
Gut ist, daß jedenfalls der Weibermahd erneuert wird.
Weiss jemand, was man sich unter der Gondel/Sessel Kombi vorstellen kann ?
Für die kurze Weibermahd Abfahrt Ski abschnallen und in eine Gondel steigen wäre
etwas kompliziert...
LG, Tom
Angebot ist nicht mehr aktuell, Bahn ist schon verkauftsnowflat hat geschrieben:Weibermahd steht zum Verkauf: http://www.mobile-austria.at/tabid/114/ ... fault.aspx
Tschechienlift-master hat geschrieben:wohin geht sie?
Na ich hoffe mal, dass sie bei der neuen direkt die Gondel dran hängen.snowflat hat geschrieben:Weibermahd steht zum Verkauf: http://www.mobile-austria.at/tabid/114/ ... fault.aspx
Eher Ersatzanlage, genaues Skigebiet weiss ich aber noch nicht.lift-master hat geschrieben:hab ich mir doch gedacht, ersatz oder neue anlage?
(von der Facebookseite )Am Weibermahd wird's eine Kombibahn mit Achtersesseln und Zehnerkabinen geben und am Sonnekopf wird der Riedkopf-Schlepplift durch eine 4-erSesselbahn ersetzt... das ist mal Stand der Dinge.
snowflat hat geschrieben:Nachdem die Verbindung Lech-Warth im nächsten Sommer gebaut werden soll, will Schröcken im Sommer auch mit der Dorfbahn nachziehen.
Auszüge:Die 1700 Meter lange Bahn mit zwei Restaurants an der Berg- und Talstation ...Voraussetzung für die Realisierung der Dorfbahn ist jedoch der Bau des zwei Kilometer langen Auenfeld- Jets – der Skiverbindung von Warth- Schröcken nach Lech.Nach Winter- und Sommerbegehungen ist derzeit das Naturschutz- und Wasserrechtsverfahren bei den Bezirkshauptmannschaften Bregenz und Bludenz am Laufen.Quelle: Regio sorgt sich um VerkehrDemnächst soll auch der Antrag für Bau und Konzession beim Verkehrsministerium gestellt werden. „Unsere Vision ist, dass wir nächsten Sommer bauen können“ ...
Bilder von einer Begehung 2009: http://picasaweb.google.com/KatharinaLi ... Schrocken#
Zitat von der oben genannten vol.at Seite:Der Tourismus setzt auf Qualität, nutzt hierfür die Stärken der Region und stellt qualifizierte und motivierte MitarbeiterInnen ein. Dadurch sollen die Preise gesteigert und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste erhöht werden. Qualität bedeutet aber auch einen möglichst umweltverträglichen Tourismusverkehr.
Eine sanfte und umweltbewusste Mobilität soll den Bregenzerwald zu einer Modellregion machen, in der VerkehrsteilnehmerInnen und Verkehrsträger auf andere Rücksicht nehmen. Dazu soll der öffentliche Verkehr gestärkt und unnötiger Autoverkehr vermieden werden.
Ich glaube mit den 8000 Skifahrern ist ein guter Mittelwert als Limitierung. Aber mit den Fahrzeiten nach Zürs und nach Warth wurde hier ja auch schon mehrfach angesprochen.•8000 Skifahrer. Diese Höchstzahl an Wintersportlern sollen sich nach dem Skiverbindungsbau pro Tag auf den Pisten in Warth und Schröcken tummeln dürfen.
•10 Millionen Euro. Diese Summe wollen die Skilifte Lech in das Erneuerungsprojekt Weibermahdlift investieren.
•5 Monate Bauzeit dürften nach Angaben der Betreiber die Arbeiten für die Erneuerung des Weibermahdliftes in Anspruch nehmen
Es gibt keine bb warth-schröcken. Damit kannst du dir wahrheitsgehalt der restlichen meldung selbst ausmalen.Arlbergfan hat geschrieben:Das ist doch eh schon ein Ding, wenn Warth nur 1/3 zahlen soll.
Deswegen ist es ja auch eigentlich ein "reines" Lecher Projekt und Warth hat wenig Einfluss.zürs hat geschrieben:Der Grund ist mir neu. Auserdem sind Wart und Schröcken eigene Gesellschaften wobei Schröcken dem Bergbahnchef Michi Manhart von Lech gehört
Tschuldigung, dass ich mich nach dem 18h-Arbeitstag am Abend in der Firmierung geirrt habe und korrigiere mich, dass ich die Skilifte Warth GmbH & Co. meine.skwal hat geschrieben:Es gibt keine bb warth-schröcken. Damit kannst du dir wahrheitsgehalt der restlichen meldung selbst ausmalen.Arlbergfan hat geschrieben:Das ist doch eh schon ein Ding, wenn Warth nur 1/3 zahlen soll.
Ich frag mich immer wer solchen mumpitz verbreitet....