Seite 12 von 19

Re: Glungezer

Verfasst: 11.10.2018 - 10:34
von Tyrolens
Da ging das Betonieren daneben. Auf meinem Photo sieht man, wie sie mit einer Plane abgedeckt wurde. Ich konnte sie noch davor sehen. Da wurde vielleicht kein Trennmittel aufgetragen oder zu wenig gerüttelt. Jedenfalls sah's vorher schon nicht gut aus und auf dem Zeitungsfoto sieht man, wie das alle noch mal neu freigelegt wurde und nun eben saniert wird. Ist nicht ideal, aber solche Sachen passieren ab und zu.

Re: Glungezer

Verfasst: 14.10.2018 - 19:37
von Tyrolens
Die Bedingungen sind natürlich derzeit schon nahezu perfekt. Es ist so trocken, dass nicht mal die Güterwege Zeichen des Transports zeigen. Unglaublich.
Dennoch kann es jetzt sehr schnell zum Wintereinbruch kommen und daher wird verstärkt an der Bergstation gearbeitet.

Jetzt sieht's so aus:
20181014_170229.jpg
20181014_170245.jpg
20181014_170551.jpg
20181014_170451.jpg
Wenn jemand denkt "fast fertig" - nein, da liegt noch haufenweise Material herum und einiges wird auch noch angeliefert. ;)
20181014_170914.jpg
20181014_170945.jpg

Wozu auch immer der Unterbau so gebaut wurde...
20181014_170814.jpg
Ansonsten eine durchaus luftige Konstruktion.
20181014_170655.jpg

Ein kurzer Blick auf die Antriebsscheibe:
20181014_170723.jpg

Das größte Manko, oder vielleicht kommt da noch etwas, ist der Zustieg für alle, die ausschließlich am Babylift oder dem unteren Sessellift fahren. Die müssen nun noch ein Stück weiter laufen.


Die Versorgungsleitungen sind nun auch fast komplett verlegt. Ging einfacher, als ich dachte. Für gute Fahrer könnte das bei guten Schneebedingungen eine neue Talabfahrt sein. :D
20181014_160532.jpg
20181014_163009.jpg

An der Talstation wurde nun auf das endgültige Niveau aufgefüllt:
20181014_154405.jpg

Im Hintergrund kann man schon den neuen Stiegenaufgang erkennen:
20181014_154332.jpg

Und den Abgang:
20181014_154442.jpg

Re: Glungezer

Verfasst: 14.10.2018 - 21:58
von GIFWilli59
Warum werden an der Bergstation eigentlich an beiden Seiten Liftlerhäuschen gebaut?
Ist zwar irgendwie logisch, aber bei anderen Bahnen gibt es ja auch nur ein Häuschen..

Re: Glungezer

Verfasst: 14.10.2018 - 22:13
von kaldini
wenn eine Bahn Talbeförderung hat, ist dies vorgeschrieben, damit man sowohl den Ausstieg als auch den Einstieg überwachen kann.

Re: Glungezer

Verfasst: 26.10.2018 - 19:02
von Tyrolens
CWA war da. Und Fatzer auch. Und ein Rätsel ist gelöst.

Außerdem wurde mit dem Bau der Gebäudehülle begonnen.
20181026_152030.jpg

20181026_153344.jpg

Der Stiegenaufgang ist nicht so ohne. Schade, dass es da keine bessere Lösung gibt. Oder kommt doch ein Aufzug oder eine Rolltreppe? :lol:
20181026_152802.jpg

Nächster Schritt: Das Spleisen.
20181026_153234.jpg

Typisches Problem: Die Fahrräder werden immer länger, die Kabinen aber nicht breiter. :D
20181026_152426.jpg

Ansonsten: Kabinen in Standardausführung. Die Nummer 14 von 20. Ob da noch schöne Aufkleber drauf kommen?
20181026_152352.jpg

Weiß jemand, wozu mitten in der Trasse hier noch mal ein Kabelausgang gemacht wurde? Als Sicherheitsvorkehrung, falls es mal Kabelprobleme gibt?
20181026_161349.jpg

An der Bergstation hat sich nicht so viel getan. Insgesamt ist das schon eine luftige Konstruktion. Ein- und Ausstieg sind recht kurz.
Der Neubau ist völlig vom Altbau entkoppelt. Ich denke, dass der Mittelfristig abgerissen und ersetzt werden wird.
20181026_165156.jpg

Die Stahlbaufirma wird da auch noch nachbessern müssen. Insgesamt ist das schon eine etwas abenteuerliche Lösung, finde ich.
20181026_170336.jpg

Ich finde das neue Haubendesign schon sehr ansprechend.
20181026_170312.jpg

An den Bedienständen wird auch fleißig gearbeitet. Bei einem fehlt noch der komplette Zugang.
20181026_165104.jpg

Im Anderen sind schon Teile der Steuerung installiert.
20181026_165232.jpg

Zu den zwei Türmen, auf denen die Bedienstände stehen.
Der obere Turm beherbergt:
20181026_165440.jpg

Der untere:
20181026_165515.jpg

Und ja, der Winter hält dann doch langsam Einzug. Darum wurde heute auch von zwei Teams dort gearbeitet.

20181026_170626.jpg

Re: Glungezer

Verfasst: 26.10.2018 - 19:33
von Tirolldk
.....

Re: Glungezer

Verfasst: 05.11.2018 - 22:33
von tobi27
Der Schlepplift Tulfeinalm alias Kalte Kuchl wurde soeben ersatzlos abgebaut.

https://www.facebook.com/glungezerbahn. ... nt_mention

Viele Grüße

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 08:56
von Stäntn
Sehr schade - jetzt fehlt schon ein richtiges Highlight da hinten, da lernt man anständig SL fahren ;)

Mal sehen was da irgendwann als Beschäftigungsanlage hinkommen soll, im Prinzip bräuchte man da "nur" eine EUB von der ehem. Talstation Kalte Kuchl auf den Grat hoch... aber Geld für Investitionen wird wohl erstmal längere Zeit aus sein...

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 09:15
von Tyrolens
Katastrophe. Und hat @kris recht mit seiner Prognose?

Das war doch immer ein Highlight, vom Schartenkogel bis runter zum Schlepper fahren zu können, für die Piste ein Idealgelände.


Die Begründung würde mich mal interessieren? War die Trasse nicht mehr genehmigungsfähig? War die Betriebsanlagengenehmigung ausgelaufen?
Die Kosten für den Lift sollten sich doch in Grenzen gehalten haben.

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 09:48
von tobi27
Tyrolens hat geschrieben: 06.11.2018 - 09:15 Die Begründung würde mich mal interessieren? War die Trasse nicht mehr genehmigungsfähig? War die Betriebsanlagengenehmigung ausgelaufen?
Die Kosten für den Lift sollten sich doch in Grenzen gehalten haben.
Grund dafür ist wohl eine vorgeschriebene Gesamtkapazitätsbegrenzung der Anlagen auf (glaube?) 5000 pers./h. Da man ja die neue EUB mit etwas mehr Kapazität als die ehem. DSB laufen lassen möchte (vor allem, wenn in Zukunft auch die Talabfahrt optimiert wird) musste wohl leider der Kurzbügler zur Senkung der Gesamtkapa. dran glauben. Wird jedenfalls interessant, falls man doch mal die zweite Sektion ersetzen möchte und die Kapazität nun ausgereizt ist. Mehr Anlagen zum Einsparen sind jedenfalls nicht da.

Edit: Wenn man Skiresort.de Glauben schenken darf würde beim Neubau der 2.Sektion der Halsmarterlift mit abgebaut werden, damit würde man das Gebiet auf 3 Anlagen kastrieren :nein:

Viele Grüße

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 10:35
von Tyrolens
Ist die Gesamtkapazität des Gebietes in Stein gemeißelt, also nicht verhandelbar?

Wenn der Halsmaterlift weg käme, wäre es aber kein Anfängerskigebiet mehr.

Ein Pistenneubau ist auch ausgeschlossen, oder? Vor allem die neue Bahn von Halsmarter nach Tulfein wird ja x mal mehr Kapazität als der Schlepper haben. Wo sollen die ganzen Leute fahren?

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 10:41
von Christopher
Wenn man Skiresort glaubt, wird die Sektion II auch eine Gondel. Abwarten und Tee trinken.

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 10:43
von Skitobi
:surprised:
Die machen wirklich das ganze Skigebiet kaputt. Die Piste runter zum SL war immer gut fetzig und nochmal eine Abwechslung zum Gelände an der DSB... das ist wirklich eine Katastrophe. Abgesehen von der genialen SL-Auffahrt, die zugegeben natürlich eher nur uns Foristen "interessiert". Und das für diesen unnötigen Zubringer-Neubau, wo die Piste wenn sie denn mal offen ist, zwar nett trassiert, aber skifahrerisch nicht besonders spannend ist. Da kommt die höhere Kapazität eh nicht viel zu tragen, geht doch nur um Komfort. Und das aber bei der Bahn die man am wenigsten fährt...

Und dann wollen sie auch noch dem guten Übungshang den Lift nehmen?

:roll:

Wie kommt denn eine solche Kapazitätsbegrenzung zu Stande? Die braucht es vllt mal in den großen Gebieten, aber doch nicht am Glungezer...

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 10:51
von Tyrolens
Das untere Stück war wirklich eine super Ergänzung. Oben recht steil, ließ es sich unten dann mit weiten Schwüngen sauber ausfahren.

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 11:20
von extremecarver
Tja, typisch für rund um Innsbruck. Kofel ist ja auch kastriert worden über die Jahre.

Und lizum Verbindung mit Mutters hört man auch nix mehr.

Aber wenn dir Kapazität zählt, wäre Mittelstation doch besser - bzw von der Mitte eine Bahn ganz rauf statt 3 Sektionen

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 11:24
von tobi27
Tyrolens hat geschrieben: 06.11.2018 - 10:35 Ist die Gesamtkapazität des Gebietes in Stein gemeißelt, also nicht verhandelbar?
Hängt soweit ich das mitbekommen habe mit den Fördergeldern für die EUB zusammen, war wohl eine Auflage der Grünen. Jedenfalls kam der Abbruch des Schleppers unerwartet, nachdem ja vor wenigen Jahren das Talstationsgebäude sowie der Antrieb neu gestrichen wurden und wohl ein Getriebedefekt repariert wurde. Sowas macht man nicht, wenn die Anlage dann nach ein, zwei Saisons sowieso abgebaut wird.

Viele Grüße

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 14:01
von Tyrolens
Ah, das könnte tatsächlich mit der Kleinskigebieteförderung zusammen hängen. Vielleicht gibt da sogar die EU etwas vor.

Siehe hier: https://www.tirol.gv.at/fileadmin/theme ... ebiete.pdf

Wenn dem so ist: Was für ein Unsinn. Eine dumme Regel, die nicht das erreicht, was eigentlich das Ziel sein sollte.

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 14:29
von Paccodeluxe
Ich glaube, dass die EU damit nichts zu tun hat. Die genannte Empfehlung 2003/361/EG, definiert was ein Kleinst-, Klein- oder mittel unternehmen ist. Die verordnung (EU) Nr. 651/2014 und der Artikel 107 und 108 des Vertrags
über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ABl. L 187/1) betriffen Statliche beihilfe.

Ich glaube das ist hier eine rein Tirolische Verordnung. Wenn irgenwelche Europeische Subventionen involviert waren, musste es klar und deutlich in dieses Förderungsprogramm stehen.

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 14:37
von extremecarver
Ja - daran wirds liegen. NUR - warum baut man dann bitteschön nicht lange Bahnen? Und in dem Dokument steht ja nicht ob die 2. Sektion die Kapazität verdoppelt - oder sogar verringert. Denn wenn man noch eine 2. Sektion dranbaut - dann ist ja die Kapazität / h von Tal bis Bergstation niedriger. Ist eh eine Unsitte dass viele Skigebiete jede Sektion als eigenen Lift zählen und womöglich halt auch die Kapazität pro Sektion addieren.
Auch könnte man doch vermuten man lässt sich 1-2 Lifte als Kleinstgebiet fördern, um dann im Jahr drauf die Kleingebieteförderung in Anspruch zu nehmen und über 5000 Kapazität auszubauen. Generell macht es natürlich Sinn das kleine Gebiete mehr Förderung erhalten als große - aber touristisch wird das so nix wenn da die ganzen Minigebiete in Tirol nur deswegen klein bleiben.

Und ja - ohne Förderungen sind so Kleinstgebiete wohl kaum zu betreiben - man hört ja selbst von einigen Bahnen wo man davon ausgehen müsste dass die durch super Auslastung im Sommer aber halt kaum was los im Winter - kaum über die Runden kommen. Grad in Ostösterreich (wo halt von Mai bis Oktober am Wochenende lange Schlangen sind, aber im Winter für 1 Gast die Pendelbahn angeschmissen wird, bzw auch am Wochenende kaum mal mehr wie 5-10 Leute pro Fahrt zusammenkommen. Selbst wenn da der Seilbahnfahrer die Tickets verkauft - nicht easy da die Kosten reinzubekommen, bzw zu versuchen die Mitarbeiter auch über den Winter anzustellen statt in die Arbeitslose zu schicken)

Re: Glungezer

Verfasst: 06.11.2018 - 17:52
von Tyrolens
Auf die Schnelle überlegt wär's doch sinnvoller, die Kapazität an den realen Bedingungen zu orientieren, sprich an der Auslastung oder Nutzung. Eine Zubringerbahn ist nur zweimal pro Tag voll ausgelastet und so ein Schlepper wie der von der Kalten Kuchl mag eine theoretische Kapazität von xy Personen/Stunde haben, aufgrund des seltenen Betriebs sind es aber in Wirklichkeit vielleicht 5 oder 10 Personen pro Stunde. ;)

Man müsste die theoretische Kapazität anhand eines Schlüssels heben und selben. Also Zubringerbahnen zb mit theoretischer Kapazität x 0,25 oder so.

Das nächste Drama wird sich um den Beschneidungsteich abspielen. Ich befürchte dem fälle die Kompression westlich der ehem. Kalten Kuchl Bergstation zum Opfer.

Re: Glungezer

Verfasst: 10.11.2018 - 22:54
von Tyrolens
Nur ein kurzes Update. Es geht dem Ende zu und der Zeitplan wird wohl eingehalten, lässt aber auch nicht viel Luft. In gut 30 Tagen muss die Anlage laufen.

20181110_142635.jpg
20181110_142931.jpg
20181110_143114.jpg
20181110_154639.jpg

Re: Glungezer

Verfasst: 17.11.2018 - 08:22
von Tyrolens
Die Sessel der alten Bahn stehen übrigens zum Verkauf.
180 Euro das Stück. Man möge sich bei der Geschäftsführung melden.

Leider sind es ja nicht mehr die Originalsessel.

Ich persönlich werde auf die der Kombibahn warten. ;)

Re: Glungezer

Verfasst: 08.12.2018 - 20:10
von Tyrolens
Nur ein kleines Update.

Fertig wird die Anlage heuer nicht mehr. ;)
20181208_144222.jpg
20181208_144350.jpg

Der neue Buswendeplatz:
20181208_144741.jpg
20181208_144935.jpg

Re: Glungezer

Verfasst: 01.02.2019 - 16:01
von Skiphips
Die Genehmigung für Glungezer-Bschneiung liegt vor. Beschneiung ist vom Schartenkogel bis zum Halsmarterlift geplant. Der Speicherteich mit 45.000m³ kommt südlich der Tulfeinalm zu liegen. Ein Spazierweg soll ihn umrunden. Die 2. Bahnsektion soll 2020 gebaut werden. Man träumt von einer Kombibahn.

Re: Glungezer

Verfasst: 02.02.2019 - 20:27
von miki
Wie ist der Satz:
Künftig soll eine Beschneiung vom Schartenkogel bis hinunter zum Zwischeneinstieg beim Halsmarterlift möglich sein.
zu verstehen :gruebel: ? Hat denn der Halsmarterlift einen Zwischeneinstieg und wieso wird nur bis zu diesem beschneit? Die Talabfahrt selbst wird laut dieser Meldung aber nicht beschneit, oder?