http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=10&t=43815br403 hat geschrieben:Was willst du denn bekleben?
Ja, komisch irgendwie. Auch wenn er ja in der Türkei gebaut wird :) Auch wenn ich da natürlich nichts dagegen hab, das Land war diesmal kein Kriterium bei der Fahrzeugwahl ;-)Mt. Cervino hat geschrieben:Konsequenterweise bist Du ja als Italienfan nach vielen Italienreisen und italienischen Skiern nun zu einem italienischem Auto gekommen....
Nachdem ich ja auch Frankreich ganz gern hab, hätte ich auch nix gegen den Nemo gehabt. Verglichen mit den baugleichen Citroen Nemo und Peugot Bipper ist der Fiat Qubo m.E. sowohl vom Preis als auch von den Ausstattungen her die beste Wahl. Und in Österreich gibt's eh nur den Qubo mit dem automatisierten Getriebe. Hätten wir bei uns in der Firma Citroen, hätte ich mit den C3 Picasso gekauft, aber so war er ein schönes Stück teurer als der Qubo (und ja auch kleiner).
A propos kleiner, hatte ich schon erwähnt, dass der Qubo ein paar Zentimeter kürzer ist als mein Fusion, nämlich knapp unter 4m? Nur durch die Höhe (und in geringem Maße etwas breiter) kommt er mir viel größer vor.
Schade dass der Fiat 500 so klein ist, retromäßig würde mir der ja extrem gut gefallen.
Eigentlich find ich ja die kleinen japanischen Autos am genialsten, also die, die es nur in Japan zu kaufen gibt, mit ihren ca. 3,5m Länge, einer ungeheuren Variabilität und vom Design her auch meist recht "knuffig", z.B. http://www.daihatsu.co.jp/lineup/index_lineup.htm oder http://www.suzuki.co.jp/car/lineup/
Am wenigsten kann ich mit deutschen Automarken anfangen, weiß nicht warum. VW, Audi, Opel, BMW,... - die hatten mich noch nie interessiert. Wobei ich das alte Fiat-Logo mit den schrägen Buchstaben auch immer schrecklich fand. Das aktuelle rote gefällt mir viel besser.