Seite 12 von 115
Verfasst: 21.10.2006 - 18:47
von mic
"Mittendrin statt nur dabei!!"
Echt geiler Service Micha!!
Verfasst: 21.10.2006 - 19:22
von Carvergirl
Ich frage mich im Moment, warum es am Nebelhorn so toll zu Skifahren werden soll, wenn die Talabfahrt beschneit werden kann und am Koblat nur die Gipfelmulde befahrbar ist...! Mh!
Verfasst: 21.10.2006 - 19:45
von Xtream
Verfasst: 21.10.2006 - 19:51
von Oscar
Ups jo da habsch den Mic mitverschoben, naja aber denke es ist nicht zu schlimm vom Zusammenhang her, oder? Lassen wir mal so
Verfasst: 21.10.2006 - 22:43
von Seilbahnjunkie
Xtream hat geschrieben:und weil ich mal gehört habe eine grössere kapazitätsstärkere PB würde dort ausreichen! bei der streckenlänge ist eine umlaufbahn viel besser und vor allem komfortabler....
wenn da was neu gebaut wird dann definitiv eine 2S!
Danke, endlich einer der mir zustimmt.
Verfasst: 22.10.2006 - 18:52
von xcarver
dem kann man ja nur zustimmen
Verfasst: 27.10.2006 - 10:40
von Bosqueverde
broesl hat geschrieben:Xtream hat geschrieben:
das heuberggebiet gehört mittlerweile nicht mehr zum ifen! das gehört mittlerweile dem besitzer vom parsenn-gebiet..... deshalb steigen bestimmt auch die chancen auf eine neue parsennanlage bis heubergmulde!
Ah, das hab ich wohl gar nicht so richtig mitbekommen - aber auch in Ordnung so

Vom Ifen hört man aber nix neues, oder?
Xtream hat geschrieben:
es gibt dort dann eine kuppelbare 4er sesselbahn! nicht schlecht wie ich finde...

Hört sich aber wirklich gut an, das freut mich sogar

Da kann ich dann vom Bau Bericht erstatten, ist gleich in meiner Nähe.
Chasseral hat geschrieben:
Wenn dabei nicht aus Kostengründen der Schlössle- oder der Hubertuslift dran glauben müssen, dann solls mir recht sein.
Ich glaube nicht, dass der Schlösslelift so schnell "weichen" muss, denn der Betrieb dort läuft recht gut, ist auch bei den Skischulen immer sehr beliebt und fest im Programm

Verfasst: 28.10.2006 - 17:12
von reXX
.
Verfasst: 28.10.2006 - 18:08
von thun
Das hört sich doch sehr gut an.
Leider hab nicht den Einblick in die Lage in Oberstdorf, aber dass die Gemeinde so einen Batzen Geld locker machen will ist schon sehr mutig.
Aber ich schätz mal, bis die Bagger rollen fließt noch viel Wasser die Iller runter. Vielleicht in zwei oder drei Jahren.
Wisst Ihr eigentlich, ob die mal angedachte Verlegung der Talstation Richtung Ende Talabfahrt/Bahnhof endgültig vom Tisch ist oder da Hoffnung besteht?
Verfasst: 28.10.2006 - 22:35
von Chasseral
Also eine Höllwies-KSB mit Beschneiung ist mir lieber als eine neue Nebelhorn-Zubringerbahn.
Verfasst: 29.10.2006 - 12:53
von Xtream
Chasseral hat geschrieben:Also eine Höllwies-KSB mit Beschneiung ist mir lieber als eine neue Nebelhorn-Zubringerbahn.
hmmm.... ich denke beide projekte sind verdammt wichtig! insofern ist mir eigentlich egal wo begonnen wird.... es ist sowieso nur eine frage der zeit, dann werden beide projekte verwirklicht!
trotzdem bin ich immer wieder erstaunt, wie das bei uns in oberstdorf alles funktioniert! "man hat kein geld", aber gebaut wird an allen ecken & enden.....
Verfasst: 29.10.2006 - 13:09
von Chasseral
Xtream hat geschrieben:... es ist sowieso nur eine frage der zeit, dann werden beide projekte verwirklicht!
Das höre ich gerne!
"man hat kein geld", aber gebaut wird an allen ecken & enden.....

Echt genial dass das so gut läuft!
Verfasst: 29.10.2006 - 15:23
von Christoph Lütz
Das Nebelhorngebiet ist doch im Bereich der Talabfahrt überwiegend Südlage. Und der Kessel im oberen Bereich ist doch auch sehr begrenzt. Ist zwar ganz nett, aber kein Großraumskigebiet!
Ich denke, das Nebelhorn wird sich künftig noch mehr als Ausflugsziel etablieren, je mehr Fellhorn und Söllereck mit ihren Nord und Osthängen immer perfekter ausgebaut werden. Es gibt in Oberstdorf nämlich im Vergleich zu anderen Gebieten in den Alpen sehr, sehr viele Urlaubsgäste, die keinen Wintersport betreiben.
Eine leistungsstärkere Zubringerbahn, sicher. 550 P/h sind nach heutigem Maßstab nicht viel. Die Frage ist halt immer, was ist die insgesamt wirtschaftlichere Lösung. Von den massiven Stationsgebäuden bleibt bei einer Umlaufbahn nicht viel übrig. Es entstehen irre Abbruchkosten. Dagegen würde in den Stationen mit Schiebebahnsteig auch eine 125er-PB mit über 1000 P/h Platz finden. Für den größeren Seilzug sind sicher noch Reserven vorhanden, Hölzl hat immer sehr konservativ dimensioniert. Und im Ganzjahresbetrieb ist die PB mindestens genauso geeignet. Ich habe da schon mal mit den Leuten vom technischen Büro der Nebelhornbahn drüber diskutiert. Die waren eigentlich auch bei der 2S-Bahn nach dem Vorbild Kanzelwandbahn. Aber wie gesagt, das ist nicht eine Glaubensfrage sondern erfordert eine detailierte Variantenuntersuchung und Kostenschätzung.
Verfasst: 29.10.2006 - 17:18
von Chasseral
Auf der Höllwies wäre eine Beschneiung meines Erachtens sehr effiziemt. Durch die geschützte Schattenlage bräuchte es wohl relativ wenige Maschinenschneemengen, um die Saison durchzuhalten. Ausserdem ist das eine Piste für Wiederholungsfahrten, die immer wieder genutzt wird. Dies alles mal so im Vergleich zur Nebelhorn-Talabfahrt, die von den meisten wohl nur einmal am Tag genutzt wird - wegen dam Fussmarsch zur Talstation.
Es wäre jammerschade, wenn das Nebelhorn auf der untersten Sektion aufgerüstet würde (Bahn und beschneite Talabfahrt), während die Beschneiung der Höllwies (mit neuer Bahn) im Sande verliefe. Aber Micha macht ja Hoffnung, dass beides geht.
Verfasst: 29.10.2006 - 18:11
von Christoph Lütz
Die Höllwiesabfahrt wird nach meiner Meinung oft unterschätzt, da nicht einsehbar. Eine abwechselungsreiche Piste! Und schneesicher. Die Nord-/Ostseitige Lage konserviert den Schnee wirklich optimal. Und die über 500 m Höhenunterschied sind nicht zu verachten.
Für mich hat dieses Projekt (KSB + ev. Beschneiung) absolute Priorität.
Und die Nebelhornabfahrt ist wirklich nicht für Wiederholungsfahrten geeignet. Die Talstation verlegen? Oder Beschäftigungsanlagen unterhalb oder im Bereich der Seealpe bauen, um eine beschneite Piste besser auszulasten? Vergessen wir das Ganze besser!
Verfasst: 29.10.2006 - 18:40
von Chasseral
Christoph Lütz hat geschrieben:Die Höllwiesabfahrt wird nach meiner Meinung oft unterschätzt, da nicht einsehbar. Eine abwechselungsreiche Piste! ]/b]Und schneesicher. Die Nord-/Ostseitige Lage konserviert den Schnee wirklich optimal. Und die über 500 m Höhenunterschied sind nicht zu verachten.
Für mich hat dieses Projekt (KSB + ev. Beschneiung) absolute Priorität.
...
Die Höllwies wirklich ein Phänomen. Da bin ich schon 50-100 mal runter. Trotzdem kenne ich sie noch nicht 100%ig auswendig (weder die linke noch die rechte). Sowas von abwechslungsreich mit Kurven und Neigungswechsel habe ich sonst noch nie gesehen. Ich glaube, diese Piste wird mir nie langweilig.
Ich schlafe erst dann ruhig, wenn hier wirklich die Bagger anrollen. Eine mittelfristige Einstellung des Skibetriebs an diesem genialen Hang wäre für Ski-Deutschland eine mittlere Katastrophe. Leider (teilweise auch zum Glück) wird diese Piste bei weitem nicht so frequentiert, wie es ihr in Anbetracht ihrer Qualität gebührt. Viele der vielen Söllereck-Anfänger lassen sich wohl durch die rote Markierung abschrecken, oder durch den langen Schlepplift. Dabei ist sie nicht einmal soo schwer. Ein geübter Anfänger kommt problemlos runter. Und trotzdem ist sie für einen guten Skiläufer bei etwas höherer Geschwindigkeit sehr anspruchsvoll. Ein Phänomen eben - diese Piste! *schwärm*
Verfasst: 29.10.2006 - 19:11
von thun
Verdammt! Wenn Ihr so schwärmt muss ich doch auch mal ans Söllereck!
Dabei hab ich mir eigentlich noch genug andere Ziele für meine wohl kurze Saison vorgenommen...
Höllwies
Verfasst: 30.10.2006 - 08:58
von Bosqueverde
Ich war letztes in der 3 Januarwoche montags um 11.00 auf den Höllwiespisten, mal ohne Familie, nur mit einem Kumpel, der Oberstdorf nicht kannte, weil er sonst nur in den großen Skigebieten der Welt fährt.
Als er ein Drittel unter Juchzen heruntergefahren war, ( wir waren die ersten an diesem Tag!), bremste er unvermittelt, zog Mütze und Brille ab und stammelte unter Tränen, das er so etwas Geiles noch nie gesehen habe. Wohlgemerkt: der Mann war 61 Jahre alt.
Wenn eine 4-er, 6,er oder sonstwie KSB kommt sind diese Zeiten unwiderruflich vorbei! Gleichwohl braucht das Söllereck einen Sessellift, allein schon, um sich mal zu erholen, denn 10 x Höllwies hoch und runter gehen auch mir in die Beine, und ich bin relativ fit. Deswegen der in diesem Forum schonmal vorgetragene Hinweis, Schrattenwang- und Ochsenhöflelift abzubauen und durch eine 4 er KSB zu ersetzen. Mit einer erhöhten Bergstation ergäber das eine 1000m lange Bahn mit 300m Höhenunterschied. Das sind 2 anspruchsvolle 1200 m lange schzöne Abfahrten mit Traumpanorama. Dann kann man auch mal länger im Söllergebiet bleiben.
Nebenbei ergäbe sich wohl auch noch folgende Möglichkeit:
Von ganz oben, 30-40 m oberhalb der jetzigen Bergstation,so erklärte mir der Wirt der Hochleite?, könne man dann in einer Skitour bis zur Talstation Fellhornbahn kommen. Ich bin das diesen Sommer mal abgegangen und glaube, das könnte hinhauen
Verfasst: 30.10.2006 - 19:19
von Christoph Lütz
Ein Verbindungsweg zur Fellhornbahn, das wäre echt genial: Morgens Höllwies/Söllereck und mittags zum Fellhorn und ins Kleinwalsertal. Mit dem Skibus geht es dann zur Söllereckbahn zurück. Wäre sowas wie die "Sella-Ronda" in den 70er Jahren.
Verfasst: 30.10.2006 - 19:57
von Christoph Lütz
Ich habe nochmal auf eine Wanderkarte gesehen. Von der Bergstation der Söllereckbahn gibt es auch einen Weg, der konstant fallend in Richtung Riezlern führt. Auch hier wäre ev. eine Vernetzung zwischen Söllereck und Fellhorn/Kanzelwand möglich. Da es sich um einen Nordhang handelt, dürfte hier über den ganzen Winter ausreichend Schnee liegen.
Verfasst: 30.10.2006 - 20:01
von McMaf
Gleich bekommt ihr Ärger von Xtream ...
Verfasst: 30.10.2006 - 20:38
von Zottel
also bezüglich des abbaus des schrattenwang und ochsenhöflelifts kann ich sagen, dass insbesondere die abfahrten vom schrattenwanglift sehr steil sind. die rechte ist dann meist mit buckeln. und da dass söllereck bis auf die höllwiesabfahrten eher ein anfänger und familiengebiet ist, hätten die anfänger dann nciht mehr die möglichkeit den sehr einfachen hang am ochsenhöfle zu fahren, sondern müssten dann ganz hoch. vorallem wenn ihr wollt, dass der neue sessel bis ganz hoch geht. da ist es ja extremst steil, bin mir garnicht sicher ob man da überhaupt ne abfahrt bis zur jetztigen bergstation schrattenwanglift anlegen könnte.
ich persönlich fänds auch klasse. und dass irgendwas am söllereck erneuert werden müsste ist auch klar. der höllwies wär da die beste möglichkeit. und mit neuerschliessungen siehts glaub ich von der möglichkeiten allein schon recht schlecht aus.
wegen der verbindung zur kanzelwandbahn:
es gibt da einen wanderweg den ich im sommer schon mehrere male gelaufen bin. allerdings wär benutzung mit skiern sicher sehr ätzend. man hat zwar gefälle und schnee sicher auch (dort muss man aber mit lawinen aufpassen!), aber es ist halt nicht gerade viel gefälle. da müsste man dann schon viel schieben.
in riezlern selber gab es auch mal 2 schlepper die dann den hang bedient haben, auf dem man theoretisch vom söllereck runterfahren würde und wo halt auch dieser wanderweg ist. hab leider den namen der schlepper vergessen, auf jeden fall sind die lang lsap. irgendwo im forum gibts auch nen bericht und fotos.
also zusammenfassend find ich beide vorschläge (neuer sessellift und verbindung nach riezlern) von de ideen her sicher gut, allerdings seh ich da, abgesehen von den finanzierungen und dem rechtlichen blabla, arge schwierigkeiten, allein vom gelände her.
naja warten wir einfach auf den xtream, der wird euch das dann schon einleuchtender verklickern, er wohnt ja schließlich da und ich bin bloß nen regelmäßiger tourist
Verfasst: 30.10.2006 - 20:38
von Xtream
Verfasst: 30.10.2006 - 20:58
von Chasseral
Zyste hat geschrieben:... nicht mehr die möglichkeit den sehr einfachen hang am ochsenhöfle zu fahren,
Einfach? Direkt am Ochsenhöflelift ists sogar ziemlich steil. Die Anfänger müssen weit aussen rum.
in riezlern selber gab es auch mal 2 schlepper die dann den hang bedient haben, auf dem man theoretisch vom söllereck runterfahren würde und wo halt auch dieser wanderweg ist. hab leider den namen der schlepper vergessen, auf jeden fall sind die lang lsap. irgendwo im forum gibts auch nen bericht und fotos.
Westegg
Verfasst: 30.10.2006 - 21:17
von Zottel
hm ok ich war lang nicht mehr am söllereck. aber auf jeden fall gibts doch ne einfache variante zum ochsenhöfle zu kommen. wie du gesagt hast so in nem bogen oderso. und verglichen mit der abfahrt vom schrattenwanglift ist das schon leichter oder?
genau westegg hießen die