.03.2011 - 20:20
von Pilatus
Hat man eigentlich schon einen blassen Schimmer wie das Gelände unter dem Gletscher aussieht? Denke diesen Aspekt sollte man bei gröberen Planungen (so eine PB ist dann doch schnell mal 40 bis 50 Jahre in Betrieb) schon auch mit einbeziehen?

Gibts eigentlich sowas wie ein Eis-Sonar?

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 16.03.2011 - 20:30
von saas-zer
Warum man Tr. Steg - Italien (Testa o. Theodulpasss), mit dem man sich intern zwischenzeitlich gedanklich beschäftigt hat, wieder aufgegeben hat, darüber hab ich keinerlei Info. (finanzielle Gründe, Fragen der Geologie)

Ganz einfach: Man benötigt Gletscherstützen quer zur Fließrichtung. Für diese kann man nicht den Schnee stabilisieren, sodass die Stützenposition erhalten bleibt.

Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass irgendwo in den Alpen noch eine Gletschersesselbahn oder Kabinenbahn gebaut wird. Die Gletscher schmelzen dafür einfach zu schnell ab.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 16.03.2011 - 20:40
von CV
saas-zer hat geschrieben:
Warum man Tr. Steg - Italien (Testa o. Theodulpasss), mit dem man sich intern zwischenzeitlich gedanklich beschäftigt hat, wieder aufgegeben hat, darüber hab ich keinerlei Info. (finanzielle Gründe, Fragen der Geologie)

Ganz einfach: Man benötigt Gletscherstützen quer zur Fließrichtung. Für diese kann man nicht den Schnee stabilisieren, sodass die Stützenposition erhalten bleibt.

Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass irgendwo in den Alpen noch eine Gletschersesselbahn oder Kabinenbahn gebaut wird. Die Gletscher schmelzen dafür einfach zu schnell ab.
Hä, versteh ich nicht? Wo fließt da was quer zur (sowieso sehr langsamen) Gletscher-Fließrichtung? Die Trasse verliefe fast identisch mit der SL-Trasse bis auf den kleinen Felskopf oberhalb/südlich des Theodulpasses
=> Klick:
http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... 5&t=h&z=14


Außerdem Gletscher-EUBs in Planung:
- Tonale: Paradiso - Presena
- Marmolada: Fedaia - Serauta
- ... ?

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 05.04.2011 - 19:51
von ATV
Die Sesselbahn Sandiger Boden wird sicher noch ein paar Jahre laufen.

Sieht zwar der Gast nicht, dennoch Umbau der Luftseilbahn Rothorn von Gleichstrom auf Drehstrom.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 05.04.2011 - 21:12
von Fab
ATV hat geschrieben:Die Sesselbahn Sandiger Boden wird sicher noch ein paar Jahre laufen.

Sieht zwar der Gast nicht, dennoch Umbau der Luftseilbahn Rothorn von Gleichstrom auf Drehstrom.
Hast du Infos ob solange die Sesselbahn "Garten" auf Eis liegt?
Mir hat jetzt in Z jemand gesagt, dass man das 3-Jahres-Moratorium, den Bau von Transportanlagen betreffend, wohl nicht mehr wortwörtlich nehmen sollte.

Drehstrom: Bin techn. Laie. Warum? Spart das Strom?

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 22.04.2011 - 21:15
von tschn
Zum angesprochenen Plakat gibt´s jetzt auch eine Pressemitteilung.
http://www.cervinia.it/pages/NEUE_SEILB ... _ROSA/1836

Fazit: "Neue" Pendelbahn ab Winter 2011/2012 zum Plateau Rosa

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 29.04.2011 - 08:23
von leiter
Die Hörnlihütte soll neu gebaut werden:

http://www.1815.ch/wallis/aktuell/neue- ... 24996.html

Die Burgerschaft Zermatt plant den Bau einer neuer Hörnlihütte direkt am Fuss des Matterhorns (3260m ü. M.). Das Projekt soll bis 2015 realisiert werden. Dann wird sich zu 150. Male die Erstbesteigung des Matterhorns jähren.
Wie das Regionaljournal von Radio DRS Bern Freiburg Wallis meldet, soll der Neubau rund sieben Millionen Franken kosten. Das Projekt sieht am Standort der beiden heutigen Gebäude Berghaus Belvedere und Hörnlihütte einen Neubau vor, der 120 bis 130 Personen Übernachtungsmöglichkeiten bieten soll.

Deutlich ausweiten will man den Restaurationsbetrieb, da die Hütte immer mehr von Tagestouristen besucht wird. Noch zu klären sind die Besitzerverhältnisse. Das Belvedere gehört der Burgerschaft Zermatt, die Hörnlihütte dem SAC Monte Rosa.

Die Burgerschaft Zermatt hat dem SAC laut Burgerpräsident Andreas Biner ein Übernahmeangebot unterbreitet. Hüttenwart Kurt Lauber führt schon heute im Auftrag der Burgerschaft Zermatt beide Häuser.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 29.04.2011 - 16:49
von Pilatus
Langsam hats da aber ein paar viele so "Paläste" rund um Zermatt...

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 29.04.2011 - 20:39
von Fab
Matterhorn u. Monte Rosa, die meinst ja sicher, sind halt begehrte Ziele.
Die Hörnli-Hütte ist ja ein sehr schönes und vergleichbar leicht erreichbares Wanderziel mit spektakulärer Aussicht.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 01.05.2011 - 11:53
von Fabio
Laut Bahnmitarbeiter soll im Sommer der Felsen am Triftji Lift soweit abgetragen werden, dass man den Lift wieder benützen kann.
Der Gletscher hier ist in den letzten Jahren wirklich sehr schnell zurückgegangen.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.05.2011 - 15:00
von b12
Ist es schon bekannt im Forum das die Zermatt Bergbahnen ein 3S-bahn planen auf die Klein Matterhorn (2014) und nicht mehr ein bahn von Trockener Steg nach Testa Grigia.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.05.2011 - 15:04
von Fab
Nein im Forum stand noch nix.
Ich hab neulich von der Bahn aufs Kmh.gehört, aber die Info war so dünn unterlegt, dass ich nix geschrieben hab.
Davon das die andere Bahn gecancelt sein soll hab ich nix vernommen.

Woher hast du es?

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.05.2011 - 15:11
von leiter
Wow ich habe gerade auf der Homepage geschaut, es steht dort!

http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/bahne ... g/projekte

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.05.2011 - 15:19
von Fab
:D Tatsächlich! Hab erst vorgestern geschaut, da war`s noch unverändert.
Die Projektseite weist einige Veränderungen auf. Hätte mal die alte Seite speichern sollen.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.05.2011 - 15:21
von MF3330
Und in einigen Jahren gibt's dann eine Verlängerung der 3S nach unten ...so dass man in circa 10 Jahren einen direkten Weg von Zermatt zum Matterhorn Glacier Paradise hat !

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.05.2011 - 15:23
von Naturbahnrodler
Vielleicht hat sich ein schlauer Ingenieur da was tolles ausgedacht um die bisher angenommenen technischen Probleme zu umgehen. Auf jeden Fall die viel besser Lösung als eine PB Furggsattel-Test Grigia

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.05.2011 - 15:32
von skifahrer13
Die anderen Projekte haben sie dafür 1 Jahr nach hinten Verschoben. Die Gleise und Wagen der sunnega SSB sollten eig diesen Sommer ausgetauscht werden.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.05.2011 - 16:11
von Hetzl00r
Was ist eigentlich bei Schneianlagen und Pisten mit "Trasse Gandegglift" gemeint?

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.05.2011 - 17:45
von Arlbergfan
Wo befindet sich denn die Bergstation der neuen 3S, bzw. was ist mit Glacier Paradise gemeint? Testa Grigia?

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.05.2011 - 18:05
von i-Sl
Arlbergfan hat geschrieben:Wo befindet sich denn die Bergstation der neuen 3S, bzw. was ist mit Glacier Paradise gemeint? Testa Grigia?
Was für einen Sinn würde dann das Projekt Testa Grigia-Matterhorn glacier paradise für 2015 machen?
Gemeint ist das Klein Matterhorn :wink: