In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Ich finde es ja krass, dass die Zubringerbahn mit ihrer Monsterlänge von nicht mal 500 m als 8er KSB mit Bubbles ausgeführt wird
Hoffe mal nicht, dass sich die ganze Finanzierung in ein paar Jahren als finanzielles Desaster darstellt, denn hier wurde wohl überall nur geklotzt!
Weil drei KSB-B's auf einmal zahlt man ja nicht gerade aus der Portokasse. Und bisher war der Skipass im gesamten Gemeindegebiet Hindelang ja immer bereits in der Übernachtung inkludiert.
Im ersten Winter werden die neuen Bahnen sicher mehr neugierige Tagesgäste anlocken, aber dauerhaft wird man aufgrund von Höhenlage und Überschaubarkeit des Skigebiets wohl kaum mit den mittelgroßen Skigebieten in AT mithalten können ...
Ich finde es ja krass, dass die Zubringerbahn mit ihrer Monsterlänge von nicht mal 500 m als 8er KSB mit Bubbles ausgeführt wird
Bis man da die Haube geschlossen hat, ist man schon oben.
Ich finde, das da auch eine fixe Bahn gereicht hätte. Wenn viel los ist, müsste man halt von der Islerbahn ins Skigebiet einsteigen. Bitte greift mich jetzt nicht an, weil ich fixe Bahnen beführwortet habe, da diese zu langsam sind. Aber unter 500 Meter braucht man doch keine Hochgeschwindigkeitsbahn. Und so viel Andrang wird doch sicher nicht sein!
Eine fixe Bahn wo viele Kinder mitfahren? Vergiss es! Hab da bei der Murmelebahn im Stubai Dramen erlebt! Und der alte Polten in Saalbach ist 3 mal gestanden bis man die 500 Meter endlich hinter sich hatte, aber bei jeder Fahrt...
Über Haube kann man streiten, aber sonst passt es und danke liebe Oberjocher für dezente transparente Bubbles bei allen neuen Anlagen
Probleme wird wohl eher Jungholz in ein paar Jahren haben, wenn die nicht weiter aufrüsten.
Ich habe bei fixen Bahnen auch schon Dramen erlebt, aber bei kuppelbaren auch. Es gibt ja auch kinderfreundliche fixe Bahnen, ich weiß nicht ob die viel besser sind. Aber wenn das Liftpersonal ein offenes Auge hat reicht das doch normal schon. Aber die Bahn ist ja eh schon gebaut, die wird sowieso sicher nicht durch eine fixe Sesselbahn ersetzt.
Im Normalfall ist aber das Handling bei einer kuppelbaren Bahn mit automatischem Schließbügel ohne Fußraster für Anfänger aber wesentlich angenehmer als bei einer fixen Bahn.
Und dabei dürfen wir auch weiterhin nicht vergessen, dass ein Skilehrer im 8er-Sessel sieben Kinder mitnehmen kann.
Und bei Schneefall oder Schneeregen kann auch bei 500m eine Haube sehr angenehm sein, gerade für Kinder.
90° Einstieg und 90° Ausstieg das zeigt mir mal wie bei einer fixen Bahn funktionieren soll !! die Bubbles machen schon allein aus Marketing Sicht Sinn !! immerhin ist es die erste 8er sesselbahn mit Wetterschutzhauben in Deutschland.... was mich wundert ist dass die auf 5 m/s ausgelegt ist!! schade dass auf den Typenschildern keine Kapazitäten angegeben sind !! mal abgesehen davon dass sie Grenzwieslift statt Grenzwiesbahn geschrieben haben sieht es zumindest so aus wenn man die aktuellen Bilder auf der Homepage betrachtet das wiedhag und grenzwies wohl knapp an die 3000p/h gehen sollten was durchaus angebracht ist!!
die anderen Diskussionen hier bezüglich fixer Bahn sind absolut sinnlos weil gerade der Zubringer ja auch für Skischulen sehr wichtig sein wird und der Aufpreis der Wetterschutzhauben sich bei 24 Sesseln wohl in Grenzen halten wird
was mich viel mehr wundert ist dass der achter nicht die neue Komfortaufhängung bekommen hat !!! eben so Gletscherjet 3 in Kaprun hat das alte Modell !!! entweder noch Restbestand oder die neue Entwicklung doch nicht so von Vorteil
Ich finde es ja krass, dass die Zubringerbahn mit ihrer Monsterlänge von nicht mal 500 m als 8er KSB mit Bubbles ausgeführt wird
Bis man da die Haube geschlossen hat, ist man schon oben.
Ich finde, das da auch eine fixe Bahn gereicht hätte. Wenn viel los ist, müsste man halt von der Islerbahn ins Skigebiet einsteigen. Bitte greift mich jetzt nicht an, weil ich fixe Bahnen beführwortet habe, da diese zu langsam sind. Aber unter 500 Meter braucht man doch keine Hochgeschwindigkeitsbahn. Und so viel Andrang wird doch sicher nicht sein!
Setz Dir mal ne andere Betrachtungsbrille auf! Hier geht es um kinder- und Anfängerfreundlichkeit!
Beide Zielgruppen haben erhebliche Probleme bei Ein/Ausstieg in fixen Bahnen. Wo sie solche nutzen, müssen die Bahnen ständig verlangsamt werden oder kommen ganz zum Stillstand. Warum wohl baut Winterberg quasi nur noch KSB mit 300-700m Bahnlänge?! - nämlich deshalb weil derern Hauptklientel Anfänger und Familien sind. Auch der Wurmberg im Harz hat bereits in der zweiten Saison den Fehler einer 4SB eingeräumt und plant eine 6KSB am Hexenritt.
Ich find die 8KSB mit Bubbles in Oberjoch gut. Damit entsteht eine der attraktivsten Übungspisten am Alpennordrand! - und das ist wichtig, insbesondere auch für die familienfreundlichen Hotels in Oberjoch. Für Anfänger zählt nicht Pistenlänge. Die sind nach 6 Schwüngen oft k.o. und freuen sich, wenn sie ohne Warteschlangen kurz im Sessel sitzen können.
die nutzung von bubbles bei einer bahnlaenge von 500 oder weniger metern kann man sicher in frage stellen! nicht in frage stellen kann man das an schlechtwettertagen die sessel trocken bleiben da die hauben talwaerts immer geschlossen sind.... ein komfortaspekt den man nicht vergessen sollte egal wie kurz die bahn ist.....
Hochzeiger hat geschrieben:Ich finde es ja krass, dass die Zubringerbahn mit ihrer Monsterlänge von nicht mal 500 m als 8er KSB mit Bubbles ausgeführt wird
Also wenn so viele im Forum sagen, das eine kuppelbare Bahn besser sei, dann ist es vielleicht auch besser. Aber eine 8er-Sesselbahn finde ich jetzt doch etwas übertrieben, das sieht für mich nach stark überlaufenen Pisten und nach einer Buckelpiste am Nachmittag aus.
Aber man bekommt eigentlich erst den Eindruck, wie gut die Bahn hier passt, wenn man erst einmal mit der Bahn gefahren ist und das werde ich diesen Winter natürlich auch tun.
Pauli hat geschrieben: Aber eine 8er-Sesselbahn finde ich jetzt doch etwas übertrieben
Wie oft denn noch? Die Sesselgröße sagt grundsätzlich nichts über eine Unter- oder Überdimensionierung einer Bahn an. Es kommt allein auf die Förderleistung an und die regelt man durch die Fahrgeschwindigkeit und die Anzahl der Sessel.
Und gerade für Skischulen ist ein 8er top, denn dann kann ein Skilehrer (fast) seine ganze Gruppe mit einem Schwung auf den Berg bringen, ohne, dass er noch Kinder anderen Erwachsenen mitgeben muss.
Pauli hat geschrieben:Das währe doch überhaupt kein Problem?
Doch genau das ist das Problem. Hast du jedes mal Lust, dass man dich von deiner Gruppe trennt? Klar gibt es Kids, denen das überhaupt nichts ausmacht. Es gibt aber auch viele, die das nicht wirklich toll finden.
Pauli hat geschrieben:Ich bin gespannt ob sich das mit Fahrgeschwindigkeit und Anzahl der Sessel regeln lässt. Das werde ich diesen Winter ja sehen.
Im laufenden Betrieb wird man da garnix regeln, da wird nach Bedarf mit der größt möglichen Förderleistung gefahren. Der Hang dort hat doch auch den möglichen Platz für eine große Förderleistung.
Die Förderleistung wird bei der Planung nach Hanggröß, etc. entschieden. Wenn ich nen 8er baue, der nur einen Sessel hat, ist er dann "größer" wie ein 4er auf gleicher Strecke, der 50 Sessel hat?
Mit Sicherheit nicht.
Die theoretische Förderleistung müsste ca. bei 3000P/h liegen. Das ist für einen Zubringer und gleichzeitigen Anfängerhang mit entsprechender Pistenfläche völlig angemessen.
Ich versuche mich mal anhand der folgenden Daten an einer Berechnung der Förderleistung der Zubringerbahn:
- Die Bahn hat 24 Sessel (von mir vor Ort gezählt)
- Die Fahrzeit soll 2,5 Minuten betragen (Angabe auf der Homepage des Panoramahotels)
Ein Sessel braucht dann für einen Umlauf 5 Minuten. In der Stunde sind das pro Sessel 12 Umläufe. Die maximale Beförderung beträgt dann bei 24 Sesseln mit je 8 Personen: 12 x 24 x 8 = 2304 Personen.
leo64 hat geschrieben:Die maximale Beförderung beträgt dann bei 24 Sesseln mit je 8 Personen: 12 x 24 x 8 = 2304 Personen.
Wenn ich die Werte vom Datenschild nehme, komme ich ungefähr auf 2800P/h. Das ist für eine 8er sogar relativ wenig. Also von Überdimensionierung kann man hier auf keinen Fall sprechen.
Und damit sollten wir langsam das Off-Topic wieder verlassen.
Ich kann da mal was zitieren aber ohne die Quelle zu nennen.
Der 8er Sessel wird nicht mehr Förderleistung als ein 6er haben. Der ist mit Bedacht so gewählt damit die Frequenz der ankommenden Sessel geringer ist als bei einem vergleichbaren 6er und somit sollte die Wahrscheinlichkeit eines Liftstopps bedingt durch Sturz beim Aussteigen geringer sein.
Hochzeiger hat geschrieben:Im ersten Winter werden die neuen Bahnen sicher mehr neugierige Tagesgäste anlocken, aber dauerhaft wird man aufgrund von Höhenlage und Überschaubarkeit des Skigebiets wohl kaum mit den mittelgroßen Skigebieten in AT mithalten können ...
Muss man auch gar nicht. Oberjoch ist dank der hervorragenden Straßenanbindung für Tagesskifahrer aus dem schwäbischen Raum sehr interessant und hat den entsprechenden Zulauf. Mittelgroße österreichische Skigebiete in ähnlicher Reichweite gibt es nicht. Die Konkurrenz ist eher Ofterschwang und Fellhorn. Und im Zweifelsfall fährt man aus Norden kommend da etwas länger hin.
und wenn man mal nen Tag am vollen Fellhorn hatte, oder in Ofterschwang. dann wird man etwas leere Gebiete wie Oberjoch oder Bolsterlang lieben lernen.