Seite 108 von 301

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 21:20
von David93
Naja, für mich persönlich ist die Gesetzeslage in Bayern nicht ganz so irrelevant. :wink:
Darüber hinaus hat er über die Ministerpräsidentenkonferenz schon recht viel Einfluss auf die Regelungen in ganz Deutschland, zumindest in dieser Pandemiezeit.

Ich finde diese negative Grundeinstellung von Herrn Söder dem Skifahren gegenüber einfach schade. Das zeigte sich ja schon häufig. Jetzt seit Ischgl, eh klar. Aber wenn ich da an Jahre zuvor denke, wo er vom Skiurlaub in Österreich abgeraten hat, als Retourkutsche für verkehrspolitische Entscheidungen in Österreich wie z. B. LKW-Blockabfertigung oder die Ausweichrouten-Sperrungen. Klar, auf die damaligen "Empfehlungen" musste man nicht hören, aber ich finde es bedenklich wenn ein politischer Amtsträger sich so äußert. Außerhalb einer Pandemie geht es ihn schlicht nichts an wo der deutsche Skiurlaub macht. Und für die deutschen Skigebiete hat er sich politisch auch nie wirklich eingesetzt, von daher muss er sich nicht wundern wenn der Gast Österreich bevorzugt. Auch wenns ihm sichtlich nicht passt.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 21:34
von waikiki83
Söder scheint allgemein ein Problem mit Sport zu haben. Wenn ich schon höre, dass man nicht mehr in der Halle reiten darf...

Ich hoffe echt, dass hier in der Schweiz die Zahlen nicht weiter in die Höhe schnellen und die Skigebiete als gutes Beispiel dienen. (Und das dann auch mal Schnee/kalte Temperaturen kommen, dass sich die Leute vielleicht etwas verteilen und nicht Problem zwei kommt. Riesenansturm, grosses Gedränge, Negativpresse...)

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 21:36
von Schneefuchs
Sachsen setzt ab morgen den quarantänefreien kleinen Grenzverkehr aus (unschön für den Klinovec). So etwas ähnliches könnte Söder für Bayern auch machen, und vielleicht die Einreise mehr kontrollieren. Mehr Möglichkeiten sehe ich für ihn nicht.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 21:44
von GIFWilli59
Vielleicht könnte er auch die Grenzen komplett schließen und niemanden aus D mehr raus-/reinlassen? :gruebel:

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 21:54
von skifam
David93 hat geschrieben: 16.11.2020 - 21:20 Naja, für mich persönlich ist die Gesetzeslage in Bayern nicht ganz so irrelevant. :wink:
Darüber hinaus hat er über die Ministerpräsidentenkonferenz schon recht viel Einfluss auf die Regelungen in ganz Deutschland, zumindest in dieser Pandemiezeit.

Ich finde diese negative Grundeinstellung von Herrn Söder dem Skifahren gegenüber einfach schade. Das zeigte sich ja schon häufig. Jetzt seit Ischgl, eh klar. Aber wenn ich da an Jahre zuvor denke, wo er vom Skiurlaub in Österreich abgeraten hat, als Retourkutsche für verkehrspolitische Entscheidungen in Österreich wie z. B. LKW-Blockabfertigung oder die Ausweichrouten-Sperrungen. Klar, auf die damaligen "Empfehlungen" musste man nicht hören, aber ich finde es bedenklich wenn ein politischer Amtsträger sich so äußert. Außerhalb einer Pandemie geht es ihn schlicht nichts an wo der deutsche Skiurlaub macht. Und für die deutschen Skigebiete hat er sich politisch auch nie wirklich eingesetzt, von daher muss er sich nicht wundern wenn der Gast Österreich bevorzugt. Auch wenns ihm sichtlich nicht passt.

Ist halt ein Franke....

Oder genauer im Prinzip ein Saupreuss

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 21:55
von Schneefuchs
Ein Ausreiseverbot? Eher nicht, verfassungsrechtlich schwierig. Zumindest nicht von einem Ministerpräsidenten zu verhängen. Und ein Wiedereinreiseverbot für Staatsbürger? Ausgeschlossen.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 21:58
von turms
Whistlercarver hat geschrieben: 16.11.2020 - 21:04 Was hat den der Söder zu entscheiden beim Skifahren? Ich verstehe nicht warum ihr hier ihn immer wieder ran zieht und sagt das er es verbieten will. Das mag vielleicht für Bayern stimmen, aber Bayern ist nicht Deutschland oder der Rest von Europa.
weil..wenn die Situaton so bleibt (mit Reisewarnungen, Quarantänepflicht etc) Skifahren in Österreich oder in der Scweiz ist für mich (und andere Leute) einfach gestrichen...
und außerdem, Bayern hat die meisten Skigebiete in DE...klar, man kann auch in BW oder Sauerland skifahren....aber wenn die Skigebiete in Bayern dicht sind (weil der Herr Söder so will) dann weiß ich nicht wie die Situation in Schwarzwald entwickeln wird...

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 22:03
von Schneefuchs
Mal schauen, wenn es so bleibt im späten Winter 3 Wochen Ski und dann 10 Tage Homeoffice. So einfach wird der gute Mann mich nicht von der Piste kriegen. :wink:

Ich glaube er hat auch gar kein Problem mit Skifahren, eher eine Dauerfehde mit Österreich und Tirol.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 22:09
von Latemar
skifam hat geschrieben: 16.11.2020 - 21:54
Ist halt ein Franke....

Oder genauer im Prinzip ein Saupreuss
Nimm dich mal zurück. Ganz dünnes Eis.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 22:10
von christopher91
waikiki83 hat geschrieben: 16.11.2020 - 21:34 Söder scheint allgemein ein Problem mit Sport zu haben. Wenn ich schon höre, dass man nicht mehr in der Halle reiten darf...
Ja und darunter leide ich doppelt mit Fussball und Skifahren.

Beim Fussball gingen dank ihm ja auch 1.5 Monate verloren, in denen die Fallzahlen niedrig waren.
Schneefuchs hat geschrieben: 16.11.2020 - 21:36 Sachsen setzt ab morgen den quarantänefreien kleinen Grenzverkehr aus (unschön für den Klinovec). So etwas ähnliches könnte Söder für Bayern auch machen, und vielleicht die Einreise mehr kontrollieren. Mehr Möglichkeiten sehe ich für ihn nicht.
Wieso nun? Die Zahlen in Tschechien sinken doch endlich.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 22:26
von carverboy
Klar, kann man auf Herrn Söder jetzt wieder draufhauen. Und seine Aussage zum Skifahren stößt hier im Forum verständlicherweise auf Kritik. Er ist aktuell eben derjenige (zufälligerweise), der zum Vorsitz der MPK gehört und somit Gehör findet (Ok, man hat nicht den Eindruck, dass ihm das ungelegen kommt ;-)).

Aber ganz ehrlich: unser MP in Baden-Württemberg hat mehr oder weniger die gleichen Ansätze was Beschränkungen/Lockerungen angeht - und das als Grüner...
Und wenn wir schauen, wie langsam im Frühjahr gelockert wurde, wäre es selbst mit rosaroter Brille gesehen unrealistisch, wenn wir in diesem Jahr auch nur ein Skigebiet in D geöffnet kriegen. Dito mit möglicherweise wegfallenden Reisewarnungen.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 22:37
von molotov
christopher91 hat geschrieben: 16.11.2020 - 22:10
waikiki83 hat geschrieben: 16.11.2020 - 21:34 Söder scheint allgemein ein Problem mit Sport zu haben. Wenn ich schon höre, dass man nicht mehr in der Halle reiten darf...
Ja und darunter leide ich doppelt mit Fussball und Skifahren.

Beim Fussball gingen dank ihm ja auch 1.5 Monate verloren, in denen die Fallzahlen niedrig waren.
Schneefuchs hat geschrieben: 16.11.2020 - 21:36 Sachsen setzt ab morgen den quarantänefreien kleinen Grenzverkehr aus (unschön für den Klinovec). So etwas ähnliches könnte Söder für Bayern auch machen, und vielleicht die Einreise mehr kontrollieren. Mehr Möglichkeiten sehe ich für ihn nicht.
Wieso nun? Die Zahlen in Tschechien sinken doch endlich.
ja völlig bescheuert, jetzt wo die Zahlen runter gehen wird noch weiter verschärft....
da kann man sich ja schon auf nächste Woche freuen, wenn dann Ba-Wü und Bayern nachziehen. Und das aufheben vergisst man dann wieder.
Kretschmann ist leider genauso bescheuert wie Söder nur leiser...

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 16.11.2020 - 23:14
von Buckelpistenfan
Gibt es denn schon Presseberichte, wonach die 24h-Regel in BY/BW wegfallen soll? Wenn ich das richtig verstanden habe, haben Tschechien und Sachsen beidseitig die Regelung zum "kleinen Grenzverkehr" beendet. Derartige Absprachen zwischen BY und AUT sind doch (noch) nicht beabsichtigt.

Wenn die 24h-Regel fällt, geht in Vorarlberg und Tirol wohl kaum ein größeres Skigebiet in Betrieb, ohne Tagesgäste und mit Reisewarnungen lassen sich doch Gebiete wie Skiwelt, Kitzbühel oder die Zillertaler Gebiete kaum wirtschaftlich betreiben. Für die Gebiete im Unterland der schlimmste anzunehmende Fall... Und ob in Vorarlberg die Tagesgäste aus Schweiz und Österreich für einen wirtschaftlichen Betrieb ausreichen, ist kaum vorstellbar.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 00:07
von xX_Kilian01_Xx
David93 hat geschrieben: 16.11.2020 - 21:20 Naja, für mich persönlich ist die Gesetzeslage in Bayern nicht ganz so irrelevant. :wink:
Darüber hinaus hat er über die Ministerpräsidentenkonferenz schon recht viel Einfluss auf die Regelungen in ganz Deutschland, zumindest in dieser Pandemiezeit.

Ich finde diese negative Grundeinstellung von Herrn Söder dem Skifahren gegenüber einfach schade. Das zeigte sich ja schon häufig. Jetzt seit Ischgl, eh klar. Aber wenn ich da an Jahre zuvor denke, wo er vom Skiurlaub in Österreich abgeraten hat, als Retourkutsche für verkehrspolitische Entscheidungen in Österreich wie z. B. LKW-Blockabfertigung oder die Ausweichrouten-Sperrungen. Klar, auf die damaligen "Empfehlungen" musste man nicht hören, aber ich finde es bedenklich wenn ein politischer Amtsträger sich so äußert. Außerhalb einer Pandemie geht es ihn schlicht nichts an wo der deutsche Skiurlaub macht. Und für die deutschen Skigebiete hat er sich politisch auch nie wirklich eingesetzt, von daher muss er sich nicht wundern wenn der Gast Österreich bevorzugt. Auch wenns ihm sichtlich nicht passt.
Also entweder ist er einfach dumm oder er schikaniert den Skiurlaub in Österreich, weil im Frühjahr behauptet wurde, dass Infektionen in München der Grund für den Superspreader in Ischgl waren

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 07:17
von ski-chrigel
Buckelpistenfan hat geschrieben: 16.11.2020 - 23:14 Und ob in Vorarlberg die Tagesgäste aus Schweiz und Österreich für einen wirtschaftlichen Betrieb ausreichen, ist kaum vorstellbar.
Doch, wenn ich jeweils so sehe, wieviele Autos mit Schweizer Kennzeichen in Vorarlberg unterwegs sind, kann ich mir das schon vorstellen. Und ich bin auch immer noch der Überzeugung, dass vielen Schweizer Skigebieten, die nicht auf ausländische Gäste angewiesen sind, sondern vor allem Tagestouristen aus dem Schweizer Mittelland als hauptsächliche Gästegruppe haben, ein guter Winter bevorsteht (gute Schneesituation vorausgesetzt). Einen kleinen Vorgeschmack erkennt man ja bereits jetzt an den Wochenenden in Zermatt, Saas Fee, Engelberg, Andermatt, Davos und an der Diavolezza.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 07:53
von christopher91
Wobei man bei den Kennzeichen schon beachten muss, dass viele davon auch Firmenwägen sind, die von Vorarlbergern gefahren werden.

Trotzdem denke ich auch, dass genug Schweizer rüberkommen.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 08:45
von der Wächter
turms hat geschrieben: 16.11.2020 - 20:58
Was meint er "große skiferien"...gibt es auch kleine skiferien? Oder mittelgroße??


So würde ich das interpretieren


Große Skiferien = 1 Woche und mehr

mittelgroße Skiferien = 3 bis 5 Tage

kleine Skiferien = 2 bis 3 Tage


Sollte die 24 h Stunden Regelung gekippt werden ist kein Skibetrieb für Deutsche mehr möglich und ich bezweifle das sich irgend ein Skigebiet wirtschaftlich betreiben lässt nur mit einheimischen.
Ob er Österreichische Staat dann mit XX % Umsatzausfall einspringen kann ist bei der Menge an Gebieten und Umsätzen fraglich.

der Wächter

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 08:51
von Jan Tenner
christopher91 hat geschrieben: 16.11.2020 - 22:10 Beim Fussball gingen dank ihm ja auch 1.5 Monate verloren, in denen die Fallzahlen niedrig waren.
Und nachdem der Freizeit- und Vereinsfußball wieder geöffnet wurde, sind die Infektionszahlen explodiert, was in einen Lockdown gemündet ist.
Daraus wird Söder gelernt haben und wahrscheinlich nicht noch einmal so eine Korrelation riskieren.

Dasselbe gilt für das Skifahren. Das ist jetzt schon das zweite Mal, dass nach Ischgl im Frühjahr nun Bilder von dicht gedrängten Skifahren im Gletscherherbst durch die Presse gingen und ganz Deutschland danach in einen Lockdown musste. Kausale Zusammenhänge hin oder her, bei dem öffentlichen Bild, was der Skisport gerade abgibt, ist des der großen nicht-skifahrenden Mehrheit der Bevölkerung wohl kaum vermittelbar, das ausgerechnet für die Skifahrer als erstes wieder gelockert werden soll.
Und weil Söder nunmal ein Opportunist ist, wird er sich auch in seinen Entscheidungen danach richten.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 08:58
von Schneefuchs
der Wächter hat geschrieben: 17.11.2020 - 08:45 Sollte die 24 h Stunden Regelung gekippt werden ist kein Skibetrieb für Deutsche mehr möglich
Doch, man muss nur sein Leben drum rum planen! :wink:
der Wächter hat geschrieben: 17.11.2020 - 08:45 und ich bezweifle das sich irgend ein Skigebiet wirtschaftlich betreiben lässt nur mit einheimischen.
Wenn alle auf sind: Nein. Wenn nur wenige offen haben kann es sich für diese lohnen.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 09:07
von basti.ethal
Jan Tenner hat geschrieben: 17.11.2020 - 08:51
Und nachdem der Freizeit- und Vereinsfußball wieder geöffnet wurde, sind die Infektionszahlen explodiert, was in einen Lockdown gemündet ist.
Ist das nachweislich so gewesen und nur auf den Sport zurückzuführen?

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 09:08
von old17
turms hat geschrieben: 16.11.2020 - 20:58
David93 hat geschrieben: 16.11.2020 - 20:42 Ärgert mich, dass er sich da immer so drauf einschießt. Ja, Ischgl hat eine große Rolle gespielt im März. Ja, eine normale Skisaison wie früher wird nicht möglich sein. Aber Skifahren pauschal als den Pandemietreiber schlechthin darzustellen ist einfach falsch.
Das hat keinen größeren Einfluss als jede andere Reiseaktivität auch. Was war denn im August als reihenweise Urlauber infiziert zurückkamen, und wer weiß wie viele als "Dunkelziffer" durchs Raster fielen, mangels Test? Davon hört man jetzt nichts mehr. Und das obwohl das der Beginn der aktuellen Welle war, abgesehen von einer minimalen, kurzen Abflachung im September. Und das nach 5 Monaten Pandemie-Erfahrung, nicht komplett am Anfang. Aber nur das Skifahren ist weiterhin böse, damit es bloß kein "zweites Ischgl" gibt. :evil:
Was meint er "große skiferien"...gibt es auch kleine skiferien? Oder mittelgroße??
Es wird dabei zB um Schulferien gehen. Im Moment sind doch eigentlich nur Einheimische und eine Handvoll bekloppte "Freigeister" auf den Pisten. Und trotzdem kommen die oben gezeigten Fotos zustande. Wenn man im Dezember plötzlich die Massen (die seit Wochen oder Monaten zu Hause sitzen und nur darauf warten, dass sie dürfen) auf die Pisten lässt, sind doch alle im Moment erkennbaren und bekannten Konzepte, die jetzt schon nicht wirklich durchgehend funktionieren, auf einen Schlag hinfällig. Die werden einfach überrannt. Im Endeffekt ist immer noch viel zu viel Hoffen auf Normalität vorhanden. Seit Monaten hätte man sich viel intensiver auf viel größere Einschränkungen vorbereiten müssen, damit der Skizirkus überhaupt stattfinden kann.

Meiner Meinung nach muss der erste Schritt sein, dass Skipässe nur ausgegeben werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass man vor Ort wohnt. Der wirtschaftliche Kreis für alle Beteiligte sollte so gut wie möglich geschlossen bleiben, also dürfen nur Leute auf die Pisten, die auch vor Ort nächtigen. Das dürfte schon gut helfen, die Massen zu beschränken und die Leute besser steuern zu können. Dazu noch Zeitfenster für die Zubringer-Seilbahn (wenn vorhanden). Wenn jeder einen Zeitslot für die erstmalige Bergfahrt bekommt und im Tagesverlauf die Zubringer-Bahn zB ab 12 Uhr oder so freigegeben wird, kommt es auch nicht zu Mehrfachfahrten von Talabfahrern, die sich dann doch wieder unten anstellen und die Schlange vergrößern. Dazu dürften Hotels nur zu 60-70% auslasten, um mehr Platz und Luft für alle zu lassen (haben wir im Sommer zB in La Villa erlebt, da hat das Hotel von sich aus nur 50% belegt und man hatte nie das Gefühl, dass es irgendwo eng wurde. Weder beim Essen noch im Wellnessbereich/Pool). All das müsste jetzt schon so kommuniziert werden, dass sich alle darauf einstellen können. Und natürlich muss es von allen Gebieten mitgetragen werden. Dann wird diesen Winter niemand reich, aber es sollte reichen, um überleben zu können. Um mehr gehts doch gar nicht mehr meiner Meinung nach.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 09:13
von christopher91
Jan Tenner hat geschrieben: 17.11.2020 - 08:51
christopher91 hat geschrieben: 16.11.2020 - 22:10 Beim Fussball gingen dank ihm ja auch 1.5 Monate verloren, in denen die Fallzahlen niedrig waren.
Und nachdem der Freizeit- und Vereinsfußball wieder geöffnet wurde, sind die Infektionszahlen explodiert, was in einen Lockdown gemündet ist.
Daraus wird Söder gelernt haben und wahrscheinlich nicht noch einmal so eine Korrelation riskieren.

Dasselbe gilt für das Skifahren. Das ist jetzt schon das zweite Mal, dass nach Ischgl im Frühjahr nun Bilder von dicht gedrängten Skifahren im Gletscherherbst durch die Presse gingen und ganz Deutschland danach in einen Lockdown musste. Kausale Zusammenhänge hin oder her, bei dem öffentlichen Bild, was der Skisport gerade abgibt, ist des der großen nicht-skifahrenden Mehrheit der Bevölkerung wohl kaum vermittelbar, das ausgerechnet für die Skifahrer als erstes wieder gelockert werden soll.
Und weil Söder nunmal ein Opportunist ist, wird er sich auch in seinen Entscheidungen danach richten.
Ahja? Wissenschaftlicher Beleg für deine These?
Warum haben Söder und Aiwanger dann mehrmals betont, dass Amateursport kein Pandemietreiber ist und man im Nachhinein ihn zu lang verboten hat?!

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 09:14
von Jan Tenner
basti.ethal hat geschrieben: 17.11.2020 - 09:07
Jan Tenner hat geschrieben: 17.11.2020 - 08:51 Und nachdem der Freizeit- und Vereinsfußball wieder geöffnet wurde, sind die Infektionszahlen explodiert, was in einen Lockdown gemündet ist.
Ist das nachweislich so gewesen und nur auf den Sport zurückzuführen?
Ja, das ist nachweislich so gewesen, dass der Vereinssport geöffnet wurde nun dann die Zahlen nach oben gegangen sind. Genau einen Satz später als den, den du zitiert hast, schreibe ich ja auch ausdrücklich von Korrelation. Worauf die Infektionszahlen zurückzuführen sind, weiß niemand. Wenn man das wüsste, würde man diese Infektionsquelle(n) abstellen und wir hätten keinen Lockdown.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 09:16
von christopher91
Verbreite hier nicht so einen Humbug! Da ist nachweislich kein Zusammenhang da und selbst Söder und Aiwanger haben dies in PKs mehrfach betont. Drum wurde ja auch sehr lange noch offen gelassen.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 17.11.2020 - 09:27
von sr99
ski-chrigel hat geschrieben: 17.11.2020 - 07:17
Buckelpistenfan hat geschrieben: 16.11.2020 - 23:14 Und ob in Vorarlberg die Tagesgäste aus Schweiz und Österreich für einen wirtschaftlichen Betrieb ausreichen, ist kaum vorstellbar.
Doch, wenn ich jeweils so sehe, wieviele Autos mit Schweizer Kennzeichen in Vorarlberg unterwegs sind, kann ich mir das schon vorstellen. Und ich bin auch immer noch der Überzeugung, dass vielen Schweizer Skigebieten, die nicht auf ausländische Gäste angewiesen sind, sondern vor allem Tagestouristen aus dem Schweizer Mittelland als hauptsächliche Gästegruppe haben, ein guter Winter bevorsteht (gute Schneesituation vorausgesetzt). Einen kleinen Vorgeschmack erkennt man ja bereits jetzt an den Wochenenden in Zermatt, Saas Fee, Engelberg, Andermatt, Davos und an der Diavolezza.
Komplett einverstanden. Davos z.B hat einen wahnsinnig guten Herbst gerade mit fast ausschliesslich Schweizern. So auch im Engadin: Nach einem absoluten Rekordsommer folgte nun ein November mit so vielen Touristen wie sonst nie in der sonst eher leeren Zwischensaison. Auch für den Winter ist man dort ziemlich optimistisch. Denke selbst wenn in Tirol eine Wintersaison stattfindet, denke ich wird es in der Schweiz eine bessere geben. Denn die Schweizer werden diesen Winter auch eher in der Schweiz bleiben als nach AT. Und die Schweiz ist weniger auf die Deutschen angewiesen als Tirol.