Verfasst: 01.07.2004 - 20:46
OK - über die Namen kann man diskutieren

Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Die hoffentlich auch bald ausgegeben werden!!!lanschi hat geschrieben:womit noch immer 6-7 Mio. überbleiben.
Die hab ich nie erwähnt - gibt´s da etwa ein Projekt?Falmbergbahn
Als hätt ichs gewußt!Af hat geschrieben:Ach ja: Wie meint Ihr werden die neuen Bahnen heissen?
Bis jetzt sind die Namen ja ganz Ok: Hornbahn, Höhbühelbahn, Aussichstbergbahn...
Aber kommt jetzt der Hornspitz-Turbo-Top-Bubble-Express?
Und der Flying-Zwieselalm-Express?
Ich hoff mal es bleibt bei den alten Namen.
Nö, darfste nicht.lanschi hat geschrieben:Die Bilder sind nicht alle von mir, auch von Af dürften einige dabei sein. Ich hoffe, ich darf die verwenden.
Kurier hat geschrieben: Dachstein AG investiert 13 Mio. Euro
Die Dachstein Tourismus AG investiert weiter in die Anlagen der Gosauer Bergbahnen (OÖ). Insgesamt 13 Millionen Euro sollen in die Attraktivierung der Pisten in der Skiregion Dachstein-West fließen. Die Inbetriebnahme einer neuen Umlauf- bzw. Sesselbahn ist für den Saisonbeginn 2004/05 geplant.
"Die Dachstein AG investiert und die Region profitiert", betont Vorstandsdirektor Alfred Bruckschlögl. "In diesen Tagen starten wir mit dem Bau eines ,Panorama-Jets' - einer Einseil-Kabinen-Umlaufbahn mit acht Sitzplätzen - auf die Zwieselalm." Parallel dazu werden die alten Schlepplifte auf den Hornspitz durch die topmoderne 6er-Sesselbahn "Hornspitz-Express II" ersetzt. Beide Projekte bilden den zweiten Schritt auf dem Weg, die Skiregion Dachstein-West (Gosau-Rußbach-Annaberg) als Urlaubs- und Tagestourismusdestination künftig ganz vorne zu positionieren.
"Durch die strategisch durchdachten Investitionen in buchungsrelevante Infrastruktur profitiert nicht nur der Gast, sondern auch die Region", sagt Bruckschlögl.
Die offizielle Eröffnungsfeier ist am 16. Jänner 2005.
lanschi hat geschrieben:Wer schickt ein Mail an info@dachstein.at - mir schreiben sie nicht mehr zurück.
Ich hoffe, dass sie diese Mail nicht zum zweiten Mal erhalten, da ich ein wenig Probleme mit meinem Mailprogramm habe.
Ich habe schon einige Male ein Mail an die Adresse info@dachstein.at geschickt, jedoch niemals eine Antwort erhalten. Als Stammkunde finde ich das irgendwie nicht okay, so wie ihr so mit euren Gästen umgeht. Ich bin übrigens nicht der einzige, dem es so geht.
Daher versuche ich es nun bei Ihnen und bitte Sie um eine ausführliche Antwort.
Der Bau des neuen PanoramaJETs hat ja bereits begonnen. Man findet aber leider nirgendwo auf eurer Homepage einen Hinweis, dass es eine Mittelstation geben wird. Auch die direkte Linienführung, die auf dem Projektplan bei der Talstation der Zwieselalmbahnen ersichtlich ist, spricht gegen eine Zwischenstation. Wird es nun eine geben oder nicht? Ich fände es jedenfalls schade, da vor allem in der Vor- und Nachsaison das Kanonenrohr immer mit Schneeproblemen zu kämpfen hat. Und auch bei Sturm an den letzten Stützen würde dann in Zukunft die ganze Bahn stehen.
Der Name der neuen Zwieselalmbahn gefällt mir sehr gut, ist aber etwas gewöhnungsbedürftig. Warum hat man sich für den ausgefallenen Namen PanoramaJET entschieden * hat das etwa etwas mit den Gondeln zu tun? Welche Gondeln werden nun verwendet? Da ich einige Ahnung von der Seilbahnbranche habe, können sie mir auch die Typenbezeichnung mitteilen.
Jetzt eine Frage zum HornspitzEXPRESS II: Die Bahn hat ja laut eurer Homepage etwas mehr Höhenunterschied als die beiden alten Schlepplifte (ca.
12 m). Wird die Bahn also direkt auf den Hornspitzgipfel verlängert?
Mit den Investitionen von heuer und dem letzten Jahr sind ja insgesamt erst etwa 15 Millionen € verbaut, was passiert mit den restlichen 11 (es war von einer Gesamtinvestitionssumme von 26 Mio. € die Rede)? Man hört ja von einer Bahn auf den Hohen Kalmberg, von einer neuen Falmbergbahn, einer neuen Höhbühelbahn oder einer weiteren Bahn aufs Törleck? Was ist nur ein Gerücht, was sind konkrete Projekte und wann kann man bei den einzelnen Projekten mit einer Realisierung rechnen?
Die neuen Bahnen werden ja unweigerlich einen Besucheransturm bringen. Was bedeutet das für die Partnergesellschaften aus Rußbach und Annaberg, was planen diese beiden Gesellschaften?
Als Bewohner des inneren Salzkammerguts interessiert mich natürlich auch die weitere Entwicklung am Krippenstein brennend. Gibt es da schon eine Entscheidung?
Ich hoffe, ihnen mit meiner Anfrage keine Umstände gemacht zu haben und hoffe, diesmal eine Antwort auf mein Mail zu erhalten. Meine Snow & Fun-Karte gilt schließlich nicht nur in Ihrem Gebiet.
Sehr geehrter Herr Lahnsteiner,
zu Ihrem Mail darf ich informieren:
Wir bemühen uns schon, für unsere Gäste da zu sein und auch immer wieder zu informieren, sollten Sie jedoch der Meinung sein, dass wir hier noch Nachholbedarf haben, bitte nehmen Sie via Mail direkt mit mir Kontakt auf.
Es ist richtig, dass die 8-EUB-Panorama-JET-Zwieselalm ohne Mittelstation gebaut wird. Nach eingehender Prüfung und Einschaltung von Experten ist es zu dieser Lösung gekommen. Die Mittelstation hätte die tatsächlichen Baukosten wesentlich erhöht. Die neue Bahn ist weniger windanfällig und wie Sie ja wissen, haben wir jetzt eine Komplettbeschneiung Aussichtsberg bis Talstation. Sollten ganz schlechte Bedingungen sein, so kann der Skifahrer leicht auf Hornspitz, wo wir ja jetzt durchgehend eine gute Sesselbahn haben ausweichen.
8-EUB ( Einseilumlaufbahn mit 8er Kabinen). Panorama-JET hat einen Bezug auf das Panorama des Dachsteins, Gosaukamm und JET steht für schnell hinauf .... bald auf der Piste .... aus. Gerade das Gegenteil wie jetzt, wo unsere Gäste 20 Minuten bis zum Aussichtsberg unterwegs sind. Die Kabinen werden von Swoboda gebaut, die Anlage von Doppelmaier.
Die Bergstation wird etwas unterhalb des Hornspitzgipfel sein. Damit kann schön in die Rußbachabfahrt, die Hornspitzabfahrt und zum Verbindungslift Zwieselalm eingefahren werden.
Die weitere Investitionsplanung sieht vor allem den Pisten- und Beschneiungsausbau in erster Linie Hornspitz vor.Hier müssen jedoch noch einige finanztechnische Details geklärt werden.
Grundsätzlich haben wir seit letztem Jahr eine sehr gute Partnerschaft mit Annaberg und Rußbach. Die Investitionen werden abgestimmt, das Marketing wird intensiv gemeinsam betrieben. Ziel muß es sein, mit wenig Anlagen sehr viele Pistenkilometer betreiben zu können, das Gebiet ständig zu optimieren und die Qualität konkurrenzfähig Zug um Zug zu steigern. Hier verfolgen wir eine gemeinsame Vorgangsweise.
Bezüglich Krippenstein soll es noch im Herbst eine Eigentümerentscheidung geben. Erst dann kann ich über die weiteren Pläne Auskunft erteilen, bitte dafür um Verständnis.
Ich hoffe, dass ich Ihnen damit einige Informationen geben konnte und würde mich natürlich freuen, wenn wir Sie weiterhin als unseren Stammgast in unseren Skigebieten begrüßen dürfen.
Herzliche Grüße und
Ski Heil
Alfred Bruckschlögl