Hauptsache dein Senf ist noch mit auf der Wurst, neAber Philipp hat Recht, für das Brauneck ist diese Diskussion eh unerheblich.

Hauptsache dein Senf ist noch mit auf der Wurst, neAber Philipp hat Recht, für das Brauneck ist diese Diskussion eh unerheblich.
Das stimmt jetzt aber nicht ganz. Die Baumgrenze ist irgendwo in der Mitte der Sonngehrenabfahrt. Zumindest stehen da noch einzelne Bäume, und das reicht für die Definition aus. Oberhalb Station Höfatsblick ist am Nebelhorn nix beschneit.McMaf hat geschrieben:Schau dir mal die Beschneiung am Nebelhorn an. (...) Da scheint mir die Beschneiung nämlich zu einem wesentlichen Teil über der Baumgrenze zu liegen.
genau das ist der punkt! der landrat gebhard kaiser hat von der ersten minute an die beschneiung unterstützt um den tourismus zu fördern.... deswegen ist das oberallgäu auch heute fast vollausgebaut was die beschneiung angeht und definitiv in deutschland der bereich mit der höchsten "kunstschneequote"!Downhill hat geschrieben:Im Oberallgäu scheint das jedenfalls kein Thema zu sein.
Ja am Garland stehen auch weitere Turmkanonen.Dammal hat geschrieben:@tribal
Sind für diese kurze Stück 7 Turmkanonen an der 4SB Ahorn aufgestellt?
Hast du gesehen ob an der Bergstation 3SB Garland auch neue Turmkanonen stehen wie in einem Zeitungsartikel angekündigt?
Wieviele Lenkos stehen den jetzt am Brauneck im Schörghuber-Gruppe-Gebiet? 30? 40?
Man sieht wieder, wenn endlich in Schneekanonen von der Schörghuber-Gruppe am Brauneck oder Spitzing innvestiert wird, dann aber richtig. Die Kanonen stehen meist keine 100 Meter auseinander.
Ja am Garland stehen auch weitere Turmkanonen.[Naja die 4SB Ahorn und der mehrmalige Umbau der Brauneckbahn wiedersprechen deine These. - Das war 0815-Mist.Dammal hat geschrieben:@tribal
Sind für diese kurze Stück 7 Turmkanonen an der 4SB Ahorn aufgestellt?
Hast du gesehen ob an der Bergstation 3SB Garland auch neue Turmkanonen stehen wie in einem Zeitungsartikel angekündigt?
Wieviele Lenkos stehen den jetzt am Brauneck im Schörghuber-Gruppe-Gebiet? 30? 40?
Man sieht wieder, wenn endlich in Schneekanonen von der Schörghuber-Gruppe am Brauneck oder Spitzing innvestiert wird, dann aber richtig. Die Kanonen stehen meist keine 100 Meter auseinander.
die Bergbahn wurde um 1967 von Erbauer Krupp an Josef Schörghuber verkauft.Frankenski hat geschrieben: ...
Wem gehörten eigentlich die Brauneck-Bahnen vor der Übernahme der Schörghuber-Gruppe![]()
Und was war der Grund zur Übernahme
Nicht nur das - ein Schigebiet ist ein Leitbetrieb und stellt somit eine immens wichtige Einrichtung dar. Ohne Leitbetrieb leben viele andere Betriebe nicht mehr weiter.Pistencruiser hat geschrieben: "Sollens halt skifahren gehen wenn Schnee liegt.........!"
Da rollen sich einem doch die Fußnägel auf. Es müßte doch eigentlich mittlerweile hinlänglich bekannt sein,
dass ein Skigebiet ein wirtschaftlicher Zweckbetrieb mit der Zielsetzung der Gewinnerwartung ist und keine
Hobbyveranstalltung.