Seite 12 von 36

Verfasst: 03.08.2006 - 08:14
von F. Feser
ihr müsst aber auch immer daran denken dass da sicherlich von seiten der genehmigungsbehörde hohe auflagen gemacht wurden (feuermelder mit direktem anschluss zur feuerwehr in dem häuschen, löschmöglichkeiten durch geschultes personal aus der talstation vor ort, sprinkleranlage?). Damit wird die Gefahr eines Brandes minimiert. Dann kommt noch dazu was seilbahner gerade schon gesagt hatte: Den unwahrscheinlichen Fall genommen DASS es mal brennt gibt es zwei Aufgabenverteilungen: 1. Löschen Gebäude 2. Kühlen Seil mit ausreichend Löschwasser. Das war in Schladming vor einigen Jahren auch so (letzten Winter, war doch in Schladming). Ein weiterer Sicherheitsfaktor ist dass direkt vorm Gebäude eine sehr hohe Stütze errichtet wird. dadurch hast nen größeren Sicherheitsabstand...

Die Jungs in Oberstdorf wissen schon was sie tun!

(wär übrigens ein interessantes Thema fürs "Allgemeine" bzw. "Technische": Brandschutz bei Seilbahnen bzw Seilbahnen über Häuser (neue Seilbahnen! (hier fällt mir noch die Zamangbahn am Hochjoch ein...)

Grüße,
Flo

Verfasst: 03.08.2006 - 14:16
von Xtream
also langsam nimmt das bautagebuch auf der offiziellen homepage ausmasse an! :lol: jetzt arbeiten die schon mit zwei digicams.... 8)

es wurden wieder einige bilder zwischenrein gesetzt! der kleinere kran an der mittelstation ist bereits wieder abgebaut...

Bild

Bild
Das überschüssige Material wurde auf schonende Art an die Einbaustelle gebracht und dort eingearbeitet. Die Begrünung ist bereits abgeschlossen
^^ so macht man das....... :P

Der Rest dann hier.

Verfasst: 03.08.2006 - 16:57
von Ram-Brand
Lustiges gefährt um den Beton glatt zu machen.

Natürlich werden die Behörden das vorher geprüft haben.
Und wie der Brandschutz im Haus ist weiß ich auch nicht. War ja noch nie da.

Bei bestimmten neuen Bahnen gibt es wohl so eine Art "Feuertaste" für den Brandfall. Dann laufen entsprechende Maßnahmen bei der Bahn ab.

Muß mich mal erkundigen was das genau war.

Verfasst: 04.08.2006 - 18:42
von Xtream
alles weitere zum brandschutz gibts dann im technischen!

:guckstduhier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... highlight=

Verfasst: 05.08.2006 - 19:00
von Xtream
5. August 2006

Bild

^^ aufgrund des wetters war heute nur ein blitzbesuch angesagt!

Bild

^^ der neue talstationsbereich verschlingt einige parkplätze.....

Bild

Bild

^^ verschalung an stützenfundament 6!

Bild

^^ die rollenbatterie wurde an einigen stützen der DSB entfernt!

Bild

^^ fundament 7+8 jetzt zugeschüttet!

Bild

^^ oberhalb entsteht jetzt der vordere steher zur zwischenstation!

Bild

^^ die grösse der halle ist schon gewaltig!

Bild

Bild

^^ obendrauf kommt dann der vordere ausfahrtssteher!

Bild

^^ ich freu mich schon drauf wenn hier einmal die ganzen kabinen garagiert sind! :lol:

Bild

Bild

^^ der hintere ausfahrtssteher...

Bild

Bild

^^ vor dem bagger ensteht dann der hintere einfahrtssteher! weiter rechts dann der vordere einfahrtssteher. man erkennt dort noch ein gelbes baufahrzeug...

Bild

^^ südflügel! oben sin deutlich die bodenplatte bzw umrandung zu erkennen.

Bild

^^ mittelteil....

Bild

^^ nordflügel! wegen der absenkungsrampe entstehen dort dann keine fenster....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

^^ der erste teil der nutzräume ist bald fertiggestellt!

Bild

^^ komplett... da war es nur noch ein kran! :wink:

Bild

Bild

^^ heut hab ich mir mal etwas hilfe gegönnt! aber nur weils wetter schlecht war und ich unbedingt da rauf musste... :wink:

bergab dann aber natürlich ohne motor.... mir kamen auch lediglich 3 wanderer entgegen! :lol: man könnt sich glatt an so ein ding gewöhnen..... aber mit dem MTB ist es dann doch besser, da alle stellen der baustelle besser erreicht werden.

Bild

^^ an der ehemaligen bergstation des höflelifts wurde wohl das abspanngewicht entfernt! :wink:

Bild

^^ blick zur verschalung stützenfundament 16!

Bild

Bild

^^ an der mittelstation schiesst die baustelle in die höhe!

Bild

Bild

^^ doppelfundament für die stützen 17+18 ist fertig!

Bild

Bild

Bild

^^ viel platz ist zwischen kran und gebäude nicht mehr!

Bild

Bild

Bild

Bild

^^ das gebäude wird schon verdammt hoch!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

^^ hoffentlich gibts beim nächsten mal wieder besseres wetter! es war stellenweise schon verdammt "schlammig".... :evil: :lol: :lol:


Fortsetzung folgt..........

Verfasst: 07.08.2006 - 22:03
von Alpi
Erst mal danke für die Bilder! :lol:

Wenn ich mir die Bilder und Pläne der Bergstation ansehen, wird die Garage für die Raupen aber nicht sehr groß?
Ich weiß zwar nicht wie viele Maschinen die da haben, aber mehr als drei gehen sicher nicht rein!

Verfasst: 07.08.2006 - 23:25
von Pistenbully_Fan
Wo ich auf dem Fellhorn im Winter war standen die Pistenraupen im Freien an der Mittelstation. Im Sommer standen sie an der Mittelstation in den Garagen und seitlich unter der Sonnenterrasse.

Verfasst: 08.08.2006 - 15:44
von Xtream
pistenbullygarage ist bzw. war auch die falsche bezeichnung! in den neubau gehen genau 2 raupen rein..... die neue halle ist eigentlich nur als werkstatt gedacht! also pistenbullywerkstatt... :wink: :lol:

ansonsten werden die maschinen nach wie vor im freien stehen! bisher war die werkstatt unterhalb der PB bergstation untergebracht. (sieht man auch auf den bildern) :P

aber die alte werkstatt war verdammt klein und ein PB 300 mit winde passte da bisher (von der höhe) nicht rein! der leitwolf dagegen schon.... :?

in zwei bis drei jahren wird das komplette restaurant an der mittelstation umgebaut! dann entsteht vermutlich in der "alten werkstatt" der neue WC bereich... :idea:

Im Sommer standen sie an der Mittelstation in den Garagen und seitlich unter der Sonnenterrasse.
^^ dort werden bis auf zwei maschinen wohl auch in zukunft die raupen stehen!

Verfasst: 08.08.2006 - 15:53
von Pistenbully_Fan
Wo stehen eigentlich die Schneekanonen am Fellhorn?

Weil unter der Mittelstation standen damals im Sommer nur drei Stück und das sollten ja nicht alle sein am Fellhorn.

Verfasst: 08.08.2006 - 20:01
von Xtream
Bild

^^ die stehen in dieser halle..... :wink: in der nähe der neuen zwischenstation! :lol: (mach da beim nächsten mal ein gescheites bild :wink: )

Verfasst: 08.08.2006 - 20:37
von Alpi
Wenn man an der Mittelstation sowieso eine Garage hatte, versteh ich das der Neubau nicht größer ist!
Man wird sicher die neue Werkstatt auch als Sommerquartier nutzen, da es ja blöd wäre die im Freien stehen zu lassen, wenn man ein Gebäude hat!

Verfasst: 08.08.2006 - 23:08
von Xtream
Alpi hat geschrieben: Man wird sicher die neue Werkstatt auch als Sommerquartier nutzen, da es ja blöd wäre die im Freien stehen zu lassen, wenn man ein Gebäude hat!
na logo das wurde bisher auch immer so gemacht! die neusten bullys "übersommern" dann natürlich in der werkstatt! :wink:

Bild
die Begrünung der unteren Streckenabschnitte zeigt schon Wirkung. Weiter oben geht es durch den Wald, hier dauert es noch etwas länger .
^^ also die geschwindigkeit der begrünung ist unglaublich.... möcht mal wissen mit welchem "testosteron" der samen bearbeitet wurde! :lol: :lol:

Bild

Bild

^^ da war wohl der hr.hauber im bautagebuch einsatz! :wink: :lol: :hallo:

Hier die restlichen Bilder!

Und neue Walmedinger Bilder!

Verfasst: 12.08.2006 - 16:57
von Xtream
12. August 2006

Bild

^^ die ersten stützenteile wurden angeliefert!

Bild

^^ alle stützenjoche sind da! insgesamt also 19 stck. (mit 1a+1b) :wink:

Bild

^^ und 6 rollenbatterien.... also für drei stützen!

Bild

^^ 2x 8er, 2x 10er & 2x 12er rollen! :lol:

Bild

^^ 10mal....

Bild

^^ und noch 9x....!!

Bild

^^ sind das schon die neuen 550er rollen :?: :?: :?: ich denke eher das sind alles niederhalter-batterien in der 420er grösse.... seilbahner was meinst du :?:

Bild

Bild

Bild

^^ und jedemenge kabel.....

Bild

Bild

^^ werden die telefonkabel auch für die neue bahn benötigt???

Bild

^^ und die dazugehörigen kabelschläuche....

Bild

^^ im tal sind die rohbauarbeiten so gut wie abgeschlossen!

Bild

^^ jetzt beginnt auch der aushub für die stützenfundamente 1a + 1b !!!

Bild

Bild

Bild

^^ die zukünftige LKW einfahrt!

Bild

^^ rechts ensteht nur noch eine stützwand!

Bild

Bild

Bild

Bild

^^ fundament für stütze 6 ist jetzt auch betoniert!

Bild

^^ arbeiten für den vorderen einfahrtssteher an der zwischenstation!

Bild

^^ auch hier entsteht eine nagelwand mit spritzbeton!

Bild

Bild

Bild

^^ die ersten erdbohrpfähle sind bereits gesetzt!

Bild

^^ verfüllung bzw. aushub an der zwischenstation!

Bild

^^ aushub für die ausfahrtstützen 9+10 ! :lol:

Bild

Bild

^^ jetzt kommt man endlich aufs hallendach... :wink: 8) 8)

Bild

Bild

^^ die verschalung für den mittleren deckenteil hat begonnen!

Bild

^^ die bodenplatte im mittleren teil jetzt natürlich fertig!

Bild

^^ der obere teil eines nutzraum in der zwischenstation!!

Bild

Bild

Bild

^^ schöne aussicht! :P

Bild

^^ die stützen werden jetzt im mittelteil gebraucht!

Bild

Bild

^^ ohne worte.... :D

Bild

Bild

^^ im nordflügel sieht es dagegen noch ziemlich durcheinander aus... :roll:

Bild

^^ wozu dient die schräge bewehrung ??? vieleicht entsteht dann dort die zugangstreppe zur talfahrt!

Bild

Bild

Bild

^^ rechts im wald erkennt man das dach der halle für die schneekanonen!

Bild

^^ in der totalen!

Bild

Bild

Bild

^^ jetzt mal eine etwas andere ansicht!

Bild

^^ blick zum fundament stütze 12...

Bild

^^ fundament stütze 16 jetzt auch fertiggestellt! und das wetter wieder ungemütlich.. :evil: :evil:

Bild

Bild

^^ hier wars richtig schön schlammig.....! :twisted:

Bild

Bild

^^ fundament 14 bereits wieder zugeschüttet! nr. 15 wohl auch fast fertig... insgesamt dürften wohl alle streckenfundamente 2-8 & 11-18 fertig sein! lediglich die vier ausfahrtstützen 1a,1b & 9+10 fehlen noch! :wink:

Bild

^^ die werkstatt jetzt auch komplett geschlossen!

Bild

^^ lediglich die decke fehlt noch! aber die ersten arbeiten für die decke haben bereits begonnen!

Bild

^^ der hintere bereich wird nicht wieder verfüllt! damit auch ja kein "druck" auf die station entsteht! :o

Bild

^^ auf der linken seite der verschalung erkennt man eine "art kanal"! dort wird ein sog. unterzug für den vorderen steher der bergstation eingebaut!

Bild

^^ auf diesen unterzug wird dann der vordere steher betoniert!

Bild

^^ etwa hier.... links der "chef-capo" peter der fa.dobler!

Bild

Bild

^^ in der alten werkstatt ist jetzt der "bauarbeiterraum" untergebracht!

Bild

^^ blick von oben aufs doppelfundament stütze 17+18!

Bild

^^ im hinteren teil der werkstatt entsteht noch ein zwischengeschoss!

Bild

Bild

Bild

^^ die werkstatthalle ist ca. 5,50m hoch! laut dobler-capo wird das nächste geschoss in welchem der unterflurantrieb installiert wird nochmal ca. 5,30m.... und letztendlich steht der steher oben nochmal 3m raus! also liegt die gesamthöhe des stehers bei ca. 13,50m 8O 8O 8O

Bild

Bild

Bild

Bild

^^ das sind die ersten 5,50m....

Bild

Bild

^^ rechts geht dann die treppe hoch!

Bild

^^ der linke werkstattplatz! also dort wo sich die montagegrube befindet bekommt noch einen fahrbaren deckenkran....

Bild

^^ das wird schon schön hoch wenns fertig ist.... :lol: :lol: :lol:

Bild




Fortsetzung folgt........

Verfasst: 12.08.2006 - 17:18
von GMD
Vermutlich können die beiden Sektionen in der Mittelstation nicht getrennt werden, sehe ich das richtig? Ausserdem vermute ich ein durchgehendes Seil für beide Sektionen.

Verfasst: 12.08.2006 - 17:59
von Pistenbully_Fan
Die Rollenbatterien sind denke ich mal Niederhalter, weil an der Seite man ja die Seilfangschuhe sieht. Telefonkabel wird die Bahn wohl schon bekommen, damit die drei Stationen miteinander kommunizieren können.

Verfasst: 12.08.2006 - 19:34
von seilbahner
Das sind zweifellos Niederhalter Roba der neuesten Generation.
Auch die Seilabhebeböcke sind ein novum.
Solche Robas sind auf alle Fälle noch nirgedwo sonst verbaut.
Was sehr auffällig ist, sind die Fertigen verkabelungen der Robas und die Ösen an den Abhebeböcken. Auch ganz neu das System.
Die Rollenbatteriegeometrie ist auch neu entwickelt.

Scheinbar kommt die Steuerung auch von Leitner.

Die Telefonleitung ist immer mit in der Steuerleitung integriert.
Weiters kommt sicher ein LWL für die Datenübertragung zwischen den Stationen zum Einsatz.

Bei den Streckenkabeln kommt ein Durchgehendes Kabel, ein Kabel von Stzütze zu Stütze, ein LWL Kabel von Station zu Station ein Kabel für die Brandmeldeanlage und ein Resevekabel in die erde.
Abgesehen davon evtl noch Strom, Wasser und abwasser.

Verfasst: 13.08.2006 - 16:14
von Xtream
@seilbahner: was haben denn die abhebeböcke für einen vorteil gegenüber den bisherigen??? und war die verkabelung bisher nicht schon mit integriert.. :?: auf jedenfall freu ich mich schon riesig auf die 550er rollen! die werden dann ja richtig fett... :wink: :lol:

werden dieses jahr eigentlich auch noch leitnerbahnen mit den alten robas gebaut und welche rollengrösse verbaut eigentlich der doppelmayr?

ach ja die bilderflut reisst nicht ab! wieder ne menge neuer bilder auf www.das-hoechste.de :wink:

Bild
der Bauhelm wird ganz genau vermossen :steinigung:



Hier die restlichen Bilder!

Und neue Walmedinger Bilder!




@GMD: also an der zwischenstation läuft das förderseil mit sicherheit durch! ob trotzdem einzelbetrieb der teilstücke möglich ist weiss ich gar nicht.... die länge der zwischenstation lässt aber auf einen möglichen seperaten umlauf der kabinen schliessen! dann wird das förderseil in der mittelstation einfach über die förderer hinweggeführt.... aber jetzt hab ich wenigstens wieder etwas zum nachfragen.... :wink: :lol:

Verfasst: 13.08.2006 - 16:45
von seilbahner
Der vorteil der Ringe ist, dass man auch sogenannte Schlupfen(Gurte) verwenden kann, da die Ringe nicht scharfkantig sind und die Schlupfe zerreissen.
Auch zum einhängen von Kettenzügen eignen sich die Ringe besser.

Es werden sicher noch Bahnen mit den alten Robas gebaut, da noch genügend im Lager liegen.
Deshalb bekommt Ohr ja auch die Teile relativ spät, da erst alles Produziert und vormontiert werden muss.

Nein, die Rollenbatterien waren bei uns eigentlich noch nie vorverkabelt.
Die Stationsstrukturteile schon.

Verfasst: 13.08.2006 - 16:51
von GMD
Die Garagierung befindet sich in der Mittelstation, richtig? Das wiederum könnte einen Gondelumlauf zur Folge haben.

Verfasst: 13.08.2006 - 16:56
von seilbahner
Das hat damit nichts zu tun. Du kannst mit einer mittigen Garagierung auch normalen Durchfahrbetrieb haben.
Also auch eine Bahn, die nur eine mittelstation ohne 2 eigene Sektionen bedient.
Der bahnhof wurde wahrscheinlich nur wegen der Platzverhältnisse in der Mitte gewählt.
Auf alle fälle habe wir schon Bahnen mit oder auch ohne getrennte Sektionen mit einem Bahnhof in der mitte gebaut.
Ideal ist das Magazin natürlich im Tal, da ist man morgens am schnellsten fertig.Siehe Hochalmbahn.

Verfasst: 13.08.2006 - 17:24
von Xtream
bei einem schleifenbahnhof wird doch in der regel vorwärts befüllt bzw entleert! also fährt man morgens mit einer kabine rückwärts zur zwischenstation und befüllt dann die bahn von der zwischenstation zum tal! dann ganz rauf und wieder runter zur zwischenstation! :lol:

beim entleeren ist es dann ganz einfach! man garagiert alle FBM und mit der letzten am seil hängenden gondel gehts ab ins tal....

die frage ist ob ein separater gondelumlauf für den unteren bzw oberen teil an der zwischenstation mit eingebaut wird :?: man wird doch bestimmt nicht die einzelnen teilstücke einzeln entleeren, sondern wenn dann bestimmt die gesamte bahn, oder :?: :?: :oops: :lol:

die anhebeböcke haben auch alle die gleiche grösse! das gibt dann wenigstens einen einheitliche stützenform.... :wink: also wechsellast bzw niederhalten ist alles gleich nicht so wie beim DM.

Verfasst: 13.08.2006 - 18:03
von seilbahner
Es kommt immer auf den Kundenwunsch an.
Leitner bietet beim Schleifenbahnhof ein System mit 2 Weichen an, so kann man immer Vorwärts fahren. Beim Beschicken als auch beim Entleeren.
Dann gibt es noch die Lösung mit einer Weiche in der Station bei der dann nur in 2 Rchtungen gefahren wird.
Heisst beschicken vorwärts entleeren rückwärts oder umgekehrt.
Vor 3 Jahren gan es dann für das System vorwärts einige Zeit eine Drehweiche, die sich aber technisch nicht durchgesetzt hat. Siehe Cabrio Flitzer in Achenkirch.

So einfach mit dem Beschicken bei einem Bahnhof in der Mittelstation ist das auch nicht, vor allem bei einem Unterirdischen Banhof. Der antrieb ist nicht im Tal, also muss erst die Mittelstation besetzt werden.
Idealerweise sollten beim beschicken alle Stationen besetzt sein, falls nämlich eine abschaltmeldung aus einer unbesetzten Station kommt, muss die erst aufgesucht werden.

In Kaltenbach haben sie In der Tal Mittel und begstation glaub ich jeweils einen Bahnhof und da muss eins nach dem anderen erfolgen, was sehr arbeitsintensiv ist.

Bei euch ist das so gesehen relativ einfach, wobei wie gesagt ein Kellerförderer niemals zu unterschätzen ist.

Verfasst: 13.08.2006 - 18:13
von GMD
Bei dieser Bahn braucht es keine freie Gondel in der Talstation um das Personal zur Mittelstation zu bringen. Im Sommer können sie die Strasse benutzen und im Winter kann man sie mit der PB zur Bergstation bringen, von wo aus die Angestellten dann auf Skiern zur Mittelstation abfahren. Alternativ könnte auch eine Raupe oder ein Skidoo benutzt werden.

Verfasst: 13.08.2006 - 19:14
von Pistenbully_Fan
Die Bahn hat doch nur in der Bergstation einen Antrieb. Also wird es auch nur ein durchgehendes Zugseil geben.

Verfasst: 17.08.2006 - 16:02
von Xtream
*doppelpost*..... :oops: