Seite 110 von 233
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 14.03.2010 - 20:05
von Martin_D
Bei einem Padratschgratbahn-Neubeu halte ich eine Mittelstation für zwingend notwendig. Die Pisten 4 und vor allem die 5 werden durchaus in einem nennenswerten Ausmaß für Wiederholungsfahrten genutzt. Also hat die Bahn in der zweiten Sektion keineswegs nur eine Zubringerfunktion. Ohne Mittelstation müssten alle, die die 4 oder die 5 fahren, ins Tal oder aber über den Umweg Idalpe zum Padratschgrat zurück.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 14.03.2010 - 20:42
von falk90
Die 3S auf den Pardatschgrat wird wohl keine Mittelstation mehr bekommen, denn bei der erforderlichen Stationslänge währe das schon ein gigantischer Bau in dem doch recht steilen Gelände!
Die Bahn wird wohl recht spektakulär über das Velilltal gehen, Berg und Talstation werden wohl am gleichen Platz bleiben!
Die Mittelstation war recht prakitsch um von der Velilleckbahn und der wirklich tollen schwarzen Piste vom Pardatschgrat wieder direkt auf den Pardatschgrat zu kommen!
So wird es wohl etwas umständlicher, jedes mal ins Tal zur 3S oder über die Fimba/Silvrattabahn und dann mit der Grtatbahn zurück auf den Pardatschgrat!
Die Nebensaison ist wohl kein Argument den mit der Beschneiung sind die Talabfahrten zu 95% offen und für die Talfahrt zurück zur Talstation Pardatschgrat kann man ja die Fimbabahn ab Mittelstation nehmen, da kommt man fast am gleichen Ort raus (Bei viel Betreib an der Mittelstation müssen se halt an der Idalpe einige Gondeln leer lassen)!
Wer weiß, wenn irgendwann die Velilleckbahn ersetzt wird ziehen sie die Talstation bis zum Ende der Velilltal-Abfahrt, eine Mittelstation an der jetzigen Talstation und dann bis ganz zum Pardatschgrat hoch, dann währe auch der Sektor optimalst erschlossen nach dem Wegfall der Mittelstation!
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 14.03.2010 - 21:57
von bastian-m
jack90 hat geschrieben:Die 3S auf den Pardatschgrat wird wohl keine Mittelstation mehr bekommen, denn bei der erforderlichen Stationslänge währe das schon ein gigantischer Bau in dem doch recht steilen Gelände!
Die Bahn wird wohl recht spektakulär über das Velilltal gehen, Berg und Talstation werden wohl am gleichen Platz bleiben!
Hast du da weitere Infos zu oder ist das deine persönliche Mutmaßung? Am Ort der jetzigen Mittelstation ist theoretisch definitiv genügend Platz für eine weit aus größere Station, daran würde es garantiert nicht scheitern.
jack90 hat geschrieben:
Wer weiß, wenn irgendwann die Velilleckbahn ersetzt wird ziehen sie die Talstation bis zum Ende der Velilltal-Abfahrt, eine Mittelstation an der jetzigen Talstation und dann bis ganz zum Pardatschgrat hoch, dann währe auch der Sektor optimalst erschlossen nach dem Wegfall der Mittelstation!
[/quote]
Die Vellileckbahn wurde 1993 einzig und allein gebaut, um die Velliltalabfahr überhaupt an einer nennenswerten Zahl von Tagen öffnen zu können (ich erinnere mich noch gut an die Zeit vor der Bahn
)! Der untere Teil ab Talstation Vellileckbahn ist extrem lawinengefährdet und über die Saison gesehen mehr geschlossen als geöffnet! Bevor es die Bahn gab, war stehts das gesamte Velliltal dicht. Ein Versatz der Vellileckbahn bei einem möglichen Ersatz ist deswegen sinnlos.
Eine zusätzlich KSB von der jetzigen Mittelstation Pardatschgratbahn durch die Schneise/Trasse der jetzigen EUB rauf zum Pardatschgraht wäre natürlich was. 
Lg,
Bastian
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 14.03.2010 - 22:05
von Christian Heinrich
bergfuxx hat geschrieben:Christian Heinrich hat geschrieben:kleine neuerung in diesem jahr: weitere, rund 4000 meter breite variante der 14a. so kann man nun vom greitspitz via variante 13 und jetzt neue variante 14a, die in eine der beiden letzte saison gebauten varianten mündet, bis ins höllkar durchgehend ohne jegliche engstelle fahren.
Da ist dann in der Tat endlich viel Platz

ähm, meinte 400 meter lang und sehr breit
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 14.03.2010 - 22:27
von falk90
Dass die 3S keine Mittelstation bekommt ist meine persönliche Mutmaßung wegen der Aussage mit den 4 Stützen, denn auch "Einlaufstützen/Kuppenstützen" werden dazugezählt (z.B auch an der neuen 3S in Sölden). Wenn man am Pardatschgrat auch so ein Monster aufstellt wie an der Gaislachkogl 2 müsste es mit 4 Stützen sogar gehen wenn man auf der übrigen Strecke riesen Klötze verwendet!
Anderer Talstationsstandort hätte in meinen Augen nicht viel Sinn, für Tagesausflügler gibt es eh die Silvrettabahn, außerdem müsste man die Piste mit einem Ziehweg oberhalb des Dorfes zum neuen Standort führen!
Einzig was für eine Mittelstation spricht ist die Summe von 35 Mio €, denn in Sölden kriegen sie für das gleiche Geld noch eine hochleistungs 8EUB dazu!
Ich persönlich fände es auch besser, wenn es wieder eine Mittelstation gäbe, denn die Pisten da sind wirklich lecker!
Ich hab mal die Station der 3S in Kitz ausgemessen, eine Staton ist ca. 40m lang, also eine Mittelstation 80m!
Wenn man die Sektionen nicht trennbar macht ala Silvrettabahn von mir aus 70m, aber kürzer wirds sicher nicht! Die jetzige Mittelstation ist 50 Meter lang, dann kann man aber bei der Ausfahrt 2. Sektion nicht so nahe an den Berg heranrücken!
Also wenn man eine Mittelstation baut, dann wird das ein riesen Bau, wobei trennbare Sektionen schon Luxus währen!
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 14.03.2010 - 22:52
von Xtream
also soviel platz ist an der derzeitigen mittelstation jetzt auch wieder nicht! eine 3S station bräuchte talseitig mindestens 30-40m überhang...... ausserdem ist die spur viel breiter, da muss man die stationen mehr oder weniger von grund auf neu bauen! 
weiteres finde ich eine 3S sektion mit knapp 1,6km länge schon sehr dürftig! ohne mittelstation wäre man die 3,6km bei einer geschwindigkeit von 7,5m/s auch in gut 8min. im skigebiet....
die 35mio. sind doch auch bestimmt incl. der neuen sesselbahn zur greitspitz und dem komischen center!
im übrigen zählt bei der gaislachkog-(e)lbahn auch nicht die ausfahrstütze mit, sonst wäre die monsterstütze am gipfel nämlich nummer 4 und nicht 3....
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 11:45
von Fernando
Hallo Forum,
ich habe mal eine Email an die SSAG gschrieben, weil ich sonst im Web nichts weiter gefunden hab. Ich habe heute morgen auch gleich diese Antwort erhalten:
-Sehr geehrter Herr,
-es ist richtig, dass die Pardatschgratbahn bis zur Wintersaison 2012 neu gebaut werden soll.
-Für die Tal- und Bergstation wird es spezielle Stationsdesigns geben.
-Die erste Sektion der alten 4 Einseilumlaufbahn Pardatschgratabahn wird demontiert werden und die 2. Sektion wird -weiterhin bestehen bleiben.
-Die neue 3-S Bahn wird keine Mittelstation mehr haben.
-Mit Anfang der Sommersaison in Ischgl wird es eine neue Homepage geben.
-Dort werden wir Details zur neuen "Lange Wand" Bahn veröffentlichen.
-Liebe Grüße aus Ischgl
Das wäre ja der Hammer! D.h., wenn die zweite Sektion der Pardatschgratbahn bestehen bleibt, muss auch niemand auf die alte Mittelstatzion verzichten. Und morgens ist man in Rekordgeschwindigkeit auf dem Pardatschgrat! Die sind einfach genial in Ischgl, was ihre Infrastruktur angeht!
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 11:55
von peppY
Moment! Ist Lange Wand Bahn jetzt der geplante Sessel oder die 3S?
Wenn die Bahn so stehn bleibt ab der MS braucht man die 2 anderen, älteren Anlagen, dort auch nicht zu ersetzen. Das wäre cool wenn da ne Ecke bliebe, mit DSB 4EUB und dem langen SL! Das wäre wirklich cool! Weil die Massentouries fahren nicht mit den Bahnen wenn sies net müssen, da ja genug Hightech Komfort vorhanden ist. Und die 3S sorgt dann ohne MS wirklich dafür das man mgeasauschnell oben ist!
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 13:38
von falk90
Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass die 2. Sektion stehen bleibt, ist aber eine sehr gute Lösung! Die Dsb wird in dem Fall sicher noch lange so bestehn Bleiben!
Die Lange Wand Bahn wird schon die neue 6 Ksb sein, Greitspitz ist als Name schon vergeben und Doppelnamen führen nur zu verwirrung!
Die mögliche Trasse der 6KSB (/B-S-O-K(indersicherung)
) schaut auf GE ziemlich spektakulär aus und führt an langen Felswänden vorbei!
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob da oben der Sl weg muss (meiner Meinung nach JA)
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 14:07
von Fernando
Hi,
klar "lange Wand" ist der neue 6er auf die Greitspitz. Ich hoffe mal schwer, dass der Schlepper dann wegkommt. Erstens ist der dann vollkommen überflüssig, zweitens ist es jetzt schon recht eng da oben auf der Greitspitz, so dass ich denke, dass nicht auch noch Platz für eine zusätzliche Liftstation vorhanden ist. Und drittens kann man dann die Trasse des alten Schleppers als Piste / Ziehweg nutzen. Man darf gespannt sein...
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 16:02
von Xtream
Fernando hat geschrieben:-es ist richtig, dass die Pardatschgratbahn bis zur Wintersaison 2012 neu gebaut werden soll.
-Für die Tal- und Bergstation wird es spezielle Stationsdesigns geben.
-Die erste Sektion der alten 4 Einseilumlaufbahn Pardatschgratabahn wird demontiert werden und die 2. Sektion wird -weiterhin bestehen bleiben.
-Die neue 3-S Bahn wird keine Mittelstation mehr haben.
-Mit Anfang der Sommersaison in Ischgl wird es eine neue Homepage geben.
-Dort werden wir Details zur neuen "Lange Wand" Bahn veröffentlichen.
-Liebe Grüße aus Ischgl
na das hört sich doch gut an! diese variante ist natürlich die premiumversion! jetzt sollte man nur noch wissen wo die talstation der 3S hinkommt....
hat die pardatschgratbahn eigentlich zwei seilschlaufen und getrennte antriebe ???
bin gerade am überlegen wo der untere teil der bahn wieder aufgebaut werden könnte!
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 16:30
von Seilbahnjunkie
Val Gronda
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 18:17
von bastian-m
Fernando hat geschrieben:Hallo Forum,
ich habe mal eine Email an die SSAG gschrieben, weil ich sonst im Web nichts weiter gefunden hab. Ich habe heute morgen auch gleich diese Antwort erhalten:
-Sehr geehrter Herr,
-es ist richtig, dass die Pardatschgratbahn bis zur Wintersaison 2012 neu gebaut werden soll.
-Für die Tal- und Bergstation wird es spezielle Stationsdesigns geben.
-Die erste Sektion der alten 4 Einseilumlaufbahn Pardatschgratabahn wird demontiert werden und die 2. Sektion wird -weiterhin bestehen bleiben.
-Die neue 3-S Bahn wird keine Mittelstation mehr haben.
-Mit Anfang der Sommersaison in Ischgl wird es eine neue Homepage geben.
-Dort werden wir Details zur neuen "Lange Wand" Bahn veröffentlichen.
-Liebe Grüße aus Ischgl
Wau, ich hatte ja sogar schon geschrieben, man könnte wenn die 3S-Bahn keine Mittelstation mehr hat, in der alten Schneise eine KSB bauen. Die 2. Sektion einfach stehen zu lassen ist natürlich noch viel logischer. 
Ich bin gespannt wie es dann auf dem Pardatschgraht aussehen wird, wenn die Bergstation der Pardatschgrahtbahn stehen bleibt, muss die Bergstation der 3S-Bahn ja ein völlig neuer Bau daneben werden. Platz ist da oben ja mehr als genug.
Mein Vorschlag: Lasst uns noch offene Fragen zusammentragen, vielleicht ist Fernando ja bereit, die später gesammelt nochmal nach Ischgl zu schicken.
1. Wo kommt die Talstation der 3S-Bahn hin?
-bm-
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 19:31
von Xtream
oder wie spekulieren einfach etwas weiter.....
ich war schon ewig nicht mehr in ischgl und hab auch keine ahnung wie es da mittlerweile am ortseingang so aussieht wegen einer neuen station! aber hier war doch vor dem neubau der fimbabahn im gespräch das die bahn evtl. zum orteingang verlängert werden sollte.... das ist ja bekanntlich nicht geschehen! sogesehen war meine vermutung das evtl. die neue pardatschgratbahn dann dafür verlegt wird!
vieleicht wird die neue station aber auch neben die bisherige gebaut! immerhin könnte man zumindest dann die jetztige zur garagierungshalle umbauen.... das gebäude sieht nämlich noch sehr gut aus und bei 3,6km bahnlänge und einer förderleistung um die 3000p/h gibt das schon einen haufen zeta's 
auch gut möglich das der bau sich über 2 jahre zieht und es schon nächsten sommer losgeht
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 19:43
von Gwosdew
Fernando hat geschrieben:Hi,
klar "lange Wand" ist der neue 6er auf die Greitspitz. Ich hoffe mal schwer, dass der Schlepper dann wegkommt. Erstens ist der dann vollkommen überflüssig, zweitens ist es jetzt schon recht eng da oben auf der Greitspitz, so dass ich denke, dass nicht auch noch Platz für eine zusätzliche Liftstation vorhanden ist. Und drittens kann man dann die Trasse des alten Schleppers als Piste / Ziehweg nutzen. Man darf gespannt sein...
Ich finde nicht das der SL auf die Greitspitz überflüssig wird, da man diesen von Samnaun kommend gut nutzen
kann um auf die Pisten 13 / 14 / 15 zu kommen, ohne über das Höllenkar fahren zu müssen.
Wäre sehr schade wenn dieser wegkommen würde.
So viel Platz nimmt der Lift nun auch wieder nicht weg.
Alles in allem ein guter Ausblick für die Infrastruktur von Ischgl
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 19:51
von jokehan
Kann Gwosdew nur zustimmen finde den Schlepper auf die Greitspitze auch sehr nützlich. Zum einem um vom Idjoch in das Höllkar zu kommen über 13/14/15. Zum Anderen um gleich morgens die traumhafte 72a von der Greitspitz runter fahren zu können. Der Schlepper muss bleiben. Für die Station der KSB wird sich schon ein Platz finden. Ich hoffe nur dass die ohne Kindersicherung gebaut wird. Finde das sowas von überflüssig: 1. Ist in Ischgl der Kinderanteil wesentlich kleiner als zum Beispiel in SFL (zum Glück
) 2. Sollten Kinder die zu "blöd" sind Sessellift zu fahren, lieber das Skifahren lassen. Meine/unsere Generation hat es ja auch geschafft nicht aus dem Sessel zu fallen.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 22:38
von Seilbahnjunkie
Was wollt ihr denn, von Samnaun kann man doch mit der Greitspitzbahn hoch fahren, ist doch viel besser. Und morgens kannst du von Ischgl auch über's Höllkar fahren, das bringt keinen um.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 15.03.2010 - 23:15
von Phil_aus_KA
@ Xtream...die bahn müsste 2 eigenständige Sektionen haben.
Wundert mich echt, dass die Talstation woanders hinkommt. Denn als ich mich im September, zugegeben unter Alkoholeinfluss
, mit einem der Vorstände unterhalten hab war der Stand noch folgender: die Trasse bleibt.
Wieso kann ich dank der Spendierlaune meines Kollegen nicht mehr sagen...
Vllt. wird ja nun der Plan mit der Rennstrecke mit Zielbereich irgendwo in der Wiesen oberhalb der Tankstelle wieder aufgenommen, zuzutrauen wäre es Kollegen Parth, Kurz und Co. auf jedenfall.
So ein Weltcup würde ja gut zu Ischgl passen...
So...mal ne Runde ins Paznaun gesimst.
Es gibt noch ein Gerücht im Dorf, auf der anderen Talseite wird wohl eine Sesselbahn gebaut werden, an der man rodeln kann.
Ungefähr dort wo vor Jahren noch der Schlepplift stand, nur soll die Talstation bis runter an die Trisana gehen dann spart man sich den recht steilen Fußmarsch.
Bin mal gespannt, obs dann den Rodelabend noch geben wird...war ja immer ein Riesentheater mit den Touris bis spät in die Nacht und ganz ungefählich ist die Rodelbahn ja auch nicht.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 16.03.2010 - 00:15
von Arlbergfan
Für die Tal- und Bergstation wird es spezielle Stationsdesigns geben.
Nur nochmal ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl zu meinem angesprochenen "Konkurrenzdenken" zu Sölden...
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 16.03.2010 - 00:25
von Seilbahnjunkie
Nicht nur Sölden, in die andere Richtung liegt St Anton nicht weit.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 16.03.2010 - 17:39
von Xtream
die stationsdesign bzw. die architektur in verbindung mit dem konkurrenzkampf anderer gebiete zu setzen, finde ich nicht sonderlich angebracht!
zum einen wird durch diese modernen bauten nur die infrastruktur optimiert um dem gast es so bequem wie möglich zu machen und zum anderen leben wir auch in einer zeit die diese bauten forciert! weiteres bin ich der meinung das sölden vs ischgl / sfl vs kitzbühel ect. ect nur bedingt als konkurrenz angesehen werden kann..... bestes beispiel sind die immer mehr vorhandenen grossraumskipässe! hier ist doch eindeutig das miteinander zu erkennen....
generell ist der markt doch gross genug, das jeder was kuchen abbekommen kann! selbst skigebiete im voralpenraum können bei sicherer schneelage sehr gut leben..... wie gut es den grossen geht sieht man ja an den jährlichen investitionen!
weiteres gibt es auch ziemlich viel stammkundschaft, welches jedes jahr nur noch sölden oder ischgl oder sfl oder kitzbühel ect ect fährt! der gast sucht sicherlich komfort, aber das heisst deswegen doch nicht das skigebiete mit schleppliften nicht mehr überleben können. auch wird kein gast wegen irgendeiner speziellen seilbahn gerade dort hinfahren! wir freaks vieleicht schon aber das sind sicherlich nichtmal 1% der gesamtmasse! bis der zeitpunkt kommt an dem der skitouri gebiete mit schleppliften nicht mehr anfährt wird es wohl noch etwas dauern...
denke die aufrüstung hat viel mehr den vorteil wesentlich mehr leute in einem skigebiet unterzubringen und der gestiegenen nachfrage der grossgebiete gerecht zu werden!
die planung der 3S in ischgl würde ich definitv nicht dem "wettrüsten" zuteilen, sondern den vorzügen des systems mit weniger energieverbrauch, weniger stützen, windstabil und hohe fahrgeschwindigkeit die max. effizienz zu erreichen! das ist nämlich die denkweise der ischgler.... man will selber "der beste" sein und wird die anderen gebiete lediglich mit nem halben auge unter beobachtung halten!
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 16.03.2010 - 19:14
von saas-zer
Offensichtlich wurde die Informationspolitik des Stillschweigens in Ischgl wieder gebrochen.
Man sollte die Ankündigungen des Geldausgebens von 35 Mio. Euro (speziell die 3-S-Bahn) auch unter dem Gesichtpunkt sehen, dass einige Anteilseigner der Silvretta-Bahn AG von der Politik der Null-Dividende abrücken wollen.
So musste ein Projekt, ob sinnvoll oder nicht, aus dem Boden gestampft werden, dass in der näheren Zukunft möglichst hohe Investitionskosten veranschlagt, um ein Argument zu liefern, die "Kriegskasse" der Silvretta-Seilbahn heute nicht anzutasten. An dieser Frage ist meiner Information nach sogar die politische Führung der Gemeinde Ischgl zerbrochen.
Stellt sich jetzt nur noch die Frage, ob man mit der 3S-Bahn auch in der Praxis deutlich höhere, realistische Beförderungskapazitäten als mit der alten Bahn errreicht - bis jetzt ist das in Skigebieten noch nicht geschehen, da alle bis jetzt gebauten Bahnen zwar für eine höhere Bruchlast der Seile ausgelegt sind, aber faktisch nur mit einer theoretischen Kapazität von max. 2000 Personen/ h je Richtung realisiert wurden und dies ist fast genau die gleiche Kapazität, die die alte Bahn auch schon hatte (1750).
Ein neuer Standort für die Bahn näher an den Parkplätzen steht und fällt mit der Zustimmung des Eigentümers des Elisabeth-Hotels, der u.U. auch Miteigentümer der Seilbahn ist (?). Dieses Hochpreishotel würde bei der Verlegung des Talstandorts den ultimativ kürzesten Zugang zur Seilbahn und Piste einbüßen.
Bei einer Verlängerung der Talabfahrt durch den Wald bis zu einem neuen Standort näher an den Parkplätzen, der viel zusätzlichen Kunstschnee bedeuten würde, würde die Apre´-Skibar des oben genannten Hotels seine Exklusivität verlieren ...
Mit anderen Worten: Es wird keinen neuen Standort geben.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 16.03.2010 - 21:05
von Dachstein
Xtream hat geschrieben:Arlbergfan hat geschrieben:
Meiner Meinung nach ist die Entscheidung zum Bau einer 3S-Bahn die Antwort auf den Neubau der Gaislachkogelbahn. Man will sich einfach auch in Ischgl ein seilbahnarchitektonisches Meisterwerk gönnen um der Konkurrenz in nichts nachzustehen. Wird sicher keine 0815-Station!
auf diese aussage fehlt mir hier irgendwie ein dachsteinrischer kommentar! so nach.... kein bergbahnbetreiber baut aus jux und dolerei eine bahn nur um auf augenhöhe mit der konkurrenz zu sein! das ist alles genauestens von den verantwortlichen durchdacht ect. ect... ausserdem ist wie angesprochen der beförderungskomfort mit den 8er kabinen noch höher! ischgl hat zwar das geld um so einen blödsinn zu veranstalten, trotzdem bin ich hier auch der meinung das eine 3S dort gebaut wird, weil es die beste lösung ist!
ich könnte mir zumindest gut vorstellen das die talstation verlegt wird um für tagestouristen einen alternativen einstieg ins skigebiet zu schaffen! am jetzigen standort eine 3S station, dazu noch über den bach "gespannt" ist zwar möglich, würde mich aber etwas wundern und wenn die trasse dann einige hundertmeter links der derzeitigen bahn verläuft dann macht eine 3S wesentlich mehr sinn! windproblem ist eh klar, aber hier könnte u.a durch eine neue trasse ein grösserer bodenabstand gewählt werden und was lawinenschutz angeht hätte das system auch seine vorteile durch lediglich 4 stützen..... wie gesagt das sind zwar alles vermutungen, aber ich kann mir durchaus vorstellen das die bahn komplett neu trassiert wird

Den Kommentar kannst du gerne haben.
Aber so gesehen schreibs du eh genau das, was ich gerne predige.
Wobei ich im Falle der großen Skigebiete die Meinung vertrete, dass die sich nicht matchen, sondern jede ein eigenes Klientel anziehen wollen. Ischgl gilt als topmoderne Partystation, da passt eine 3S ganz gut hinein - schließlich muss jedes Gebiet seinem Ruf gerecht werden. So gesehen macht die 3S Sinn.
In der Tat wissen die, was sie tun bzw. wie sie ihrem Image gerecht werden (sonst wären sie heute nicht einer der größten Seilbahnbetriebe in Tirol). Ich halte die 3S für eine logische Konsiquenz aus ihrer Linie (die sie mit Erfolg fahren - ein Seilbahnbetreiber macht nichts sinnloses, keiner hat Geld zum verschenken, bzw zum Fenster rausschmeißen.). Die 8er EUB und die 4er EUB laufen imo. relativ leer vor sich hin, während das Funitel meist in der Früh gut beschäftigt ist, mit Leutehochpumpen. Dort kommt es ziemlich regelmäßig zu größeren Wartezeiten (ich habe dort schon selber mal 20 Minuten gewartet - was jetzt nicht dem Standart von Ischgl entspricht). Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie bringe ich die Leute dazu, die Pardatschgratbahn zu benützen? In erster Linie scheint das ein Management der Besucherströme zu sein. Und was bringt Leute besser zu einer bestimmten Seilbahn, wenn selbige eine kleine Attraktion ist? Der Mensch ist ziemlich sensationsgeil, daher könnte ich mir durchaus vorstellen, dass doch ein großer Anteil der Silvrettabahnfahrgäste dann zur 3S abwandern.
Weiters wird die 3S sicher - wie du richtig schreibst - einen interessanten und vor allem schnellen Einstieg ins Skigebiet für Tagesskigäste werden.
Zum Stationsdesign: so was halte ich in bebautem Gebiet durchwegs für sinnvoll, zumal man auf diese Weise Akzente setzen kann. Auf diese weise ist es möglich, eine Seilbahnstation ins bebaute Gebiet zu integrieren um damit eventuell das Ortsbild zu beeinflussen (positiv oder negatib, das ist wiederum eine subjektive Meinung jedes einzelnen).
Xtreme hat geschrieben:weiteres bin ich der meinung das sölden vs ischgl / sfl vs kitzbühel ect. ect nur bedingt als konkurrenz angesehen werden kann..... bestes beispiel sind die immer mehr vorhandenen grossraumskipässe! hier ist doch eindeutig das miteinander zu erkennen....
Miteinander - naja, sagen wir so - man tut sich gegenseitig nicht weh. Wie ich schon einmal sagte; alle Bedienen ihr eigenes Klientel, was man versucht zu halten. Ein Partygast wird immer nach Ischgl, Sölden oder Mayrhofen fahren, weil in den anderen Orten seine Bedürfnisse erfüllt werden. Der Sportliche fährt in Richtung Arlberg, Kitz, Gurgl, die Familie aufs Sonneplateau. In dieser Situation hat es imo. keinen Sinn, sich gegenseitig Konkurrenz zu machen. Und sich gegenseitig Konkurrenz zu machen, würde imo. sinnlos Potential vergäuden.
MFG Dachstein
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 16.03.2010 - 21:28
von HEHE
Dachstein hat geschrieben:
Die 8er EUB und die 4er EUB laufen imo. relativ leer vor sich hin, während das Funitel meist in der Früh gut beschäftigt ist, mit Leutehochpumpen. Dort kommt es ziemlich regelmäßig zu größeren Wartezeiten (ich habe dort schon selber mal 20 Minuten gewartet - was jetzt nicht dem Standart von Ischgl entspricht). Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie bringe ich die Leute dazu, die Pardatschgratbahn zu benützen? In erster Linie scheint das ein Management der Besucherströme zu sein. Und was bringt Leute besser zu einer bestimmten Seilbahn, wenn selbige eine kleine Attraktion ist? Der Mensch ist ziemlich sensationsgeil, daher könnte ich mir durchaus vorstellen, dass doch ein großer Anteil der Silvrettabahnfahrgäste dann zur 3S abwandern.
Die Silvrettabahn hat das gröste Einzugsgebiet und muss auch noch einen grossteil der Tagestouristen hochpumpen.
Die 4EUB stehen zu lassen ist sicher eine gute Idee. Sobald die dann EOL kann mann dort einen 6 oder 8Bubble hinstellen. Vielleicht die Talstation noch etwas tiefer.
Die 3S macht sinn um das gewirr auf der Idalp etwas zu entwirren. Da pumpen die beiden Bahnen soviele Leute raus so dass man kaum Platz hat die skier anzzuziehen.
Die KSB lange Wand ist genau die Bahn auf welche ich am meisten gewartet habe. Ich hoffe die kommt idesen Sommer. Dies erklärt auch die Pistenausbauten auf der 13 und 14a mit den Varianten. Die 14a ist meine Lieblingspiste welche ich immer fahre egal in welchem Zustand. Einmal auch schon mit 40cm neuschnee
Geil ist vor allem der letzte Hang der schön Steil ist. Warntafeln sollten allerdings aufgestellt werden so dass nicht jeder blaubepiste fahren dort sein Glück versucht.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 16.03.2010 - 21:34
von Huppi
Xtream hat geschrieben:
auf diese aussage fehlt mir hier irgendwie ein dachsteinrischer kommentar! so nach.... kein bergbahnbetreiber baut aus jux und dolerei eine bahn nur um auf augenhöhe mit der konkurrenz zu sein! das ist alles genauestens von den verantwortlichen durchdacht ect. ect...

Mal wieder ein sehr konstruktiv sehr wertvoller Beitrag, habe da Gefühl du willst hier nur provozieren!
Ich finde eine 3S macht in der Hinsicht schon Sinn, dass das System langlebiger als eine EUB oder ein Funitel ist.
Auch die Fahrzeitersparnis wird die Bahn zu seinem gewünschten Erfolg führen.