Seite 12 von 20
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 31.08.2013 - 21:09
von Maxi.esb
Petz im topic Die Herzbullialmbahngesellschaft hat geschrieben:Betonstützen sind durchaus machbar wie man ja auch an meinem Grafferliftvideo auf Youtube sehen kann der schon viele Jahre mit Betonportalstützen im Garten läuft; wichtig dabei sind meiner Erfahrung nach zwei Dinge:
A) Die Stütze muß mit eingegossenen dickeren Draht - und/oder Eisenstücken armiert werden so wie man es beim Vorbild mit Rippenbetonstahlstreben macht; kürzere Abfallreststücke kriegt man auch auf Baustellen wenn man die Poliere nett fragt und die gibt´s ab 8 mm Durchmesser aufwärts.
Bei der Grafferportalstütze wurden beispielsweise an das verzinkte Querrohr U - förmig gebogene Rundstähle angeschweißt die durch die seitlichen Betonsteher nach unten und quer rüber durch das ebenfalls aus Beton gegossene Fundament laufen. Dafür sind aber entsprechende Ausnehmungen in der Holzgußform vorzusehen die so gestaltet werden müssen das man die Betonteile nach dem Aushärten auch rauskriegt.
Für z. B. Betonblockstationen nehm ich ein Stückchen rechteckiges Kunststofflüftungsrohr aus dem Baumarkt; dieses wird an einer Ecke entlang mit nem Cuttermesser aufgeschnitten, die Ecke vor dem Gießen des Betons präzise zusammengefügt und mit Klebeband gesichert. Nach dem Aushärten Klebeband entfernen und das Rohr einfach zur Betonentfernung einfach aufklappen.
B) Ich setze dem "Billigfertigbeton" aus dem Baumarkt noch ca. 50 % Weißzement zu, dadurch erhöht sich nicht nur die Betonfestigkeit gravierend sondern die Oberfläche wird auch deutlich glatter und etwas heller.
^das setzen wir am besten hier fort.^
Ich betoniere Maschendraht dort ein und das ist auch nicht das Problem, sondern der Joch wackelt immer oder bricht nachdem ich ihn aus der Form genommen habe ab. Jetzt habe ich eine Gewindestange mit ein betoniert wo ich den Joch dann drauf schraube mal schauen obs Funktioniert...
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 31.08.2013 - 22:25
von Petz
Wenn Du ne Wopfnerstütze nachbauen wolltest wäre deren Joch eigentlich auf den Betonschaft aufgesetzt bzw. beim Vorbild direkt eingegossen.
In dem Falle würd ich ein Stück quadratisches Rohr (schimpft sich im Fachbegriff Formrohr) nehmen und von innen nach außen auf zwei Seiten je zwei Flügelschrauben montieren (Flügel nach innen - außen ne provisorische Mutter zur Fixierung). Dann nimmst Du das Formrohr als obere "Schaftendeverlängerung" Deiner Gießform die natürlich vom Querschnitt her gesehen dann auch zum Formrohrstück passen muß.
Wenn das ganze ausgegossen ist fixieren die Flügelschrauben nicht nur zusätzlich das Formrohr im Beton sondern sind auch gegen Verdrehen gesichert sodaß Du außen an den Gewindestummeln Metallstützenjochteile etc. daran mit Muttern befestigen kannst. Ein pyramidenförmiger Anschluß oben an der Stütze lässt sich mit sehr dick angerührtem Beton dann auch noch nachträglich mit einer Stukkateurspachtel aufmodellieren.
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 10:03
von Maxi.esb
Direktlink
Heute hat die Rigibahn ihren letzten Betriebstag. Sie wird dann diesen Herbst abgetragen und wenn es die Zeit zuläst, durch eine Swoboda DSB und einen Transporta Chrudim ESL ersetzt.
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 11:37
von Saurerskibus
Vorschlag - Umstellung auf SAURER Skibuslinie!
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 13:41
von Maxi.esb
Ich glaube das wird eher nicht passieren und da die Rigibahn auch nur im Sommer in den Ferien gefahren ist würden sich die Skibusse auch nicht lohnen.
Die 2 lifte sind auch schon neben dem Wopfner am entstehen. Außerdem werden sie auch nur 1-2 Jahre stehen, denn den werden sie durch eine Wopfner Kurven Gondelbahn ersetzt, aber das auch nur wenn Petz es hin bekäme so eine Kurve zu bauen. Wenn nicht dann werden die irgendwann durch eine Kuppelbare Bahn ersetzt
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 13:55
von CFS
Also ich verstehe auch nicht, wie man überhaupt nur auf so eine Idee kommen kann. An einer Seilbahn gibt es auch viel mehr zu werkeln, da hat man auch mehr Spaß. Außerdem fände ich es garnicht gut, wenn Maxi seine Rigibahn aufgeben würde
.
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 14:23
von Maxi.esb
Ab morgen wird die Rigibahn abgetragen. Die Gondel, Motor und "Gegenstation" (also diese einzelne Rolle) werden eingelagert. Vielleicht werden die später an einer Neuen Rigibahn gebraucht. Die Bergstation, Talstation, Seil und die 2 roten rollen an der Bergstation werden verschrottet, es sei denn jemand will was davon habe. (glaub ich aber eher nicht
)
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 16:00
von sunset
Wie? Der Motor geht auf den Schrott? Hatte ich vorher anderst verstanden?!?
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 16:21
von Ram-Brand
Maxi.esb hat geschrieben:Die Gondel, Motor und "Gegenstation" (also diese einzelne Rolle) werden eingelagert.
^^ Steht da oben aber anders.
Nett das die Leute aus Sölden den Abriss deines Liftes "kommentieren"
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 16:40
von Maxi.esb
sunset hat geschrieben:Der Motor geht auf den Schrott?
Nein, um Gottes willen! Der Motor ist noch so gut wie neu! Der hat, wen überhaupt 90 Betriebsstunden hinter sich. Die ist ja dieses Jahr auch nur eine Woche in den Sommerferien gefahren.
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 16:56
von CFS
Also zumindest würde ich die schön Rigi nicht wegwerfen
. Falls es später mal an einer fehlen sollte...
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 17:14
von sunset
Maxi.esb hat geschrieben:Die Gondel, Motor und "Gegenstation" (also diese einzelne Rolle) werden eingelagert. Vielleicht werden die später an einer Neuen Rigibahn gebraucht.
CFS hat geschrieben:Also zumindest würde ich die schön Rigi nicht wegwerfen

. Falls es später mal an einer fehlen sollte...
Soweit alles klar?
Auf den Schrott geht nur das, was sich nicht lohnt aufzuheben. So hab ich das verstanden
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 15.09.2013 - 20:25
von Petz
Vielleicht ergibt sich bei Maximilian später mal ne neue Möglichkeit auf einen höheren Punkt (Schneebergspitze...
) eine Aussichtspendelbahn neu zu errichten - so alá Punta Helbronner etc..
Edit: Sorry, erst jetzt gesehen das Du mit dem Sesselpost schneller warst, daher Kompliment zum Sessel denn der sieht sehr "transportalike" aus...
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 16.09.2013 - 18:11
von salvi11
Sehr hübsch
Ist der so klein oder täuscht mich das nur?
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 16.09.2013 - 18:38
von Maxi.esb
nein, dass täuscht. Er ist 120cm hoch, 2,5cm breit und 2cm tief. Und etwas windschief ist er. Ist aber so gewollt, denn das hat der Tschechische Hersteller so an sich
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 16.09.2013 - 19:20
von sunset
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 22.09.2013 - 17:21
von Petz
Nett gemacht und die Sessel sind Dir ausgesprochen gut gelungen 
Vom Antriebsgeräusch her gesehen wär das aber eher ein Girak denn deren Produkte waren immer die absoluten "Lärmkekse" unter den Liftanlagen...
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 28.09.2013 - 21:09
von Petz
Und wir Kleingeister echauffieren uns in Topis immer wieder über stärker modellierte Abfahrten während Maximilian gleich einen ganzen "Liftberg" aufschüttet...
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 03.10.2013 - 09:24
von CFS
Der Lift ist dir ausgesprochen gut gelungen!
Besonders die Sessel gefallen mir sehr gut!
Da kann man sogar die Sitzfläche hochklappen, oder? Aber alles in einem SUPER Lift!
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 03.10.2013 - 17:00
von Ram-Brand
Jetzt nur das Wopfner typische Betondach und es ist 100%ig top.