Seite 114 von 115

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 01.11.2021 - 16:38
von Ralf321
Peter69 hat geschrieben: 01.11.2021 - 10:15 Grüss euch und wie geht es mit dem Höllwieslift weiter musste der abgebrochen werden oder steht er noch und wird weiter betrieben ?
Freundlichen Gruss :D
Im interaktiven Pistenplan ist der Höllwies ink Pisten nicht auswählbar
Sonst stimmen da die Auflistung der Lifte nicht, ist wohl noch im Sommer Modus.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 02.11.2021 - 11:00
von Gleitweggleiter
Ralf321 hat geschrieben: 01.11.2021 - 16:38
Peter69 hat geschrieben: 01.11.2021 - 10:15 Grüss euch und wie geht es mit dem Höllwieslift weiter musste der abgebrochen werden oder steht er noch und wird weiter betrieben ?
Freundlichen Gruss :D
Im interaktiven Pistenplan ist der Höllwies ink Pisten nicht auswählbar
Sonst stimmen da die Auflistung der Lifte nicht, ist wohl noch im Sommer Modus.
In der Download-Version für Winter 2021/21 ist er leider auch nur ausgegraut.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 02.11.2021 - 11:13
von tobi27
Durchs "hörensagen" habe ich ohne Gewähr mitbekommen, dass er dieses Jahr nicht in betrieb gehen wird und der Abriss im Frühjahr 2022 erfolgt. Ob dann ein Ersatzbau kommt weiß ich nicht.

Viele Grüße

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 02.11.2021 - 12:06
von Dede
tobi27 hat geschrieben: 02.11.2021 - 11:13 Durchs "hörensagen" habe ich ohne Gewähr mitbekommen, dass er dieses Jahr nicht in betrieb gehen wird und der Abriss im Frühjahr 2022 erfolgt. Ob dann ein Ersatzbau kommt weiß ich nicht.

Viele Grüße
Das find ich wirklich extrem schade. Bisher bin ich ihn leider erst 1 Skitag gefahren, da er selten geöffnet ist/war. Das Söllereck ohne diesen Lift wird mich aber definitiv nicht wiedersehen. Der Schlepplift durch den Wald und die beiden Pisten sind/waren ein Alleinstellungsmerkmal und wirklich toll. Im Nachhinein bin ich froh das damals das Nebelhorn überfüllt war und ich dann auf das Söllereck ausgewichen bin.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 02.11.2021 - 13:48
von Ralf321
Dede hat geschrieben: 02.11.2021 - 12:06
tobi27 hat geschrieben: 02.11.2021 - 11:13 Durchs "hörensagen" habe ich ohne Gewähr mitbekommen, dass er dieses Jahr nicht in betrieb gehen wird und der Abriss im Frühjahr 2022 erfolgt. Ob dann ein Ersatzbau kommt weiß ich nicht.

Viele Grüße
Das find ich wirklich extrem schade. Bisher bin ich ihn leider erst 1 Skitag gefahren, da er selten geöffnet ist/war. Das Söllereck ohne diesen Lift wird mich aber definitiv nicht wiedersehen. Der Schlepplift durch den Wald und die beiden Pisten sind/waren ein Alleinstellungsmerkmal und wirklich toll. Im Nachhinein bin ich froh das damals das Nebelhorn überfüllt war und ich dann auf das Söllereck ausgewichen bin.
Ja Höllwies war immer an überfüllten Tagen eine Gute alternative. Schade das sie zu keinem Kompromiss bisher kammen.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 02.11.2021 - 20:58
von GIFWilli59
Ich habe mal eine Anfrage bzgl. Höllwies an die Bergbahnen gestellt. Die Antwort werde ich hier bekannt geben.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 05.11.2021 - 22:03
von Jojo
Steht definitiv noch. Der obere Teil der Piste ist gemäht/gepflegt. Auf dem unteren Teil wuchert das Gras.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 07.11.2021 - 17:12
von DAB
Kann man den Höllwieslift aufgrund der Rechtslage eventuell auch nur ab der Mittelstation betreiben?

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 08.11.2021 - 18:38
von Gleitweggleiter
Laut interaktivem Pistenplan: NEU - Bundesverbindung zum Ifen direkt von der Bergstation Parsenn.

Vorher musste man ja ein Stück zur Straße abfahren bzw. laufen

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 08.11.2021 - 23:42
von GIFWilli59
GIFWilli59 hat geschrieben: 02.11.2021 - 20:58 Ich habe mal eine Anfrage bzgl. Höllwies an die Bergbahnen gestellt. Die Antwort werde ich hier bekannt geben.
Meine Anfrage:
Guten Tag,
ich habe mir den aktuellen Pistenplan angeschaut (https://tramino.s3.amazonaws.com/s/ok-b ... 150dpi.jpg) und dabei ist mir aufgefallen, dass der Höllwieslift am Söllereck grau gefärbt ist.
Wird der Lift in diesem Winter also nicht in Betrieb gehen?
Und können Sie mir sagen, wie es um die weitere Zukunft des Bereichs bestellt ist (Betrieb 2022/23, Ersatz durch eine Sesselbahn oder Rückbau)?

Vielen Dank im Voraus &
Freundliche Grüße [...]
Antwort:
Sehr geehrter Herr ...,

vielen herzlichen Dank für Ihre Anfrage.

Der Höllwieslift kann in diesem Winter leider nicht in Betrieb gehen und bleibt im Stillstand – daher haben wir den Lift mitsamt der Pisten im Pistenplan ausgegraut.
Wie es mit der Anlage weitergeht, planen wir derzeit bzw. sind dazu in Verhandlungen.
Eine fundierte Aussage dazu können wir zum jetzigen Stand jedoch leider noch nicht treffen.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen aus den Bergen
K[.] Pinn
Hervorhebungen durch mich

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 09.11.2021 - 09:32
von Skifan93
Neue Webcam am Walmendinger Horn

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 10.11.2021 - 16:50
von Ralf321
Aus dem Newsletter
PARKEN IN DER WINTERSAISON
Wir freuen uns Sie heute darüber informieren zu können, dass wir ab der Wintersaison 21/22 auf das Rückerstattungssystem bei den Parkgebühren verzichten werden.

Das Tagesparkticket kostet an all unseren Bergen 4,- €. Die Gebühr kann entweder vor Ort am Parkautomat oder über die Parkster-App entrichtet werden.
Einzige Ausnahme: aufgrund der Situierung im Ort und der Beschrankung der Parkplätze wird es an der Nebelhornbahn und am Oybele weiterhin das Rückvergütungssystem geben. Das Tagesparkticket kostet für Bergbahn-Besucher hier ebenfalls 4,- €. Nach dem Kauf eines Tickets für 9,- € bekommen Sie an der Kasse 5,- € erstattet.
Hoffe das man sich dann am Nebelhorn mit der Saisonkarten nicht immer ewig anstellen darf.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 10.11.2021 - 20:22
von Halle1
Na was denkst denn,wie soll das funktionieren????

Anstellen werden sich wohl alle müssen,ob Saisonskarte oder nicht.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 10.11.2021 - 21:12
von Ralf321
Halle1 hat geschrieben: 10.11.2021 - 20:22 Na was denkst denn,wie soll das funktionieren????

Anstellen werden sich wohl alle müssen,ob Saisonskarte oder nicht.
Warum sollte ich mich an der Kasse anstellen? Am Drehkreuz gibt’s sicher kein Geld zurück.

Aktuell kann man noch an der Oybelehalle,per Parkster mit Bergbahnticket für 4€ parken.
Warum geht das im Winter dann nicht mehr?

Somit muss man morgens an die Kasse in die Schlange oder nach dem Skitag (was man meist vergisst).
Oder geht es oben am Kiosk noch wie vor langer Zeit?
Und Reicht dann das Vorzeigen der Parksterapp?

Selbst die Parkautomaten mit Kartenständer wie am Fellhorn wären besser.

Oder einfach wieder einführen der Saisonparkkarte. Karte ins Auto legen und Einchecken per parkster,
Fertig, Auto ist gezählt fürs Parksystem und bezahlt hat man auch.

Aber werdens sehen wie umständlich es läuft, wenn überhaupt was läuft.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 12.11.2021 - 20:11
von Ralf321
Na geht doch (als hätten sie es gelesen)

Newsletter
PARKEN FÜR SAISONKARTENBESITZER
Als Ergänzung zu unserem letzten Newsletter freuen wir uns Ihnen heute auch die Sonder-Park-Konditionen für Saisonkartenbesitzer mitteilen zu können.

Die Saisonparkkarte für Saisonkartenbesitzer kann es, unter anderem aufgrund der Schrankenanlagen an einigen Parkplätzen, so leider nicht mehr geben.
Als Ersatz bieten wir allen Saisonkartenbesitzern die Möglichkeit zum ermäßigten Parkpreis von € 2,-/Tag zu parken. Die ermäßigte Parkgebühr kann am bequemsten noch im Auto sitzend, mit der Parkster-App und durch einmalige Eingabe der Kartennummer bezahlt werden (mit Ausnahme der 2 beschrankten Parkplätze am Nebelhorn, hier nur Automatenzahlung möglich). Natürlich besteht aber auch an allen Parkplätzen die Möglichkeit die

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 03.12.2021 - 20:08
von seilbahnen_julian
Hallo miteinander!
Ich bin gerade dank einem User hier auf dieses Topic gestoßen, komme aus dem KWT und finde hier die alten und neuen Beiträge SEEEEHHRR interessant! :D

Keine Ahnung ob das schon jemand hier geschrieben hat:
Die Kanzelwandbahn bekam letzte Woche ein neues Zugseil (das könnte auf weiterführende Betriebsjahre andeuten) - 2024 soll ja die Konzession auslaufen, mal sehen, ob da noch verlängert wird... Hoffen wir es mal...

LG

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 13.12.2021 - 19:22
von Maxi.esb
seilbahnen_julian hat geschrieben: 03.12.2021 - 20:08 Die Kanzelwandbahn bekam letzte Woche ein neues Zugseil (das könnte auf weiterführende Betriebsjahre andeuten) - 2024 soll ja die Konzession auslaufen
Die Konzession läuft erst 2029 aus.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 24.12.2021 - 10:05
von Ralf321
Ralf321 hat geschrieben: 20.05.2021 - 12:19 Die Webseite des Parkraumsystems

www.parken-ok.com
Weis jemand warum das Parksystem nun im Winter nicht funktioniert außer an der Kanzelwand?
Dachte im Sommer gabs da aktuelle Zahlen, hab’s aber nich verfolgt ob das ging.
Wäre intressant ob es sich lohnt spät noch hochzufahren die Tage oder ob alles voll ist.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 27.12.2021 - 20:18
von seilbahnen_julian
Maxi.esb hat geschrieben: 13.12.2021 - 19:22
seilbahnen_julian hat geschrieben: 03.12.2021 - 20:08 Die Kanzelwandbahn bekam letzte Woche ein neues Zugseil (das könnte auf weiterführende Betriebsjahre andeuten) - 2024 soll ja die Konzession auslaufen
Die Konzession läuft erst 2029 aus.
Achso, wirklich? Habe nämlich 2024 und 2029 mal gehört, war mir aber nicht mehr sicher, da dass noch eine ganze Weile hin ist... Hoffentlich reißen Sie nicht die Bahn vor 2029 ab. Wäre schade. :o

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 09.01.2022 - 10:34
von Ralf321
Die Nebelhorn Bahn fährt weiter gedrosselt.

Störgeräusche bremsen Nebelhornbahn in Oberstdorf auch in der Skisaison aus

https://www.allgaeuer-zeitung.de/allga ... rid-367126

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 09.01.2022 - 13:40
von Riederalp
Ralf321 hat geschrieben: 09.01.2022 - 10:34 Die Nebelhorn Bahn fährt weiter gedrosselt.

Störgeräusche bremsen Nebelhornbahn in Oberstdorf auch in der Skisaison aus

https://www.allgaeuer-zeitung.de/allga ... rid-367126
Man kann nur hoffen, dass das Vertragswerk mit Leitner ordentlich ist und nicht plötzlich die Nebelhornbahn für die sämtlichen zusätzlichen Kosten zur Lärmreduzierung aufkommen muss. Eine 3-S-Bahn wäre vermutlich von der Stange gekommen und hätte dieses Problem nicht verursacht. Ich frage mich immer wieder, warum man bei der Bahn nicht eine 3-S realisiert hat, als auf solche Exoten wie eine 2-S zu setzen, die im Alpenraum kaum existent ist und auch sonst wo nirgendwo mehr neu gebaut wird. Die vorhandenen 2-S (zB Kanzelwand) sind langjährige Bestandsanlagen. Der einzige Grund sind wohl geringere Erstellungskosten.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 09.01.2022 - 13:54
von Julian96
Riederalp hat geschrieben: 09.01.2022 - 13:40 Der einzige Grund sind wohl geringere Erstellungskosten.
So simpel wirds wohl sein, eine 3S wäre sehr sicher deutlich teurer gewesen. Nach dem ganzen Debakel bisher hätte man im Nachhinein aber wohl doch eher in eine solche Investiert und wäre besser weg gekommen.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 10.01.2022 - 12:55
von Chasseral
Oberstdorf/Kleinwalsertal war jahrelang das von mir am häufigsten besuchte Skigebiet. Letzte Woche war ich erstmals seit 3 Jahren wieder in Oberstdorf und erstmals nach mehr als 2 Jahren wieder mal auf Skiern (damals im Dezember 2019 in Serfaus-Fiss-Ladis).
Bei einer solchen "Rückkehr" achtet man überlicherweise besonders auf die infrastrukturellen Neuerungen. Nachfolgend meine Eindrücke.

Nebelhorn:
- Die neue Nebelhornbahn hat mich begeistert. Sie ist für mich echt ein Gewinn - für das Skigebiet, den Berg und den Ort. Architektonisch ist die Talstation eine Meisterleistung, sowohl optisch als auch von der Funktionalität. Kurze Wege ohne Treppen, minimalistisch-schlicht-zeitlos. Echt klasse! Die Bahn fährt extrem ruhig und leise und schaufelt auch bei dem derzeitigen, gedrosselten Tempo schnell genug die Wartenden nach oben.
Auch passt sich die Bahn mit den wenigen Fachwerkstützen dank 2-S-Ausführung perfekt in die Landschaft ein.
- Die Beschneiung unten ist offenbar sehr effizient und hat sogar die beiden Extrem-Hitzetage problemlos weggesteckt, und das alles recht dezent ohne optisch zu stark auffallende Beschneiungs-Infrastruktur.

Söllereck:
- Der Nutzen der neuen Söllereckbahn erschließt sich mir nicht. Von der Bushaltestelle aus Richtung Oberstdorf läuft man genauso lange zum neuen Bahnsteig wie vorher zum Förderband. Die Wartezeiten waren letzte Woche genauso lang wie bei der alten Bahn, aber die Piste war voller. Die alten Stationen unter Nutzung der ganz alten Stationsgebäude (aus KSB-Zeiten) waren ansehnlicher. Für das viele Geld, das die neue Bahn gekostet hat, die seitherige, noch fast nagelneue Bahn abzureißen, erscheint mir höchst zweifelhaft.
- Für die Schrattenwangbahn gilt im Prinzip das gleiche. Wartezeiten wie früher am Schlepplift, aber die Pisten sind voller. Die extrem auffallende Beschneiungs-Infrastruktur verschandelt für dieses Mini-Skigebiet zusätzlich. Der seitherige Charme eines recht natürlichen Skigebiets ist dahin.
- Die Situation des Höllwieslifts ist der GAU schlechthin. Die beiden Pisten waren die attraktivsten, die das gesamte Skigebiet Oberstdorf zu bieten hatte. Dass große Teile der Bevölkerung und allen voran die betreffende Grundstückseigentümerin gegen großflächige Rodungen und Beschneiungen sind, kann ich verstehen, auch wenn mir persönlich der Ausbau lieber als die Stilllegung wäre. Aber dass der Betreiber sich nicht mit einer Fortführung des status-quo anfreunden kann, ist für mich das größte Unding. Auch wenn der Lift ohne Beschneiung eine deutlich eingeschränkte Zahl an Betriebstagen hat, so ist er doch an jedem Tag, den er läuft, Gold wert. Im Januar 2019 bin ich den Höllwieslift bei ständigen Schneefall häufiger gefahren als alle anderen Liftfahrten zusammengenommen. Bei solchem Wetter gibt es nichts besseres. In meinen Augen ist es ein Fehler, jeden Lift und jede Piste an ihrer individuellen Profitabilität zu messen. Die Anziehungskraft eines Skigebiets ergibt sich aus dem Gesamtpaket. Und das ist ohne das "Pfund" Höllwies wertmäßig um deutlich mehr als die Hälfte geschrumpft. Auch wenn das frühere Potenzial durch den Höllwieslift oft nicht genutzt werden konnte. Es war erst mal als Potenzial da. In Anbetracht der enormen Investitionskosten für die neue Gondelbahn, die Schrattenwang-KSB und der erweiterten Beschneiung erscheint es nicht verständlich, dass der Höllwieslift nicht nochmal einer umfangreichenden Revision unterzogen wurde, um ihn für die nächsten 20 Jahre betriebsfähig zu halten. Die Kosten hierfür können eigentlich nur einen vernachlässigbaren Bruchteil der getätigten Investitionen ausmachen.

Das einzige, was mich noch ans Söllereck zieht, ist der Besuch der Alpe Schrattenwang, die als Gastwirtschaft in Skigebieten nach wie vor einzigartig ist. Das Skigebiet selbst ist jetzt wirklich witzlos.

Ifen:
- Die neue Ifen-EUB ist eine gelungene Konstruktion mit der Kombination aus Durchfahrbetrieb und zusätzlichen Gondeln auf der oberen Sektion. Die Wartezeiten sind weg mit dem Nebeneffekt, dass Piste 4 jetzt voller ist.
- Die zusätzliche Olympiabahn ist prinzipiell eine gute Ergänzung, allerdings mit dem Nebeneffekt, dass gewisse Pistenabschnitte, die vorher schon problematisch waren jetzt noch voller sind. Dies sind insbesondere der kurze, schmale Südhang nach der Zusammenführung der Pisten 2 und 6 sowie die roten Pistenabschnitte, die zur Mittelstation der Gondelbahn führen.

Insgesamt am Ifen für mich ein leichtes Plus zugunsten der neuen Bahnen.

Was insbesondere im Kleinwalsertal in dieser hoch frequentierten Woche als extrem störend aufgefallen ist: Die Staus und der extreme Abgasgestank im Tal. Aus meiner Sicht dürfte die Zufahrt mit PKW nur für Einheimische, Lieferanten und Gäste mit Buchungsbestätigung für eine Übernachtung im Tal erlaubt sein. Für alle Tagesgäste müsste es einen Busshuttle ab Fischen oder Sonthofen geben. Trotz der Umsteigerei wäre man dann eher schneller am Lift als mit dem eigenen PKW - vor allem Nachmittags in der Gegenrichtung wieder schneller auf der Autobahn.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 10.01.2022 - 13:16
von turms
ich glaube was in den letzten Tagen in KWT oder Garmisch passiert ist (Warteschlangen, Stau, überfüllte Pisten etc) ist eine Ausnahme.
Bestimmt war KWT in der Hochsaison immer voll, aber nicht so.
Und so lange die Situation so bleibt (Hochrisikogebiete, Virusvariante Gebiete, Einreise Regeln etc etc) wird immer schlimmer.

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 10.01.2022 - 14:04
von Schmiddi
Julian96 hat geschrieben: 09.01.2022 - 13:54
Riederalp hat geschrieben: 09.01.2022 - 13:40 Der einzige Grund sind wohl geringere Erstellungskosten.
So simpel wirds wohl sein, eine 3S wäre sehr sicher deutlich teurer gewesen. Nach dem ganzen Debakel bisher hätte man im Nachhinein aber wohl doch eher in eine solche Investiert und wäre besser weg gekommen.
Naja aber eine 3S wäre für das Nebelhorn auch ein wenig Überdimensioniert gewesen auch wenn man Sie mit einer geringen Förderleistung gebaut hätte, denn die Stationen und Stützen sind bei einer 3S gleich mal deutlich größer und das Passt da einfach nicht hin. Außerdem sieht man ja auch an der Kanzelwandbahn das eine 2S voll und ganz Ausreicht.