Seite 12 von 14

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 08.03.2016 - 12:05
von ATV
Sieht nach Poma aus.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 08.03.2016 - 12:18
von Mr. X
Eben, ich habe irgendwo mal was gehört, dass dort ein Poma-Tellerlift gestanden haben soll

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 08.03.2016 - 12:21
von Mr. X
Seht her:
http://pid.volare.vorarlberg.at/o:13295, das hier ist von 1962
http://pid.volare.vorarlberg.at/o:13295
http://pid.volare.vorarlberg.at/o:20665
http://pid.volare.vorarlberg.at/o:20666

Mir kommt sogar vor, dass ich im Sommer am Kapall sogar mal irgendwas im Boden gesehen habe, etwas was sehr stark auf ein übrig gebliebenes Fundament hindeuten könnte
Der Lift muss irgendwann zwischen 1958 und 1962 errichtet worden sein, wenn man den Bildern nachgeht
Weiß eigentlich jemand das Baujahr vom jetzigen Schöngrabenlift?

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 08.03.2016 - 12:51
von Mr. X
In blau der Schöngrabenlift, so wie wir ihn heute kennen und in Gelb, der Pomalift, der einst dort gestanden hat. Nachgezeichnet von mir 8)
Bild

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 08.03.2016 - 13:24
von gerrit
In einem der alten Pause-Bücher ist ein gutes Bild von dem Lift drinnen, soweit ich mich erinnern kann in "Die großen Skistationen der Ostalpen"; war wahrscheinlich der einzige Poma-Lift in Österreich (lass mich da aber gerne korrigieren.....)

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 08.03.2016 - 13:48
von Mr. X
gerrit hat geschrieben:In einem der alten Pause-Bücher ist ein gutes Bild von dem Lift drinnen, soweit ich mich erinnern kann in "Die großen Skistationen der Ostalpen"; war wahrscheinlich der einzige Poma-Lift in Österreich (lass mich da aber gerne korrigieren.....)
Kannst du das irgendwie abfotografieren? Mir fällt ein, dass ich zuhause auch irgendwo in einem Buch ein Bild vom Skilift Grüner Bühel-Seeli habe

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 08.03.2016 - 15:32
von ATV
Es gab noch einen Poma in Kufstein. Der hiess Pomalift. :lol:
Emberglift Kaltenbach müsste auch Poma gewesen sein.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 08.03.2016 - 17:26
von Mr. X
In der Tat wird in einigen anderen Sprachen der Begriff "Schlepplift" in "Pomalift" übersetzt. Anscheinend sollen die den Schlepplift erfunden haben, ob das stimmt ist allerdings dahingestellt

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 08.03.2016 - 17:56
von Petz
ATV hat geschrieben:Es gab noch einen Poma in Kufstein. Der hiess Pomalift. :lol:
Emberglift Kaltenbach müsste auch Poma gewesen sein.
Der in Kufstein stand oben im Schigebiet Steinberg und ist dank der überaus "aktuellen" :lach: Tiriskarten mit angegebenem Datenstand 10/2014 :stupid: hier noch eingezeichnet:

http://www.tirisdienste.at/scripts/esri ... lick.y=382

Mit dem Emberglift in Kaltenbach kann Tiris leider nicht mehr dienen aber der war schon Anfang der Siebzigerjahre wieder Geschichte.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 08.03.2016 - 20:55
von j-p.m.
Im Buch "50 Jahre Galzigbahn" steht zu 1974 : " Im Bereich der Schindlerbahn wurde der vormalige Schöngrabenlift, ein Erzeugnis der Firma Poma, abgetragen und durch einen Schlepplift System Doppelmayr mit wesentlich höherer Förderleistung ersetzt".
Leider steht nirgends, wann Poma diesen wunderbar kurvigen Lift gebaut hat.
Die Schindlerbahn (Kapall) wurde am 15. Januar 1955 zusammen mit der Vallugabahn eröffnet.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 04.04.2016 - 15:11
von Mr. X
Vor langer langer Zeit wurde hier einmal gefragt, aus welchem Grund der Brunnkopflift auf dieser expandierten Lage errichtet wurde. Die Antwort kann ich euch geben, nur leider finde ich keine Quellen, die das bestätigen. Mir wurde gesagt, dass damals als der Brunnkopflift errichtet wurde, es Gespräche über eine Erschließung des Peichelkopfes gab. Diese Pläne wurden allerdings nie verwirklicht. Vielleicht wäre das wirklich eine Verbindung richtung Albona gewesen. Das hat auch schonmal hier jemand vermutet. Ist aber wie gesagt schon ewig her.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 05.04.2016 - 09:28
von j-p.m.
In der Schweizer Landeskarte - Zeitreise https://map.geo.admin.ch/?topic=ech&lan ... .00&zoom=7 kann man interessante Details finden
Ausgabe 1962 (erste farbige Karte vom Arlberg mit Höhenkurven):
Zürs - Madloch direkter Skilift, rauf und runter über den See...
Ausgabe 1971 :
Schöngrabenlift als Kurvenlift
See-Lift (hiess der so?) an der Albona als Kurvenlift
Rendlbahn drin, obwohl erst 1974 erbaut
Brunnkopflift
kleiner Streifzug durch das Verwall nach Süden bis zur Heilbronner Hütte : dort stehen zwei Skilifte mitten im Nichts !
Ausgabe 1985 :
all die grossen Änderungen wie Strassentunnel, Valfagehrbahn, Schindlergratbahn, Arlenmähder (als Sessel!), etc. und Schöngrabenlift Neu
Seelift an der Albona weg, dafür neu Sonnleiten
Brunnkopflift weg, obwohl er noch stand
Rendl mit Liften
Heilbronner Hütte nur noch 1 Skilift

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 05.04.2016 - 09:42
von Mr. X
Kann das sein, dass das bei der Heilbronnerhütte Materialseilbahnen sind?

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 05.04.2016 - 11:07
von j-p.m.
Nein, Materialseilbahnen sind anders eingezeichnet, siehe Bahn zur Kaltenberghütte.
Skilifte sind braun. Sie führen ja auch an der Hütte vorbei.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 05.04.2016 - 11:56
von ATV
Steht sogar auf der Webseite:
Ab 1965 sanken die Übernachtungszahlen im Winter rapide, eine Trendwende zugunsten des Sommers zeichnete sich ab. Dies war Anlass für ein Gespräch am 14. Juni 1969 mit der Alpinteressengemeinschaft, Thema: Errichtung eines Skiliftes bei der Neuen Heilbronner Hütte. Das Ergebnis war positiv und bereits im November 1971 konnte er in Betrieb genommen werden. In der nächsten Mitgliederversammlung teilte der Vorstand den Mitgliedern freudig mit, dass sich der Skilift sehr gut auf den winterlichen Hüttenbesuch ausgewirkt habe.
Inkl. Fotos vom Lift
https://www.dav-heilbronn.de/cms/heilbr ... -bis-2000/

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 06.04.2016 - 01:09
von Mr. X
Stimmt, ich habe die Lifttrasse auf Google Earth ausfindig gemacht. Die Fundamente der Stützen und der Spannstation des längeren Liftes kann nan gut erkennen. Frag mich nur was der Lift für einen Sinn machte. Hier wurde bereits über den Sinn von Brunnenkopflift, Stubenbachlift etc. diskutiert, aber das übertrifft einfach alles. :P

Interessant, dass am Sonnenkopf die ersten zwei Anlagen der Riedbodenlift und der Obermurilif (oder hieß er Schlossboden?) waren

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 04.05.2016 - 22:26
von Arlbergfan
Habe heute bei meinem Besuch der Baustelle Trittkopf Talstation ein Bild im ehemaligen Aufenthaltsraum für Mitarbeiter gefunden, das zeigt - wenngleich sehr verblasst - den Hexenboden SL in voller Länge, sowie die ehemalige DSB Seekopf und den SL Zürsersee in Originalform:

Bild
^^ Gesamtbild - leider schon sehr ausgeblichen.

Bild
^^ Der Hexenboden SL in voller Länge.

Bild
^^ Seekopf DSB

Bild
^^ Zürsersee SL in Originalform

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 05.05.2016 - 20:51
von lift-master
Hast du das Bild retten können?

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 15.05.2016 - 18:54
von cake
Ich habe ein altes Bild vom Stubenbachlift gefunden. Dürfte in den 60er Jahren gewesen sein...

Bild

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 16.05.2016 - 01:10
von lift-master
Wann wurde der Lift in Stubenbach demontiert? So Anfang der 80er?

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 17.10.2016 - 18:53
von Arlbergfan
Wie geil ist bitte dieses Bild vom ersten Lift am Schlegelkopf mit Krone Außenbar?

Bild

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 19.10.2016 - 11:32
von skikoenig
Arlbergfan hat geschrieben:Wie geil ist bitte dieses Bild vom ersten Lift am Schlegelkopf mit Krone Außenbar?

Das Bild ist immer wieder ein Highlight 8O

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 19.10.2016 - 21:11
von flauschiges Murmele
Voll retro, von wann ist das? Kaum vorstellbar, dass es mal Zeiten gab, wo ein windiger Schlepper ausgereicht hat, um die Leute alle aufn Schlegelkopf zu bringen... Und ja, den Besucher"andrang" von damals hätt ich gerne wieder :lol: 8) :lol:

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 09.06.2017 - 21:00
von Mr. X
Es gab schon einen Vorgänger des heutigen Walch-Liftes, nämlich einen Pendellift am Gizzibühel.
http://www.stuben-arlberg.at/blog-detail/0/

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 23.08.2017 - 01:25
von Mr. X
Gerade gefunden, liegt zwar schon sehr im Abseids des Arlbergs, trotzdem würde mich es interessieren:
Ist dieser Lift eigentlich hier in Lechleiteten bei Warth (Gmd. Steeg) hier
https://pid.volare.vorarlberg.at/o:18352

der gleiche Lift wie dieser hier??
http://seilbahntechnik.net/it/lifts/12812/datas.htm

ich weise hin auf
Der Lift wurde aufgrund eines Lawinenabgangs abgetragen.


wann kann das gewesen sein??