Seite 12 von 27
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 22.07.2013 - 07:46
von Tibor
salto - Umwelt - Sextner Skipistenstreit - 22.03.2013 hat geschrieben:...
Idealer Baubeginn: Herbst 2013, nach der Hochsaison, Bauzeit: etwa acht Monate.
...
http://www.salto.bz/de/article/22032013 ... stenstreit
Sicher schon älter, steht leider kein Datum beim Artikel dabei.
Schischaukel: So nicht!
Grüne sind klar gegen eine Schi-Verbindung Sillian/Sexten. Die ÖVP spricht sich vehement dafür aus.
...
http://www.meinbezirk.at/obertilliach/p ... 94393.html
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 22.07.2013 - 18:17
von puschtra
salto - Umwelt - Sextner Skipistenstreit - 22.03.2013 hat geschrieben:...
Idealer Baubeginn: Herbst 2013, nach der Hochsaison, Bauzeit: etwa acht Monate.
...
Bin gespannt ob wirklich auf Weihnachten etwas fertig gestellt werden kann wenn schon der Bürgermeister von 8 Monaten Bauzeit redet.
Von der Verbindung mit Silian hört man auch nichts mehr. Hat da jemand bessere Infos? Weiß nicht ob die Sextner noch Interesse daran haben wenn sie eine Verbindung ins Comelico planen?
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 22.07.2013 - 19:50
von puschtra
Hier noch ein Link wo ein Bild der Talstation der Anlage "Drei Zinnen Blick" vorhanden ist. Dieses Bild wurde auch bei der Projektvorstellung letzten Herbst gezeigt. Laut Bild würde es eine Leitner Umlaufbahn werden.
http://www.tageszeitung.it/2013/06/10/u ... landesrat/
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 22.07.2013 - 20:42
von miki
Hans Peter Stauder (...) Sextner Gemeinderat und Mitglied der Initiativgruppe „Lebenswertes Sexten“ (...) Mittelschullehrer
Warum nur wundert es mich nicht, dass wieder einmal ein Lehrer der Anführer der Verhinderer ist? Ich köntte es fast wetten
. Dazu ist er noch ein Komiker: 'Die Projektbetreiber in Sexten werden immer dreister! Es ist zu vermuten, dass sie sich um Gerichtsbescheide nicht mehr kümmern und sobald die Landesregierung den nächsten Beschluss gefasst hat, werden die Bagger auffahren'. Wirklich extrem dreist, sobald sie von der Regierung die Genehmigung erhalten, fangen sie an zu bauen. Nein, wirklich, absolute Frechheit
!
@puschtra:
Das ist meine Meinung aber bitte schreibt auch eure dazu.
Aber sichier ist das wichtigste Ziel, dass der Wald gerodet wird, den dann können die geliebten Grünen das Projekt über den Winter nicht mehr verhindern .
Ich weiss selbst nicht was mir wichtiger ist. Auf einer Seite sehe ich es wie j-d-s: wenn die Genehmigung da ist, sofort Bagger losfahren lassen und schauen dass man bis Weihnachten fertig wird, egal ob heimische oder österreichische oder meinetwegen chinesische Baufirmen den Auftrag erhalten. Vor allem bei so viel Wiederstand sollte man nichts anbrennen lassen und schnell handeln (siehe PVG), wenn man den Bau im Winter für 5 - 6 Monate unterbricht gibt man dem Gegner eine Chance, noch irgendwelche faulen Tricks zu versuchen. Andererseits ist das Argument mit der heimischen Wirtschaft auch nicht unwichtig, man sollte ja gute Verhältnisse zur lokalen Wirtschaft pflegen. Ich bleibe dabei, dass es noch genug Zeit gibt beide Bahnen zu bauen, ich erinnere an die Skischaukel in Schladming Ende der 90er, wo alle 3 Bahnen samt Pisten Ende August begonnen wurden - das Gelände sowie das Klima ist durchaus vergleichbar (auf der Planai wird bekanntlich fast jedes Jahr im Oktober die Pisten beschneit). Wenn nur die Dreizinnenbahn bis Weihnachten 2013 fertig wird, auch OK (dann habe ich nen weiteren Grund 2014 wieder eine Woche Sommerurlaub in Sexten zu verbringen
). Auf jeden Fall wünsche ich den Liftbetreibern, dass sowohl mit den Papieren als auch mit dem Bau alles bestens klappt!
Noch was, und zwar zum Thema Skischaukel nach Sillian: alles schön der Reihe nach, gut dass man momentan wenig davon hört, man will doch nicht dass die Gegner noch lauter werden. Aber die Bergstation der Dreizinnenbahn ist schon auf dem halben Weg von Sexten bis zur Grenze, mit einer einzgen weiteren Bahn wäre man am Grenzkamm und von dort gibt es fast ideales Skigelände runter nach Sillian. Momentan ist's nur Wunschdenken, aber sehen wir mal in 5 Jahren ...
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 22.07.2013 - 21:17
von puschtra
Warum nur wundert es mich nicht, dass wieder einmal ein Lehrer der Anführer der Verhinderer ist? Ich köntte es fast wetten

. Dazu ist er noch ein Komiker: 'Die Projektbetreiber in Sexten werden immer dreister! Es ist zu vermuten, dass sie sich um Gerichtsbescheide nicht mehr kümmern und sobald die Landesregierung den nächsten Beschluss gefasst hat, werden die Bagger auffahren'. Wirklich extrem dreist, sobald sie von der Regierung die Genehmigung erhalten, fangen sie an zu bauen. Nein, wirklich, absolute Frechheit

!
Leider sind Gegner immer solche die brav am letzten des Monats ihren Gehalt auf dem Konto haben und wo ist das der Fall? Natürlich nur bei Landes und Staatsangestellten...
....wenn die Genehmigung da ist, sofort Bagger losfahren lassen und schauen dass man bis Weihnachten fertig wird...
Das wird auch der Fall sein nochmal lassen sie es sich nicht nehmen
Aber Sobald der Wald gerodet wird und mit dem Bau der Liftanlagen begonnen wurde ist der Bau zu weit fortgeschritten um ihn noch verhindern zu können (gleiches Argument galt auch beim Projekt „Ried“ am Kronplatz)
War heute mal im Gebiet wo die Bergstation hinkommen soll. Aus meiner sich ist der größte Aufwand eine haltbare Zufahrtsstraße zu bauen. Sind doch etliche 100 Meter, wenn nicht sogar Kilometer vom nächsten Forstweg bis zum Bauplatz. Wenn ihnen dies gelingt in kurzer Zeit zu realisieren sehe ich positiv das es noch mit sehr gutem Zeitplan gelingt aber leicht wird es nicht.
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 23.07.2013 - 10:15
von Rüganer
puschtra hat geschrieben:
Schon gestern und heute war das Thema, das ich ihm letzten Beitrag angesprochen habe, nämlich das mit nicht ansässigen Unternehmen die Arbeiten bei solch kurzer Bauzeit durchführen werden, das Hauptthema in den Gastlokalen, und die Leute sind hier aufgebracht da diese Verbindung ja auch Arbeit für die sonst schwache Baubranche bringen soll und auch fast alle Baufirmen im Hochpustertal nennenswerte Anteile an der AG besitzen. Deshalb werden viele Stimmen laut das das auf keinen Fall der Fall sein darf und ich warte lieber noch ein Jahr auf die komplette Verbindung als heuer noch diese zu nutzen aber womöglich unsere Baufirmen sozusagen „ ins Loch“ geschaut haben und nichts verdient haben und das gesamte Geld das Tal verlässt.
Das ist meine Meinung aber bitte schreibt auch eure dazu.
Absolut nachvollziehbares Argument, aber auch nicht ganz richtig.
Sicher sollen die heimischen Firmen profitieren, aber IHR wollt ja auch Geld von Auswärtigen.....
Also muss es schon einen Kreislauf geben.
Aber wenn ich so Eure Projekte betrachte - da entsteht wohl mein neues Lieblingsgebiet....
Mir hat es bisher schon super gefallen, skimäßig wird es ja jetzt richtig gut
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 23.07.2013 - 12:28
von Dammal
Es gibt ja anscheinend 3 Verbindungsobjekte im Gebiet:
1.Helm-Rotwand - sehr stark umkämpft, im Pistenplan schon als Projekt in seiner alten Form eingezeichnet.
2. Verbindung mit Sillian - stark umkämpft, noch in keinem Pistenplan drin.
3. Verbindung Kreuzbergpass-Padola - umkämpft???, schon im Pistenplan eingezeichnet. Wie ist bei diesem Projekt der Stand? Sind die Prijoritäten auch nach meinen Nummern verteilt? Padola wurde ja schon von den Bergbahnen übernommen, wäre dann dieses Projekt nicht sinnvoller als Sillian?
http://www.s-dolomiten.com/fileadmin/im ... n_2013.pdf
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 23.07.2013 - 19:25
von puschtra
Absolut nachvollziehbares Argument, aber auch nicht ganz richtig.
Sicher sollen die heimischen Firmen profitieren, aber IHR wollt ja auch Geld von Auswärtigen.....

Also muss es schon einen Kreislauf geben.
Stimmt auch wieder aber glaub der größte teil des Geldes verlässt immer das Tal soll zumindest ein Teil noch im Tal bleiben 
Es war ja ein Punkt bei den Verhandlungen das bei der Übername des Skigebietes im Comelico die Verbindung zum Kreuzbergpass gebaut werden darf und da es sich beim Comelico um ein Gebiet mit großer Abwanderung und fast keiner Wirtschaft handelt gib es auch keine Widerstände.
Diese Verbindung soll der nächste große Bau werden wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren realisiert werden. Vielleicht schon in 2 Jahren wer weiß
Verbindung mit Sillian - stark umkämpft, noch in keinem Pistenplan drin.
Bei der Verbindung mit Silian bin ich skeptisch da dieses Gebiet ja zur Schulzgruppe gehört und es müsste dann ja auch bei Dolomiti Superski aufgenommen werden und ob der Schulz das will? Und eigentlich sehe ich keinen Vorteil für Sexten, Innichen, Toblach usw.
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 23.07.2013 - 22:14
von j-d-s
Ach, kann schon sein. Dann ist Sillian im größten Skigebiet der Welt mit 5000 Pistenkilometern dabei...
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 24.07.2013 - 08:47
von Richie
Hmm, na ja, ich freu mich erst Mal, wenn die Verbindung Rotwand-Helm gebaut wird, egal ob noch diesen Herbst oder erst nächsten Sommer. Die die Verbindung zum Kreuzbergpass ist sicherlich auch ein interessantes Projekt, welches aber auch noch mindestens zwei Liftneubauten (plus Pistenneubauten benötigt) und hier bin ich mal gespannt wie dann das nächste (Gross-)Projekt innerhalb weniger Jahre finanziert werden kann (oder gibt es grosse Förderungen seitens der Region bzw. des Landes?).
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 24.07.2013 - 20:01
von puschtra
Er fordert von der „Regola di Padola“, von derGemeinde Comelico Superiore, zu der Padola gehört, sowie von der Provinz Belluno und der Region Veneto die politische Unterstützung, auf dass das Karussell über Valgrande und dem Collesei hinauf auf den Kreuzbergpass ohne verwalterische Schikanen im Eiltempo verwirklicht werden kann.
und
Inwieweit schließlich die „Regola“ (öffentliche Vermögensverwaltung) von Padola bzw. die Gemeinde Comelico Superiore (Sitz in Candide) sich auch finanziell in das Projekt einbrächten,falls vom Mehrheitsteilhaber in spe überhaupt gefordert, ist zum jetzigen Zeitpunkt ungeklärt. Dasselbe gilt für die Provinz- bzw. Regionalverwaltung.
http://www.pzpz.it/download/2009/1-2009/15-16-17.pdf
Weiß nicht wie der jetzige Stand ist der Artikel ist schon ein bisschen älter (2009) aber Finanziell wird auch dieses Projekt sicher 15-20 Millionen Euro, wenn nicht sogar mehr, verschlingen und ob dieses Geld aufgebracht werden kann? Es wird ja auch Zeit in den nächsten mehrere Anlagen zu ersetzten, z.B. Raut Kegelplätze (Baujahr 1976) oder auch die Bahn aus Vierschach (Baujahr 1989) oder auch der Prozenlift auf der Rotwand.
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 29.07.2013 - 18:05
von puschtra
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 30.07.2013 - 12:51
von Jens
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 30.07.2013 - 18:01
von miki
Damit haben sich die Diskussionen, sowohl hier im Forum wie an Stammtischen in Sexten, ob sich heuer noch zwei Bahnen ausgehen oder nur eine oder ob nur die Trassen gerodet werden, wohl erübrigt
. Oder auch nicht? Da es sich 'nur' um die Aussage des Herrn Stauder handelt, würde ich dieser Aussage nicht zu viel Wert geben, da ist eine grosse Portion Wunschdenken dabei. Die selben Sätze sind ja bereits im Pamplet des Herrn Staudacher bei forum Bruneck zu lesen, also eigentlich nichts neues (oder: der brave Lehrer hat seinen Text auswendig gelernt
). Bei diesem Thema gibt es wohl unterschieliche Auffassungen, was der Rekurs (Baustopp) von 2010 wirklich gestoppt hatte: nur das damals eingereichte Projekt oder alle Projekte, also auch das aktuelle. Ich kenne mich im Rechtswesen wenig aus (und im italienischen noch weniger), aber einer gesunden Logik folgend kann sich der der Baustopp vom Herbst 2010 nur auf das damals eingereichte (und seitens der Politik auch schon bewilligte) Projekt beziehen? Ich kann mit nur schwer vorstellen dass ein Gerichtsbeschluss von 2010 ein Projekt aus dem Jahre 2013 betreffen kann?
Wie auch immer, ich sehe schon das Szenario den neuen Folge der Hochpustertal - Saga, Teil XXX: die Baugenehmigung kommt, die Bagger rollen an. Die Verhind..., nein, Froschzähl..., sorry, Bürgerlistler kommen samt Anwalt und halten den Gerichtsbeschluss in der Hand, die Betreiber kommen mit ihrem Anwalt und mit der Baugenehmigung in der Hand. Und beide fest überzeugt dass sie recht haben. Wenn ich nicht emotional gebunden wäre, würde ich es fast schon amüsant finden
...
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 30.07.2013 - 18:34
von puschtra
Bin gespannt wie sich das weitet entwickelt. Aber die AG wird nicht ohne Hintergedanken durch ausdrücklichen Wunsch (Zitat: "Auf ausdrücklichen Wunsch der Betreibergesellschaft wurde der Gerichtstermin auf den 04. Dezember 2013 verschoben“ http://www.forum-bruneck.com/?p=16329) die Verhandlung von Juni auf den 4. Dezember verschoben haben da hätten sie sich ja selber einen Strich durch die Rechnung gemacht? Oder?
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 05.08.2013 - 20:55
von miki
Noch zwei interessante Beiträge zum Thema, obwohl beide eher aus dem Verhinderer - Lager:
Im ersten (salto.bz) unter anderem:
Helm-Rotwand ist fix (...) wird das Projekt Rotwand-Helm deswegen so gepusht, weil es als erster Träger für ein Skikarusell viel größerer Dimension dient. Im angrenzenden Gemeindegebiet von Comelico Superiore hinterm Kreuzbergpass hat die Sextner Dolomiten AG bereits fixe Pläne, weitere Skipisten und die dazugehörenden Auftstiegsanlagen zu verwirklichen. „Der Zusammenschluss mit Padola ist als nächstes an der Reihe. Im Belluno stehen bereits die Werbetafeln dafür entlang der Straßen“ (...)
Im selben Artikel steht auch was über eine mögliche Finanzierung von Kreuzberg - Padola mit Hilfe irgendwelcher 'Brancher-Gelder' (Unterstützungmaßnahmen für die angrenzenden Provinzen Belluno, Vicenza, Verona, Brescia und Sondrio gedacht, 80 Millionen jährlich ausbezahlt von der Region Trentino-Südtirol). Verstehe ich zwar nicht ganz, aber irgendwie scheint das Geld vorhanden zu sein?
Der zweite Beitrag stammt von den Grünen, was die vom Projekt halten ist eh bekannt (und was ich von Grünen halte auch, ist aber erstens OT und zweitens würde es bestimmt gegen irgendwelche Forumsregeln der 'Political Correctness' verstossen
), trotzdem findet sich im Text ein interessanter Satz:
Dass diese Verbindung der erste Schritt zu einer weiteren Verbauung ist, wird allgemein befürchtetet. Zu Recht, stellt die Verbindung Helm-Rotwand doch das Kernstück einer großen Schischaukel zwischen Sillian und Comelico dar.
Na, das hört schon mal gut an ... Innervilgraten - Comelico klingt noch besser
!
@puschtra: gibt es irgendwas Neues aus sexten zu berichten?
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 05.08.2013 - 21:41
von puschtra
Ob die Verbindung mit Silian überhaupt noch realisierbar wäre würde mich interessieren? Wie haben sich die Gesetze in Österreich in den letzten Jahren entwickelt?
Im selben Artikel steht auch was über eine mögliche Finanzierung von Kreuzberg - Padola mit Hilfe irgendwelcher 'Brancher-Gelder' (Unterstützungmaßnahmen für die angrenzenden Provinzen Belluno, Vicenza, Verona, Brescia und Sondrio gedacht, 80 Millionen jährlich ausbezahlt von der Region Trentino-Südtirol). Verstehe ich zwar nicht ganz, aber irgendwie scheint das Geld vorhanden zu sein?
Beim Comelico handelt es sich um eine stark abwanderungsgefährdetes Gebiet mit kaum einer wirklichen Wirtschaft. Alles ist veraltet und zur Erneuerung ist dieses Geld vorgesehen. Deshalb wird auch wahrscheinlich der größte Teil der Verbindung mit diesem Geld bezahlt.
@miki
Bis heute um 21.41 gab es noch keinen Baubeginn
Sobald der erste Baum fällt (hoffentlich wirklich noch dieses Jahr) werde ich sofort berichten.
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 05.08.2013 - 22:24
von Thunderbird80
aber bitte sofort berichten wenns losgeht.
denn ich will der erste sein der die Verbindung im Dezember testen wird
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 05.08.2013 - 23:54
von j-d-s
Skischaukel von Comelico bis Sillian
.
Wenns nach den Grünen gegangen wäre, hätts die Sellaronda auch nie gegeben.
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 06.08.2013 - 12:35
von starli
puschtra hat geschrieben:Beim Comelico handelt es sich um eine stark abwanderungsgefährdetes Gebiet mit kaum einer wirklichen Wirtschaft. Alles ist veraltet
Veraltet? Die haben doch erst vor ein paar Jahren eine 4KSB gebaut?


^ Projekt der neuen 4KSB aus dem Jahr 2002. Der untere Teil, gelb, ist älter und mit 2 oder 3 SL erschlossen worden, der linke Teil scheint durch die neue SB komplett neu erschlossen zu sein!
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 06.08.2013 - 13:13
von Richie
Und wenn man der Homepage glauben darf, dann haben sie in Comelico in 2012 eine neue 4.7 Kilometer lange Piste gebaut. Allerdings dürfte der gewünschte Zusammenschluss schon einen deutlichen Attraktivitätszuwachs bringen...
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 06.08.2013 - 15:17
von Downhill
starli hat geschrieben:Veraltet? Die haben doch erst vor ein paar Jahren eine 4KSB gebaut?
Glaub er meinte eher die allgemeine Infrastruktur dort, Hotels etc.
Man merkt das schon beim Durchfahren, das ist eine andere Welt als in Südtirol drüben.
Richie hat geschrieben:Und wenn man der Homepage glauben darf, dann haben sie in Comelico in 2012 eine neue 4.7 Kilometer lange Piste gebaut
Ja, die wurde gebaut. Bin dort letzten September durchgefahren, die Schneise war gut erkennbar. Leider Regenwetter an dem Tag und deswegen keine Bilder gemacht.
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 06.08.2013 - 16:24
von miki
Teile der neuen Piste in Padola kann man auf diesem Foto erkennen (flache Piste rechts der beiden direkten):

@puschtra: Ob die Verbindung mit Silian überhaupt noch realisierbar wäre würde mich interessieren? Wie haben sich die Gesetze in Österreich in den letzten Jahren entwickelt?
Nach den neuen tiroler Seilbahngrundsätzen aus dem Jahr 2011 ist die Verbindung erst wieder möglich geworden, siehe auf Seite 10 in diesem Topic beide von Snowflat verlinkte Beiträge vom 23. 6. 2011. Das heisst, grundsätzlich möglich geworden, also falls dort keine Raufussblaukelchenschnnewhateverhühner
leben oder kein Unkraut gefunden wird, das weltweit einzig und alleine euf der Trasse der geplanten Skiabfahrten liegt. Im schwarz - grünen Koalitionsvertrag ist eine Verbindung Sillian - Sexten nicht festgeschrieben (im Gegensatz zur Erweiterung Thurntaler - Hochrast). Ich glaube auch nicht dass Sillian - Sexten bereits in den kommenden 4 Jahren aktuell sein wird, da gibt es vorher auf beiden Seiten aktuellere Vorhaben (Helm - Rotwand, Thurntaler - Hochrast, Kreuzberg - Padola). Aber die Chancen für ein geniales Skigebiet mit genzbergreifender Skischaukel durch drei Regionen sind auf jeden Fall gegeben, hoffentlich werden sie auch genutzt ...
Re: Neues im Hochpustertal
Verfasst: 06.08.2013 - 19:27
von puschtra
Veraltet? Die haben doch erst vor ein paar Jahren eine 4KSB gebaut?
Diese war viele Jahre lang nur über Weihnachten betrieben da einfach das Geld fehlte um sie für die nur wenige Gäste zu betreiben. Erst vor einigen Jahren, glaub im Jahre 2010, kaufte Franz Senfter (Präsident der Sextner Dolomiten AG) die komplette Anlage und durch diese Aktion wurde der Abbau der Anlage verhindert.
Und wenn man der Homepage glauben darf, dann haben sie in Comelico in 2012 eine neue 4.7 Kilometer lange Piste gebaut. Allerdings dürfte der gewünschte Zusammenschluss schon einen deutlichen Attraktivitätszuwachs bringen...
Dies war einmal notwendig um das kleine Gebiet überhaupt für Kinder und Anfänger befahrbar zu machen und zum einen ist sie für eine Verbindung mit dem Kreuzberg notwendig.
@ miki
Glaube auch das in nächster Zeit erstmals die eigenen Interessen der Betreiber Verwirklicht werden bevor man nochmal über Zusammenschluss nachdenkt.