Werbefrei im Januar 2024!

Neues im Oberengadin

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

Als ich in diesem Sommer von der Diavolezza hinuntergelaufen bin, habe ich überall neue Schächte zum Beschneien gesehen.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Schon das wir gerade beim Thema Diavolezza sind: Weiss jemand wies weitergeht mit dem Projekt Verbindung mit Lagalb? Letzten Sommer wurde ja das Gesuch zur Anpassung des Richtplans eingereicht, aber wie konnte es anders sein, haben die „Ober-Dunkelgrünen“-Vereinigungen (Pro Natura, WWF und companie…) Einspruch erhoben. Die wollen ja, dass man als Gegenmassnahme das gesammte Skigebiet Lagalb schliesst, um die Bondo- und Collinasbahn bauen zu können!
Seither habe ich nie mehr etwas über das Projekt weder gelesen noch gehört. Weis nichteinmal ob das Konzessionsgesuch beim Bundesamt für Verkehr eingereicht wurde, und die Homepage der Diavolezzabahn ( www.diavolezza.ch ) ist auch nicht informativer. Das aktuellste News-Lettre ist vom März 2006!
Also mir würde es nicht wundern, wenn das Projekt wegen den leiben Grünen um Jahren verzögert wird…..
KnM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 433
Registriert: 12.03.2006 - 21:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nordschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von KnM »

Die Collinasbahn würde ohnehin in der Wispo Zone zu liegen kommen. Die könnte man von daher gesehen relativ bald bauen. Anders bei der Bondobahn. Die liegt im BLN-Gebiet (Bundesinventar für Landschaften nationaler Bedeutung oder so ähnlich). Es sind somit weit mehr Gegner als nur Umweltschutzverbände.
Die Lagalbbahn schliessen um die Bondobahn zu bauen macht jetzt überhaupt keinen Sinn, denn der Zweck der Bondobahn ist ja genau diese Verbindung herzustellen (Und gerade deswegen möchten die Bergbahnen ja auch die Bondobahn der Collinasbahn vorziehen, obwohl man für letztere bereits in früheren Jahren konkretere Pläne hatte.)
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Ja aber es ist doch nur ein ganz kleiner Teil im Talboden unten dass in dieser Zone für Bundesinventar und landschaft (… oder wie du sie auch immer benannt hast….) hineingehört. Über so einem kleinen Landstrich sollte man mit diesen Dunkelgrünen Menschen ja gar nicht diskutieren sollen wenn man bedenkt, wie viele Skigebiete und Skilifte man im Oberengadin bereits stillgelegt hat. Nur schon das ganze Motta-Bianca Gebiet am Hospiz oben (hatte ja immerhin 3 Skilifte) hat man ja abgebrochen und wieder der Natur zurückgegeben. Und letzten Frühling hat man in St. Moritz den Brattas Lift abgebrochen und schon bald folgen die Lifte auf Muottas oben und das Aela-Gebiet in Maloja. Aber das können und wollen die Grünen nicht einsehen.
Nur zum Beispiel wenn man das Skigebiet Corviglia im Sommer anschaut, man würde nie glauben, wenn man es nicht miterlebt hat, wie viele Pisten vor der Ski WM 2003 planiert worden sind und die Kilometer langen Beschneiungsgräben die durch die Landschaft verliefen. Heute sieht man sozusagen nichts mehr davon.
Aber die blockieren einfach jedes Projekt mit kuriosen Argumenten. :twisted: :twisted: :twisted:
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von 3303 »

Es ist in Bauangelegenheiten ja kurioser Weise immer so, dass kleine Projekte schwieriger zu realisieren sind als große, bei denen dann das sogenannte öffentliche Interesse (Geld ist immer der wahre Grund) dahinter steht.

Zu den Diavolezza-Projekten steh ich allerdings zwiegespalten, da wohl wieder langweilige Pisten unter Sesselliften herauskommen werden, gähn.
Die Atmosphäre in den Gebietem am Berninapass, wo die Pisten meist leer sind, wird sich durch die Projekte auf jeden Fall gravierend verändern, eher hin zum Corviglia-Flair...

Die sollten lieber die Tour Val d'Arlas sichern und ala Morteratsch vielleicht gelb abstecken und vom Lej Diavolezza durch das couloir runter ins Val d'Arlas etc sowas unpräpariertes gesichert anbieten.
Sowas könnte ich mir auch gut auf der Rückseite des Piz Lagalb, vielleicht zum ehemaligen Li Cüni und dann durchs Val Minor vorstellen.
Ist ne traumhafte Landschaft dort.

Ich finde, dass das besser zum Ambiente dort passt.
Es müsste doch auch ein solches gebiet seine Klientel finden.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Wombat »

corviglia-fan hat geschrieben:Ja aber es ist doch nur ein ganz kleiner Teil im Talboden unten dass in dieser Zone für Bundesinventar und landschaft (… oder wie du sie auch immer benannt hast….) hineingehört. Über so einem kleinen Landstrich sollte man mit diesen Dunkelgrünen Menschen ja gar nicht diskutieren sollen wenn man bedenkt, wie viele Skigebiete und Skilifte man im Oberengadin bereits stillgelegt hat. Nur schon das ganze Motta-Bianca Gebiet am Hospiz oben (hatte ja immerhin 3 Skilifte) hat man ja abgebrochen und wieder der Natur zurückgegeben. Und letzten Frühling hat man in St. Moritz den Brattas Lift abgebrochen und schon bald folgen die Lifte auf Muottas oben und das Aela-Gebiet in Maloja. Aber das können und wollen die Grünen nicht einsehen.
Nicht nur die Grünen. Auch manche Seilbahner und Touristiker haben damit mühe. Es fehlt einfach ein Management. Was spricht dagegen wenn man einen Lift stillegt und dafür an einem anderen Ort einen Neuen baut. Aber da hat jeder Ort seinen Skilift und Pumpt da Geld rein. Statt das man mit einem Nachbarort zusammen arbeitet. (oder Nachbar Kanton)

@3303
Das ist eine weiterer Kritikpunkt. Das da die Bergbahnen zu stark auf die Masse schielen. Nicht jeder will auf Autobahnen die Piste runter brettern. Wie es sie in Österreich und Italien gibt. Um sich gegen die Grossen abzugrenzen muss man etwas besonders bieten. Das können gesicherte Routen sein oder auch nur mal unplanierte Pisten. Ich hab da einfach das Gefühl, das sie zu stark nach Österreich schielen und dabei vergessen, das auch an anderen Orten Wintersport betrieben wird. In Nordamerika ist ein Planierungs Management üblich. Am morgen wenn man ins Skigebiet startest sieht man welche Pisten Planiert sind und welche nicht. Es soll Leute geben die auch Buckelpisten mögen. :wink:
KnM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 433
Registriert: 12.03.2006 - 21:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nordschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von KnM »

Ich bin zwar weder grün noch Liftgegner, verstehe aber, dass eine Stilllegung nicht unbedingt gleichwertig ist mit einer Neuerschliessung. Das Problem ist meiner Ansicht nach auch nicht der Lift selber, denn diesen kann man wieder abbauen und man sieht praktisch nichts mehr. Für Pisten muss man hingegen häufig das Gelände manipulieren. Und das ist auch bei einem Abbau des Lifts nicht mehr im originalen natürlichen Zustand, punkt. (Das ist etwa vergleichbar wie für einige Liftfreaks hier, wenn DM eine Bahn umbaut und sie sogenannt 'verhunzt' hat). Die Corviglia ist im Sommer alles andere als eine idyllische Naturlandschaft. Bis die Natur sich wieder derart regeneriert hat, dass man sie wieder als unberührte Natur taxieren könnte, bräuchte es ca. 200 Jahre.

Auch kommt es sehr darauf an, was im Gelände war. Der Chastlatsch in Zuoz ist im Grunde genommen auch eine Neuerschliessung, doch war auf der Piste bis anhin höchstens Ackerland, das war ohnehin nicht unberührte Natur.
Und gerade darauf kommt es an. BLN-Gebiete, auch wenns nur ein kleiner Teil ist, wurden nicht einfach so aus Spass definiert, sondern eher, weil dort schützenswerte Landschaft ist.
Zum Vergleich: Eine KSB im Nationalpark wäre auch fehl am Platz, auch wenn man noch 10 andere Skilifte im Oberengadin abreissen würde.

Ich möchte nochmals betonen, dass ich für die Bondobahn bin, weil mir die Verbindung der Skigebiete wichtiger ist ;) (Wollte nur klarstellen, dass einzelne Argumente so nicht ziehen)

Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

KnM hat geschrieben:Für Pisten muss man hingegen häufig das Gelände manipulieren.
Genau. Und das grösste Problem ist es, wenn es nur eine dünne Schneedecke hat. Dann gehen die Fräsen der Pistenmaschinen in die Erde hinein und das hat schon Wirkungen auf die Flora. Und da dort bei der Diavolezza eine sehr schöne Flora hat, ist das sicher auch ein Argument der Naturschützer. Bei manchen Projekten sind die Grünen etc. vielleicht nicht gegen den Lift, aber gegen die Piste? Aber häufig lehnen sie es einfach ab, weil da in der Natur etwas gebaut wird.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Aber bei der Diavolezza geht es eben genau um dieses kleine BLN-Gebiet bei der projektierten Talstation der Bondobahn.
Beim ursprünglichen Projekt wollte man eigentlich eine „normale“ UNI-G mit oberirdischer Garagierungshalle bauen. Dann, passte das den Naturschützern nicht, und so wurde das Projekt angepasst und die Talstation in die naheliegende Moräne „vergraben“. Beim jetzigen Projekt würde man absolut nichts von einer Talstation auf der Alp Bondo sehen. (ausser Strecke mit Stützen und Ein-bzw. Ausfahrtbereich der Bahn in die Station.) Ich finde dass das Vorgehen der Naturschützer irgendwie eine „Verarschung“ der Diavolezzabahn AG ist.
Und die neuen Pisten liegen ja zu 90 % in der Wintersportzone. Ausser wieder der kurze Abschnitt auf der Alp Bondo. Und die Alp Bond Bondo ist ja nicht gerade ein unbehelligtes Gebiet. Es stehen bereits etliche Gebäude und Einrichtungen dort wie z. B der Bahnhof Lagalb, das Trassee der RhB und wenns mir nicht täuscht sogar Hochspannungsleitungen.
Und für die neuen Pisten, müssten ausser den Beschneiungsgraben und ein paar Steine abtragen, so viel wie nichts gemacht werden.

Und dass die Corviglia im Sommer alles andere als eine Augenweide ist kann ich nur teilweise zustimmen. Also wenn man es mit Samnaun/Ischgl oder Livigno vergleicht, dann ist es sogar eine sehr idyllische Naturlandschaft.

Und diese Aussage kapier ich nicht ganz?!
Warum verlangen die Grünen dann genau die Stilllegung des Skigebietes Lagalb???? Verstehe nicht!
[quote="KnM"]Ich bin zwar weder grün noch Liftgegner, verstehe aber, dass eine Stilllegung nicht unbedingt gleichwertig ist mit einer Neuerschliessung.
P.s. Nur so zur Erinnerung: Eine Verzichtung der Verbindung Diavolezza Lagalb ist gleich der TOD dieser Skigebiete!
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Denen es Interessiert hier noch zwei Link`s zum Richtplanentwurf Diavolezza-Lagalb.
(Falls ihr ihn noch nicht habt)

www.richtplan.gr.ch/files/11_FS_10_RIP2000_06_07_11.pdf

www.richtplan.gr.ch/files/11_FS_10_RIP2000_Bericht.pdf
KnM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 433
Registriert: 12.03.2006 - 21:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nordschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von KnM »

Das mit der Stillegung der Lagalbbahn verstehe ich auch nicht. Höchstens sie wollen darauf hinaus: Die Bondobahn dient als Verbindung von Diavolezza-Lagalb, diese würde mit der Stilllegung der Lagalb sinnlos. Dann könnte man eventuell die Bondobahn (und deren Talstation) etwas hangaufwärts/Richtung Diavolezza verschieben und würde das BLN-Gebiet nicht tangieren.

Eine Verarschung der Diavolezzabahn wäre es, wenn die Verbände anfangs gesagt hätten 'lasst die Station in der Moräne verschwinden' und nach Anpassung des Projektes das Vorhaben dennoch kritisieren. Die Kritik von Naturschutzseiten kam aber wegen dem BLN-Gebiet und eine Piste beeinträchtigt die Landschaft mehr als ein Lift (meine Meinung). Wieviel für die Pisten effektiv gemacht werden muss, wissen wir noch gar nicht (auch du höchstwahrscheinlich nicht), denn die genaue Form wird von Pistenarchitekt Bernhard Russi vorgenommen und bis anhin hat sich der noch nicht wieder zu Wort gemeldet.
Zudem glaube ich nicht, dass das Bauvorhaben dadurch verhindert wird, aber wir leben in einem Land, wo jeder seine Meinung sagen darf und ich finde das auch gut so.
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Ja wenn man Lagalb schliesst, dann kann man auch Diavolezza schliessen! Dann bringen beide Projekte weder Bondo- noch Collinasbahn nichts mehr. Denn wenn man die Lagalb schliessen würde, würden noch viel weniger Leute den „langen“ Anfahrtsweg ins Berninagebiet in kauf nehmen. Da würden auch die Frequenzen auf Diavolezza zurückgehen und man könnte dort mal sicher die relativ neue Gletscherbahn abbauen, 4KSB/B Garaventa MCS, 1998 (Das wär doch eine Bahn für den Albanas-Ersatz in Zuoz ;-) *nicht ernst nehmen*) Die Pisten an der Lagalb sollen ja zu den schönsten, sonnigsten und steilsten im Engadin gelten…. (bin zwar nicht dieser Meinung, aber das ist hier Nebensache) Einzig die Diavolezzabahn könnte vielleicht in den Sommermonaten noch einigermassen rentabel betrieben werden.

Nein, betreffend Pistenbau weiss ich auch nichts genaueres, nur wo sie ca. verlaufen sollten.
Es wäre aber höchste Zeit, dass die Diavolezzabahn wieder mal über den Stand der Dinge am Projekt informiert.

Hier noch ein Leser-Forumsbeitrag in der Heutigen Engadiner Post (06.01.2006):

Das Skigebiet Lagalb soll bestehen bleiben:„In letzter Zeit hört man, es sei nicht sicher, ob das Skigebiet Lagalb erhalten bleibe. Es ist aber doch sehr zu hoffen, dass die Lagalb-Pisten, die es in gleicher Art im Oberengadin sonst nirgends gibt, weiterhin erschlossen bleiben! Für uns und viele unserer Bekannten würden andernfalls die attraktivsten Abfahrten wegfallen.
Hoffentlich führt die Fusion der Bergbahnen dazu, dass in einer Gesamtplanung dieser spezielle Skiberg seinen wohlverdienten Platz behält.“

Autor: M. und H. Kronauer Zollikon/Samedan, H. und N. Kronauer-Kohler, L. Kronauer und R. Bätscher


(P.s. Soviel man aus dem Richtplan entnehmen kann, sind beide Sesselbahnen Bondo und Collinas als 6KSB/ (B?) mit einer max. Förderleistung von 2000 Pers./h vorgesehen)
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Naja die 4KSB war ja nur ein umbau. Voher war da schon eine 4SB (Höchste der Schweiz) allerdings fix. Aber auch von Garaventa. Stützen wurden sogar übernommen bzw. weniger.
Lagalp im Sommer war das gar nix. Im Winter naja vom Hocker gehauen hat er mich nicht. Aber toll das da nichts grösseres steht. Hat man wenigstens ein Paar Pisten für sich. braucht aber immer relativ viel Schnee damit man da Steinlos fahren kann. Von wem sollen die neuen Bahnen kommen? Leitner oder Doppelmayr???

KnM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 433
Registriert: 12.03.2006 - 21:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nordschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von KnM »

Der Hersteller der neuen Bahnen steht wahrscheinlich noch nicht fest (wenn man bedenkt, dass die 1. neue Bahn erst 2008 kommt). Ich tippe aber auf DM, denn alle 3 anderen Bahnen im Gebiet sind bereits Garaventa. Da wäre es naheliegender, nicht noch einen neuen Hersteller zu nehmen. (Anderseits ist die Gletscherbahn eine MCS Bj. 2000 (nicht 1998 ;) ), neue Technik würde es von daher gesehen eh geben)
P.s. Nur so zur Erinnerung: Eine Verzichtung der Verbindung Diavolezza Lagalb ist gleich der TOD dieser Skigebiete!
Dazu wollte ich noch etwas sagen: Bin zwar deiner Meinung, aber das ist kein Fakt sondern eben eine Meinung. Man muss nämlich auch aufpassen, dass sich durch den Bahnneubau die Gesellschaft nicht überhebt und somit in den Ruin geht (wäre nicht das erste mal, dass so etwas vorkommt). Die Rechnung geht nur auf, wenn auch wirklich mehr Leute an den Berninapass gehen als bis anhin, jetzt schon ist die Bahn finanziell sehr knapp dran.
Bahnneubau heisst (unvollständige Liste): Mehr Fremdkapital, jährliche Schuldzinsen und höhere Betriebskosten.
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Denke auch dass es Garaventa/Doppelmayr-Bahnen wird geben. Aber wer weiss, vielleicht orientiert sich die neue Gesellschaft „Bergbahnen Engadin-St. Moritz AG“ Richtung Leitner Bahnen und Demac-Beschneiungsanlagen. :hoffhoffhoff:

@Michael Meier:
Ja, die Stützen wurden von der alten Bahn übernommen, aber was meinst du mit „weniger“?
Vielleicht derjenige Niederhalter für die damalige Mittelstation am Firn für den Sommerskibetrieb? Sonst stehen doch noch alle wenns mich nicht täuscht.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Der alte Lift hatte im Bereich der ehem. Mittelstation für Sommerbetrieb mindestens 4 Stützen. Diese fehlen alle.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Corvatsch soll definitiv im Sommer 07 die Luftseilbahn ersetzt werden. Zusammen mit einer neuen 4er Sesselbahn. Beide Anlagen baut Leitner.
Benutzeravatar
wasserfäller
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 236
Registriert: 24.04.2006 - 00:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von wasserfäller »

Leitner baut die zweite Sektion der PB am Corvatsch neu??
Na dann viel Spass.....
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

@ Michael Meier:
Leitner????? Und dann noch eine 4er Sesselbahn??? Ersatzt des Mandra-Liftes??
KSB oder SB?
Also dass Leitner am Corvatsch verbaut wird ist ja ein absolutes Novum! Die hatten ja bisher alles von Garaventa?!
Für die Luftseilbahn sind aber zwei Bausaisons vorgesehen oder? (Eröffnung Nov. 2008)
Dachte aber dass die schon mühe hatten, um nur die Luftseilbahn zu finanzieren. Mussten ja auch bei der Gemeinde Silvaplana 5 Mio. auslehnen.
Und jetzt kommt noch eine 4er Sesselbahn??? Also ich bin ja völlig dafür, dass man dort endlich einmal mit dem Ersatz der Skilifte beginnt. Aber wie das finanziert wird frag ich mich wirklich!
Wenn man Fragen darf, kann man diese Infos irgendwo nachlesen, oder hast du es von jemandem erfahren?

@ Wasserfäller: Warum „Na dann viel Spass“ ?? Also ich finde Leitner baut ganz ausgezeichnete Anlagen. Das die Luftseilbahn auch Leitner wird, hat mich auch sehr überrascht… aber warum nicht?

Nur so nebenbei:
Die St. Moritzer Bergbahnen (Gemeindebetrieb) und die Suvretta Piz Nair AG, beide Skigebiet Corviglia, kaufen die Einrichtungen für das Skigebiet seit 1994 ausschliesslich bei der LeitnerGroup. (Pistenmaschinen von Prinoth, Sesselbahnen von Leitner, und Beschneiungsanlagen von Demac)

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Leitner hat ein Komplett angebot gemacht 4er und Pendelbahn. Das wird mir ein Spass. :lol: Das wird garantiert nicht funktionieren. Kann ich jetzt schon schwören. :?

Leitner will 2007 gross durchstarten. Unter anderem auch eine 3-S Bahn. :wink:
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Kann nicht verstehen was hier Alle (oder die meisten) gegen Leitner haben?! Also wenns so eine schrottige Baco-Poma-Bahn wäre, dann wärs natürlich etwas anderes, aber nicht bei Leitner. Es ist ja die Luft voll von diesen Doppelmayr-Bahnen (bezieht sich auf die Sesselbahn, die Luftseilbahn hätte dann eh Garaventa-Technik, das würde auch mir wieder passen.) Also bezüglich der Luftseilbahn von Leitner, habe ich auch gewisse bedenken, aber mit der Sesselbahn bin ich jetzt schon 100% sicher dass das klappen wird!
Frage mich nur woher die das Geld auf einmal haben? Hat echt die Reeder-Familie Niarchos ein bisschen mehr gepumpt?

Zwar off Topic, aber trotzdem: Wo will Leitner die 3S-Bahn bauen? Sicher nid i de Schwiiz?!
Benutzeravatar
wasserfäller
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 236
Registriert: 24.04.2006 - 00:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von wasserfäller »

Ich fahr' sicher nicht mit einer PB von Leitner, ganz bestimmt nicht. Zum Glück ist die erste Sektion von Garaventa, so ist wenigstens das absolut voll geile Nachtskifahren gesichert. Der Corvatsch-Gipfel würde dann für mich unerreichbar, aber damit muss ich dann leben...
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

Jetzt übertreibst du aber, mach doch bitte mal halblang. Leitner ist gar nicht so schlecht. Der Zubringer in mein Stammskigebiet ist auch von Leitner und ich finde deren Technik gar nicht so schlecht. Ich bin auch nicht ein Doppelmayrfan, fahre aber trotzdem deren Sessel- und Skilifte und Gondelbahnen. Und warum? Weil ich ja skifahren und die Aussicht geniessen will. Und für das ist auch egal, welcher Hersteller die Bahn erstellt hat. Wenn man aber sagt, ich fahre nur Bahnen, die von diesem Hersteller erbaut wurde, macht man sich ja selber schöne Ziele kaputt. Wir sind jetzt aber ziemlich OT, gehen wir doch zum eigentlichem Thema zurück.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

@ Wasserfäller: Ich finde alle Produkte der Leitner-Group absolut genial! Und finde es ebenso genial, dass die Bergbahnen Engadin/St. Moritz vermehrt Leitner-Produkte kaufen! Wie schon erwähnt, kaufen die St. Moritzer Bergbahnen praktisch nur noch Produkte der Leitner-Group! Immerhin sind es 9 Prinoth-Pistenmaschinen, 3 KSB/B`s 105 Demac-Schneeerzeuger und die ganze Technik für die drei Pump-und Kompressorstationen! Und dies nicht weil sich die Gemeinde keine DM-Garaventa-Bahnen leisten kann (meine Heimatgemeinde hat im letzten Jahr immerhin 70 Mio. mehr eingenommen, als im Budget vorgesehen!) sondern weil es einfach Spitzenprodukte sind und genau so gut wie DM (wenn nicht besser)! Ich hoffe sehr, dass die fusionierten Bergbahnen im Oberengadin auch auf Leitner für den Anlagenneubau basieren!
Und übrigens: Die Bergbahnen Corvatsch werden auch nicht Untergehen, ohne deine Frequenzen auf der neuen LEITNER Luftseil- und Sesselbahn, denn sie werden von mir gleich wieder Wettgemacht!

P.S. Wies du bemerkt hasst, Unterstütze ich völlig Mircos Aussagen!

@Alle
Schon mal gefragt, weiss jemand ob es der Skilift Mandra ist der durch die 4er Sesselbahn ersetzt wird? Und ob es eine KSB/(B) oder nur eine SB wird? Könnte ja auch der wenig unterhalb beginnende Murtèl sein aber wesentlich länger ist und den gleichen Bergstationstandort wie der Mandra hat. Hoffe das Baugesuch wird bald publiziert, damit man endlich mehr erfährt. In der heutigen Engadinerpost war auch noch nichts über das Projekt geschrieben.

@ Mirco:
Meinst du mit der Bahn in deinem Stammskigebiet die EUB auf Grüsch Dausa?
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

corviglia-fan hat geschrieben: @ Mirco:
Meinst du mit der Bahn in deinem Stammskigebiet die EUB auf Grüsch Dausa?
Genau. Und auch den Skilift Bünda.

Wahrscheinlich wird es schon eine KSB, schätze ich.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“