Verfasst: 19.10.2006 - 17:13
Ich denke nicht, dass der Schnee von allzu weit her kommt, irgendwo in der Nähe hat es schon noch genug Schnee, der kommt aus keiner Halle!
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
dankeschönMarius hat geschrieben:@esa: also in Frankreich hat IMHO derzeit nur Tignes Skibetrieb, Les Deux Alpes wird in der Allerheiligen-Woche für eine Woche aufmachen (vgl. deren HP www.2alpes.com), Val d'Isère öffnet wohl nicht vor Ende November. Wie die letzten Jahre wird nach diesem trockenen Herbst in Alpe d' Huez der Schnee mal wieder nicht reichen, nähere Infos aber auch auf deren HP.
Sölden: FIS-Weltcup trotz Schneemangel
Snowboarder müssen auf den oberen Teil des Gletschers ausweichen
Trotz andauerndem Schön- und Warmwetter und der bisher ausgebliebenen Schneefälle sollen die FIS-Weltcupveranstaltungen am 21./22. Oktober (Parallel-Riesenslalom der Snowboarder) und am 28./29. Oktober (Weltcupauftakt der Alpinskifahrer) wie geplant stattfinden.
Während die Snowboarder auf den oberen, etwas flacheren Teil des Gletschers ausweichen müssen, sollen die Alpinskifahrer auf dem steilen und klassischen Hang des Rettenbachferners abfahren. Der Start der Alpinskifahrer wird dort sein, wo eine Woche zuvor das Zielgebiet der Snowboarder liegt. Die Verantwortlichen hoffen nun, dass sich die Bedingungen nicht noch durch Föhn oder Regen verschlechtern werden.
Trotz der nicht optimalen Verhältnisse haben Hermann Maier und Co. auch heute in Sölden trainiert. Die ersten Zeitläufe für den Weltcupauftakt am kommenden Mittwoch sollen allerdings auf dem Mölltaler Gletscher stattfinden.
nicht besonders rosige Aussichten für die GletscherHeute, Samstag
Von Südwesten her strömt sehr milde Luft in den Alpenraum. Außerdem streift ein schwaches Frontensystem, damit wird es nicht ganz beständig. Wolken und Sonnenschein wechseln auf den meisten Gebirgsgruppen, länger sonnig wird es am Alpenostrand. Etwas dichter sind die Wolken dagegen nach Westen und Südwesten zu, von den Hohen Tauern westwärts sind auch einzelne Regenschauer möglich, zumeist bleibt es aber trocken und zwischendurch kommt auch hier die Sonne hervor.
Wind
aus Süd bis West, meist schwach bis mäßig, im Hochgebirge zeitweise lebhaft; am Vormittag mitunter noch föhnig
Mittagstemperaturen
1500m: 11 bis 13 Grad
2000m: 6 bis 9 Grad
3000m: minus 1 bis plus 1 Grad
Schneefallgrenze
2500 bis 2700m, allerdings nur einzelne, unergiebige Schneeschauer
Morgen, Sonntag
Im Großen und Ganzen überwiegt der Sonnenschein. Etwas dichtere Wolken ziehen allerdings vor allem noch in der Früh durch und dabei sind speziell vom Bregenzer Wald bis zum Toten Gebirge ein paar Regentropfen möglich.
Wind
meist schwach bis mäßig aus unterschiedlicher Richtung. Im Hochgebirge teilweise lebhaft aus Südwest bis West, gegen Abend im Westen erste föhnige Ansätze
Mittagstemperaturen
1500m: 12 bis 14 Grad
2000m: 8 bis 10 Grad
3000m: um 1 Grad
Übermorgen, Montag
Kräftiger Südföhn, im Hochgebirge zum Teil auch Föhnsturm. Der Sonnenschein überwiegt. Von den Ötztaler über die Zillertaler Alpen bis zu den Karwaranken aber stauen sich schon recht bald Wolken und hier kann es hin und wieder etwas regnen, oberhalb von 3200 bis 3500m Höhe unergiebig schneien. Am Nachmittag werden die Wolken auch in Vorarlberg und im Tiroler Oberland mehr, und gehen Abend ziehen erste Regenschauer auf. Es wird extrem mild, in 2000m hat es zwischen 7 Grad in den Lienzer Dolomiten und 14 Grad in den Nordalpen. Selbst in 3000m sind es 3 bis 6 Grad.
[/b]Der weitere Trend
Am Dienstag unbeständig mit einigen Regenschauern, möglich sind sie überall. Es bleibt aber sehr mild mit Höchstwerten zwischen 13 und 20 Grad.
Am Mittwoch wechselhaft, zumindest einzelne Regenschauer sind im Großteil Österreichs nicht auszuschließen. Weiterhin mild.
Am Donnerstag oft sonnig, stellenweise föhnig und für die Jahreszeit außergewöhnlich warm. Vereinzelt sind Werte über 25 Grad möglich.
Am Freitag voraussichtlich unbeständig und mit teils kräftigem Nordwestwind deutlich kühler.
ups, das sah nur wegen den Lichtverhältnissen soSTB17 hat geschrieben:In Laax haben sie jetzt den Schnee, den sie mit den Matten gerettet haben, auf dem Gletscherfreien Stücken verteilt. Außerdem wurden die Schneekanonen auf Position gebracht. Hoffentlich können sie die bald anschmeißen