Seite 105 von 115
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.04.2020 - 11:47
von Ralf321
An der Kanzelwand wurde nun auch der Schnee geschoben, haben sich lange zeit gelassen.
Am Nebelhorn sieht man sie auf der Webcam nun bauen.
https://webcams.tramino.net/das-hoechst ... 1587556486
Bitte keine Webcams direkt einbinden, sondern nur verlinken, weil diese in der Regel dem Urheberrecht unterliegen. Danke! / Mod. maba04
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.04.2020 - 14:22
von Seilbahnjunkie
Also wenn ich mir die Planungen, vor allem am Söllereck, so anschaue, dann könnte man meinen, da wird ein Großraumgebiet erschlossen und kein Gebieg mit einer Hand voll Liften. Mir erscheint das irgendwie überdimensioniert.
Verstehen würde ich das vielleicht wenn es Pläne zur Verbindung mit Fellhotn oder Kanzelwand gäbe, gibt es aber nicht.
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.04.2020 - 18:43
von GIFWilli59
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 23.04.2020 - 14:22
Also wenn ich mir die Planungen, vor allem am Söllereck, so anschaue, dann könnte man meinen, da wird ein Großraumgebiet erschlossen und kein Gebieg mit einer Hand voll Liften. Mir erscheint das irgendwie überdimensioniert.
Verstehen würde ich das vielleicht wenn es Pläne zur Verbindung mit Fellhotn oder Kanzelwand gäbe, gibt es aber nicht.
Wobei es doch für den Skigast, der eine Woche da ist, keinen Unterschied macht, ob die 130 Pistenkilometer zusammenhängend sind, oder nicht, oder?
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.04.2020 - 19:08
von Gleitweggleiter
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 23.04.2020 - 14:22
Also wenn ich mir die Planungen, vor allem am Söllereck, so anschaue, dann könnte man meinen, da wird ein Großraumgebiet erschlossen und kein Gebieg mit einer Hand voll Liften. Mir erscheint das irgendwie überdimensioniert.
Verstehen würde ich das vielleicht wenn es Pläne zur Verbindung mit Fellhotn oder Kanzelwand gäbe, gibt es aber nicht.
Ich denke beim Nebelhorn geht es auch um den dort wichtigen Sommerbetrieb. Die KSB-Orgie am Söllereck (u.a angedacht Ersatz des unteren Schleppers mit nur 100 Höhenmetern...) soll sicherlich auf das Anfänger/Familienpublikum abzielen. Ich werde halt versuchen vorher nochmal den Höllwies zu fahren und ansonsten soll es mir recht sein wenn sie sich dort austoben und damit am Walmendingerhorn erstmal alles so bleibt wie es ist (wobei ich dort einer 2S-Bahn wie am Nebelhorn mit nur moderat erhöhter Kapazität nicht völlig abgeneigt wäre...) und vor allem die Talschlepper stehen bleiben und dann eben auch durch die Massen am Söllereck quersubventoniert werden
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.04.2020 - 19:12
von MichiMedi
GIFWilli59 hat geschrieben: 23.04.2020 - 18:43
Wobei es doch für den Skigast, der eine Woche da ist, keinen Unterschied macht, ob die 130 Pistenkilometer zusammenhängend sind, oder nicht, oder?
Das macht sogar einen entscheidenden Unterschied. Am Arlberg beispielsweise musst man sich früher auf die einzelnen Gebiete konzentrieren, die alleine nicht besonder groß waren und man dadurch quasi bei jedem mal die gleiche Route durch das Gabiet fahren musste. Jetzt nach der Verbindung kann man an jedem Tag neue Routen durch das große Skigebiet unternehmen, und dabei an einem Tag entweder eine große Runde machen oder aber auch nur ein Tag im Bereich Zürs/Stuben fahren, was vorher beides nicht an einem Tag möglich war. Gleiches gilt auch für Oberstdorf, wo man aktuell nicht diese beschriebene Abwechslung bekommt.
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.04.2020 - 19:25
von GIFWilli59
MichiMedi hat geschrieben: 23.04.2020 - 19:12
GIFWilli59 hat geschrieben: 23.04.2020 - 18:43
Wobei es doch für den Skigast, der eine Woche da ist, keinen Unterschied macht, ob die 130 Pistenkilometer zusammenhängend sind, oder nicht, oder?
Das macht sogar einen entscheidenden Unterschied. Am Arlberg beispielsweise musst man sich früher auf die einzelnen Gebiete konzentrieren, die alleine nicht besonder groß waren und man dadurch quasi bei jedem mal die gleiche Route durch das Gabiet fahren musste. Jetzt nach der Verbindung kann man an jedem Tag neue Routen durch das große Skigebiet unternehmen, und dabei an einem Tag entweder eine große Runde machen oder aber auch nur ein Tag im Bereich Zürs/Stuben fahren, was vorher beides nicht an einem Tag möglich war. Gleiches gilt auch für Oberstdorf, wo man aktuell nicht diese beschriebene Abwechslung bekommt.
Dafür fährst du aber dann auch immer wieder dieselben Transitstrecken, wie z. B. Flexen/Valfagehr oder Madloch/Rüfikopf…
Bei den Einzelgebieten kann man auch mal an einer tollen Piste drei Wiederholungsfahrten machen, ohne dass man sich sorgen muss, von den 10 Liften zur Unterkunft nur noch 9 schafft...
Jdfls haben beide Gebietstypen ihre Vorteile und ich wollte eigentlich auch nur darauf hinaus, dass mehrere gut ausgebaute Kleingebiete für den gemeine Urlauber nicht zwangsläufig unattraktiver sein müssen.
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.04.2020 - 21:47
von Seilbahnjunkie
Das wird zwar jetzt OT, aber so überragend ist da am Arlberg jetzt nicht. Ich war Anfang März dort, das war mal wieder abschreckend. Man musste überall lange anstehen wenn man von St Anton Richtung Warth wollte. Die Pisten waren total zerfahren, morgens schon. Madloch haben wir uns gleich gar nicht gegeben, wir haben freiwillig den Bus genommen und waren nicht die Einzigen.
Grundsätzlich stimmt das aber, dass Verbindungen eben gerade den Wochengästen nutzen. Nicht jeder hat Lust morgens mit Schisachen ins auto zu steigen, das zeigen ja die oft sehr vollen Schibusse. Noch besser ist es natürlich für die die direkt an Lift oder Piste wohnen. Das das angenehmer ist als die Autofahrt sieht man dann an den Preisen.
Und wer nicht mit dem Auto zum Lift fährt, für den macht es sehr wohl einen Unterschied ob er ein Teilgebiet direkt erreicht oder ein Großraumschigebiet.
Das Kleinwalsertal ist ja eigentlich prädestiniert für autofreien Urlaub, zumindest wenn man von der An- und Abreise absieht. Viele Unterkünfte liegen ja an den Talliften, aber zum Ifen oder zur Kanzelwand kommt man damit nicht direkt.
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.04.2020 - 23:37
von Gleitweggleiter
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 23.04.2020 - 21:47
Das wird zwar jetzt OT, aber so überragend ist da am Arlberg jetzt nicht. Ich war Anfang März dort, das war mal wieder abschreckend. Man musste überall lange anstehen wenn man von St Anton Richtung Warth wollte. Die Pisten waren total zerfahren, morgens schon. Madloch haben wir uns gleich gar nicht gegeben, wir haben freiwillig den Bus genommen und waren nicht die Einzigen.
Grundsätzlich stimmt das aber, dass Verbindungen eben gerade den Wochengästen nutzen. Nicht jeder hat Lust morgens mit Schisachen ins auto zu steigen, das zeigen ja die oft sehr vollen Schibusse. Noch besser ist es natürlich für die die direkt an Lift oder Piste wohnen. Das das angenehmer ist als die Autofahrt sieht man dann an den Preisen.
Und wer nicht mit dem Auto zum Lift fährt, für den macht es sehr wohl einen Unterschied ob er ein Teilgebiet direkt erreicht oder ein Großraumschigebiet.
Das Kleinwalsertal ist ja eigentlich prädestiniert für autofreien Urlaub, zumindest wenn man von der An- und Abreise absieht. Viele Unterkünfte liegen ja an den Talliften, aber zum Ifen oder zur Kanzelwand kommt man damit nicht direkt.
Naja zur Kanzelwand (vis Ideallift) sind nur wenige Minuten über die Breitachbrücke zu laufen, vielleicht 300 Meter oder so, retour noch weniger. Fand ich selbst bei deutlichen Plusgeraden völlig unproblematisch. Da läuft man von manchem ungünstigen Parkplatz auch nicht weniger. Zum Ifen gibt’s halt den Pendelbus von der Fuchsfarm, da fährt man auch nur 5 Minuten. Zumindest für Wochengäste die nicht alles am selben Tag machen müssen eigentlich auch relativ entspannt. Wobei hier ja mittelfristig wohl eine Verbindungs-EUB geplant ist (Vgl. ältere Beiträge hier).
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 24.04.2020 - 09:51
von Dede
Gleitweggleiter hat geschrieben: 23.04.2020 - 23:37
Naja zur Kanzelwand (vis Ideallift) sind nur wenige Minuten über die Breitachbrücke zu laufen, vielleicht 300 Meter oder so, retour noch weniger. Fand ich selbst bei deutlichen Plusgeraden völlig unproblematisch. Da läuft man von manchem ungünstigen Parkplatz auch nicht weniger. Zum Ifen gibt’s halt den Pendelbus von der Fuchsfarm, da fährt man auch nur 5 Minuten. Zumindest für Wochengäste die nicht alles am selben Tag machen müssen eigentlich auch relativ entspannt. Wobei hier ja mittelfristig wohl eine Verbindungs-EUB geplant ist (Vgl. ältere Beiträge hier).
Genau das finde ich am Kleinwalsertal so toll. In der Aufzählung hast du noch vergessen, dass man vom Ifen mit dem Bus auch direkt alle 20 Minuten zurück nach Riezlern fahren kannst ohne Umzusteigen!
Sprich man hat den großen Vorteil des für mich annähernd zusammenhängenden Skigebiets ohne das man auch den Weg zurück fahren muss, sondern kann hierfür total einfach und schnell den Bus nutzen.
Zudem gibt es an der Auenhütte die renovierte Bar, wo man sehr entspannt in der Sonne bei einem Bierchen die Wartezeit bis zum nächsten Bus überbrücken kann.
Zum Ausbau des Söllerecks: Ich war bisher nur selten am Söllereck, aber hier hatte ich auch keine Probleme mit Wartezeiten. Ich denke hier geht es wirklich hauptsächlich um Anfängerkomfort. Eine Idee könnte auch sein mit dem Ersatz des Höllwieslift einen weiteren Zustieg zum Söllereck mit weiteren Parkplatzmöglichkeiten zu schaffen. Wenn ich mich richtig erinnere sind gegenüber den bisherigen Parkplatzes am Höllwies nur Wiesen und man könnte hier weitere Parkflächen schaffen.
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 30.04.2020 - 18:10
von Xtream
https://www.ok-bergbahnen.com/unternehm ... rag-1.html
Baubilder vom Söllereck / Kogler im Einsatz & bei der Nebelhornbahn steht jetzt Eröffnung März 2021! Könnte sich zum Frühjahrsski oben noch ausgehen. Beschneiung für 2 Monate halte ich für unrealistisch
Evtl. haben Sie noch die WM im Blick!
edit: Gibt jetzt auch die passende Animation von der Bergstation! Well done Henrik...
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 30.04.2020 - 19:30
von tobi27
Krass, damit geht die Bahn also nach gerade mal 23 Betriebsjahren großteils in den Schrott
Viele Grüße
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 30.04.2020 - 19:41
von Christopher
Für eine Bahn mit Sommer- und Winterbetrieb nicht ganz so ungewöhnlich. Hat halt dann auch doch schon einige Stunden. Die 4-CLD/B Ratschings-Jaufen ging auch nach 20 Jahren direkt in die Presse.
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 30.04.2020 - 20:13
von Radim
Christopher hat geschrieben: 30.04.2020 - 19:41
Für eine Bahn mit Sommer- und Winterbetrieb nicht ganz so ungewöhnlich. Hat halt dann auch doch schon einige Stunden. Die 4-CLD/B Ratschings-Jaufen ging auch nach 20 Jahren direkt in die Presse.
Genauso Danterceppiesbahn nach 21 Betriebsjahren.
In Tschechien gibt es zwar ein Projekt auf EUB, wo die 6-MGD Söllereckbahn genau passend wäre, aber der Betreiber hofft immer noch, dass er Fördermittel bekommt und eine neue 10EUB bauen wird. Erst falls es mit die Fördermittel nicht klappt, dann wird bei diesem Projekt eine gebrauchte EUB ein Thema.
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 30.04.2020 - 20:16
von lift-master
Beim Wodl steht die Söllereckbahn zum Verkauf… www.wodl.at
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 02.05.2020 - 23:33
von carvster|
Xtream hat geschrieben: 02.05.2020 - 18:01
Anbei ein paar Bilder vom Söllereck!
Krass,wie modern die bei der Beschneiung sind,da kann ja selbst Kitzbühel als DemacLenko Hochburg nicht mithalten.Vielen Dank für die Fotos,ist echt beeindruckend,wo dort die neue Bahn gebaut wird,alleine schon die Arbeiten für die Fundamente für die Stützen lassen Großes erahnen.
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 02.05.2020 - 23:36
von icedtea
Die neue wird eine Kombibahn?
Hatte ich gar nicht so mit bekommen.
Danke für die Bilder
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 02.05.2020 - 23:39
von Xtream
Irgendwo stand das die Grundbeschneiung in 25Std. möglich ist! Es wurde von mir ein Foto gepostet da sieht man in kurzem Abstand TecnoAlpin, DemacLenko & Sufag also ein toller Mix und dazu noch alles auf Turm 
edit: Nein wird keine Kombibahn! Der Sessel bewirbt nicht die Hauptbahn.
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 02.05.2020 - 23:50
von icedtea
Xtream hat geschrieben: 02.05.2020 - 23:39
Irgendwo stand das die Grundbeschneiung in 25Std. möglich ist! Es wurde von mir ein Foto gepostet da sieht man in kurzem Abstand TecnoAlpin, DemacLenko & Sufag also ein toller Mix und dazu noch alles auf Turm
edit: Nein wird keine Kombibahn! Der Sessel bewirbt nicht die Hauptbahn.
Ok, danke. Das Bild wirkte so 
Edit: Die Werbestütze
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 07.05.2020 - 09:12
von Dede
Voraussichtlicher Start in die Sommersaison am 30.05.
Quelle https://www.ok-bergbahnen.com/service/corona-virus.html
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 08.05.2020 - 22:30
von lift-master
Werden teile der söllereckbahn weiter verwendet?
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 19.05.2020 - 10:50
von maba04
Besteht Interesse an einem Bautagebuch zur neuen Nebelhornbahn, nachdem hier regelmäßig Updates kommen?
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 19.05.2020 - 10:56
von Xtream
Dazu sollte man aber die bisherigen Beiträge hier herausnehmen!
Ich mach mal nen neuen Thread auf...
Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 19.05.2020 - 11:03
von maba04
Ja, das werden wir dann natürlich machen
. Gebt uns aber ein bisschen Zeit zum Verschieben, da ja doch schon einiges zusammengekommen ist.