Seite 12 von 40
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 24.10.2009 - 15:42
von peppY
Ich habe nichts von einer Richtlinie gesagt, blos das es oberhalb der Baumgrenze in Deutschland schwer ist eine BEschneiung zu realisieren. Das Nebelhorn wäre auch mein Gegenbeispiel gewesen. Und anscheinen ist an meiner These ja auch was drann, oder warum wird zb. auf der Zugspitze nicht beschneit, wo men es dort wohl am nötigsten hätte. Außerdem habe ich den Zusammenhang Beschneiung-Baumgrenzen-Deutschland hier aus dem Forum von irgentwem.
Aber Philipp hat Recht, für das Brauneck ist diese Diskussion eh unerheblich.
Hauptsache dein Senf ist noch mit auf der Wurst, ne
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 24.10.2009 - 22:10
von Downhill
McMaf hat geschrieben:Schau dir mal die Beschneiung am Nebelhorn an. (...) Da scheint mir die Beschneiung nämlich zu einem wesentlichen Teil über der Baumgrenze zu liegen.
Das stimmt jetzt aber nicht ganz. Die Baumgrenze ist irgendwo in der Mitte der Sonngehrenabfahrt. Zumindest stehen da noch einzelne Bäume, und das reicht für die Definition aus. Oberhalb Station Höfatsblick ist am Nebelhorn nix beschneit.
Das alles ist aber wie gesagt für das Brauneck sowieso nicht relevant. Das Stichwort "Landratsamt" ist aber gut. Wenn Landratsämter Beschneiungen genehmigen - vielleicht ist man im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen dem Thema Beschneiung gegenüber nicht besonders aufgeschlossen? Im Oberallgäu scheint das jedenfalls kein Thema zu sein.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 25.10.2009 - 00:50
von Xtream
Downhill hat geschrieben:Im Oberallgäu scheint das jedenfalls kein Thema zu sein.
genau das ist der punkt! der landrat gebhard kaiser hat von der ersten minute an die beschneiung unterstützt um den tourismus zu fördern.... deswegen ist das oberallgäu auch heute fast vollausgebaut was die beschneiung angeht und definitiv in deutschland der bereich mit der höchsten "kunstschneequote"!
im übrigen stehen sowohl an fellhorn/kanzelwand, sowie am nebelhorn jedemenge kanonen oberhalb der baugrenze! am fellhorn sogar der neue speichsee... und sonnengehren ist auch komplett baumfrei! kurz oberhalb vom "latschenhang" endet dort der massive bewuchs....
mich würde mal interessieren wo die "baumgrenzenbeschneiungsregel" geregelt ist und ob diese nicht mittlerweile von der eu überarbeitet worden ist.... so ernst kann man es damit jedenfalls wohl nicht nehmen!
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 25.10.2009 - 07:52
von flo
Scheinbar gibt es diese "Baumgrenzenregel" tatsächlich nicht mehr. In einem relativ aktuellen Papier des Bayerischen Landesamts für Umwelt findet sich nur folgende Aussage: "Die ökologische Sensibilität der Vegetation in Lagen über 1.400 Meter ist besonders zu berücksichtigen."
Hinweise auf ein Beschneiungsverbot finden sich keine.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 18.11.2009 - 09:48
von Dammal
@tribal
Sind für diese kurze Stück 7 Turmkanonen an der 4SB Ahorn aufgestellt?
Hast du gesehen ob an der Bergstation 3SB Garland auch neue Turmkanonen stehen wie in einem Zeitungsartikel angekündigt?
Wieviele Lenkos stehen den jetzt am Brauneck im Schörghuber-Gruppe-Gebiet? 30? 40?
Man sieht wieder, wenn endlich in Schneekanonen von der Schörghuber-Gruppe am Brauneck oder Spitzing innvestiert wird, dann aber richtig. Die Kanonen stehen meist keine 100 Meter auseinander.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 18.11.2009 - 17:18
von Huppi
Dammal hat geschrieben:@tribal
Sind für diese kurze Stück 7 Turmkanonen an der 4SB Ahorn aufgestellt?
Hast du gesehen ob an der Bergstation 3SB Garland auch neue Turmkanonen stehen wie in einem Zeitungsartikel angekündigt?
Wieviele Lenkos stehen den jetzt am Brauneck im Schörghuber-Gruppe-Gebiet? 30? 40?
Man sieht wieder, wenn endlich in Schneekanonen von der Schörghuber-Gruppe am Brauneck oder Spitzing innvestiert wird, dann aber richtig. Die Kanonen stehen meist keine 100 Meter auseinander.
Ja am Garland stehen auch weitere Turmkanonen.
Naja die 4SB Ahorn und der mehrmalige Umbau der Brauneckbahn wiedersprechen deine These. - Das war 0815-Mist.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 18.11.2009 - 17:54
von Dammal
[Naja die 4SB Ahorn und der mehrmalige Umbau der Brauneckbahn wiedersprechen deine These. - Das war 0815-Mist.
Dammal hat geschrieben:@tribal
Sind für diese kurze Stück 7 Turmkanonen an der 4SB Ahorn aufgestellt?
Hast du gesehen ob an der Bergstation 3SB Garland auch neue Turmkanonen stehen wie in einem Zeitungsartikel angekündigt?
Wieviele Lenkos stehen den jetzt am Brauneck im Schörghuber-Gruppe-Gebiet? 30? 40?
Man sieht wieder, wenn endlich in Schneekanonen von der Schörghuber-Gruppe am Brauneck oder Spitzing innvestiert wird, dann aber richtig. Die Kanonen stehen meist keine 100 Meter auseinander.
Ja am Garland stehen auch weitere Turmkanonen.
Naja die 4SB Ahorn und der mehrmalige Umbau der Brauneckbahn wiedersprechen deine These. - Das war 0815-Mist.
/quote]
Die Aussage bezieht sich nur auf die Schneeanlagen. Am Brauneck ist Bahntechnisch leider alles nicht gut gelöst.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 18.11.2009 - 21:15
von DAB
Vielen Dank für deine Mühe, Tribal.
Muss aber ein echter "Schock" für dich ewesen sein: In Obergurl Skifahren und am Brauneck Schneekanonen ablichten, und dass vor dem Hintergrund, dass diese hier den gleichen Stellenwert haben wie die ganzen KSB`s am Ende des Ötztals.
Wenn das so weiter geht, haben sie vielleicht zu den potenziellen Olympischen Spielen das Ahorn "komplett beschneit"
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 18.11.2009 - 21:39
von Huppi
@DAB:
Kleiner Nachtrag ich selbst habe die Bilder nicht gemacht - zu dieser Zeit lag ich mit H1N1 im Bett.
Aber das ist halt das Glück dass ich nicht der einzigste in der Familie bin der sich für so Zeugs interessiert.
Also fiel der Vergleich Ötztal - Brauneck nicht sonderlich schlimm für mich aus.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 19.03.2010 - 06:21
von Frankenski
Irgendwas geplant dieses Jahr in Sachen Modernisierung
Wem gehörten eigentlich die Brauneck-Bahnen vor der Übernahme der Schörghuber-Gruppe
Und was war der Grund zur Übernahme
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 21.03.2010 - 21:03
von grosser_garland
Frankenski hat geschrieben:
...
Wem gehörten eigentlich die Brauneck-Bahnen vor der Übernahme der Schörghuber-Gruppe
Und was war der Grund zur Übernahme

die Bergbahn wurde um 1967 von Erbauer Krupp an Josef Schörghuber verkauft.
Krupp wollte die Bahn nur bauen/finanzieren und als Produkt bewerben,
nicht aber dauerhaft betreiben.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 23.03.2010 - 04:49
von Frankenski
43 Jahre Schörghuber
da hat man sich ja viel Zeit gelassen um das Gebiet auf vordermann zu bringen
Was könnte da nicht alles stehen
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 19.05.2010 - 06:44
von Dammal
Ein neuer Speicherteich für das Brauneck an der Garlandalm. Der erste Schritt auf dem Weg zur Komplettbeschneiung!
http://www.merkur-online.de/lokales/nac ... 69433.html
und
http://www.merkur-online.de/lokales/nac ... 69004.html
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 19.05.2010 - 08:15
von flo
Sind eigentlich alle Merkur-Leser Grüne? Die Kommentare ließen es vermuten.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 19.05.2010 - 10:15
von DAB
Nein, nur einige sind teilweise etwas....!
Die Grünen und die, die meinen welche zu sein, nutzen das Kommentar-forum des Merkur als KOmmunikationsplattform, um ihre mitunter absurden Ansichten zu kommunizieren. Im Vergleich zu einigen Vorgängen in Garmisch, sind diese Kommentare noch harmlos.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 19.05.2010 - 11:43
von Pistencruiser
Die meisten negativen Kommentare scheinen der Lesart nach zu urteilen wohl von Einheimischen zu kommen.
Statt man sich freut, dass dort endlich mal jemand Geld in die Hand nimmt um den Laden auf Vordermann zu bringen,...
ausschließlich Gemecker.
"Sollens halt skifahren gehen wenn Schnee liegt.........!"
Da rollen sich einem doch die Fußnägel auf. Es müßte doch eigentlich mittlerweile hinlänglich bekannt sein,
dass ein Skigebiet ein wirtschaftlicher Zweckbetrieb mit der Zielsetzung der Gewinnerwartung ist und keine
Hobbyveranstalltung.
Bin mal gespannt, wie´s weitergeht. Sollte die Anlage realisiert werden dürte dies dann auch Folgeinvestitionen,
sprich modernere Anlagen, nach sich ziehen.
Abwarten und Weißbier trinken.
Vieleicht findet sich dort ja auch noch ein SCHNEEHUHN.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 19.05.2010 - 12:55
von Dachstein
Pistencruiser hat geschrieben:
"Sollens halt skifahren gehen wenn Schnee liegt.........!"
Da rollen sich einem doch die Fußnägel auf. Es müßte doch eigentlich mittlerweile hinlänglich bekannt sein,
dass ein Skigebiet ein wirtschaftlicher Zweckbetrieb mit der Zielsetzung der Gewinnerwartung ist und keine
Hobbyveranstalltung.
Nicht nur das - ein Schigebiet ist ein Leitbetrieb und stellt somit eine immens wichtige Einrichtung dar. Ohne Leitbetrieb leben viele andere Betriebe nicht mehr weiter.
MFG Dachstein
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 20.05.2010 - 18:27
von Dammal
Bau des neuen Speicherteichs wenns keine Probleme gibt 2011.
http://www.merkur-online.de/lokales/nac ... 72341.html
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 23.05.2010 - 21:09
von Huppi
Der untere Speicherteich gehört auch der Brauneckbahn. Wasser ist dort genügend vorhanden. Das Problem, das Wasser ist zu warm wenn der Speicherteich leer ist.
Und gerade groß ist der untere auch nicht.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 26.07.2010 - 17:46
von Huppi
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 05.08.2010 - 15:20
von Estiby
Hab gerade auf der Seite der Bergbahn Brauneck (http://www.brauneck-bergbahn.de) den neuen Pistenplan 2010/11 gefunden:
http://www.brauneck-bergbahn.de/fileadm ... 220610.pdf
Als Vergleich der von 2009/10:
http://www.alpenplus.com/bergbahnen/ima ... id0910.pdf
Erst einmal unspektakulär: eine der Abfahrt an der Ahornbahn ist jetzt schwarz und die Beschneiung ist wohl noch nicht weiter ausgebaut.
Aber was auffällt, die DSB Weltcup ist nun mit eingezeichnet. Da stellt sich die Frage, ist diese ab der kommenden Saison etwa auch öffentlich?
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 05.08.2010 - 18:27
von Frankenski
Ich kann mir nicht vorstellen das die DSB Weltcup in der nächste Saison öffentlich sein wird, die alte Anlage gehört doch nicht zum Verbund.
Die Abfahrten an der Ahorn sind zwar Anspruchsvoll aber Schwarz nie und nimmer
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 05.08.2010 - 21:02
von lift-master
vielleicht hatman ja eine anderweitige lösung gefunden, damit der lift öffentlich betrieben werden kann.