Pancho hat geschrieben: 19.12.2019 - 13:09
Auf Bergfex (ich weiß...) ist gerade die Prognose zum Ende des Vorhersagehorizontes da (1. & 2. Feiertag + Freitag) hin zu tiefem Winter gesprungen (Arlberg) mit mehr Schnee und sehr tiefen Temperaturen.
Ist das fundiert oder ohne Grundlage...?
Hier in Süddeutschland am Bodensee gerade sehr merkwürdiges Wetter. In der Nähe des Sees Föhnsturm und 16°C, 10 Kilometer weiter nördlich von mir in Ravensburg kein Wind und 1°C und noch Reif auf den Wiesen.
Auf den Bergen geht's glaub wieder gut ab heute, was den Wind betrifft.
Inn Innsbruck stürmt es heute ziemlich ordentlich. Ein paar entleerte Mülltonnen auf den Straßen gesehen, und einige kleinere Sachen die rumfliegen.
Föhn kommt regelmäßig bis etwa 150km weit weg von den Alpen - und dass in Wellen (Föhnwellen) - sprich 150km entfernt kann es noch immer Leeturbulenzen geben.
Aber schon komisch, Anfang der Woche auf den Bergen der Föhn im Vergleich zu heute nur schwach, aber man hat ihn bis bei mir zuhause (nördl. von Ingolstadt) noch gespürt, da gabs blauen Himmel und Sonnenschein und eben spürbare Wärme. Heute gehts auf den Bergen ab wie verrückt, aber bis zu mir kommt der Föhn nicht. Hier knapp über 0° und bewölkt, im schatten ebenfalls noch der Reif.
Immerhin - die 20° wurden heute noch nicht geknackt an den offiziellen Stationen in AT (man wird aber sicher ein paar Plätze finden wo es deutlicher 20er hat bei warmen Fallwind). Aber während es im Osten von Innsbruck sicher 70-80er Böen hat (Flughafen max 30, Uni max 64), wenn nicht noch mehr (sonst fliegen keine Mülltonnen rum). Ist es weiter oben wie am Patscherkofel vergleichsweise windstill mit nur 100/130 (Wind/Böen). Der Föhn ist recht tiefbasig - und daher kommt er wohl auch nicht so weit ins Flachland rein.
Was meinen die Kenner, morgen früh besser in den Sella Ronda Skigebieten bleiben und auf die Wetterbesserung aus Westen warten, oder besser morgens in Richtung Westen dem besseren Wetter entgegenfahren? Wie schnell kann man auf ein auflockern hier in den Dolomiten hoffen?
Muss morgen sowieso früher oder später nach Nürnberg, deswegen wäre der Weg nach Nordwesten ohnehin zumindest kein größerer Umweg. Und hier aus San Cassiano müsste ich, wenn ich hier bleibe, spätestens gegen 15/15:30Uhr wegfahren. Weiter nordwestlich könnte ich etwas länger bleiben, dafür würde ich dort natürlich später starten.
Bisher besuchte Skigebiete (in Reihenfolge des Erstbesuchs):
Riederkogellift Wörgl, SkiWelt, Hochötz, Weißsee Gletscherwelt, Kals-Matrei, Bad Marienberg, Ischgl/Samnaun, Osternohe, Dolomiti Superski (Sella Ronda Gebiete).
David93 hat geschrieben: 20.12.2019 - 13:46
In vielen Skigebieten geht heute gar nix.
War in Sölden. Würde meinen das Gebiet ist sehr(!) Föhnstabil. Während in Gurgl nichts lief, war in Sölden praktisch alles offen - insbesondere auch der Gletscher!
Sehr bitter, heute durchgehend viel Regen bis auf 1800-2000 Meter. Nun wird es etwas kälter, doch der Niederschlag hat aufgehört. Mindestens 80% der Skigebiete haben aufgrund von Schneemangel geschlossen. Es ist der schlechteste Dezember seit mindestens 10 Jahren, wenn nicht der schlechteste überhaupt.
NIC hat geschrieben: 21.12.2019 - 20:56
Sehr bitter, heute durchgehend viel Regen bis auf 1800-2000 Meter. Nun wird es etwas kälter, doch der Niederschlag hat aufgehört. Mindestens 80% der Skigebiete haben aufgrund von Schneemangel geschlossen. Es ist der schlechteste Dezember seit mindestens 10 Jahren, wenn nicht der schlechteste überhaupt.
Du müsstest das natürlich geografisch noch etwas eingrenzen. So stimmt es jedenfalls nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag (Insgesamt 3):
NIC hat geschrieben: 21.12.2019 - 20:56
Sehr bitter, heute durchgehend viel Regen bis auf 1800-2000 Meter. Nun wird es etwas kälter, doch der Niederschlag hat aufgehört. Mindestens 80% der Skigebiete haben aufgrund von Schneemangel geschlossen. Es ist der schlechteste Dezember seit mindestens 10 Jahren, wenn nicht der schlechteste überhaupt.
Du müsstest das natürlich geografisch noch etwas eingrenzen. So stimmt es jedenfalls nicht.
NIC hat geschrieben: 21.12.2019 - 20:56Es ist der schlechteste Dezember seit mindestens 10 Jahren, wenn nicht der schlechteste überhaupt.
es hilft ueber den Tellerrand zu schauen... oder, du bist in der falschen Gegend unterwegs - ich wuerde sagen, einer der besten Winter seit 3-4 Jahren.
NIC hat geschrieben: 21.12.2019 - 20:56Es ist der schlechteste Dezember seit mindestens 10 Jahren, wenn nicht der schlechteste überhaupt.
es hilft ueber den Tellerrand zu schauen... oder, du bist in der falschen Gegend unterwegs - ich wuerde sagen, einer der besten Winter seit 3-4 Jahren.
Wie gesagt, siehe oberer Post. Ich habe es geographisch eingegrenzt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor NIC für den Beitrag:
NIC hat geschrieben: 21.12.2019 - 20:56Es ist der schlechteste Dezember seit mindestens 10 Jahren, wenn nicht der schlechteste überhaupt.
es hilft ueber den Tellerrand zu schauen... oder, du bist in der falschen Gegend unterwegs - ich wuerde sagen, einer der besten Winter seit 3-4 Jahren.
Wie gesagt, siehe oberer Post. Ich habe es geographisch eingegrenzt.
NIC hat geschrieben: 21.12.2019 - 21:20
Wie gesagt, siehe oberer Post. Ich habe es geographisch eingegrenzt.
...aber das Gejammer verstehe ich nicht - man muss halt lediglich dahin fahren wo Schnee liegt - und neu ist das im Dezember auch nicht.
Gibt halt auch Leute mit regionalen Saisonkarten oder halt nur Tagesausflüge, da macht die lange Anreise keinen Spaß.
In Oberösterreich ist es ähnlich, es ist zwar schon einiges offen, die Qualität ist aber leider nicht so gut und der Andrang entsprechend der Ferien groß.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor randy_random für den Beitrag:
Weiß nicht mehr ob es 2016 war, aber es gab da ein Jahr, wo die Busse wie dabbisch aus den Gebieten U 1600 z.B. ins Zillertal und zu den Gletschern gefahren sind. Wir kamen Gottseidank erst zur Hessenwoche ins Zillertal, als es den ersten Schnee bis ins Tal hatte. Und ich kann mich an einige Winter in den letzten 15 Jahren erinnern, an denen ich auch an Weihnachten noch sehr skeptisch auf die Webcams des angepeilten Gebiets geschaut habe
NIC hat geschrieben: 21.12.2019 - 20:56
Es ist der schlechteste Dezember seit mindestens 10 Jahren, wenn nicht der schlechteste überhaupt.
2016 war sogar in den aktuell schneearmen Nordalpen gefühlt schlechter.
Wie schon gesagt, die Nordalpen sind groß, in Tirol war‘s vielleicht besser, das weiß ich nicht. In NÖ und in der Obersteiermark ist‘s jedenfalls der schlechteste Saisonstart an den ich mich mit meinen 24 Jahren erinnern kann. Das es mehrmals Tage mit 15+ Grad gegeben hat, gab es schon hin und wieder. Aber dass es dazu nie wirklich kalt wird und es keinen Naturschnee gibt, ist noch nie vorgekommen. Aber egal, es hilft ja nichts und vielleicht kommt im neuen Jahr die Wende. Die Kälte zu den Weihnachtsfeiertagen wurde leider rausgerechnet...
2016 war sehr gut im Dezember in Tirol. Es gingen viele Talabfahrten schon Mitte Dezember - war definitiv einer der besseren Saisonstarts. Aber ja - ich glaub (ohne nachzuschauen) ab Anfang Dezember kam nichts außer Kunstschnee bis Jänner. Ich hatte definitiv viele Skitage zu Saisonbeginn 2016/17 und grad im Unterland gings gut (Zillertal/Saalbach).
Heuer ist überhaupt kein Vergleich in Nordtirol/Salzburg (im Westen) zu 2016. Viel viel schlechter (außer direkt am Hauptkamm, da geht es heuer ja auch gut)
ich war heute in Kappl, oben am Berg gab es ca. 15-20 cm Neuschnee. Ab 1900 m war es pulvrig, bis 1700 m pappig, darunter nasser Frühjahrsschnee. Morgens um halb 10 hat es unten bei +1 °C zwar geschneit, es war aber sehr nasser Schnee der erst ab 1400 m liegen blieb. In See war es noch Regen mit einzelnen fetten Flocken bei +2,5 °C. Hier sieht man es gut:
20191221_160944.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
extremecarver hat geschrieben: 21.12.2019 - 22:52
2016 war sehr gut im Dezember in Tirol. Es gingen viele Talabfahrten schon Mitte Dezember - war definitiv einer der besseren Saisonstarts. Aber ja - ich glaub (ohne nachzuschauen) ab Anfang Dezember kam nichts außer Kunstschnee bis Jänner. Ich hatte definitiv viele Skitage zu Saisonbeginn 2016/17 und grad im Unterland gings gut (Zillertal/Saalbach).
Heuer ist überhaupt kein Vergleich in Nordtirol/Salzburg (im Westen) zu 2016. Viel viel schlechter (außer direkt am Hauptkamm, da geht es heuer ja auch gut)
Da wars vielleicht kälter zum Beschneien aber Naturschnee lag noch weniger und war weit rauf grün!
Und zurück zum aktuellen Wetter:
Jetzt entspannt sich die Lage ein bisschen!
Es schneit!