Seite 12 von 15

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 24.05.2013 - 18:31
von Dachstein
Interessant, bei meiner Vorsprache (zwecks solcher Bilder) wurde mir mitgeteilt, dass es in Jochberg im Ortsarchiv einige Bilder der alten Anlage gibt. Und auch die Bergbahnen sollten eigentlich Unterlagen zu diesen beiden Anlagen in ihren Archiven haben?!

MFG Dachstein

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 24.05.2013 - 23:42
von vovo
Im Bergbahnmuseum hat es zumindest noch eine Aufnahme von der alten Talstation des ESL Wagstätt. Das Gebäude stand ja dann bis heute noch hinter der DSB-Talstation. (Wird vmtl. auch abgerissen?)

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 25.05.2013 - 00:05
von Dachstein
vovo hat geschrieben:(Wird vmtl. auch abgerissen?)
Ersetze wird durch wurde, dann passt es.

MFG Dachstein

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 26.05.2013 - 22:57
von _RGTech
Hier wäre wohl ein Link auf den gut bebilderten Abschiedsthread kein Fehler:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 32&t=47033
:wink:

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 21.11.2013 - 21:36
von snowflat

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 03.12.2013 - 10:08
von becks7
Hi!
Auf meine Anfrage hin, hat mir die Bergbahn AG Bilder vom Kälberwald,Oxalm,Fleckhochalm,Krien und Obwiesen übermittelt! Leider funktioniert bei Upload was nicht. Vovo hat die Bilder und soll sie bitte (bei Interesse eurerseits) reinstellen. Mich fuxt die Technik. :oops:
Lg Olli

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 03.12.2013 - 10:49
von Snow4Carve
Die Interesse gibt es sicherlich!

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 05.12.2013 - 08:27
von becks7
So,jetz gehts. Bitteschön:
Kälberwald:
Bild

wiederum Kälberwald:
Bild

Oxalm/Fleckhochalm:
Bild

Obwiesen/Krien:
Bild

und hier noch ein eher uninteressantes Sommerbild der Seidlalm-Talstation (nur der Vollständigkeit halber).
Bild

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 06.09.2014 - 21:03
von Snow4Carve
Hi,

Hab's nirgends gefunden also frage ich hier mal nach.
Ist es bekannt wieso die Schlepplifte Obwiesen und Krien abgetragen wurden und nicht mehr ersetzt wurden? Die Piste gibt es ja noch immer. Wurde angenommen dass noch einen Zubringer neben Maierl (und später Pengelstein I) sich nicht mehr lohnt?

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 07.09.2014 - 13:59
von becks7
Das würde mich auch interessieren. Bin heute von Kitz heimgekommen und konnte am Freitag mit einem Liftler der Hahnenkammbahn darüber sprechen. Er meinte nur, dass "die Lifte keiner mehr gebraucht hätte und in Kitzbühel nur die Zahlen eine Rolle spielen". War mir nicht wirklich hilfreich als Antwort, zumal ja Obwiesen/Krien schon 1997 oder so eingestellt wurden. Damals gabs die Fleck und die Maierlkette in der Nähe als Zubringer. Pengelstein I wurde ja erst viel später gebaut. Darum würd ichs heute verstehen bei Maierl 10-er EUB, Pengelstein I und Fleck, aber damals...

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 11.09.2014 - 21:49
von Snow4Carve
Die BB Kitzbühel hat gerade zwei Foto's der 4PB Bichlalm auf Facebook gepostet:
https://scontent-a-ams.xx.fbcdn.net/hph ... e=54CBABA4
https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/ ... e5ce7baaaa

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 20.09.2014 - 17:25
von _RGTech
Da sitzen aber nicht nur 4 Leute drin :D

Die Einstellung der 2 Schlepplifte auf Kirchberger Seite (waren ja keine 30 Jahre alt) hat man damals schon nicht wirklich verstanden. Vermutlich wollte man aber von Schleppern in den tieferen Lagen eh komplett weg (tägliches Spuren, keine Funktion bei Schneemangel) und die Massen stiegen lieber an den per Bus und Auto einfacher erreichbaren Liften ein. War halt doch ein Stück bergauf von der Haltestelle zur Talstation ;)

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 17.08.2015 - 19:19
von Horsthil

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 27.08.2015 - 18:37
von SCHIFAN 2000
Leider schlechte Qualität.
Erste Hahnenkammbahn in Kitzbühel im Bau um 1928.
Erste Hahnenkammbahn in Kitzbühel im Bau um 1928.
20150827_183248-240x320.jpg (16.92 KiB) 6520 mal betrachtet

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 02.09.2015 - 13:23
von freerider13
Servus!
becks7 hat geschrieben:Das würde mich auch interessieren. Bin heute von Kitz heimgekommen und konnte am Freitag mit einem Liftler der Hahnenkammbahn darüber sprechen. Er meinte nur, dass "die Lifte keiner mehr gebraucht hätte und in Kitzbühel nur die Zahlen eine Rolle spielen". War mir nicht wirklich hilfreich als Antwort, zumal ja Obwiesen/Krien schon 1997 oder so eingestellt wurden. Damals gabs die Fleck und die Maierlkette in der Nähe als Zubringer. Pengelstein I wurde ja erst viel später gebaut. Darum würd ichs heute verstehen bei Maierl 10-er EUB, Pengelstein I und Fleck, aber damals...
Auch wenns ne Weile her ist, hierzu kann ich was sagen:
Nach Bau der Fleckalmbahn bevorzugten die meisten Gäste diese, auch die Maierlkette wurde nur noch als Ausweichmögichkeit bei "Stau" benutzt.
Ähnliches Schicksal erlitt ja auch später die Streifalmlifte nach Neubau der Hahnenkammbahn - nur noch eingeweihte und sportliche benutzten die Lifte.
Zudem waren Kleidung/Skibrillen/etc. noch nicht so ausgreift - es war in der Zeit einfach angenehmer, eine Gondel zu benutzen...

Bei der Fleckalm kam ein weiterer Faktor dazu: Das Parkhaus. Gerade Tagesgäste aus München schätzen das heute noch - damals war es zusätzlich "en vogue", mit dem eigenen Auto bis zur Bahn zu fahren - auch, wenns nur 3m waren...

All das kam letztlich zusammen, so dass keiner mehr die Schlepplifte benutzte. Personal- und sonstige Betriebskosten tun das das Übrige.
Beschneiung gabs damals in den Bereichen noch nicht - da machte Sie zusätzlich unattraktiv.
Die Pisten führten aber weitestgehend noch zu den anderen Liften - da verlor man also nicht wirklich was...

Aus dem Grund stellte man den Betrieb damals ein - schlicht zu unwirtschaftlich.

Schöne Grüße,
Jan

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 07.09.2015 - 10:19
von becks7
Ich war diese Wochenende in Kitzbühel und kann nach einem Gespräch mit dem Bergbauern vom Oberhausberg das Geheimnis um die kurze Lebensdauer des Seidlalmlifts klären. Der Besitzer des Grundes, auf dem man die DSB Streifalm 1 errichten wollte, plante damals ein Hotel am Berg zu errichten und wollte als Bedingung für die Grundabtretung an die Bergbahnen für den Streifalm 1, dass diese eben jenen Schlepplift errichten. Nach Aussage eines weiteren anwesenden Einheimischen lief der Seildalmlift gerade mal 2 oder 3 WOCHEN! Offenbar stand er dann noch einige Jahre herum, bevor man ihn wieder demontierte. Das Hotel wurde übrigens nie errichtet.
Die beiden am Hof gaben mir auch einen Kontakt zum Kitzbühel Stadtarchiv, wo ich in nächster Zeit mal anfragen werde. Ich hoffe, dass da noch was kommt.

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 08.09.2015 - 23:47
von _RGTech
Das ist hart.
Erklärt aber so einiges.

Vielen Dank!

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 10.09.2015 - 21:42
von vovo
becks7 hat geschrieben:Ich war diese Wochenende in Kitzbühel und kann nach einem Gespräch mit dem Bergbauern vom Oberhausberg das Geheimnis um die kurze Lebensdauer des Seidlalmlifts klären. Der Besitzer des Grundes, auf dem man die DSB Streifalm 1 errichten wollte, plante damals ein Hotel am Berg zu errichten und wollte als Bedingung für die Grundabtretung an die Bergbahnen für den Streifalm 1, dass diese eben jenen Schlepplift errichten. Nach Aussage eines weiteren anwesenden Einheimischen lief der Seildalmlift gerade mal 2 oder 3 WOCHEN! Offenbar stand er dann noch einige Jahre herum, bevor man ihn wieder demontierte. Das Hotel wurde übrigens nie errichtet.
Die beiden am Hof gaben mir auch einen Kontakt zum Kitzbühel Stadtarchiv, wo ich in nächster Zeit mal anfragen werde. Ich hoffe, dass da noch was kommt.
Sehr interessant! Danke für Deine Mühen. Hoffentlich klappt das mit einem Bild von diesem ominösen Lift. Aber dass der von 1966 bis 1974 nur 2, 3 Wochen lief....

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 14.09.2015 - 01:24
von _RGTech
Das wiederum erscheint mir sinnvoll. Was willst du teures Personal abstellen für einen Lift, den (noch) keiner braucht, und der nur Ergebnis einer "Erpressung" (Verhandlung) war?

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 06.10.2015 - 16:30
von becks7
Ich habe mit dem Leiter des Kitzbüheler Stadtarchivs Kontakt aufgenommen und ihm eine Liste von historischen Anlagen übermittelt, die leider noch dürftig bis gar nicht dokumentiert sind. Er und seine Mitarbeiterin werden sich in den nächsten Wochen darum bemühen. Hoffen wir also das Beste. :)
Nochmal zurück zum Seidlalm: ich kann mir das mit den paar Wochen auch gut vorstellen nach dem, was mir da berichtet wurde. Der Lift war mehr oder weniger ein "Prestigeobjekt" für das geplante Hotel so nach dem Motto "Schauts her,liebe Gäste, sogar an Lift hamma glei beim Hotel". Nachdem das Projekt aber gescheitert ist war der Lift total nutzlos (tut ma fast a bisserl weh, so abfällig über einen Lift zu reden *gg*). Kurz und flach, an einer Stelle, wo quasi keiner eine Wiederholungsfahrt macht, da ist es eigentlich Schade um die laufenden Kosten und fast ein Wunder, dass man den dann noch jahrelang stehen hat lassen.
Weiß zufällig jemand, ob der Seidlalmlift in allen Panoramakarten während seiner Lebensdauer verzeichnet war?
Weil wenn ja, dann bin ich schon wieder am Zweifeln, ob der Richtigkeit der Aussage. Weil wozu einen Lift verzeichnen, der eh nicht betrieben wird.

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 15.10.2015 - 19:56
von _RGTech
Ja, doch schon - der war definitiv verzeichnet.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 32&t=38832

Dass stillstehende Lifte eingezeichnet bleiben, gibt es anderswo übrigens auch, das halte ich für gar nicht mal so unnormal - die Gamsgarten-DSB im Stubaital wollen die Stammbesucher auch nicht oft in Aktion gesehen haben. Vor dem Hintergrund wäre eine Panoramakarte aus Mitte der 80er (Kälberwald - 1983 letzte Fahrt, 1987 Abbau; Hoferschneid - 1970er letzte Fahrt, 1987 Abbau) ganz interessant.

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 28.10.2015 - 10:16
von becks7
Ist der Hoferschneid dann ca. 17 Jahre abgebügelt herumgestanden?! 8O

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 28.10.2015 - 14:42
von Klosterwappen
Vor etwa 20 Jahren war ich das erste Mal in Kitzbühel.
Damals machten die Streifalmlifte durchaus Sinn, stand man doch ziemlich lang bei der Pendelbahn an; das konnte man umgehen.

Das ist jetzt durch die EUB sicher viel besser geworden.

Die Fleckalmbahn hat für mich den riesigen Nachteil, dass sie extrem windanfällig und daher häufig geschlossen ist.

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 01.11.2015 - 19:47
von _RGTech
Die Streifalmlifte waren lange Zeit bitter notwendig. Wenn man bedenkt, wie wenige Lifte bis 1966 überhaupt vorhanden und im Besitz der BBAG waren... zum Horn führte wie heute nur eine Bahn und oben hattest du 4 (2 Kabinen, 1 ESL, 1 Schlepper), zum Hahnenkamm ging es ebenfalls nur mit 1 Kabinenbahn hoch und oben waren 5 ESL sowie 2 Schlepper... und das war's. Da konnte der halbe Tag schon vorbei sein bis du das erste Mal oben warst. Jochberg, Pass Thurn, Bichlalm, Aschau und Kirchberg waren noch eigenständig und bis auf Kirchberg nicht mal in greifbarer Nähe. Ohne die Investitionen bis ca. 1969 (Streifalm, Kirchberg + Maierlkette, Raintal, Pengelstein, und die ganzen Aufkäufe im Restgebiet) hätte man gnadenlos den Anschluss verpasst.

Dann passierte ja bis 1984 mit der Fleck erstmal nix Bewegendes mehr; dass die im Nachhinein deutliche Schwächen offenbart hat - geschenkt. Sie hat für Tagesgäste aber immer noch den Vorteil der zentralen Lage der Talstation. Und die Streiflifte wurden ja erst einige Jahre nach der Wandlung der HKB in eine EUB abgebaut, da wurde (beim IIer) wohl noch abgewartet, wie gut es bei der HKB läuft - also wie stark die Streiflifte noch frequentiert werden, die ja nicht ganz so praktisch zentral lagen.

Obwohl ich der Ansicht bin, dass erst mit Pengelstein I und Maierlbahn der morgendliche Stau beseitigt wurde und bis dahin die Streifkette noch hätte betrieben werden können ;)


@becks7: Nicht 17 Jahre, sondern 7 bis 17 - ein genaues Stilllegungsdatum hab ich nicht; die Aussage kam hier im Forum, dass der vorm Abbau schon ewig nicht mehr lief und da wurden eben die 70er genannt. Ich kann's nur gerade nicht finden.
War aber sicher nicht der Besucherrekordler, der Lift. Man kam mit der Hornbahn III ja auch auf den Gipfel und zur Raintalstrecke half der nicht wirklich.
http://www.alpinforum.com/forum/search. ... sf=msgonly
Einzig das Panorama der Gratfahrt war sicherlich nett :D

Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl

Verfasst: 02.11.2015 - 11:25
von freerider13
Servus!

Naja, das Ende der Streifalmkette kam ja meiner Erinnerung nach nicht wegen fehlender Rentabilität, sondern weil Streifalm 2 etliche Schäden aufwies. Ähnliches Schicksal wie bei Maierl 2 später.
Der Einser ist ja noch etliche Jahre gelaufen, endete aber quasi im Niemandsland. Hat man aber fürs Hahnenkammrennen gebraucht. Und den alten Ziehweg von der Streifalm 2 Talstation rüber zur Fleck kannten einfach zu wenige, als dass man da lang wäre. War ja auch nie ne offizielle Piste.

Aber für die Fleck muss ich jetzt auch doch mal ne Lanze brechen:
Ich persönlich bin die sogar bereits am Eröffnungstag gefahren. Und ganz ehrlich: So schlimm ist das mit dem Wind eigentlich nicht! Ganz ehrlich: Anfang der 90er sind wir da Teils hochgefahren, als die Gondeln an der Bergstation links und rechts massiv angeschlagen sind. War völlig normal. Die Bahn hat das locker ausgehalten bei schlechtem Wetter.
Erst wenn Gefahr bestand, dass die Gondeln an den Stützen Höhe Fleckalmen und (kurz darüber) anschlagen wurde der Betrieb eingestellt.

Bloß:
Heutzutage sind die Skigäste eher "Sitzheizung, Komfortsessel" und ähnliches gewöhnt. Da kann man so was einfach nicht mehr bringen. Entschuldigt die harten Worte, aber: Der Ottonormal-Tagesgast mit Designerkleidung würde sich heutzutage eher in die Hosen bieseln, als da noch mal zu fahren bei schlechtem Wetter.
Für meine Begriffe ist das der Wahre Grund dafür, dass die Bahn einfach oft steht.

Anekdote:
Vor ein paar Jahren war ich anlässlich eines Rennens mal in der "Weißsee Gletscherwelt Uttendorf". Die haben dort bloß die eine einzige 4er Gondelbahn zum hochkommen - und die muss laufen. HOLLA! Fühlte ich mich in alte Zeiten zurückversetzt. In Kitzbühel könnte man das den Touristen nicht mehr zumuten. Die hätten wohl Todesangst... :mrgreen: Trotzdem ist man sicher oben angekommen.

Schöne Grüße,
Jan