Wie wäre es, wenn du einen Literatur-Thread aufmachst und wir da dann darüber diskutieren, wie lesenswert und unterhaltsam esoterische Wetterspekulationen sind?
Hier ist diesem Thread brauche ich eigentlich keinen Kai Zorn, denn die Wetterprognosen von bspw. Kapi schaffen es, fachlich fundiert UND lesenswert uns unterhaltsam zu sein. Das ist eigentlich alles, was man zu Diskussionen über aktuelles Wetter braucht
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jan Tenner für den Beitrag (Insgesamt 6):
Jan Tenner hat geschrieben: 29.12.2019 - 10:30
Wie wäre es, wenn du einen Literatur-Thread aufmachst und wir da dann darüber diskutieren, wie lesenswert und unterhaltsam esoterische Wetterspekulationen sind?
Hier ist diesem Thread brauche ich eigentlich keinen Kai Zorn, denn die Wetterprognosen von bspw. Kapi schaffen es, fachlich fundiert UND lesenswert uns unterhaltsam zu sein. Das ist eigentlich alles, was man zu Diskussionen über aktuelles Wetter braucht
Sagt auch keiner, dass mir die Wetterberichte von Kapi nicht auch gefallen würden
Ich glaube die Sache ist damit auch durch, es lohnt sich nicht jetzt noch ein neues Topic auf zu machen.
Ähhhm, du bist doch damit um die Ecke gekommen und hast explizit nach Meinungen zu K. Zorn gefragt.
Im Gegensatz zu Dir finden die meisten - insbesondere die mit Ahnung von der Materie - ihn und sein Auftreten eben scheisse...auch wenn dich das als Fanboy jetzt enttäuscht...
Pistencruiser hat geschrieben: 29.12.2019 - 11:06
Ähhhm, du bist doch damit um die Ecke gekommen und hast explizit nach Meinungen zu K. Zorn gefragt.
Im Gegensatz zu Dir finden die meisten - insbesondere die mit Ahnung von der Materie - ihn und sein Auftreten eben scheisse...auch wenn dich das als Fanboy jetzt enttäuscht...
Ja und dann hat Kapi dazu was geschrieben, 10 Leute gefällt das, zwei andere haben noch was dazu gesagt und damit ist mein Begehren doch befriedigt
Dass ich dann eben tatsächlich der Einzige bin, dem die Texte gefallen überrascht mich zwar etwas, ändert aber nichts daran, dass ich sie gut finden kann und andere eben nicht. Außerhalb dieses Forums bin ich mal nicht allein...und dass ich Ahnung von der Materie hab wäre weit hergeholt, von daher passt doch alles.
Ich würde lieber gerne beim Thema bleiben! Hier geht es um die Diskussion zum aktuellen Wetter!
Ganz so warm wurde es heute nicht, wie zuerst prognostiziert - die typische Dezember / Januarkälte in den langen Nächten sorgte für Abkühlung. Morgens -23°C in St. Anton (Quelle: wetteronline). Die Webseite aus Saalbach-Hinterglemm sagt -10°C und Sonne für 6 Tage. Auch mal eine Prognose. Und ich kann mir gut vorstellen, dass das alle Skigebiete in den Alpen Feiern. Kein Stress mit Präparation von Neuschnee, kein Stress für die Urlauber was An- und Abfahrt mit Schneefahrbahn angeht und gute Einnahmen durch kurzfristige Tagesgäste...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor beatle für den Beitrag (Insgesamt 2):
Danke. Mir wurde es auch schon zu blöd hier, Klimadiskussion Nummer 27 lesen zu müssen. Hier geht es ums aktuelle Wetter! Und an dem ist momentan nichts auszusetzen. Zwar etwas zu warm, aber dank der trockenen Luft und der flachen Sonne kein Problem für den Schnee. Heute jedenfalls war es super!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag (Insgesamt 2):
ski-chrigel hat geschrieben: 29.12.2019 - 18:58
Danke. Mir wurde es auch schon zu blöd hier, Klimadiskussion Nummer 27 lesen zu müssen. Hier geht es ums aktuelle Wetter! Und an dem ist momentan nichts auszusetzen. Zwar etwas zu warm, aber dank der trockenen Luft und der flachen Sonne kein Problem für den Schnee. Heute jedenfalls war es super!
Tja gäbe es ein noch offenes Klimatopic hätte man das da posten können, sorry. Aber Spekulationen über die nächsten Wochen bis Monate gehören für mich ein Stück weit auch noch zum aktuellen Wetter während sich Klima auf Jahre bezieht.
Wer zwingt dich eigentlich dazu hier lesen zu müssen?
Ich freue mich jedenfalls auch auf die nächsten Tage, zumal die letzten eineinhalb Wochen recht unbrauchbar waren (Schnee und/oder Sturm) und die zwei Tage die gut waren, wurden zunächst auch nicht wirklich gut vorhergesagt ...war mir zu unsicher. Dafür dann morgen
Ist es Tagsüber eigentlich immer noch so windig auf den Bergen? Sölden z.B. schreibt dauernd von starkem Wind (zum Beispiel gestern) aber als ich mal auf den Webcams geschaut habe hats kein bischen gewindet. Wie siehts grade tatsächlich aus?
Wer zwingt dich eigentlich dazu hier lesen zu müssen?
Deine Beiträge sicher nicht! Aber Kapis, Christopher91‘s und ein paar weitere sind nützlich und informativ. Und die will ich nicht verpassen.
Also, back to topic bitte!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag (Insgesamt 2):
Wer zwingt dich eigentlich dazu hier lesen zu müssen?
Deine Beiträge sicher nicht! Aber Kapis, Christopher91‘s und ein paar weitere sind nützlich und informativ. Und die will ich nicht verpassen.
Also, back to topic bitte!
Dann hättest du im Zuge dieses Posts ja direkt mal meine Frage zur aktuellen Windsituation beantworten können
Der Wind aus Nord ist in der Höhe schon noch vorhanden, aber nicht so, dass er zu Liftschließungen führt auf der Alpennordseite. Beeinflusst nur die gefühlte Temperatur. Aber da es in der Höhe nun erstmal eh warm ist, geschenkt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor christopher91 für den Beitrag:
"Wind in den Bergen?" ist natürlich etwas allgemein gefragt, aber falls es was nützt: Ja, Nauders z.B. war heute gefühlt sehr windig. Tscheyeck ging, da kam der Wind von vorne bzw. hinten, Zirmbahn von links, dazu recht kalt, mit Windchill trotz strahlendem Sonnenschein geradezu unangenehm.
So, nun sind "rechts", "links", "vorne" und "hinten" keine Angaben, die einen Meteorologen glücklich machen: Lebhafter Wind aus nord-östlicher Richtung...
Die mir über die Bergfex App angezeigten Messwerte der ZAMG habe ich so auf der Piste nicht gefühlt. Aber ich bin auch kein geeichtes Anemometer...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobi-DE für den Beitrag (Insgesamt 2):
Ich freue mich jedenfalls auch auf die nächsten Tage, zumal die letzten eineinhalb Wochen recht unbrauchbar waren (Schnee und/oder Sturm) und die zwei Tage die gut waren, wurden zunächst auch nicht wirklich gut vorhergesagt ...war mir zu unsicher. Dafür dann morgen
Dann freuen wir uns nach knapp über 300 Beiträgen mal auf Deinen Bericht... Und denk dran: manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte...
Zu Hoch aber hinten raus kanns auch mal sein, dass es sogar bis nach München runter mal Schnee gibt. Einen der schönen Tage werd ich vor Dreikönig noch nutzen, dazu hab ich meinen Röhrenradio heut bzw. Gestern nach längerer Abstinenz (wusste ned was kaputt ist) zurück bekommen. Der ging zu einem Bastler in der Nachbarschaft und nachdem der da 2 Tage dran getüftelt hatte klingt der fast wie neu. Das Gerät ist Jahrgang 1954!!!
Heute musste er wieder ins Kellerregal abends, aber ich deck meine Antiken Geräte eh mit Plastiktüten ab, dass mir da kaum Staub rein kommt. Leider dzt. noch keine Neuschneepackung, aber wird schon noch kommen, dauert halt. Durch meine dzt. Situation ein Lichtblick, 2 Gute Jobbewerbungen im Umlauf aber keiner rührt sich, da hat mir das Alte Gerät wieder den Mut gegeben neu anzupacken, auch wenns meine eh schon geringe Geduld strapaziert! Man könnte ja sich was neues Kaufen mit CO-2 Ausstoss bei der Produktion und co wenn man will, aber da ists mir lieber ich lass was Altes überholen und nutz das noch einige Jahre als nagelneu zu Kaufen und ich kenn ja Leute, die sowas reparieren können. Wenn man öfter ältere Geräte reparieren lässt oder das selber macht dann braucht man sich keine neuen zu Kaufen und Qualitativ sind Ältere Geräte (z.B: Röhrenradios oder ältere Transistorgeräte) eh besser. Also mein 65 Jahre alter Grundig 941W schnupft auf UKW sogar ne Stereoanlage, ist aber "nur" Mono und älter! Warum sollte man sich wenn man so nen Schätzchen hat da ne Neue Anlage kaufen, und wenn man bastelt kann man über ein Radio aus den 1950ern sogar Internetradio hören, aber wie genau das geht weiss ich noch ned. erfordert Bastelei.
Wenn man mal von den tw. Eingebauten Fehlern bei Elektrogeräten weg käme wäre auch dem Klima etwas geholfen Ich mein ja nur mein Röhrenradio ist von 1954 und das wurde erst kürzlich generalüberholt. (70€, davon 15 Trinkgeld, die Teile waren 55€ aber das ist mir das Gerät eben wert) Also wenn mehr denken würden wie ich und meine Mutter, dann hätte man gleich mal weniger Klimaschädliches Zeug in der Luft. Weil wir kaufen generell nur alle Paar Jahre neue Sachen, dann aber Richtig und ausgemusterte werden weiterhin benutzt. Geht's um Geräte wird geschaut kann mans reparieren und dann weiter genutzt, auch wenns dauern kann. Wenns nur zum Spazieren gehen ist, dann brauch ich ja keine neuen Klamotten übrstreifen, hab ich gute Ältere da unbd dann werden die genommen, weil Optik ist mir ja egal.
mFg Widdi
Zuletzt geändert von Widdi am 30.12.2019 - 01:20, insgesamt 5-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Ich freue mich jedenfalls auch auf die nächsten Tage, zumal die letzten eineinhalb Wochen recht unbrauchbar waren (Schnee und/oder Sturm) und die zwei Tage die gut waren, wurden zunächst auch nicht wirklich gut vorhergesagt ...war mir zu unsicher. Dafür dann morgen
Dann freuen wir uns nach knapp über 300 Beiträgen mal auf Deinen Bericht... Und denk dran: manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte...
Nur um das einmal gesagt zu haben, ich glaube nicht, dass es hier irgendwelche Skitagberichte von mir geben wird, ganz einfach weil das nicht meins ist... Es wäre sonst längst mal einer gekommen. Ich bin dankbar für all die tollen Berichte, die hier immer wieder gepostet werden, aber es ist nicht meine Absicht meine Skitage zu dokumentieren und sie hier zu veröffentlichen, ich mache in der Regel auch sehr wenige Bilder beim Skifahren, sondern genieße eher den Augenblick.
Es kommt bestenfalls mal der ein oder andere Satz wenn sich das gerade mal anbietet.
Sei einfach nur angemerkt weils angesprochen wurde, da ich vermutlich gelüncht werde, wenn ich hier noch mehr Off Topic poste... Werde ich dazu nicht mehr sagen
Stimmt schon der Wunsch ist hier der Vater des Gedankens. Generell gibt es in der Glaskugel, aber doch einige feine Optionen für die (östl.) Nordalpen. Bleibt spannend ob das alles nur Karotten sind oder sicher wirklich etwas entwickelt.
Hier die Quelle zum Nordstau in den östl. Nordalpen: https://www.wettereck-triestingtal.at/2 ... ochenende/
Ja generell bleibt die genaue Entwicklung noch abzuwarten.
Grob gesagt gibt es folgende Entwicklung:
Am Wochenende Zusammenbruch der Inversionslage mit deutlicher Abkühlung und etwas Niederschlag am Nordrand zumindest. Gibt dann wieder 2 Tage Minimum gute Bedingungen zum Beschneien. Dann dürften viele fehlende Talabfahrten öffnen.
Im Anschluss kurze Erwärmung von 2 bis 3 Tagen wrsl wieder Inversion mit nachfolgend Abkühlung und durchaus schönen Optionen, aufgrund des Zeithorizontes aber natürlich unsicher.