Offenbar ein sehrsehr dummer Mensch.

Das Ergebnis im Vierer würde ich nicht aufs Material schieben. Da waren selbst für mich als Laien einige große Fehler zu sehen, dazu war der Druck nach scheitern der 2er enorm.Lord-of-Ski hat geschrieben:Wie zu erwarten leider keine Medaille im Viererbob. Der Bob von der FES ist wohl nicht das gelbe vom Ei. Aber auch die Startzeiten waren meist 0,1 Sekunden schlechter als die Spitze. Das sind im Bobsport leider Welten.
Stimmt. Kostelic setzt immer kompliziert (z.B. Kitzbühel 1. Lauf), aber diesmal hat er sich selbst übertroffen. Es war an der Grenze des Zumutbaren und wenn alle Läufe so gesetzt wären, würde der SL viel an Attraktivität einbüßen.Werna76 hat geschrieben:Auf diesem Schnee so einen Kurs setzen ist eine Sauerei, egal wer da jetzt gewonnen hat!
Verbockt hat es Dopfi im 1. Lauf, mit einer Grottenfahrt ab Steilhangende. Im Ziel 1,8 Sek (!) zurück, da war es eigentl. schon vorbei. Dabei hätte er sogar noch Bronze machen können, ohne den Fehler im Zielhang, der ihn sicher mehr als 5/100 gekostet hat.Fabi111 hat geschrieben:Gestern 4., heute 4.![]()
Um 5 Hunderstel...
Werna76 hat geschrieben:Mal ein kurzes Olympiafazit:
Ich finde es unerhört, dass es bei den Eislaufbewerben nicht auch noch einen Team-Mixedbewerb auf den Strecken 500, 1000, 1500 Metern gibt.
Des weiteren finde ich, dass diese Strecken ja unglaublich verschieden sind und es den Athleten daher nicht zuzumuten ist, derartig variabel sein zu müssen. Es sollten daher auch noch die Eisschnelllaufstrecken 1127 und 1312 Meter als Olympische Bewerbe eingeführt werden um auch für ein wenig Abwechslung zu sorgen; natürlich auch für Damen und Herren, Teambewerb und Mixed-Staffel.
Eventuell könnte man auf den Eisschnelllauf-Langstrecken nach jeder zweiten Runde einen Schießstand einbauen um die beiden so abwechslungsreichen Sportarten Eisschnelllauf und Biathlon zu kombinieren. Dann könnte man noch eine Kombistaffel Eisschnelllauf/Biathlon durchführen dann natürlich auch im Mixedbewerb, damit der Ole auf 20 Goldmedaillen kommt.
Einiges wahres ist schon dran, was du sagst, aber du bringst es genau auf dem falschen Punkt. Was den unterschied zwischen 500, 1000, 1500 Meter betrifft sollst du dich mal schlau machen was es Fysiologisch ausmacht. 1500 Meter wird unter andauernde Sauerstoffschuld gefahren, 500 Meter fragt ein andere Muskelaufbau. Das ist in etwa das gleiche als 100, 200, 400 und 800 Meter Leichtathletik.Werna76 hat geschrieben:Mal ein kurzes Olympiafazit:
Ich finde es unerhört, dass es bei den Eislaufbewerben nicht auch noch einen Team-Mixedbewerb auf den Strecken 500, 1000, 1500 Metern gibt.
Des weiteren finde ich, dass diese Strecken ja unglaublich verschieden sind und es den Athleten daher nicht zuzumuten ist, derartig variabel sein zu müssen. Es sollten daher auch noch die Eisschnelllaufstrecken 1127 und 1312 Meter als Olympische Bewerbe eingeführt werden um auch für ein wenig Abwechslung zu sorgen; natürlich auch für Damen und Herren, Teambewerb und Mixed-Staffel.
Eventuell könnte man auf den Eisschnelllauf-Langstrecken nach jeder zweiten Runde einen Schießstand einbauen um die beiden so abwechslungsreichen Sportarten Eisschnelllauf und Biathlon zu kombinieren. Dann könnte man noch eine Kombistaffel Eisschnelllauf/Biathlon durchführen dann natürlich auch im Mixedbewerb, damit der Ole auf 20 Goldmedaillen kommt.
Hätte der deutsche Trainer den 1.Lauf ähnlich schwierig gesteckt, hätte Dopfer seine Medaillealpinfan77 hat geschrieben:Verbockt hat es Dopfi im 1. Lauf, mit einer Grottenfahrt ab Steilhangende. Im Ziel 1,8 Sek (!) zurück, da war es eigentl. schon vorbei. Dabei hätte er sogar noch Bronze machen können, ohne den Fehler im Zielhang, der ihn sicher mehr als 5/100 gekostet hat.Fabi111 hat geschrieben:Gestern 4., heute 4.![]()
Um 5 Hunderstel...
Anfangs warst du doch so froh über Doppelhofer? Ich fand den 1. Lauf als sehr einfach zu fahren. Eigentlich zu einfach für Olympia. Warum hat er das getan und nicht mehr für Felix gesteckt. Verstehe ich leider nicht, er muss doch wissen was Felix liegt.alpinfan77 hat geschrieben: Andrerseits war der 1. Lauf m.E. zu leicht, zu gerade und das ausgerechnet vom deutschen Trainer. Was hat sich Doppelhofer dabei gedachtEs war klar, dass das Matt in die Hände spielt. Eher flacher Kurs, weicher Schnee, gerade Kurssetzung, perfekt für Matt. Der hat das Geschenk dankend angenommen und ein satte Führung herausgefahren. Nach ihm waren die anderen Geradeaus-Spezialisten vorne. Für Felix, Dopfi und Hirscher was da nix.
Hier wird deutlich wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist.j.wayne hat geschrieben:........Natürlich gibt's auch Wettbewerbe wo man sich fragt wer macht so was und noch eher wer schaut so was. Als Beispiel mal Buckelpiste ( gibt da ja nimmer so arg viele entsprechende Pisten in vielen Gebieten), Curling ( für mich Teekesselschubsen mit anschließendem Bodenschrubben).
Sag nie zu einem Eisstockschützen er spielt eine Art von Curling. Mit dieser Hausfrauensportart wollen wir nicht verglichen werden. Eisstockschießen ist eine eigenständig entstande Sportart ohne einen Bezug zu Curling.Fab hat geschrieben: Hier wird deutlich wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist.
Ich finde Curling sauspannend. C. ist ein hochkomplexer Sport. Dazu möchte ich drauf hinweisen, dass Curling ein Freizeitsport ist der, in Variationen (Eisstockschiessen), von vielen Leuten in vielen Ländern ausgeübt wird. Vor allem kann er dort ausgeführt werden wo schlicht ein Teich zufriert.
Das wäre wohl dann Short TrackNuno hat geschrieben:
Im übrigen bin ich selber, obwohl Liebhaber, schon sehr kritisch über die generelle Entwicklung im Eisschnellauf. Vor allem über den Form sollte man nachdenken, evt. die langstrecken als Massenstart zu machen, oder so etwas.
Du kannst dich ja tausendmal wiederholen, hast du auch noch Argumenten?Lord-of-Ski hat geschrieben:Aber das Schlittschuhe im Kreis fahren habe ich ja schon mehrfach geschrieben ist für mich eine aufgebläht Disziplin.
.
Auch Felix wäre besser rausgekommen, Matt nicht so weit voraus gewesen und Leichtkursspezialisten wie Myhrer und Hargin nicht so weit vorne. Dass Ligety schneller wie Felix war sagt alles, normalerweise undenkbar, nur auf leichten Kursen möglich.siri hat geschrieben:Hätte der deutsche Trainer den 1.Lauf ähnlich schwierig gesteckt, hätte Dopfer seine Medaille
Die Spanne von 500 - 10.000 m ist vergleichbar mit der Leichtathletik. Es sind Kurz-, Mittel- und Langstrecken und die speziellen Athletentypen dafür.Nuno hat geschrieben:Einiges wahres ist schon dran, was du sagst, aber du bringst es genau auf dem falschen Punkt. Was den unterschied zwischen 500, 1000, 1500 Meter betrifft sollst du dich mal schlau machen