Seite 110 von 117

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 27.11.2018 - 15:45
von snowflat
Auf dem höchsten Berg Deutschlands mal eben die E-Mails checken? Oder online nach einem passenden Wanderweg suchen? Das ist ab jetzt möglich, denn auf der Zugspitze wurde WLAN eingerichtet.
Quelle: Die Zugspitze hat jetzt WLAN

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 03.12.2018 - 19:06
von Richie

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 05.12.2018 - 15:53
von DAB
Das Garmischer Haus wird ab dieser Saison ENDLICH von der BZB betrieben!

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 05.12.2018 - 16:04
von Mario
Was wird das für (positive) Konsequenzen haben?
Unterstelle das jetzt einfach mal aufgrund des groß Schreibens.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 05.12.2018 - 20:10
von DAB
Warst du schon mal im Garmischer Haus? Hier war, für meinen Geschmack, die Zeit vor 30 Jahren stehen geblieben (gleiches gilt für das Kreuzeckhaus). Die BZB wird mit einem neuen Konzept den dringend benötigten SB-Bereich optimieren. Wie positiv es in der Praxis ist, wird sich zeigen! Dennoch gilt aus meiner Sicht: Investitionen und frischer Wind schaden im Tourismus (fast) nie!

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 05.12.2018 - 21:53
von Mario
Oh sorry, ich hab das mit dem Drehmöser oben verwechselt. Dann bin ich komplett bei Dir.
War vorletztes Jahr im Spätsommer mal wieder am Garmischer Haus, nachmittags, nicht großartig spät.
Aber selbst da war, wenn auch bei leicht gewittrigem Wetter, totale Feierabendstimmung...wir waren die
einzigen und auch die letzten Gäste.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 01.01.2019 - 15:20
von Xtream
keine ahnung ob das hier rein passt! aber was sind das für stützen ohne förderseil direkt neben der skisprungschanze? das sieht nach neubau aus :idea:

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 01.01.2019 - 15:32
von Talabfahrer

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.01.2019 - 00:04
von DAB

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.01.2019 - 11:04
von Jensibua
In dem o.g. Artikel heisst es:
Garmisch-Partenkirchen – Ein Millionen-Projekt jagt das nächste bei der Bayerischen Zugspitzbahn (BZB). Nach der Seilbahn Zugspitze, die mit 50 Millionen Euro zu Buche geschlagen hat, stellen die Verantwortlichen des Bergbahn-Unternehmens jetzt die Weichen für den Neubau des Bahnhofs in Garmisch-Partenkirchen.
Das wird der neue Bahnhof für die Zahnradbahn.
Wäre eigentlich die Gelegenheit den Bahnhof auch mit der 850m entfernten Talstation der Hausbergbahn technisch zu verbinden.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.01.2019 - 14:49
von GIFWilli59
Inwiefern?

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.01.2019 - 14:52
von noisi
GIFWilli59 hat geschrieben: 13.01.2019 - 14:49 Inwiefern?
Mit einem Bahnhof?

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.01.2019 - 15:40
von DAB
Am Hausberg ist bereits ein Haltepunkt der Zugspitzbahn!

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.01.2019 - 16:46
von GIFWilli59
DAB hat geschrieben: 13.01.2019 - 15:40 Am Hausberg ist bereits ein Haltepunkt der Zugspitzbahn!
Daher meine Frage...

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.01.2019 - 17:00
von Jensibua
DAB hat geschrieben: 13.01.2019 - 15:40 Am Hausberg ist bereits ein Haltepunkt der Zugspitzbahn!
Achja, stimmt. Hatte eher an eine Verlängerung der Hausbergbahn gedacht.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.01.2019 - 17:17
von manitou
Das nächste Millionen-Projekt: BZB baut neuen Bahnhof

Ich als alter Eisenbahnfan muss hier mit dem Kopf schütteln. In den 90ern noch war die BZB ziemlich nah an der Eisenbahnunterführung der DB dran, die BZB hatte einen richtig schönen Bahnhof mit zwei Bahnsteiggleisen. Da hätte man mit wenig Aufwand ein Bahnsteigdach bauen können. Siehe hier:
https://picclick.de/Foto-Bayerische-Zug ... 16784.html
Dann irgendwann kam der Rückbau (Kastrierung des BZB-Bahnhofs), der halbe Bahnsteig, das zweite Bahnsteiggleis sowie alle anderen Gleisanlagen wurden zum (auch noch ziemlich hässlichen) Parkplatz - übrig blieb ein minmaler Restbahnsteig am Ende des ursprünglichen Bahnsteiges, ohne unmittelbaren Anschluss an das Bahnhofsgebäude.
Nun merkt man, das zweite Gleis fehlt zudem Fahrkartenschalter und WC-Anlage (war alles da) - der Bahnsteig wird nun mmer weiter vom DB-Bahnhof verlegt, was nicht günstig ist für einen von M kommenden Skifahrer mit voller Ausrüstung, der auf die Zugspitze rauf will. Er hat dann vom DB-Bahnsteig Zugausstieg bis zur BZB knapp 300m. M.E. verschandeln die einen ursprünglich schönes Ortsbild um den Bahnhof rum immer mehr - und durch die Fehler von damals muss heute viel Geld ausgegeben werden.
Die DB hat auch haufenweise solche Schwannsinnsprojekte, wozuerst Bahnhöfe zurückgebaut und verkauft wurden - und Jahre später bemerkte man dann, dass man doch mehr vom kastrierten Bahnhof bräuchte - dann müssen wieder für viel Geld neue Gebäude, Bahnsteige und Überholgleise gebaut werden.

Warum baut man den BZB-Bahnsteig nicht gleich auf die seinerzet zurückgebauten Bahnsteiggleise 6+7 der DB. Das wären deutlich sinnvoller und kundenorientierter. Selbst Gleis 4+5 der DB werden kaum noch genutzt. Der DB-Bahnhof wurde auch massiv zurückgebaut. Das alles wirkt auf mich ziemlich unkoordiniert. Gelungene Stadtplanung ist was anderes... aber da war PaPa ja noch nie so stark drin.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.01.2019 - 19:29
von B-S-G
Da bin ich auch voll bei Dir, manitou. Ich glaube, dass man da eine Chance verpasst, dem Ort wenigstens ein paar der vielen Autos zu ersparen. Ein Gemeinderatsmitglied der FDP hat sich auch dafür eingesetzt, die Bahnhöfe der BZB und DB zusammenzulegen (Artikel); der Antrag wurde aber abgelehnt. Ein Grund waren die hohen Mehrkosten für diese Maßnahme. Wahrscheinlich war auch der geplante Neubau eines Hotels, das ja nun wohl doch nicht kommt, zu verlockend.

Und das Argument, dass man doch mit kurzem Fußweg am Hausberg umsteigen kann ist zwar grundsätzlich nicht falsch, nur dass halt viele Züge nur von München nach Garmisch-Partenkirchen oder auch weiter nach Mittenwald/ Innsbruck fahren und auch die Züge, die Richtung Reutte weiterfahren, nicht immer am Hausberg halten. Also im Vergleich zum Bahnhof im Ort eine deutlich geringere Taktung.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.01.2019 - 21:57
von DAB
@ manitou: Optisch hast du Recht, der BZB–Bahnhof in Ursprungsversion war ein schöner ansprechender Bahnhof. Aber er wäre den heutigen Bedürfnissen und Massen nicht gewachsen. Um ins Gebäude zu kommen, ging es z.B. eine steile Treppe rauf. Parkplätze waren und wären ebenfalls von Nöten, denn durch die Bauprojekte sind inzwischen viele Stellplätze in der Umgebung weggefallen. Die alten Gleisanlagen hatten zudem noch Rangiergleise, die völlig überflüssig wären heute. Des Weiteren hätten ankommende und abfahrende Besucher auf einem Steig einander kreuzen müssen (Loveparade–Effekt). Sowohl der Bahnhof in Garmisch, als auch der am Eibsee wurden jeweils der Zeit angepasst. Heute sind die Anforderungen andere als vor 20/30 Jahren...da muss halt wieder was passieren...


Zur Anbindung an den DB–Bahnhof: viele im Forum können es sich vielleicht nicht vorstellen, aber viele Skifahrer fahren von Garmisch rauf zur Zugspitze... sollen die alle in den DB Bahnhof rennen? Noch dazu in der HS bis zu 450Personen jede Stunde? Für DB Kundrn wäre es klar ein Vorteil, für den Gap–Urlauber nicht...

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 14.01.2019 - 03:17
von Seilbahnjunkie
Niemand sagt, dass der Bahnhof nicht geänderten Anforderungen angepasst werden soll, aber hier wird für 7-8 Mio € eine Verschlechterung der Situation erreicht, und zwar so ziemlich in jeder Hinsicht.
Eine Verlegung direkt neben die Abstellgleise der DB an die Unterführung würde die Anbindung an den Bahnhof deutlich verbessern, aber nicht bedeuten, dass unbedingt jeder Fahrgast der BZB durch den DB Bahnhof muss. Genau wie Heute auch ist weiterhin eine Erschließung von der Westseite her möglich. Die fußläufig erreichbaren Unterkünfte kann man an einer Hand abzählen und für die wenigsten davon bietet der jetzt angestrebte Standort kürzere Wege. Die meisten Gäste müssen weiterhin mit dem Bus zur Bahn fahren und die Ortsbusse halten nun mal vor dem DB Bahnhof. Für diese Gäste wird der Weg länger. Setzt man Schibusse ein die direkt zur BZB fahren, dann ist es völlig egal wo man den Bahnhof hin baut, man kann immer direkt davor halten.

Mit dem jetzt vorgestellten Standort zementiert man die Situation, dass ein Streifen Land zwischen den Gleisanlagen der BZB und der DB liegt, was nicht unbedingt attraktiv ist. Man vergibt jetzt die Chance die Gleisanlagen zu bündeln für den zweifelhaften Nutzen von etwas Landgewinn durch das Zurückverlegen des Bahnhofs. Hotel, Parkplätze, Verwaltungsgebäude oder Mitarbeiterhaus, das alles wäre auch mit einem sinnvolleren Standort möglich. Außerdem hat B-S-G recht, die Autos müssen raus aus dem Ort und nicht durch zusätzliche Parkplätze angelockt werden. Wenn die Umgehung irgendwann mal fertig ist, dann baut man die zusätzlichen Parkplätze besser am Kreuzeck, dort belastet man wesentlich weniger Anwohner.

Das Argument die Leute am Hausberg umsteigen zu lassen ist natürlich Blödsinn. Man baut extra in Garmisch einen Bahnhof mit wettergeschützten Bahnsteigen und anderen Einrichtungen, aber die Gäste sollen dann am minimalistischen Haltepunkt umsteigen? Außerdem sorgt man dann dafür, dass ausgerechnet die die Garmisch nicht mit zusätzlichen PKW Fahrten belasten nur noch die Restplätze bekommen während die PKW Fahrer sich in die leeren Züge setzen können.

Und nicht zuletzt verbaut man sich mit dem Standort die (zugegeben nicht ganz einfache) Möglichkeit einer Verlängerung der BZB weiter in den Ort hinein. Damit bestünde für mehr Gäste die Möglichkeit zu Fuß zur Bahn zu kommen und, man könnte am Kurpark auch eine bessere Verknüpfung mit den Ortsbussen erreichen.

Alles in allem ist das so ziemlich die bescheuertste Lösung die man sich hat ausdenken können, und zwar städtebaulich wie auch verkehrlich. Einzig betrieblich könnte ein Vorteil durch die kürzere Fahrzeit entstehen, da die aber im Sekundenbereich liegen dürfte gehe ich nicht davon aus, dass da ein nennenswerter Effekt entsteht.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 14.01.2019 - 10:56
von DAB
Ich will die Idee bezüglich der Bahnhofszusammenlegung nicht verteufeln. Mit deinem Beitrag kritisiert du auch völlig zu Recht das Kirchturmhandeln, insbesondere das für Wintersportler schlechte Busnetz ist hier zu nennen. aber: Ich glaube nicht, dass die Verkehrssituation damit enlastet würde, denn dafür müsste der Bahnhof aus dem Ort herausgenommen werden. Auch eine Verlängerung der Schienen in den Ort ist allein schon aus Platzgründen unrealistisch!

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 14.01.2019 - 11:43
von manitou
Wenn ich den von B-S-G verlinkten Artikel lese, dann kann ich die Argumente gegen die Zusammenlegung akzeptieren. Das wurde hinreichend geprüft - Gleisverlegung ist teuer und alles zusammengenommen wahrscheinlich teurer als die jetzige Lösung.

Ich stemme mich aber weiterhin gegen den zu sehr abseits liegenden Bahnsteig an der Eishalle. Man kann die Gegegenheiten vor Ort sehr schön auf dem Bild in dem Artikel erkennen. Alle auch von DAB vorgebrachten Bedenken hinsichtlich Treppe, Barrierefreiheit am alten BZB-Bhf. sind problemlos zu beheben. Man hat einen extrem kurzen Weg von der Unterführung der DB zum BZB-Bahnsteig. Das Gelände der BZB samt den alten Gleisanlagen (jetzt Parkplatz) kann alle von der BZB vorgebrachten Probleme easy bewerkstelligen. Aber exakt dieses Gelände will man sich für einen Hotelkompex offen halten, der nicht dem Allgemeinwohl dient, sondern bestimmten kommerziellen Interessensgruppen inkl. BZB.
Es handelt sich mit der Bahnhofsregion um den zentralsten Verkehrsknoten in GaPa und damit um einen Ort von erheblichem öffentlichen Interesse. Hier bedarf es einer wohlüberlegten übergreifenden Stadtplanung. Stattdessen wird in Stückwerk gewurschtelt.

Nicht akzeptieren kann ich in diesem Sinn die restlichen Argumente der BZB in dem Artikel für den Standort Eishalle. M.E. wäre es sinnvoller die Gleise wieder bis an den alten Bahnhof heranzuführen. Die BZB sagt, dass das bisherige Gebäude für Büros nicht mehr ausreicht und man sowieso ein neues Haus braucht. In diesem Zusammenhang greift für mich das Argument nicht, das man mit der jetzigen Lösung verhindern will, dass Mitarbeiter vorübergehend in Container...etc. umziehen müssen. Soll man doch mit einer sinnvollen Büroerweiterung an integriertem Standort im Zuge einer koordinierten Gesamtplanung beginnen, dann den alten Bahnhof modernisieren und währenddessen pferchen sich alle Mitarbeiter halt vorübergehend in den Neubau. Die jetzige Lösung erweckt den Eindruck, die BZB schaut primär auf die internen Belange als auf die Kundenorientiertheit.

Ein Umstieg am Hausberg ist eine Zumutung. Einige seitens der BZB sich widersprechenden Argumente wurden von Seilbahnjunkie schon vorgetragen. Zudem muss man das Gewohnheitsdenken der Gäste berücksichtigen. Kein Mensch kalkuliert mit einem Umstieg am Hausberg, denn seit Anbeginn, d.h. >80 Jahren erfolgt der Umstieg am Bhf.
DAB hat geschrieben: 14.01.2019 - 10:56 Auch eine Verlängerung der Schienen in den Ort ist allein schon aus Platzgründen unrealistisch!
Man kann eine Bahn heute auch auf der Straße weiterführen - in Kassel fährt die Regiotram als Zug ab Hbf. weiterführend als Straßenbahn bis in die Fußgängerzone rein, d.h. man hat in Nordhessen Regionalverkehr und Straßenbahn vereint. Die drehen mit mehreren Haltestellen eine Schleife durch die City und fahren dann am Hbf wieder als Zug raus aus der Stadt. Das könnte vielleicht auch in Gapa. ggf. eine sinnvolle ÖPNV-Maßnahme sein.

Für mich ist das GaPa Vorhaben Irrsinn - man muss sich das einmal vorstellen - das haben die mit der BZB und dem Berg eine der bedeutenden Tourismus-Attraktionen in D, eine der modernsten und attraktivsten- weil atemberaubenden Seilbahnen in Europa - und die verlegen den Bahnhof zu dieser Attraktion (etwas überspitzt formuliert) nun irgendwo in die "suburbs".

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 14.01.2019 - 17:56
von DAB
Lasst uns erstmal abwarten, wie der Gesamtbereich um den Bahnhof am Ende aussehen wird. Da dort zahlreiche Bauprojekte laufen und auch im Gleisdreieck einiges sich verändern wird, bekommt der gesamte Bereich ein neues Gesicht! Eventuell gibt es dann auch eine Laufwegveränderung! Abwarten, wie das Endresultat aussieht!

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 21.02.2019 - 12:24
von da_Woifi
Bayerische Zugspitzbahn plant Neubau des Zugspitzbahnhofs in Garmisch-Partenkirchen mit Bild!

Im September 2019 beginnen die Bauarbeiten für den neuen Zugspitzbahnhof in Garmisch-Partenkirchen. Das neue Gebäude soll vis-a-vis des Olympia-Eissport-Zentrums errichtet werden und neben dem Bahnhof auch neue Verwaltungsräumlichkeiten beherbergen. Die Eröffnung ist für Dezember 2020 geplant. In einem zweiten Bauabschnitt sieht die Bayerische Zugspitzbahn auf dem gleichen Areal die Errichtung eines eigenen Hotels und/oder Mitarbeiterunterkünfte vor.
[..]
Aktuell liegt die für den Neubau bereits erteilte Genehmigung zur Tektur der Regierung von Oberbayern als zuständige Genehmigungsbehörde vor. Im Frühjahr 2019 sollen bereits die ersten Vorbereitungen für den Neubau getroffen werden.
Dazu ist eine Verlegung der bestehenden Bahngleise am Zugspitzbahnhof Garmisch-Partenkirchen nötig. Zwischen dem 29. April und dem 7. Juni 2019 richtet die Bayerische Zugspitzbahn deshalb einen Schienenersatzverkehr zwischen den Zugspitzbahnhöfen Garmisch-Partenkirchen und Kreuzeck ein. [...]

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 21.02.2019 - 14:32
von manitou
Durch die direkte Anbindung an den DB Bahnhof Garmisch-Partenkirchen und die ganzjährig bestehende Kooperation mit der Deutschen Bahn wird die Anreise mit dem Zug für viele Gäste der Bayerischen Zugspitzbahn immer attraktiver.
Die direkte Anbindung ist mit dem neuen Standort nicht mehr gegeben. Zu dem Vorhaben ist hinsichtlich Standortkritik in den vorherigen Posts eigentlich schon alles gesagt worden.

Ich kann auf dem Bild zudem nicht erkennen, dass da wie zuvor von der BZB in den vorherigen Artikeln angekündigt ein zweites Bahnsteiggleis vorgesehen ist - vielmehr wird der Zug noch mehr an den Rand gequetscht als bisher. Und hierfür sind auch noch Gleisverlegungen notwendig, die 1,5 Mio € kosten! Nicht einmal die alte Trasse beibt kostengünstig stehen - aber es war denen zu teuer, die BZB auf die nicht genutzen DB-Gleise zu verlegen - was infrastrukturell ein teures aber sinnvolles Projekt gewesen wäre.
In einem zweiten Bauabschnitt sieht die Bayerische Zugspitzbahn auf dem gleichen Areal die Errichtung eines eigenen Hotels und/oder Mitarbeiterunterkünfte vor.
Die Ankündigung, dass man auf dem gleichen Areal (heisst vermutlich das bisherige Bahnhofsgelände) ein betriebseigenes Hotel bzw. Mitarbeiterwohnheim errichten will, löst bei mir Kopfschütteln aus. Die räumliche Anordnung gehört m.E. genau umgekehrt.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.04.2019 - 22:08
von DAB