In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
judyclt hat geschrieben:Ist da ein LKW gegen gefahren oder wie?
Korrekt, ein LKW war letztes Jahr dort auf dem Weg zur Baustelle des Speichersees. Unterwegs ist er dann gegen die Seile gefahren, wodurch der Lift im oberen Bereich ordentlich molestiert wurde. Warum der Lift damals nicht sofort repariert wurde war hier im Forum bereits ein Thema.
Er hat es vermutlich im Rahmen des "Forum Nordicum" gesagt (fand gestern in Willingen statt....u.a. hat hier Walter Hofer erklärt, das der Modus der Skispringer in dieser Saison nicht geändert wird)
Keine Sorge, in Willingen werden nie olympische Winterspiele stattfinden.
... wäre ja auch noch schöner...
wo sollte da eine Abfahrtsstrecke oder auch nur ein Super-G herkommen?
Selbst für die Skispringer wäre keine "Normalschanze" neben der Großschanze vorhanden.
Selbst wenn man Winterberg dazunimmt - es reicht nicht.
Bei aller Liebe: Das Sauerland ist eben kein echtes Alpin-Skigebiet (mehr).
Aber eine nordische Ski-WM im Sauerland wäre evtl. möglich.
2015/16: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D., Mölltaler Gletscher,
Trois-Vallees - Mottaret
2016/17: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D.
Skiliftkarussell Winterberg
2017/18: Alpe d' Huez
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
Richtig, obwohl das Sauerland natürlich überhaupt kein alpines Gelände hat. Seitdem Winterberg mehr oder weniger das modernste Skigebiet Deutschlands ist kann man sehr wohl sagen, dass es um ein richtiges Skigebiet handelt. Nur halt eben nicht "alpine" mit "alpine-Abfahrten".
chrissi5 hat geschrieben:Von mir aus könnten die ruhig den Ettelsberg 500m. aufschütten, dann klapps auch mit Olympia..
Nun, Willingen hat die Großschanze, Winterberg ne Normalschanze und die Bobbahn für Bob, Rodel und Skeleton - das sollte doch zumindest für Co-Aurichter reichen, oder?
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Nun, Willingen hat die Großschanze, Winterberg ne Normalschanze und die Bobbahn für Bob, Rodel und Skeleton - das sollte doch zumindest für Co-Aurichter reichen, oder?
OK, stimmt die St. Georg Schanze geht tatsächlich (gerade noch) als Normalschanze durch:
Wikipedia sagt:
Normalschanze (HS: 85–109 m – K-Punkt: 75–99 m)
Und St. Georg hat HS: 87 und K-Punkt 81m.
Aber meist sind ja heute auch die Normalschanzen ein wenig größer.
Wenn man die echt alpinen Wettbewerbe am Großen Arber, am Feldberg oder im Allgäu macht, und die nordischen im Sauerland, dann könnte man zumindest Winterspiele im deutschen Mittelgebirgsraum durchführen.
Das Sauerland ist eben kein echtes Alpin-Skigebiet (mehr).
Wieso (mehr)? Nach den Investitionen der letzten Jahre mehr denn je würde ich behaupten.
Ich meinte mit "nicht mehr" lediglich, dass früher an (alpine) Skigebiete andere Maßstäbe angelegt wurden als heute, was die Höhendifferenzen und Hangneigungen angeht.
Die Aufrüstung an Liften ändert ja leider nichts daran, dass es im Sauerland zu kurz und zu flach ist.
Von mir aus könnten die ruhig den Ettelsberg 500m. aufschütten, dann klapps auch mit Olympia..
Ja, das habe ich ja bereits mit dem Bremberg vorgeschlagen: Bremberg, Poppenberg und Büre bekommen eine gemeinsame "Haube" von 200-300m Aufschüttung.... Oder man geht an den Bastenberg oder holt die Olsberg /Langenberg-Planungen wieder raus. (-> Utopie-Topic....)
2015/16: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D., Mölltaler Gletscher,
Trois-Vallees - Mottaret
2016/17: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D.
Skiliftkarussell Winterberg
2017/18: Alpe d' Huez
chrissi5 hat geschrieben:Oh man, jetzt stehen 2 Snowmaker an den falschen Stellen..
Abwarten. Der Ruhrquelle ist als Depotlager natürlich sehr geeignet, da es die kälteste Ort im Sauerland ist. Wenn der Schnee im Skiliftkarussell nicht mehr reicht, kann man einfach Schnee von der Ruhrquelle besorgen.
Übrigens ein kleines wichtiges Detail: Was an der Ruhrquelle kommt ist nicht der Snowmaker von IDE, sondern ein komplett anderes in Deutschland entwickeltes System, welche durch TechnoAlpin vertrieben wird. Das Endresultat ist aber gleich: Temperaturunabhängige Schneeproduktion.
chrissi5 hat geschrieben:Oh man, jetzt stehen 2 Snowmaker an den falschen Stellen..
Abwarten. Der Ruhrquelle ist als Depotlager natürlich sehr geeignet, da es die kälteste Ort im Sauerland ist. Wenn der Schnee im Skiliftkarussell nicht mehr reicht, kann man einfach Schnee von der Ruhrquelle besorgen.
Ergibt das Sinn? Wozu soll man Schnee Kilometer weit weg lagern, dessen Vorteil es doch eigentlich sein soll, auch bei Plustemperaturen erzeugt werden zu können?
Zudem ist die Ruhrquelle nichtmal im selben Liftverbund. Wozu sollten die ihr ohnehin schon kleines Skigelände nun noch mit Depotschnee für das Skiliftkarussell einschneien?
Die Ruhrquelle gehört mittlerweile zu den gleichen Betreiber wie der Poppenberg. Auch letztes Jahr haben die schon öfters hin und her mit Schnee gefahren.
Frans hat geschrieben:Die Ruhrquelle gehört mittlerweile zu den gleichen Betreiber wie der Poppenberg. Auch letztes Jahr haben die schon öfters hin und her mit Schnee gefahren.
Genau so sieht es aus. Letztes Jahr konnte man zeitweise auch an der Ruhrquelle beschneien, während es im Skiliftkarussell nicht ging. Anstatt aber die Ruhrquelle zu öffnen hat man den Schnee lieber zusammengekratzt und da hingebracht wo das Angebot größer ist bzw. die Nachfrage eine ganz andere ist. Also an den Poppenberg. Poppenberg, Sürenberg und Ruhrquelle gehören quasi zusammen
Ja man konnte an der Ruhrquelle zeitweise beschneien...aber auch nicht immer.
Denn die kalten Minus- Temperaturen, die bei klarem Himmel und windstille entstehen, sind häufig nur bis 2-3 Meter über den Boden zu messen.
Und wenn die Schneekanone die Wassertröpfchen nach oben in die Luft schleudert, dann war die Temperatur oft höher als - 2 Grad. Und der Weg nach unten in die bodennahe Kaltluft reichte dann nicht aus, um die Tröpfchen in Schneekristalle umwandeln. Es entstand also nachfolgend mehr Eis als Schnee.
Im oberen Ruhrquelltal den Snowmaker zu installieren, finde ich hingegen eine strategisch Klasse Idee. Wenn man dort ein (nicht zu hohes) Schneedepot schafft, dann hält der Schnee dort länger. Wobei tagsüber und auch nachts bei bedecktem Himmel, ist es ja nicht unbedingt kälter als anderswo.
Auf 24 Stunden gesehen aber häufig schon!
Der Alpinsnowmaker schafft 230 Kubik Meter Schnee pro Tag! Das entspricht bei einer 10 Meter breiten und 100 Meter langen Piste immerhin eine Schneeauflage von 23 cm! Aber so viel braucht das kleine Skigebiet an der Ruhrquelle - auf einen längeren Zeitraum gesehen- ja gar nicht.
Deshalb ist es offensichtlich das man den meisten Schnee - bei Bedarf - nach Winterberg karrt. Und bei der Winterberger Snowmaker Anlage kommen auch nochmal bis zu 200 Kubik Schnee täglich hinzu. Aber wenn es im Winter gut läuft, wird man die Snowmaker aufgrund des hohen Energiebedarfes hoffentlich auch mal ausstellen. Alles in allem bedeutet dies eine deutliches Plus an Schneesicherheit, während milder Winterperioden!
sir_ben hat geschrieben:
Nun, Willingen hat die Großschanze, Winterberg ne Normalschanze und die Bobbahn für Bob, Rodel und Skeleton - das sollte doch zumindest für Co-Aurichter reichen, oder?
Mensch Sir_Ben:
Du als Willinger vergisst in Deiner Aufzählung die wettkampftaugliche und mit Flutlicht und Beschneiung versehene EWF-Biathlon-Arena in Usseln - die ja bereits Olympia-Trainigsstützpunkt ist?! Dein Lokal-Patriotismus lässt zu wünschen übrig...schäm Dich!