Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 489
- Registriert: 09.09.2009 - 20:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Das ist eine Röhre für Murmeltiere.GMD hat geschrieben:Wozu hängt da eine Wasserleitung unten dran?
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Echt? Walter hat jetzt einen eigenen ÖPNV?leiter hat geschrieben:Das ist eine Röhre für Murmeltiere.GMD hat geschrieben:Wozu hängt da eine Wasserleitung unten dran?
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
War bestimmt die Auflage der Umweltschützer, damit die Brücke überhaupt gebaut werden durfte.
Wie wird da dann der Verkehr geregelt, ist ja nur eine Röhre? Per Ampel oder muss Theo ran?!
Wie wird da dann der Verkehr geregelt, ist ja nur eine Röhre? Per Ampel oder muss Theo ran?!
- tmueller
- Moderator a.D.
- Beiträge: 694
- Registriert: 05.06.2004 - 21:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
eMGee hat geschrieben:Wie wird da dann der Verkehr geregelt, ist ja nur eine Röhre? Per Ampel oder muss Theo ran?!

- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Absolut hässlich, die Röhre, nicht die Brücke. Wie sind denn die Tiere früher rüber gekommen und warum können sie das nicht mehr machen?
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Leute, das mit den Murmeltieren ist ja wohl ein Scherz! Aber die Frage bleibt, wozu dient die Röhre?
Hibernating
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 489
- Registriert: 09.09.2009 - 20:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ja sorry ich dachte das war klarGMD hat geschrieben:Leute, das mit den Murmeltieren ist ja wohl ein Scherz!

-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Abwasser
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Es ist gut möglich, das es bisher keine gab. Und bis anhin eine Sickergrube oder Minikläranlage verwendet wurde. Es ist daher Möglich das man nun Nägel mit Köpfen gemacht hat. Für das "wo" ist Theo zuständig.

13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Schade
Finde die Nummer mit den Murmeltieren wäre noch ausbaufähig gewesen
Ich bin letztes Jahr noch den "alten" Weg zum Gletschergarten gegangen, da waren sie kräftig am werkeln dort oben.

Finde die Nummer mit den Murmeltieren wäre noch ausbaufähig gewesen

Ich bin letztes Jahr noch den "alten" Weg zum Gletschergarten gegangen, da waren sie kräftig am werkeln dort oben.
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
In der Rohrleitung unter der Hängebrücke dürften wohl eher ein paar elektrische kabel zu finden sein. Falls es doch ein Wasserrohr ist, ist ziemlich sicher für die Beschneiungsanlge um dort Wasser von unseren Kollegen mit der höchsten Staumauer zu beziehen. Ich muss mir dass dann mal anschauen gehen.
Irgendo weiter vorne war die Frage nach dem Lingeriehang. Der ist oberhalb vom Riffelalp Resort. Hier ist die Piuste eher schmal und macht ein paar Sputzkehren. Nun soll das ganze begradigt werden. Das hätte gerne schon früher gemacht, ging aber aus diversen Gründen nicht.
Umbau Standseilbahn wird noch ein bisschen mehr werden als Wagen und Geleise, einen neuen Antrieb gibt es nämlich auch noch. Ein erster Teil der Arbeiten wird im Herbst 2012 gemacht, der grosse Rest im Frühjahr 2013 in relativ kurzen zwei Monaten.
Offiziell ist es noch nicht ( im Amtsblatt noch nicht pupliziert ) aber so wie es ausschaut hat der Staatsrat nun endlich den Zonanplan Nord genehmigt. Aus raumplanerischer sicht kann die Piste Berter als im nächsten Winter beschneit und geöffnet werden. Rodung und planierung ist nochmals ein separates Verfahren, ob das auchg durch ist weis ich nicht.
Irgendo weiter vorne war die Frage nach dem Lingeriehang. Der ist oberhalb vom Riffelalp Resort. Hier ist die Piuste eher schmal und macht ein paar Sputzkehren. Nun soll das ganze begradigt werden. Das hätte gerne schon früher gemacht, ging aber aus diversen Gründen nicht.
Umbau Standseilbahn wird noch ein bisschen mehr werden als Wagen und Geleise, einen neuen Antrieb gibt es nämlich auch noch. Ein erster Teil der Arbeiten wird im Herbst 2012 gemacht, der grosse Rest im Frühjahr 2013 in relativ kurzen zwei Monaten.
Offiziell ist es noch nicht ( im Amtsblatt noch nicht pupliziert ) aber so wie es ausschaut hat der Staatsrat nun endlich den Zonanplan Nord genehmigt. Aus raumplanerischer sicht kann die Piste Berter als im nächsten Winter beschneit und geöffnet werden. Rodung und planierung ist nochmals ein separates Verfahren, ob das auchg durch ist weis ich nicht.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Relax
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 238
- Registriert: 30.10.2007 - 12:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
War diese Woche auf der Hängebrücke. Das Rohr führt in ein älter wirkender Schacht. Vielleicht existierte bereits vor der Hängebrücke an der selben Stellen ein Rohr über die Schlucht. Das Rohr kommt aus der Gegend wo die Trinkwasserfassung Gornera ist (beim Gletschergarten) und geht in Richtung Trinkwasserfilteranlage Gandegg (an der Piste Furgg-Furri.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Alte Monte-Rosa-Hütte wird am Do gesprengt.
http://www.1815.ch/wallis/aktuell/monte ... 32155.html
http://www.1815.ch/wallis/aktuell/monte ... 32155.html
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
In Deutschland würden sich wohl alle aufregen (inkl. Antrag von Gysi, Entsetzen bei Roth und Protest von Trittin), aber in der Schweiz wird es wahrscheinlich sogar als Volksfest mit Flaggenschwenkern vermarktet
Na dann sind wir mal gespannt, ob das Klohäuschen rechts den Wumms überlebt

und ob die beiden am GG dadurch aufwachen (waren gegenüber ostasiatischen Aufforderungen zum Fotographieren sehr resistent)

PS: Warum wird sowas gesprengt, aber Furggen bleibt stehen... (Furggen steht doch direkt auf der Grenze oder? Hätten da die Eidgenossen nicht was sagen können???)

Na dann sind wir mal gespannt, ob das Klohäuschen rechts den Wumms überlebt

und ob die beiden am GG dadurch aufwachen (waren gegenüber ostasiatischen Aufforderungen zum Fotographieren sehr resistent)

PS: Warum wird sowas gesprengt, aber Furggen bleibt stehen... (Furggen steht doch direkt auf der Grenze oder? Hätten da die Eidgenossen nicht was sagen können???)
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 381
- Registriert: 20.01.2008 - 23:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grenchen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Sooooooooooooooooo einfach ist das nicht.
1. Furggen = Italien ; Monte Rosa Hütte = Schweiz.
2. Der Abbruch der alten Monte Rosahütte war Teil des Neubaus
3. Der Erhalt der alten Hütte wurde geprüft und als zu teuer empfunden.
Hier noch ein Pressetext:
1. Furggen = Italien ; Monte Rosa Hütte = Schweiz.
2. Der Abbruch der alten Monte Rosahütte war Teil des Neubaus
3. Der Erhalt der alten Hütte wurde geprüft und als zu teuer empfunden.
Hier noch ein Pressetext:
Die Neue Zürcher Zeitung am 13. Juli 2011 hat geschrieben: Sprengung auf 2800 Metern über Meer
Mit dem Rückbau der alten Monte-Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt geht ein Stück Alpinismusgeschichte zu Ende
Zum Leidwesen vieler Berggänger soll diese Woche die alte Monte-Rosa-Hütte gesprengt werden. Der vom Militär vorgenommene Rückbau ist Teil der Baubewilligung für die neue, von der ETH Zürich erstellte SAC-Hütte.
Marcel Gyr
Auf der italienischen Seite des Monte-Rosa-Massivs standen bereits fünf Berghütten, als im September 1895 endlich auch auf der schweizerischen Nordflanke der Dufourspitze, des höchstgelegenen Gipfels des Landes, die Bétemps-Hütte eingeweiht werden konnte. Benannt wurde die Hütte nach dem Genfer Topografen François Bétemps, der im 19. Jahrhundert Messungen sowohl für die Dufour- wie für die Siegfried-Karte vorgenommen hatte. Bétemps Legat von etwas über 3000 Franken sollte allerdings bei weitem nicht für den Bau der Hütte oberhalb von Zermatt auf fast 2800 Metern über Meer reichen; die Gesamtkosten von fast 15 000 Franken lagen dem Schweizer Alpenclub (SAC) als Betreiber der Hütte noch lange auf dem Magen.
Vielen ans Herz gewachsen
Falls es die Witterungsbedingungen zulassen, werden die Gemäuer der damaligen Hütte am Donnerstagvormittag gesprengt und damit der letztes Jahr begonnene Rückbau abgeschlossen. Aus der einstigen Bétemps-Hütte mit 20 Schlafplätzen war 1940 nach einem der vielen Umbauten die Monte-Rosa-Hütte geworden. Auf einer Felsinsel zweier zusammenfliessender Gletscher gelegen, mit freiem Blick aufs Matterhorn, avancierte die Monte-Rosa-Hütte alsbald zu einem Liebling der Berggänger. In verschiedenen weiteren Ausbauetappen wurde die alpine Unterkunft, die vom Gornergrat aus in einem mehrstündigen Fussmarsch zu erreichen ist, bis auf 160 Schlafplätze erweitert. Damit war die Cabane Monte Rosa während vieler Jahre eine der grössten und am besten frequentierten SAC-Hütten.
Mit über 10 000 Übernachtungen wurde 1982 ein Spitzenwert erreicht. Diese Zahl sollte sich bis zur Schliessung vor zwei Jahren mehr als halbieren. Der Komfort konnte mit den jeweiligen Ausbauten nicht Schritt halten; zuletzt standen für die 160 Schlafplätze bloss 70 Essplätze zur Verfügung, wie Peter Planche von der SAC-Sektion Monte Rosa ausführt. Aber trotz den Unwägbarkeiten oder wohl gerade wegen der damit verbundenen Hüttenromantik ist die Cabane Monte Rosa vielen Berggängern ans Herz gewachsen.
Eine Alternative zur Sprengung hat es laut Planche nicht gegeben, mehrfach habe man erfolglos alle Varianten erörtert. Zum Schluss habe es auch die Gemeinde Zermatt abgelehnt, die geschichtsträchtige Hütte zu übernehmen und allenfalls als Museum weiter zu betreiben. Für den SAC sind allein schon die Kosten von über 100 000 Franken für den Rückbau ein happiger Brocken; die dringend notwendige, millionenschwere Sanierung wäre alleine nicht zu tragen gewesen. Deshalb war das Angebot der ETH Zürich, unter der Leitung von Meinrad Eberle rund 200 Meter neben der alten Hütte einen innovativen Neubau zu erstellen, ein Glücksfall. Der über 6 Millionen teure, weitgehend energieautark betriebene Pionierbau stösst auf grosses Interesse; laut Angaben von Planche wurden 2010 im ersten Betriebsjahr bereits über 10 000 Übernachtungen registriert, obwohl im «Glänzling» nur noch 120 Schlafplätze - aber diesmal ebenso viele Essplätze - zur Verfügung stehen.
Kein Platz für zweite Hütte
Die Sprengung eines Gebäudes auf fast 2800 Metern über Meer stellt für alle Beteiligten Neuland dar. Damit beauftragt ist das Militär, das eine WK-Einheit des Katastrophenhilfe-Bataillons 1 der Territorialregion 1 an den Fuss der Dufourspitze abkommandiert hat. Wegen der guten Zusammenarbeit mit der ETH Zürich werde die Arbeit nicht verrechnet, sagt der verantwortliche Kommandant, Oberst Jean-Michel Landert; man erachte das als Dienstleistung unter Bundesbetrieben. Denn der Rückbau der alten Monte-Rosa-Hütte war Teil der Baubewilligung für das neue ETH-Projekt. Eine zweite Hütte an diesem exponierten Standort wäre wohl kaum bewilligt worden, glaubt der SAC-Sektionsverantwortliche Peter Planche.
Wenn am Donnerstag die Gemäuer der ehemaligen Bétemps-Hütte mit 107 Kilogramm militärischem Plastic-Sprengstoff eingeebnet werden, wird nach 116 Jahren ein Kapitel Alpinismusgeschichte für immer geschlossen.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Falsch!! Claudia Roth wäre, wie immer, betroffen.Foto-Irrer hat geschrieben:In Deutschland würden sich wohl alle aufregen (inkl. Antrag von Gysi, Entsetzen bei Roth und Protest von Trittin), aber in der Schweiz wird es wahrscheinlich sogar als Volksfest mit Flaggenschwenkern vermarktet![]()
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 381
- Registriert: 20.01.2008 - 23:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grenchen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Foto-Irrer hat geschrieben:In Deutschland würden sich wohl alle aufregen (inkl. Antrag von Gysi, Entsetzen bei Roth und Protest von Trittin), aber in der Schweiz wird es wahrscheinlich sogar als Volksfest mit Flaggenschwenkern vermarktet![]()
Nee in der Schweiz ist sonst das Thema Denkmalschutz auch des öfteren Grund von Innovationsblockaden. Hier gabs wohl ausnahmsweise wirklich keinen (finanzierbaren) Sinn.
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Da kann man ja so richtig schön sprengen das die Fetzen fliegen. Die Trümmer fallen in der Felslandschaft nicht so wirklich auf.

Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
und der südwallisiche Grashüpfer? Von denen gibts nur 4 Paare und die brüten gerade!Whistlercarver hat geschrieben:Da kann man ja so richtig schön sprengen das die Fetzen fliegen. Die Trümmer fallen in der Felslandschaft nicht so wirklich auf.
- eistroll
- Massada (5m)
- Beiträge: 72
- Registriert: 03.05.2011 - 20:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Mit der Menge an Sprengstoff fehlt dann auch gleich ein Drittel des Matterhorns... zumal ja auf den Bildern bis jetzt keine Eindämmung zu sehen war.Znuk hat geschrieben:mit 107 Kilogramm militärischem Plastic-Sprengstoff
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Der Lokus steht noch!Foto-Irrer hat geschrieben:Na dann sind wir mal gespannt, ob das Klohäuschen rechts den Wumms überlebt![]()
