Re: Neues in Obertauern
Verfasst: 10.09.2008 - 12:09
Nochmal kurz OT: Was gehört denn zur Hundsfeldlift GmbH ? Die kenn ich gar ned...
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
schon von der Hundskogel Bahn gehört, gebaut von Leitner 2007.SFL hat geschrieben:letztgebauten Lifte (Monte Flu, Gamsleiten 1, Achenrain, Zehnerkar)
find ich auch sehr wichtig, viel wichtiger als eine modernisierung der grünwaldkopfbahn (obwohls natürlich nicht schadet, wenn nächstes jahr was passiert...)seilbahner hat geschrieben:Nicht die Kringsgesellschaft erweitert die Beschneiung sondern die Grünwaldkopfgesellschaft modernisiert ihre Beschneiung, da die die älteste Anlage da oben haben.
Was ihr immer mit diesen Kombibahnen habt!?max hat geschrieben:find ich auch sehr wichtig, viel wichtiger als eine modernisierung der grünwaldkopfbahn (obwohls natürlich nicht schadet, wenn nächstes jahr was passiert...)seilbahner hat geschrieben:Nicht die Kringsgesellschaft erweitert die Beschneiung sondern die Grünwaldkopfgesellschaft modernisiert ihre Beschneiung, da die die älteste Anlage da oben haben.
da gerade das seekarspitzgebiet (gute beschneiung) und gamsleiten/zehnerkar (schattenlage) ein garant für skibetrieb sind, auch wenn extrem wenig schnee liegt, hat die grünwaldkopfbahn immer schon von anfang der saison an eine wichtige rolle. die spärliche beschneiunganlage wäre zum saisonstart 2006 ja auch fast zum problem geworden...
bezüglich erneuerung von grünwaldkopf wär ich mit einer kombibahn sehr zufrieden, schon allein wegen des repräsentationswertes am ortseingang
die hättest lieber eine Gondel, oder?Schwoab hat geschrieben:Was ihr immer mit diesen Kombibahnen habt!?max hat geschrieben:find ich auch sehr wichtig, viel wichtiger als eine modernisierung der grünwaldkopfbahn (obwohls natürlich nicht schadet, wenn nächstes jahr was passiert...)seilbahner hat geschrieben:Nicht die Kringsgesellschaft erweitert die Beschneiung sondern die Grünwaldkopfgesellschaft modernisiert ihre Beschneiung, da die die älteste Anlage da oben haben.
da gerade das seekarspitzgebiet (gute beschneiung) und gamsleiten/zehnerkar (schattenlage) ein garant für skibetrieb sind, auch wenn extrem wenig schnee liegt, hat die grünwaldkopfbahn immer schon von anfang der saison an eine wichtige rolle. die spärliche beschneiunganlage wäre zum saisonstart 2006 ja auch fast zum problem geworden...
bezüglich erneuerung von grünwaldkopf wär ich mit einer kombibahn sehr zufrieden, schon allein wegen des repräsentationswertes am ortseingang
wenn man aber Sessel für den Winter und Gondeln für den Sommer kauft, sind das 2 komplette Garnituren. Das dürfte ordentlich extra kosten.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Gondeln für den Sommer muss man im Winter aber nicht drannhängen. Ist die Bahn denn so wichtig für Fusgänger im Winter? Als Aussichtsbahn eignet sich die direkt gegenüber liegende Zehnerkarbahn doch viel besser und repräsentativ ist die auch.
Und ich bin der Meinung, dass die Kombibahn auch als so etwas Ähnliches zu sehen ist, sie hat schließlich praktisch keine Nachteile für den Winter- und auch Sommersportler. Gerade für kürzere Strecken (wie sie die Grünwaldkopfbahn nun einmal ist) ist die Kombibahn ideal, zumal auch die etwas längere Fahrzeit im Vergleich zur EUB nicht ins Gewicht fällt.Schwoab hat geschrieben:Punkt ist einfach, dass bei jeder Diskussion in letzter Zeit dann das Wundermittel Kombibahn auftaucht...nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit ausdruecken!
Schade ist nur, dass die Zehnerkarbahn im Sommer nicht fährt. Und vom Grünwaldkopf aus kann man in einer schönen leichten bequemen Runde (z.B. über die Hochalm und die Dikt'n Alm) wieder nach Obertauern zurücklaufen... Ich finds auch schade, dass die Zehnerkar im Sommer nicht fährt, aber ich denke mal, es würde sich einfach nicht lohnen.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Gondeln für den Sommer muss man im Winter aber nicht drannhängen. Ist die Bahn denn so wichtig für Fusgänger im Winter? Als Aussichtsbahn eignet sich die direkt gegenüber liegende Zehnerkarbahn doch viel besser und repräsentativ ist die auch.
Die Stützen können auf alle Fälle nicht zu 100% weiter genutzt werden, da ein 6er Sessel ja breiter ist als ein 4er. Daher muss man dann mindestens das Stützenjoch (bitte haut mich ned wenn das jetz falsch ist) austauschen.Balou hat geschrieben:Mal ne blöde Frage: Wird eigentlich dann der komplette Lift erneuert, oder nur in Teilen "ausgetauscht", also z.B. "Sessel" und Antrieb getauscht, und die Stützen können weiter genutzt werden?
Das mit den Kosten würde ich jetzt nicht zwangsläufig als Nachteil bezeichnen, wenn sich durch eine Kombibahn andere, gewichtige Vorteile erzielen lassen.Seilbahnjunkie hat geschrieben:@Lanschi: Es gibt keine Wundermittel und auch die Kombibahn hat ihre Nachteile. Die Stationen sind z.B. größer und damit sicher auch teurer. Auserdem kann man für ie Sessel keinen 90° Einstig bauen welcher sich bei KSBs aber großer Beliebtheit erfreut. Gerad die Grünwaldkopfbahn hat z.B. einen und der ist an der Stelle auch notwendig. Natürlich könnte man die Station verschieben, aber ich weis nicht ob das so einfach geht mit der Trasse, ist einfach zu lange her, dass ich dort war.
also ich hab mich nur für eine kombibahn ausgesprochen, weil die für die erneuerung des grünwaldkopfs ohnehin in der engeren wahl ist.Schwoab hat geschrieben:@Rotti: Es geht nicht darum was ich will![]()
![]()
Punkt ist einfach, dass bei jeder Diskussion in letzter Zeit dann das Wundermittel Kombibahn auftaucht...nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit ausdruecken!
Selle mir das gerade mal Bildlich vor, könnte aus Obertauern ein echtes Schmuckstück machen. Weil dann gäbe es ja sowas ähliches wie eine Fussgängerzone.snowflat hat geschrieben:Ein Tunnel für Obertauern
Das ist nicht so kompliziert. Da es keine Gemeinde Obertauern gibt und sich auf der Passhöhe die Gemeindegrenze zwischen den beiden oben genannten Gemeinden befindet, müssen sich die beiden Gemeinden die Unterflurtrasse von den Kosten her wohl mehr oder weniger hälftig teilen. Wie sie es mit dem Skigebiet und den Übernachtungen ja auch machen.Ich verstehe allerdings nicht, warum ausgerechnet tweng und Untertauern das bezahlen soll
Was ich nicht verstehe ist, warum es nicht öfters wie am Feldberg macht:Schwoab hat geschrieben:Problem ist ganz einfach, dass immer wieder Leute aus Sesselbahnen fliegen, hauptsächlich liegt hier die Gefahr bei kleinen Kindern, die auch wegen geringer Größe oft unten durchrutschen. Für die Bergbahnen ist daher die Beförderung mit EUB´s versicherungstechnisch viel einfacher, da es sich um geschlossene Kabinenteile handelt!Balou hat geschrieben:Ehrlich gestanden kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum man im Sommerbetrieb eine EUB braucht... Zugegeben, es ist schon ein blödes Gefühl, wenn man im Sessel nicht einfach aufstehen und sich wegschieben llassen kann (wie im Winter) sondern laufen muss, aber wenn man sich in die Berge begibt sollte man wohl in der Lage sein, einen Sessellift zu verlassen. Zumal die Bahn ja im Sommer als "Einstieg für Wanderer in die Bergwelt" deklariert ist und nicht als Zubringerbahn zu einem Aussichtslokal.
Ich weiß, das ist hier kein Diskussionstopic... Aber ich musste das jetzt trotzdem mal loswerden...
Auch die Beförderung von Kinderwägen, Mountainbikes oder Rollstuhlfahrern sind Argumente für EUB´s!