Seite 12 von 14
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 27.04.2012 - 16:06
von bergbahnbilder
Boah, respekt. Weiter so.
Sehr schöne Rollen hast du da.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 27.04.2012 - 18:58
von Petz
Schön sind die Rollen von Jeffrey zweifelsohne nur leider ist der technisch ungeeigneten Materialpaarung Alurolle - Alulagerstift trotz intensiver Schmierung leider keine besonders lange Lebensdauer beschieden und wenn man nicht wie ich nachträglich zwischen den Seilrollen und den Wippen zusätzliche Distanzbeilagscheiben einfügt, schleifen die Rollenflanken sehr schnell an den Balanciers wenn die Lagerstellen später etwas ausgelatscht sind.
Ich hoff jedenfalls, das Jeffrey das bei der für heuer angedachten Neukonstruktion dann auch technisch ändert.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 28.04.2012 - 16:23
von Ram-Brand
^^ Ich bin mal gespannt wie lange die Rollen bei mir halten. Ich schmiere jeden zweiten Betriebstag.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 28.04.2012 - 20:37
von Petz
Sollten eigentlich auch bei Dir länger halten denn jene Deiner Robas die bei mir waren, hab ich ja ebenfalls alle mit Distanzscheiben an den Seilrollen nachgerüstet.
Und wenn die Abnützung mal zu groß werden sollte, hab ich notfalls ein Umbausystem in petto wo ich jede Rolle innen mit Kunststoff ausgieße, dann ein 1,4 mm Loch zentrisch bohre in das ein 1,5 mm Federstahldraht eingepreßt wird und der sich dann nicht mehr in der Rolle sondern in den Robabalanciers dreht.
Josua hat eine so umgebaute Zweierroba als ersten Prototyp im Einsatz die ich deshalb umstellen musste weil er, nachdem sich Schrauben an der Roba mangels Kontermuttern lockerten und diese auseinanderfiel, die Lagerstifte im Gras trotz intensiver Suche nicht mehr fand.
Dasselbe umgebaute Lagersystem wurde auch an einer Testroba von Max (seilbahnshop) erprobt die unter demselben Problem litt weil sie nach einer Woche Dauerbetrieb am Carlevaro mit Stahlseil und auf 5 Kg. aufgelastetem Spanngewicht ausgelatscht war. Max stoppte nach meiner Info sofort die Produktion und bietet jetzt Neuauflagen auf Basis meiner Hartstahldrahtversuchslagerung.
Die umgebaute Roba lief dann von Anfang September bis Ende November 2011 nonstop unter nochmals verschärften Testbedingungen (7 Kg. Seilspannung und absichtlich eingebauter Seilspurfehler von 2 cm auf 1,5 m und 0,7 m Stützenabstand) am Carlevaro durch und zeigte dort keinerlei auffällige Abnützungserscheinungen mehr.
Seit Anfang Dezember ist diese und eine zweite umgebaute Seilbahnshoproba bei AF - Kollegen krimmler an einer JC - Umlaufbahn recht häufig im Einsatz und läuft nach dessen Angaben nach wie vor problemlos.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 28.04.2012 - 22:03
von gipfelstürmer1
Wow!!! Echt eine coole Sache. der Petz macht halt alles TipTop.
Die Beleuchtung sieht auch richtig gut aus.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 28.04.2012 - 22:12
von salvi11
Das Licht in den Stationen, einfach nur grosse Klasse!
@ Petz: Was hast denn Du für LED's reingepflanzt?
@ Salp12: Ein Tipp: Wenn Du mal Deine Plegsiglasscheiben reinigen und putzen willst (draussen werden die schnell dreckig) dann benutzte nur Wasser und keinesfalls Putzmittel! Das verursacht unklare Scheiben und musst sie auswechseln.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 28.04.2012 - 23:59
von Petz
@Josua, zwei weitere Zweierrobas brächte ich noch zusammen weil ich noch eine Viereroba von Jeffrey hier habe aus der ich die machen könnte. Ich fürchte Du hast entweder die neue Stütze ne Spur zu hoch oder die Bergstation bissl zu tief gesetzt und deshalb lag das Seil am Bergstationseinlauf nicht auf den Robas auf. Du könntest die Stütze ohne sie auszugraben noch etwas mehr in Richtung zur Talstation am Schaft drückend neigen denn dann würde die resultative Seilhöhe der Stütze etwas niedriger.
@salvi11, die Stationsbeleuchtungen entstanden aus langen LED - Strips die an den Decken über die gesamten Stationslängen führen und deshalb auch relativ stark ausleuchten. Josua hat die am freien Wechselstromausgang seines Trafos hängen und deswegen sieht man auf einer Talstationsansicht den in dieser neu montierten schwarzen Blockgleichrichter samt "Kabelhaufen" der für eine flackerfreie Beleuchtung sorgt.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 29.04.2012 - 00:32
von Knuff
Die Stütze liegt jetzt perfekt, denn sie liegt jetzt, wie gesagt, ein bissl höher als die Bergstation, so braucht es eigentlich gar keine 2er-Robas an der Bergstation. Die Kabinen kommen komischerweise auch nicht am Boden an, sondern fahren geschmiert durch die Station, obwohl keine 2er-Robas montiert sind. Ich werde mal gelegentlich ein Video davon machen.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 29.04.2012 - 06:53
von Petz
Wenn´s Dir so gefällt dann passt es natürlich, für mich klang das nur etwas danach als vermisstest Du die Bergstationsrobas...
Ich hoffe mal die Beleuchtung wirkt auf den Bildern etwas heller als in Natura denn sonst müsstest Du der Nachtschichtbelegschaft eigentlich Sonnenbrillen zur Verfügung stellen...
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 29.04.2012 - 08:35
von Knuff
Petz hat geschrieben:Wenn´s Dir so gefällt dann passt es natürlich, für mich klang das nur etwas danach als vermisstest Du die Bergstationsrobas...
Ja ursprünglich war das so, denn da war die Stütze auf der genau gleichen Höhe wie die Station. Die neue Stütze wollte ich eigentlich auch auf die genau die gleiche Höhe stellen, aber dann habe ich beim Fahrversuch mit einer Kabine bemerkt, dass es dann doch gar keine Rollen braucht. Deine zwei 2er-Robas hatten dann keinen richtigen Job an der Bergstation, so versetzte ich sie zur Talstation.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 29.04.2012 - 08:48
von Ram-Brand
Ja die Beleuchtung sieht gut aus. 
Da ja jetzt die Wintersaison vorbei ist werde ich erst mal bei meiner Bahn eine Revision machen.
Dann sehe ich ja in welchem Zustand die Robas sind.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 29.04.2012 - 19:13
von Planai/HW-FAN
Wirklich sehr schöne Bilder ^^
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 29.04.2012 - 19:18
von Skikaiser
Wie lang ist eigentlich der Abstand zwischen den FBM's?
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 29.04.2012 - 20:15
von bergbahnbilder
Super sieht das aus, richtig viele FBM's.
Und auch tolle Fotos hast du geknipst.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 29.04.2012 - 20:26
von Pistenbully 400
Der Jhonny auf dem ersten Bild ist ja geil
Aber die Bahn ist noch um welten geiler
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 29.04.2012 - 20:58
von salvi11
Nochmal etwas.
Salp12 hat geschrieben:
^^Ich hab den Aufbewahrungsort für das Trafo auch geändert, denn die alte Kiste war zu unsicher vor Wasser. Dieser Beton Kasten sollte gut vor Nässe schützen. Es sieht jetzt nicht unbedingt schön aus dieser Platz, doch es ist mir schon wichtiger das Trafo zu schützen.
Ich denke der Beton lässt auch Flüssigkeit rein? Er hat an den Wänden schon Moos, das ist ein zeichen von Feuchtigkeit und Wasser. Wäre es mit einer Kunstoffkiste nicht besser gelöst? Ich weiss nicht.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 29.04.2012 - 22:43
von Knuff
Danke für eure Rückmeldungen!
Skikaiser hat geschrieben:Wie lang ist eigentlich der Abstand zwischen den FBM's?
Der Abstand ist mit 16 Kabinen 80.6 cm, wenn die VIP Kabine dazu kommt, ca. 75 cm
@salvi11 Das Moos an den Wänden kommt schon von vorher, weil das eigentlich ein (hässlicher) Blumentopf ist. Er stand die ganze Zeit draussen. Nun ich werde morgen sehen ob es Feucht ist oder nicht, denn die Bahn macht gerade ihren Härte-Test, weil es aus Kübeln regnet.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 30.04.2012 - 16:23
von bergbahnbilder
Wie schaffst du eigentlich immer den gleichen Kabinenabstand? 
Edit: Mensch sinalcobahn, musst du immer wieder Fragen stellen, die du mit ein wenig Überlegen auch selber hättest beantworten können? Willst woll deine Beitragszahl hochtreiben...
Gruss
GMD, Moderator Alpinforum
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 30.04.2012 - 22:15
von Seilbahn123
sinalcobahn hat geschrieben:Wie schaffst du eigentlich immer den gleichen Kabinenabstand?
Edit: Mensch sinalcobahn, musst du immer wieder Fragen stellen, die du mit ein wenig Überlegen auch selber hättest beantworten können? Willst woll deine Beitragszahl hochtreiben...
Gruss
GMD, Moderator Alpinforum
Sekündchen mal: könnte doch sein - wenn auch sehr unwahrscheinlich - dass er das irgendwie elektronisch steuert, dass nach x,x cm automatisch anhgehalten wird.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 30.04.2012 - 22:43
von Petz
Elektronik für ne Kabinenabstandssteuerung gibt´s da keine nachdem ich die Greenlakeahn mittlerweile ja vermutlich besser kenne als der Hersteller selbst...

Ich könnte mir vorstellen, daß sich sinalcobahn´s Frage nicht auf die Abstände an sich sondern die Kabinenpositionen beim Wiederaufklemmen bezog; ich empfehle den Leuten immer mit einem widerstandfähigen Autolack, Markierungsfarbe o. ä. (keinesfalls Wasserlacke denn die taugen überhaupt nix) die Montagepunkte am Seil zu markieren und ab und zu nachzumalen. Dann erspart man sich die Wiederholung der lästigen Abstandsmessungen.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 30.04.2012 - 22:46
von GMD
Man könnte auch mit GPS arbeiten, einem Laserdistanzmesser etc. Aber es dürfte wohl auf der Hand liegen, dass mit viel einfacheren Mitteln gearbeitet wurde. Sprich einem simplen Zollstock oder einer abgemessenen Schnur. Um darauf zu kommen, muss man kein abgeschlossenes Maschinenbaustudium besitzen, der Einsatz des eigenen Gehirns reicht da völlig aus.
Ich frage mich zudem, ob es die Mehrheit wirklich interessiert welche Methode konkret angewandt wurde, oder ob die bloss genervt aufstöhnen, weil nun wieder des langen und breiten über einen Nebenschauplatz diskutiert wird. Wenn er es wirklich wissen will, kann er den Erbauer ja immer noch mittels PN kontaktieren.
Re: Modellskigebiet Greenlake
Verfasst: 30.04.2012 - 23:25
von Petz