Seite 12 von 84
Verfasst: 05.01.2007 - 08:15
von Schwoab
Blue Boarder hat geschrieben:
@schwoab
Die Piste zum Schifer ist übrigens geöffnet.
Ja ich weiß, allerdings wirst du mir wohl zustimmen, dass die Situation ab der Mittelstation Obersäss in regelmäßigen Abständen sehr kritisch ist, da oft Steine auf der Piste sind, und es bei dem enormen Andrang ohne Kuntschnee dort unten in Zukunft einfach nicht mehr geht!
Nochmal zur Investitionspolitik: es geht jetzt in erster Linie um die geplante Bahn auf den Gipfel, und die ist nach derzeitigem Stand für mich so nicht nachvollziehbar, aber lassen wir uns überraschen, ich glaube nicht das es was wird mit der "neuen Gipfelbahn"!
Verfasst: 05.01.2007 - 10:54
von GAG
Nach meinen Infos wird diese Bahn 4 CLD heuer gebaut....
Verfasst: 05.01.2007 - 10:56
von Michael Meier
Wohl eine Doppelmayr Bahn. Die tun mir mehr als Leid. Da schmeissen sie das Geld für nichts zum Fenster raus. glaub da hätte eine 4KSB am Pischa oder Riderhorn X mal mehr gebracht. Sowas ist für mich unverständlich.
Verfasst: 05.01.2007 - 11:03
von Mirco
^^Wird sicher eine Doppelmayr/Garaventabahn. Aber wahrscheinlich werden die Naturschützer das Projekt wieder verlangsamen oder verhindern wollen?
Verfasst: 05.01.2007 - 11:08
von Michael Meier
Hier mal 3 Bilder vor Ort. Will man damit aber nicht eine Anlage bauen die als erstes in die Skisaison starten kann oder. Das Gelände ist dazu eher ungeeignet. Gipfelbahn ist immer eine der letzten die kommt. Zudem fährt da eh kaum jemand da die piste steil und kurz ist.
Verfasst: 05.01.2007 - 12:10
von Schwoab
Ich hab mal nee Mail an die Bergbahnen gesannt, bin gespannt was zurückkommt!
Verfasst: 05.01.2007 - 12:15
von Blue Boarder
@ Michael Meier
Pischa und Rinerhorn sind immer noch Tochtergesellschaften der Davos Klosters Mountains. Sie müssen einen grossen Teil selber erwirtschaften. Darum steht da auch noch keine Sesselbahn.
Verfasst: 05.01.2007 - 12:25
von Mirco
Dort spielt auch der Komfortgedanke noch nicht so eine grosse Rolle wie in den grossen Gebieten Jakobshorn und Gotschna-Parsenn, wo ja die meisten hingehen.
Verfasst: 05.01.2007 - 12:49
von Michael Meier
Hier hat Harzwinter übrigens sehr viele Bilder aus Davos gepostet:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 65&start=0
Verfasst: 05.01.2007 - 20:04
von lift-master
wie sieht es eigentlich aus mit strelapass?wird das gebiet irgendwann reaktiviert?
Verfasst: 05.01.2007 - 20:06
von BigE
das steht in den sternen. aber wenn herzog & de meuron ihren turm auf die schatzalp stellen wär das mal ein schöner ansporn für eine reaktivierung.
Verfasst: 05.01.2007 - 20:07
von Mirco
In letzter Zeit habe ich nichts mehr davon gehört. Die woll(t?)en ja mit dem Turm, den sie ja hinbauen wollen, doch auch irgendetwas für's Gebiet tun, wenn ich es richtig verstanden habe?
Verfasst: 05.01.2007 - 20:09
von KnM
Wie lange gammeln die Lifte schon vor sich hin? Wahrscheinlich schon ca. 5 Jahre. Ich weiss nicht, wie einfach es ist, einen Lift zu reaktivieren, an welchem 5 Jahre lang absolut gar nichts gemacht wurde.
Verfasst: 05.01.2007 - 20:15
von BigE
5 jahre könnte gut hinhauen.
das problem ist, da kannst nicht einfach oben und unten einen liftler hinstellen und saft auf den antrieb geben. die anlagen waren schon bei der stilllegung marod. die dinger musst ersetzen, sonst wird das nix.
Verfasst: 05.01.2007 - 20:18
von Blue Boarder
Das Projekt beeinhaltet nebst dem Turm die Reaktivierung des Skigebietes mit 3 Sesselbahnen und einer PB bis zur Bergstation des Hauptert�lilifts.
Jedoch hoffe ich pers�nlich, dass dieses Unget�m nie gebaut wird. Ich bezweifle, dass das Gebiet nachher wirklich rentieren w�rde.
Verfasst: 05.01.2007 - 20:43
von KnM
Also sinnvoller als eine neue SB auf den Weissfluhgipfel wär's in meinen Augen allemal.... Ich finde, wenn es sich im Mass hält, wäre das gar nicht so schlecht. Es müssen ja nicht gerade 4KSBs sein.
Die DSB auf der Schatzalp war aber noch recht neu. Die ist doch noch nicht marod (höchstens durch die Stillstandzeit). Für den Rest der Lifte simme ich aber zu.
Würde bei einer Reaktivierung die DSB ersetzt?
Verfasst: 05.01.2007 - 20:46
von BigE
die jetztige situation sieht übrigens wie folgt aus:
-ssb davos platz - schatzalp (bleibt)
-sb schatzalp - strela (bleibt die auch? oder wird die neu gebaut?)
-sl strelapass
-sl strelagrat
-pb strelapass - talstation haupter täli (verlängerung/neubau, konzession ist eh abgelaufen)
-pisten wie auf dem projekt
Verfasst: 05.01.2007 - 21:00
von KnM
Warum reisst man die PB eigentlich nicht ab? Die wird ja wohl sowieso nie mehr und es gibt doch so ein Gesetz, das besagt...
Verfasst: 05.01.2007 - 21:18
von Pilatus
Vermutlich ist nur die Betriebsbewilligung weg und nicht die Konzession. Und wenn man sie abreisst, muss die neue Bahn als Neuanlage durch.
Verfasst: 05.01.2007 - 21:53
von HEHE
Das Parsenngebiet könnte mittels der Strelagebiets einfach vergrössert werden. Früher war dies ja der Fall aber nur etwas sehr mühsam wegen der PB Strela.
Wenn es irgendwo möglich wäre eine Piste vom Parsenngebiet ins Strelagebiet sei es hinten oder vorne durch gäbe es sicher auch mehr Besucher im Strelagebiet.
Die Parsennbahnen sollten es heute nicht verpassen das Strelagebiet aufrecht zu erhalten irgendwann findet mann sonst plötzlich irgendwelche schützenswerte Tiere und Pflanzen und dann gehts dann wie im Fondei
Ich weiss nicht wie lang da ein Skitunnel sein müsste (wie auf dem Hochjoch) wäre vielleicht auch eine Option.
Was die Bahn auf den Weissfluchjochgipfel betrifft frage ich mich schon sehr. Persönlich sähe ich lieber mal eine Zubringerbahn aus dem Raum Küblis / Schiers zur Schieferbahn. Als Tagestourist aus Zürich ist Davos Parsenn immer 2 Wahl nach Flumserberg, Hoch Ybrig, Flims Laax, Lenzerheide.
Das einzige was ich als Vorteil sehe ist man kann direkt von den Skiern auf den Gipfel ohne abschnallen. Vielleicht wird die PB wirklich für den Skibetrieb stillgelegt.
Verfasst: 05.01.2007 - 22:02
von BigE
es gibt schon einen weg vom strelapass zum haupter täli, vom militär erbaut. in meinem sommerbericht hab ich ihn beschrieben. er ist zu flach um ski zu fahren, ausserdem wären schutzbauten gegen lawinen nötig. und eine andere verbindung ist geländemässig nicht möglich
(edit: verlinkt)
Verfasst: 05.01.2007 - 22:06
von Pilatus
Naja, flacher Ziehweg ist besser als nichts. Und es muss wirklich nur minimal bergab gehen, dann reicht das bei Pulverschnee aus. Und sonst dann man an entsprechenden Stellen Förderbänder installieren.
Verfasst: 05.01.2007 - 22:08
von HEHE
BigE hat geschrieben:es gibt schon einen weg vom strelapass zum haupter täli, vom militär erbaut. in meinem
sommerbericht hab ich ihn beschrieben. er ist zu flach um ski zu fahren, ausserdem wären schutzbauten gegen lawinen nötig. und eine andere verbindung ist geländemässig nicht möglich
(edit: verlinkt)
Diese Wanderung habe ich auch schon gemacht.
Denke eher an einen Skitunnel wie auf dem Hoch Joch.
Aber der müsste vermutlich 500m bis 1km lang sein
Verfasst: 05.01.2007 - 22:13
von Mirco
Wenn alles 5Jahre still stand, muss man die Bahnen sicher auf die Sicherheit prüfen und revisionieren bis sogar ersetzen. Das kann teuer werden.
Verfasst: 05.01.2007 - 22:19
von BigE
naja, ob dann eine langweilige tunnelfahrt interessanter ist als eine gondelfahrt? für alpinforumler wohl kaum
@mirco, die beiden sl und die pb werden ja auch ersetzt!