Seite 12 von 13

Verfasst: 26.11.2006 - 19:10
von Raupendoktor
Unter dem Verstellbaren Finishbrett kannst du dir auch einen verstellbaren Fräskasten vorstellen.
Man kann dieses Brett aufstellen und umlegen, auf der unterseite davon befinden sich plastikkämme die die rillen in die feinteile drücken.
Je nach stellung werden eben mehr oder weniger feinteile erzeugt.
Die meinungen gehen da aber auseinander ob diese verstellung sinnvoll ist oder nicht, ich sag, wenn man lange damit herumspielt, macht sie doch sinn!
Auf dem Bild kannst du den Hydraulikzylinder und den Bügel sehen der das Brett betätigt, das Finishbrett ist leider unter der Abdeckung und damit nicht sichtbar, bei älteren modellen sieht es etwas anders aus.
Ich muß eben wieder mal ein paar fotos machen!! :lol:
Und, so viel hab ich auch nicht an meinen maschinen verändert, manche dinge wurden schon von Bombardiermonteuren gemacht, weil es eben die bedienung um ein weig erleichtert und man muß weder bei einer Standartmschine noch bei einer windenmaschine im windenbetrieb den Joystick loslassen weil ich mehr zugkraft brauche oder die fräse verstellen will.

Verfasst: 26.11.2006 - 19:16
von SnowFreak
ja das ist ja mehr oder weniger wie bei ner Normalen Fräse diese "Kämme" nur das da eben Hyd. Zylinder drann sind und du es verstellen kannst :wink:

Verfasst: 26.11.2006 - 20:18
von Raupendoktor
Naja, ich würd schon sagen das da ein großer unterschied zu anderen Fräsen besteht, erstens sind 4 Reihen Plastikkämme (bei älteren fräsen 3 Reihen), wo andere hersteller eben ein Gummifinish verwenden und zb. im gegensatz zur PB-Fräse, funktioniert die Fräskastenverstellung durch ein brett das abgesenkt wird und wirkt nicht auf das finish!
Prinoth hat im gegensatz dazu keine Fräskastenverstellung.

Verfasst: 26.11.2006 - 20:22
von SnowFreak
Ja, das kann ich gut verstehn!

Wenn man diesen Finisher nicht einsetzen würde, dann würde die Fröse ja sowieso nur den Schnee zerkleinern und hinten wieder rausschmeißen... :lol:

Verfasst: 26.11.2006 - 20:46
von kaldini
Mal eine Frage: gibt es die Joysticks nur für Rechtshänder?

Verfasst: 26.11.2006 - 22:58
von Raupendoktor
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wie ein linkshänderjoystick aussehen soll.
Mit der linken Hand werden ja die fahrhebel bedient und mit der rechten das Schild, die Fräse und die Winde und was eben sonst noch alles ist.
Andererseits, ist es ja egal ob man links oder rechtshänder ist, bei einem bagger zum beispiel gibt es sowas ja auch nicht!

Verfasst: 26.11.2006 - 23:01
von SnowFreak
Jop genau, ich wollte das auch Posten aber du warst schneller *hehe...

ist so fast wie alles eine Lernsache....

Wer mit Rechts und Links den Schnee Schaufelt der wird auch mit Links und Rechts den Schnee Schaufeln ! :wink: :lach:

Verfasst: 04.02.2007 - 18:35
von PB_300_Polar
Habe mich gerade mit PB220DR darüber unterhalten, warum, es bei den neuen Mschinen nur noch mehr 1 Joystick und nimmer 2, wie beim 300-er.

Zum Vergleich:
alter 200-er: 1 Joystick
neuer: 200: 2 Joysticke

aber:
300: 2
Kandahar: 1 ebenso 600-er


weiß wer warum?

Verfasst: 04.02.2007 - 19:33
von TITLIS
PB_300_Polar hat geschrieben:Habe mich gerade mit PB220DR darüber unterhalten, warum, es bei den neuen Mschinen nur noch mehr 1 Joystick und nimmer 2, wie beim 300-er.

Zum Vergleich:
alter 200-er: 1 Joystick
neuer: 200: 2 Joysticke

aber:
300: 2
Kandahar: 1 ebenso 600-er


weiß wer warum?
Ich korrigiere ! Die ganze 300er Palette hat 2 Joysticks inklusive Polar und Kandahar. Es wurde nur der Joystick geändert aber die Anzahl ist immer noch gleich geblieben. Laut Kässbohrer wurde wieder 1 Joystick beim 600er ins Programm genommen um mehr Fahrkomfort zu bieten anstelle des Joysticks ist ja jetzt der Touchscreen und die Knopfbedienfläche.

MFG TITLIS

Verfasst: 04.02.2007 - 20:22
von PB_300_Polar
Wobei die Bedienoberfläche und die Knopfbedienung ja nichts mit der Fräse zu tun haben.Bzw genausoviel wie die Bedieung der alten 300-er Serie mit der Fräse zu tun hat.

Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Warum soll das ein größerer Komfort sein, wenn ich alle Bedienelemente (schild und Fräse) auf einem Joystick liegen habe.

Verfasst: 08.02.2007 - 17:49
von PB220DR
PB 300 Polar schrieb:
Warum soll das ein größerer Komfort sein, wenn ich alle Bedienelemente (schild und Fräse) auf einem Joystick liegen habe.
der komfort liegt darin, deine Hand auf einem Joystick liegen zu lassen, und per daumendruck die funktion ( fräße / schild) zu wechseln.
Also ich finde das zumindest so...

Marktanteile

Verfasst: 08.02.2007 - 19:46
von Raupendoktor
Hallo zusammen

Ich hab mich heut mit ein paar arbeitskollegen unterhalten und die haben mich gefragt, wer den grösseren marktanteil hat, Kässbohrer oder Prinoth.
Weiß das jemand genau??

Danke in voraus, Raupendoktor

Verfasst: 08.02.2007 - 20:14
von PB_300_Polar
Laut der Aussage von Kässbohrer: Kässbohrer selber mit 60% Europa und 55 % Weltweit.

Abzüglich der Werbetoleranz sollten beide Hersteller etwa gleich auf liegen

An die anderen : Danke für die Infos bzgl des Joysticks.

Verfasst: 09.02.2007 - 06:30
von SnowFreak
Ist doch viel einfacher Bzgl des Joysticks die Hand auf einem Joystick zu lassen statt ständig zu wechseln oder ? :wink:

Verfasst: 13.02.2007 - 16:24
von PB220DR
hab ich doch weiter oben schon geschrieben ;)

Verfasst: 13.02.2007 - 21:02
von seilbahner
Ich weiss nicht was ihr für ein problem mit den Steuerhebeln habt.
Ich fahre schon seit vielen Jahren Käss und habe mit den 2 Hebeln keine probleme und alle anderen Maschinenfahrer die ich kenne auch nicht.
Den Steuerhebel für das Schild brauche ich ständig, aber den Fräshebel benutzt man eh fast gar nicht, und deshalb ist es gut so wie es ist.
Die völlig überfrachteten Hebel mit zig Knöpfen braucht kein Mensch!

Verfasst: 13.02.2007 - 21:29
von froehnder
Seilbahner hat recht , genau diser Meinung bin ich auch.

Verfasst: 10.03.2007 - 17:20
von Pistenmox
Es ist schon Komfortabel wenn mann Frästiefe und anpressdruck wären des schieben bergauf einstellen kann one die hand vom joystick zu lasen.

..........

Verfasst: 10.03.2007 - 19:50
von PRINOTHfan
ja klar wäre es das!beim everest bzw everest power funktioniert das auch super!<-----------------Kommt mir halt vor
ich weiß nicht was ihr dazu sagt??

Verfasst: 11.03.2007 - 16:16
von f.schmidt
Hallo,
Ich neu hier im Forum und habe auch von Pistenraupen
noch nicht viel Ahnung.
deshalb habe ich auch gleich eine frage:

Auf vielen Bildern sind in der kabine der pistenraupe
auf der linken Armlehne zwei kleine hebel.
Ich nehme an, dass man mit diesen Hebeln
die Richtung und Geschwindigkeit der Ketten steuert, aber
wenn dass so ist wofür braucht man dann das Lenkrad ?

mfg flo

Verfasst: 11.03.2007 - 17:31
von PB_300_Polar
ich denke du schaust von draußen rein, doer?

Die Hebel in der Mitte sind zum bedienen der Fräse und des Schildes und das Linkrad zum steuern.

Verfasst: 12.03.2007 - 15:05
von f.schmidt
eigentlich meinte ich die Hebel , die auf diesem bild am unteren bildrand sind

..........

Verfasst: 12.03.2007 - 15:21
von PRINOTHfan
ja,aber diese maschiene hat kein lenkrad!
der rechte hebel ist für die steuerung der rechten raupe und der linke hebel zur steuerung der linken raupe! :wink:

Verfasst: 12.03.2007 - 15:41
von PB_300_Polar
und der Hebel ganz rechts ist für das Schild und die fräse.

Ich habe halt für eine Käss und Prinoth maschine geantwortet.

Verfasst: 13.03.2007 - 00:05
von GMD
Die abgebildete Maschine dürfte eine Bombardier sein.